Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Kolbenhaar
Kolben/haar En: club hair das beim natürlichen Haarwechsel von der Haarpapille gelöste, am unteren Ende kolbig verdickte, aber noch im Haarbalg steckende Haar. Vermehrte K.-Bildung z.B. bei seborrhoischer Alopezie.

Kolanuss
Kola/nuss En: kola nut s. Cola nitida.

Kolbenfinger
Kolben/finger En: clubbed finger Trommelschlägelfinger.

Kolamin
Kol/amin En: colamine Colamin; als Kolaminphosphatid das Kephalin.

Kokzygodynie
Kokzyg/odynie En: coccygodynia Schmerzhaftigkeit des Steißbeins (evtl. auch des Mastdarms), z.B. nach Steißbeinverletzung, schwerer Entbindung, bei Neuralgie des Plexus sacralis oder coccygeus, chronischer Obstipation oder psychogen. Oft als Zeichen einer Insertionstendopathie der Musculi coccygeus, levator ani u./oder piriformis (u. dann oft kombiniert mit Zervikal- u. Lumbalsyndrom).

Kokzygealfistel
Kokzygeal/fistel En: coccygeal fistula Steißfistel (Fistula coccygealis); s.a. Pilonidalfistel.

Kokzidiose
Kokzidiose Syn.: Coccidiosis En: coccidiosis Infektion mit den Kokzidien (Coccidia) Isospora belli u. I. hominis; meist symptomlos; evtl. leichte Durchfälle. Ferner Erkrankungen durch Toxoplasma (Toxoplasmose) u. †“ durch andere Kokzi...

Kokzidioidomykose
Kokzidio/ido/mykose Syn.: Talfieber; Wüstenfieber En: coccidioidomycosis in Amerika vorkommende Mykose durch Coccidioides immitis. Klinik: Meist nur als Befall der Atemwege (nach entsprechender Staubinhalation) mit grippeartigem Verlauf. Bei der selteneren, durch hämatogene Erregerverschleppung bedingten progressiven Form (als Se...

Kokon
Kokon Jargonbez. für ausdrückbare, talgig-hornige Massen der Haarfollikel beim Status seborrhoicus.

Kokzidien
Kokzidien Fach: Protozoologie Coccidia; s.a. Kokzidiose.

kokkoid
kokkoid En: coccoid kokkenähnlich (länglich-rund).

Kokken
Kokken En: cocci kugelförmige Bakterien (Eubacteriales), z.B. Staphylo-, Streptokokken, Kokarzinogen
Ko/karzino/gen Syn.: Promotor En: cocarcinogen Substanzen u. unspezifische Schädigungen wie Entzündung oder Verletzung, die die karzinogene Wirkung eines Karzinogens erhöhen, ohne selbst karzinogen zu sein (= Kokarzinogenese).

Kokardenzelle
Kokarden/zelle
Targetzelle; Erythrozyten (dort Abb.).

Kokardenpurpura
(Seidlmayer) Kokarden/purpura (Seidlmayer) Sonderform der postinfektiösen Purpura (kreisförmige konzentr. Hautblutungen mit umgebendem Ödem an Gesicht u. Gliedmaßen); v.a. bei Kleinkindern, wahrscheinlich im Zusammenhang mit Mykoplasmen-Infektion<...

Kokaintest
Kokaintest
Cocain-Test.

Kokain
Kokain En: cocaine Cocain (s.a. Betäubungsmittel).

Koka
Koka Coca-Alkaloide, Folia Cocae; s.a. Cocaismus.

Koitus
Koitus Syn.: Kohabitation En: coitus heterosexueller Geschlechtsverkehr (mit Einführen des Penis in die Vagina).

Kojewnikow-Epilepsie
Kojewnikow-Epilepsie En: Kozhevnikov's epilepsy Biogr.: Alexei K., 1836†“1902, Moskau Epilepsia partialis continua corticalis.

Koitarche
Koit/arche Zeitpunkt des erstmaligen Geschlechtsverkehrs der Frau.

Koitalgie
Koit/algie En: coitalgia Fach: Gynäkologie Dyspareunie.

Koinzidenz
Ko/inzidenz En: coincidence zeitliches Zusammentreffen von Ereignissen.

Koilozytose
Koilo/zytose Syn.: Koilocytosis En: koilocytosis für Virusinfektion (HPV; s.u. Papillomaviren, humane) typische Zellveränderung ('Koilozyten') der Intermediärzellen des Plattenepithels im weiblichen Geschlechtstrakt (distinkter perinukleärer Hof); bei spitzen u. v.a. warzigen Kondylomen.

Koilonychie
Koil/onychie Syn.: Eierschalennägel; Hohlnägel; Löffelnägel En: koilonychia angeborene oder erworbene (z.B. durch mechanische oder chemische Einwirkung, bei Eisenmangel, Sprue, Raynaud-Krankheit), schüsselförmige Nagelplattenvertiefung (v.a. der Fingernägel); mit vermehrter Brüchigkeit u. lamellenartiger Aufsplitterung.

Kohlschütter-Syndrom
Kohlschütter-Syndrom Syn.: amelo-zerebro-hypohidrotisches Syndrom autosomal- oder X-gebunden-rezessiv erbliches Krankheitsbild mit Zahnschmelzhypoplasie (gelbe Zähne), epileptiformen Krämpfen, Hypohidrose u. fortschreitendem Abbau.

Kohlrausch-Falte
Kohlrausch-Falte En: Kohlrausch's fold die mittlere u. größte der Mastdarmfalten (Plicae transversales).

Kohlrausch-Biegung
Kohlrausch-Biegung Syn.: K.-Knick der den ûbergang von Zapfen- zu Stäbchenadaptation anzeigende Knick in der Adaptationskurve bei zunehmender Dunkeladaptation des Auges.

Kohlenwasserstoffe
Kohlen/wasserstoffe Syn.: KW-Stoffe En: hydrocarbons Klasse der C-H-Verbindungen. Als 1) azyklische K. (= aliphatische K.; als 'gesättigte' die Paraffine, als 'ungesättigte' Olefine u. Polyene) oder 2) als zyklische K. (= ringförmige K.); a) als Isozyklen oder carbozyklische K. mit Ring nur aus Kohlenstoffgliedern, u. zwar als Alizyklen = Cyclane mit 3†“30 ...

Kohlenstoff-Faser-Implantat
Kohlenstoff-Faser-Implantat Syn.: C-Faser-Implantat En: carbon fiber implant ein zum Ersatz von chronisch instabilen Gelenkbändern sowie von Sehnen geeignetes Implantat aus Kohlenstoff-Fasern.

Kohlenstoff
Kohlen/stoff Syn.: Carboneum; C (Abk.) En: carbon nichtmetallisches, 2- bis 4-wertiges Element mit zwei natürlichen Modifikationen (Diamant, Graphit); Atomgew. 12,01115, OZ 6. Isotope: 10C†“15C; das radioaktive 14C (HWZ 5568 a; biologische u. effektive HWZ 35 d) dient als nuklearmedizinischer Tracer<...

Kohlenstaublunge
Kohlenstaub/lunge
Anthracosis pulmonum.

Kohlensäurenarkose
Kohlensäure/narkose s.u. Kohlendioxid.

Kohlensäureschnee
Kohlensäure/schnee En: carbon dioxide snow Kohlendioxid in Schneeform, entsteht bei Ausströmen des Gases unter Druck (Schmelzpunkt †“80 °C). Findet Anw. zur Kältetherapie, z.B. bei Warzen, Naevus flammeus. Die Wirkung ist abhängig von Gasdruck u. Dauer: nach 6†“10 Sek. Weißgefrieren des Gewebes; nach 20 Sek. Blasenbildung; nach 40†“60 Sek. Nekrose (heilt evtl. unter Depigmentierung).

Kohlensäuregradient
Kohlensäure/gradient Syn.: alveolokapillärer CO2-Gradient die Differenz der Kohlendioxid- = CO2-Partialdrücke in Alveolarluft u. arteriellem Blut; normal 1†“3 Torr zugunsten des Letzteren.

Kohlensäureeis
Kohlensäure/eis En: dry ice festes Kohlendioxid ('Trockeneis'); s.a. Kohlensäureschnee.

Kohlensäuredehydratase
Kohlensäure/de/hy/dratase Carbonat-dehydratase.

Kohlensäurebad
Kohlensäure/bad En: carbon dioxide bath Teil- oder Vollbad mit kohlensäurehaltigem Quellwasser (= natürliches K.) oder im durch CO2-Zuleitung bzw. Zusatz von Chemikalien aufbereiteten Wasser (= künstliches K.).

Kohlensäurebindungsvermögen
Kohlensäure/bindungsvermögen Alkalireserve. S.a. Haldane-Effekt (dort Abb.).

Kohlensäureanhydr(at)ase
Kohlensäure/anhydr(at)ase Syn.: Kohlensäuredehydratase Carbonat-dehydratase; s.a. Kohlendioxid.

Kohlensäure
Kohlen/säure Syn.: Acidum carbonicum En: carbonic acid H2CO3; schwache, durch Lösung von Kohlendioxid (CO2) in Wasser entstehende Säure mit 2 Salzformen: Carbonate (z.B. CaCO3 = Calciumcarbonat) u. Bicarbonate (z.B. NaHCO3 = Natriumhydrogencarbonat = sa...

Kohlenoxid
Kohlen/oxid Kohlenmonoxid.

kohlensauer
kohlen/sauer Syn.: bicarbonicus Salze der Kohlensäure bezeichnendes Adjektiv.

Kohlenmonoxidvergiftung
Kohlenmonoxidvergiftung En: carbon monoxide poisoning Vergiftung durch CO, das v.a. die Aktivität der Cytochrome hemmt. Folgen sind verminderter Sauerstofftransport (Kohlenmonoxidhämoglobin) und Sauerstoffmangel (Anoxämie), zentrale Störung der Regulation de...

Kohlenmonoxid
Kohlen/mon/oxid Syn.: Kohlenoxid; CO (Abk.) En: carbon monoxide farb- u. geruchloses, brennbares (unter Kohlendioxidbildung) u. explosibles, äußerst giftiges Gas (Kohlenmonoxidvergiftung), z.B. in Grubengas, Vulkangasen, Wassergas (40%), Generatorgas (bis 30%), Leuchtgas (5†“22%), Auspuffgasen (4†“6%), bei Schwelbränden u. im Ofenrauch; an ...

Kohlenhydratverdauung
Kohlenhydrat/verdauung En: carbohydrate catabolism die im Darm erfolgende Spaltung der Nahrungskohlenhydrate als Voraussetzung für die Kohlenhydratresorption. Beginnt im Mund (durch a-Amylase, das 'Ptyalin' des Speichels) u. †“ nichtenzymatisch †“ im Magen (v.a. für Disaccharide) u. setzt voll ein im Darm durch Wirkung der Carboanhydrasen aus Pankreas u. Dünndarm (d.h. durch die Enzyme Kohlenhydratstoffwechsel
Kohlenhydrat/stoffwechsel En: carbohydrate metabolism die Aufnahme u. Resorption sowie der Ab-, Um- und Aufbau der Kohlenhydrate (KH) im Organismus als Vorgang der Energieversorgung der Zelle (s.a.
Adenosintriphosphat, NADPH), bei der
Kohlenhydratmalabsorption
Kohlenhydrat/mal/absorption Störung des Abbaus bzw. der Resorption von Kohlenhydraten mit osmotisch bedingter Diarrhö. Vorkommen z.B. als Monosaccharidmalabsorption (Glucose, Galaktose), Disaccharidmalabsorption (Lactose-, Saccharose- oder Maltoseintoleranz) oder Insuffizienz der Stärkeverdauung.

Kohlenhydrate
Kohlen/hy/drate Syn.: Saccharide; KH (Abk.) En: carbohydrates die im Allgemeinen aus Kohlen-, Wasser- u. Sauerstoff zusammengesetzten 'Zucker' (Polyhydroxyaldehyde u. -ketone) sowie deren chemische Abkömmlinge u. monomeren Bausteine (
Monosaccharide). Kalorisch hochwertige Energielieferanten u. Baustoffe, die im Körper einer raschen, hormonal gest...

Kohlendioxidvergiftung
Kohlen/dioxid/vergiftung En: carbon dioxide poisoning s.u. Kohlendioxid.

Kohlendioxid
Kohlen/dioxid Syn.: CO2 En: carbon dioxide weit verbreitetes, farb- u. geruchloses, in Wasser unter Bildung von Kohlensäure (H2CO3) leicht lösliches Gas. Es ist schwerer als Luft und erstarrt unter Druck zu festem Kohlensäureschnee (Trockeneis). Stoffwechsel: CO...

Kohlen(mon)oxidhämoglobin
Kohlen(mon)oxid/hämoglobin Syn.: Carboxy-Hb; CO-Hb (Abk.) En: carboxyhemoglobin Hämoglobin von hellroter Farbe, an dessen 2-wertigem Häm-Eisen Kohlenmonoxid (CO) angelagert ist; CO hat bei Körpertemperatur eine im Vergleich zu Sauerstoff (O2) 210fache Affinität zum Blutfarbstoff u. blockiert so die O2-Bindungsplätze. Zerf...

Kohle
Kohle Syn.: Carbo En: coal stark kohlenstoffhaltige Zersetzungsprodukte organischer Substanzen (Braun-, Stein-K. etc.). Ferner als künstliche (unter Luftabschluss entstehende Substanzen) Blut-, Holz- oder Knochen-K. (Carbo). S.a. Anthrako......

Kohäsion
Kohäsion En: cohesion Fach: Physik Zusammenhalt der Moleküle durch Anziehungskräfte.

Kohärenz
Ko/härenz En: coherence Fach: Physik Eigenschaft zweier Wellenzüge, in jedem Raumpunkt eine zeitlich konstante oder sich gesetzmäßig ändernde Phasendifferenz zu haben.

Kohabitation
Ko/habitation En: intercourse
Beischlaf, Koitus. S.a. Impotentia coeundi.

KOH
KOH chem. Formel für Kaliumhydroxid (= Kalilauge).

kognitiv
ko/gnitiv En: cognitive das Erkennen (Wahrnehmen, Denken) betreffend; erkenntnismäßig.

Kognitivismus
Kognitivismus s.u. Psychologie.

Koffein
Koffein En: caffeine Coffein.

Kofferath-Syndrom
Kofferath-Syndrom angeborene oder geburtstraumatische, durch Schädigung bzw. Verletzung der Wurzel des 4. Spinalnervs bedingte einseitige Zwerchfelllähmung, evtl. kombiniert mit Ausfallerscheinungen des Zervikalplexus, Déjerine-Klumpke-Lähmung, Duchenne-Erb- u. Horner-Syndrom; ...

Kofaktor
Ko/faktor En: cofactor Cofaktor.

Koferment
Ko/ferment En: coenzyme Coenzym.

Koenzym
Ko/enzym En: coenzyme Fach: Biochemie Coenzym.

Koeppe-Knötchen
Koeppe-Knötchen En: Koeppe nodules Irisknötchen am Pupillarsaum bei chronisch granulomatöser Uveitis (v.a. Sarkoidose)

Koenen-Tumor
Koenen-Tumor En: Koenen's tumor vom Nagelfalz ausgehender derber, rötlicher, bis kirschgroßer, evtl. hahnenkammartiger fibromatöser Knoten bei tuberöser Hirnsklerose (s. Abb.).

Kodon
Ko/don En: codon Fach: Genetik Codon.

Koebner
Koebner Biogr.: Heinrich K., 1838†“1904, Hautarzt, Breslau, Berlin
K.-Krankheit Form der Epidermolysis bullosa hereditaria... (mehr) K.-Phänomen die durch eine unspezifische Hautreizung erfolgende Auslösung der typischen... (mehr)

Kodominanz
Kodominanz En: codominance Fach: Genetik die im Phänotyp des Heterozygoten voneinander unabhängige Manifestierung von 2 Allelen einer Serie multipler Allele, z.B. der Blutgruppengene A u. B.

Kodeinismus
Kodeinismus Syn.: Kodeinomanie; Kodeinsucht En: codeinism; codeine addiction Codein betreffende Arzneimittelsucht; ist wegen der nur geringen euphorisierenden Wirkung selten (häufiger als Ausweichdroge z.B. bei Heroinabhängigkeit oder Polytoxikomanie); bei Entziehung nur leichte allgemeine Störungen, aber auch Angstzustände.

Kode
Kode Fach: Genetik
Code.

Kochsalzsolquelle; -therme
Kochsalz/solquelle; -therme s.u. Kochsalzquelle.

KOD
KOD Abk. für kolloidosmotischer Druck.

Kochsalzquelle
Kochsalz/quelle Syn.: muriatische Quelle En: saline spring Mineralquelle mit Gesamtmineralisation von mindestens 1 g fester gelöster Stoffe/kg Wasser, wobei unter den Kationen Natrium (Na+), unter den Anionen Chlor (Cl†“) mindestens 20 mval% ausmachen. Als einfache K. mit maximalem Na+- u. Cl†“-Gehalt von 260 mval% u. †“ im Gegensatz zum Kochsalzsäuerling †“ ohne nen...

Kochsalzlösung, physiologische
Kochsalzlösung, physiologische En: saline solution; physiological sodium chloride solution 0,9%ige wässrige, osmotisch dem Blutserum entsprechende (= isotonische) NaCl-Lösung, die im ûbrigen völlig unphysiologisch ist.

Kochsalzmangel
Kochsalz/mangel Salzmangelsyndrom.

Kochsalzfieber
Kochsalz/fieber En: salt fever Durstfieber.

Kochsalzantikörper
Kochsalz/antikörper En: complete or saline antibody kompletter (= bivalenter) Antikörper; ein AK, der das homologe Antigen sowohl im Milieu physiologischer Kochsalzlösung als auch in einem kolloidalen Medium (Plasma, Serum) ausfällt, d.h. präzipitiert bzw. agglutiniert.

Kochsalz
Koch/salz Syn.: NaCl (Abk.) En: common salt; sodium chloride Natriumchlorid. S.a. jodiertes Speisesalz, Salz..., Chlorid...

Kochleopupillarreflex
Kochleo/pupillar/reflex En: cochleopupillary reflex s.u. Kochlearisreflex.

Kochprobe
Koch/probe En: heat test Eiweißnachweis in filtrierten u. angesäuerten biologischen Substraten; erfolgt durch Hitzekoagulation (führt zu Trübung, die sich bei Salzsäurezusatz nicht auflöst).

Kochlearisströme
Kochlearis/ströme die den im Bereich des Corti-Organs registrierbaren bioelektrischen Potentialerscheinungen (endokochleare u. Mikrophonpotentiale) zugrunde liegenden Ionenströme.

Kochlearisreflexe
Kochlearis/reflexe En: cochlear reflexes durch akustische Reize ausgelöste (auditorische) Reflexe; z.B. der akustische Lidreflex, der Kochleopupillarreflex (als Pupillenerweiterung; genutzt für Hörprüfung beim Kleinkind).

Kochlearisbahn
Kochlearis/bahn En: cochlear pathway Verlauf der Nervenfasern des N. cochlearis; als zentrale K. die nachfolgenden Leitungsabschnitte der Hörbahn.

Kochlearis
Koch/learis Kurzbezeichnung des Nervus cochlearis (= Hörnerv, s.u. Nervus vestibulocochlearis).

kochlear
koch/lear Syn.: kochleär; cochlearis En: cochlear die Innenohrschnecke (Cochlea) betreffend.

Kocher
Kocher Biogr.: Emil Th. K., 1841†“1917, Chirurg, Bern; 1909 Nobelpreis für Medizin K.-Debré-Semelaigne-Syndrom Myopathie mit Muskelhypertrophie bei angeborenem Kretinismus... (mehr) K.-Duodenalmobilisierung Lösung der natürlichen peritonealen Fixierung des Zwölffingerdarmes bei... (Kochblutagar
Kochblut/agar 1)
'Schokoladenagar' aus defibriniertem Blut (10%) u. Agar für Plattenkulturen... (mehr) 2) (Levinthal) 2%iger Nähragar mit Zusatz von 5% Menschen- oder Tierblut... (mehr)

Koch
Koch Biogr.: Robert K., 1843†“1910, Bakteriologe, Berlin; 1905 Nobelpreis für Medizin K.-Bazillus Mycobacterium tuberculosis; i.w... (mehr) K.-Tuberculin mehrere †“ historische †“ Tuberculinpräparate (A, O, R, BE), die nach Versagen... (mehr<...

Kobra-Katheter
Kobra-Katheter ein am Ende wie Kopf u. Halsteil einer Kobra gebogener Katheter zur selektiven Darstellung viszeraler Gefäße (A. mesenterica superior u. inferior, Truncus coeliacus, A. renalis).

Kobelt-Kanälchen
Kobelt-Kanälchen En: Kobelt's tubules Reste des Wolff-Ganges im Paroophoron; evtl. Ursache von Zysten (deren Epithel sich mit dem weibl.
Menstruationszyklus verändert).

Kobalt
Kobalt En: cobalt Cobalt.

Kobalamin
Kobal/amin En: cobalamin Vitamin B12.

Koarktation
Koarktation En: coarctation Coarctatio; s.a. Aortenisthmusstenose, Aortenbogensyndrom ('umgekehrtes Koarktationssyndrom').

Koagulum
Koagulum Syn.: Koagel En: coagulum Gerinnsel, Blutgerinnsel.

Koaleszenz
Koaleszenz En: coalescence Fach: Pathologie Zusammenwachsen zweier sich berührender Organe (Coalitio).

Koagulopathie
Koagulo/pathie En: coagulopathy angeborene oder erworbene Störungen der Blutgerinnung (u. Fibrinolyse). Formen: hämorrhagische Diathesen (Minus-Koagulopathien) bei Verminderung gerinnungsfördernder oder Prokoagulationsfaktoren; Thromboseneigung (Plus-Koagulopathien) bei Mangel an Gerinnungshemmstoffen (Hyperkoagulämie); s.a. Tab.,
Koagulin
Koagulin s.u.
Coagulase.

Koagulogramm
Koagulo/gramm En: coagulogram Fach: Hämatologie Gerinnungsstatus.

Koagulationsvitamin
Koagulations/vitamin En: antihemorrhagic vitamin Vitamin K.