Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kern-Plasma-RelationKern-Plasma-Relation
En: nucleo(cyto)plasmic ratio das korrelierte Volumen-Verhältnis von Zellkern u. Gesamtzelle (bzw. Zellplasma), abhängig von Chromosomenmasse, Funktionszustand u. Differenzierung. Ist bei Zellen bösartiger Tumoren zugunsten des Kerns verändert.
KernphasenK
ern/phasen
En: nuclear phases Phasen des
Zellzyklus; s.a.
Meiose.
KernneuroseK
ern/neurose
En: character neurosis Neurose, bei der tiefere Schichten der Persönlichkeit betroffen sind. †“ Der Begriff umfasst einen großen Teil der 'Psychopathien', bezeichnet weitgehend das Gleiche wie
Charakterneurose, entstammt...
KernmembranK
ern/membran Syn.: Kernhülle; -wand; Nucleolemma
En: nuclear envelope; karyotheca die den Zellkernraum begrenzende, zwischen Karyoplasma u. Zytoplasma gelegene Grenzstruktur. Besteht aus zwei Elementarmembranen (Grenzmembranen), die einen schmalen Spaltraum einschließen (= 'perinukleäre Zisterne'); steht †“ infolge nahtlosen ûbergangs der äußeren Membran in die Membran des endoplasmatischen Retikulums †“ mit dem Hohlraumsystem des Retikulums in V...
Kernmoment, magnetischesK
ern/moment, magnetisches
En: nuclear magnetic moment s.u.
Kernspin(resonanz).
KernmatrixK
ern/matrix Zellkerngerüst; s.u.
Karyoplasma.
kernmagnetische Resonanzkern/magnetische Resonanz Syn.: KMR (Abk.)
En: nuclear magnetic resonance Kernspinresonanz.
KernlähmungK
ern/lähmung
En: nuclear paralysis Fach: Neurologie Lähmung aufgrund von Kernschwund (= nukleare Lähmung).
KernladungszahlK
ern/ladungszahl Fach: Physik
Ordnungszahl.
KernkörperchenK
ern/körperchen
En: nucleolus Fach: Zytologie Nucleolus.
KernikterusK
ern/ikterus
En: kernicterus; nuclear jaundice (Bilirubin-Enzephalopathie) intensive Gelbfärbung u. Degeneration der Basalganglien des Globus pallidus, Putamen u. Nucleus caudatus als pathologisch-anatomisches Substrat der Bilirubinenzephalopathie bei
Icterus neonatorum gravis bzw. Morbus haemolyticus neonatorum; meist Folge einer Rh-Inkompatibilit...
KerngiftK
erngift
En: nucleotoxin Mitosegift.
Kernig-ZeichenKernig-Zeichen
En: Kernig's sign Biogr.: Vladimir K., 1840†“1917, Arzt, St. Petersburg Fach: Neurologie die bei Reiz- u. Entzündungszuständen an Hirn- u. Rückenmarkshäuten u. an den Hinterwurzeln feststellbare Unfähigkeit der Streckung des Beins im Kniegelenk am Sitzenden bzw. der Beugung des gestreckten Beins oder der Streckung des gebeugten Beins im Hüftgelenk beim Liegenden.
KerngerüstK
ern/gerüst
En: nuclear reticulum das feinkörnig-netzartige Gerüst des Chromatins im fixierten, gefärbten Interphasekern.
KerngeschlechtK
ern/geschlecht 1) das chromosomale Geschlecht des Individuums gemäß der Ausstattung seiner... (
mehr) 2) der auf der Zahl der Barr-Körperchen im Zellkern beruhende 'Kernphänotyp'... (
mehr)
KernfraktionK
ern/fraktion Fach: Zytologie die bei der
Zellfraktionierung aus dem Zellhomogenat zu gewinnende u. nur aus Zellkernen bestehende Fraktion.
KernfärbungK
ern/färbung
En: nuclear staining elektive Anfärbung der Zellkerne im Gewebeschnitt oder Ausstrich durch Behandlung mit Kernfarbstoffen (z.B. †“ als basische Farbstoffe †“ Fuchsin, Gentianaviolett, Thionin; Fluorochrome,
Schiff-Reagens).
KerneinschlussK
ern/einschluss
En: intranucleal inclusion body innerhalb des Zellkerns gelegene, nicht zum regulären Kerninventar gehör. Substanz; s.a.
Einschlusskörperchen.
KerndifferenzierungK
ern/differenzierung 1) Ermittlung des Karyotyps... (
mehr) 2) Kernfärbung... (
mehr)
KerndegenerationK
ern/degeneration Fach: Pathologie zu Zelltod führende Zellkernveränderungen; z.B.
Karyorrhexis,
Karyolyse,
Karyopyknose.
KernatypieK
ern/atypie
En: nuclear atypia Fach: Zytologie regelwidrige Abweichung von Form, Größe u. Chromatingehalt des Zellkerns u. der Nucleolengestalt, z.B. bei Neoplasmen, Polyploidie.
KernauflösungK
ern/auflösung Fach: Pathologie
Karyolyse.
KernäquivalentK
ern/äquivalent
En: core equivalent Fach: Zytologie Karyoid,
Nucleoid.
KernaplasieK
ern/aplasie
En: nuclear aplasia Moebius-Syndrom (1).
KernanomalieK
ern/anomalie
En: nuclear anomaly erbliche, angeborene Formabweichung der Leukozytenkerne (s.a.
Anomalie); z.B. als
Pelger-Anomalie,
Hyper...
Kernanhang
Kern/anhang En: nuclear appendage Fach: Zytologie Drumstick.
KernanaplasieKern/ana/plasie
En: nuclear anaplasia Malignitätskriterium in der Histologie u. Zytologie; gekennzeichnet durch Anisokaryose, Kernpolymorphie, Irregularität der Chromatinstruktur u. Kernhyperchromasie.
KernKern
En: nucleus; core
KernanalyseK
ern/analyse
En: nucleus analysis Fach: Genetik Untersuchung der Zellkerne auf
Barr-Körper.
Kerley-LinienKerley-Linien
En: Kerley lines Fach: Röntgenologie Darstellung der sonst nicht sichtbaren interlobären Septen u. Lymphgefäße in den Oberfeldern (K.-A-Linien) u. Unterfeldern der Lunge oberhalb der Zwerchfellkuppen (K.-B-Linien). Die K.-Linien sind meist Ausdruck einer
Stauungslunge oder von Mitralklappenfehlern, kommen aber u.a. auch vor bei Pneumonien, Lymphangiosis...
KermaK
erma
En: kerma Etymol.: engl. Fach: Radiologie Akronym aus kinetic energy released in matter. Die K. ist das Verhältnis der Anfangsenergien geladener Teilchen, die durch indirekt ionisierende Strahlung in einem Volumenelement eines Materials, z.B. Wasser, Luft, freigesetzt werden, u. der Masse des betreffenden Volumenelementes. Die SI-Einheit der K. ist das Gray (Gy) entspr. Joule/kg.
KerionK
erion
En: kerion Fach: Dermatologie von Pusteln, Abszessen u. Fisteln durchsetzte entzündliche Verdickung der Haut, z.B. bei tiefer Trichophytie im Bartbereich (= K. b
arbae), u. Kopfhaut (= K. C
elsi).
KerckringKerckring Biogr.: Theodorus K., 1640†“1693, Anatom, Amsterdam, Hamburg K.-Falten die kreissegmentartigen Falten im gesamten Dünndarm... (
mehr) K.-Knoten Noduli valvularum semilunarium... (
mehr)
KeratozytenKeratozyten
En: keratocytes Zellen des Hornhautstromas.
KeraunoparalyseKerauno/paralyse
En: lightning paralysis Lähmung durch Blitzschlag.
KeratozeleKerato/z
ele Syn.: Descemetozele
En: keratocele hernienartige Vorwölbung der Descemet-Membran bei Zerstörung des Stromas der Augenhornhaut; meist mit anschließender Perforation, Fistelbildung u. Irisprolaps.
KeratouveitisKerato/uveitis Syn.: Iridokeratitis
En: iridokeratitis Hornhautentzündung (v.a. Keratitis parenchymatosa) mit Iris- bzw. Kornealwinkelbeteiligung.
KeratotomieKerato/tomie Syn.: Korneotomie
En: keratotomy operative Durchtrennung der Hornhaut des Auges; z.B. †“ am oberen Limbus †“ bei Star-Operation.
KeratoskopKerato/sk
op
En: keratoscope Placido-Scheibe.
KeratoseKerat
ose Syn.: Keratosis
En: keratosis Verhornungsstörungen der Haut mit Horn- u. Schuppenauflagerung,
Keratodermie. S.a.
Keratoma,
Hyper-...
Keratoprothese
Keratoprothese Syn.: Cardona-Brücke En: keratoprosthesis Ein optisch klarer Kunststoffzylinder (Hornhautersatz) wird zur Sehverbesserung in eine stark getrübte Hornhaut implantiert. S.a. Keratoplastik.
KeratonyxisKerato/nyxis
En: keratonyxis Durchstechen der Hornhaut des Auges, z.B. bei Punktion der Vorderkammer.
KeratoplastikKerato/pl
astik
En: keratoplasty totaler oder teilweiser operativer Ersatz der Hornhaut des Auges (s. Abb.) zur Besserung oder Wiederherstellung des Sehvermögens. Bei Hornhauttrübung oder -narbe (= optische oder refraktive K.) und zur Defektdeckung (= tektonische K., z.B. bei Keratokonuskorrektur). Der Hornhautersatz erfolgt in ganzer Dicke (penetrierende K.) oder schichtbegrenzt (lamelläre = superfizielle K.). Verwendet werden allogenetische Tra...
Keratonose
Kerato/nose En: keratonosis Hornhautdegeneration.
Keratomykose
Keratomykose 1) Keratitis mycotica... (mehr) 2) mit Verhornung einhergehende Hautpilzerkrankung (Dermatomycosis), z.B... (mehr)
Keratomileusis
Kerato/mileusis En: Keratomyleusis; keratomileusis Fach: Ophthalmologie refraktive, d.h. der Korrektur von Hyperopie, Myopie, Aphakie dienende Keratoplastik durch Einpflanzen einer in tiefgefrorenem Zustand entsprechend verformten Lamelle der eigenen Hornhaut.
Keratometrie
Keratometrie En: keratometry Vermessung der Hornhautoberfläche (Krümmung, Astigmatismus, Durchmesser), z.B. mit Placido-Scheibe u. Ophthalmometer, heute zunehmend unter Nutzung der computergestützten Videokeratographie (Hornhauttopographie).
Keratomalazie
Kerato/malazie En: keratomalacia Erweichung der Hornhaut des Auges bei schweren Störungen der Trophik, v.a. bei Vitamin-A-Mangel (aber auch bei Masern). Erfolgt unter Austrocknung, Trübung, Infiltration (ohne wesentliche entzündliche Reaktion); führt in schweren Fällen zur Einschmelzung. Häufig Bitot-Flecken als Vorstufe.
Keratolytica
Keratoly/tica Syn.: -tika En: keratolytics s.u. Keratolyse.
Keratom(a)
Keratom(a) umschriebene, tumorförmige Verhornungsstörung der Haut, Keratoderma. I.w.S. 'universelle' Formen: Keratosis, Ichthyosis.
Keratolyse, -lysis
Keratolyse, -lysis 1) Ablösung der Hornschicht der Haut; als physiologische Abschuppung oder... (mehr) K. bullosa hereditaria erbliche K. mit Blasenbildung, s.u... (mehr) K. neonatorum Dermatitis exfoliativa neonatorum... (
Keratokonus
Kerato/konus En: keratoconus kegelartige Formveränderung der Hornhaut mit Abnahme der Parenchymdicke. Ätiol.: fast immer beidseitig, v.a. bei jungen Menschen. Diagn.: mit fortschreitender Dickenminderung des Hornhautstromas u. Vorwölbung v.a. der zentralen Hornhaut, vertikalen Rissen in der Lamina limitans posterior
Keratokonjunktivitis
Kerato/konjunktivitis Fach: Ophthalmologie Keratoconjunctivitis.
KeratohyalinKerato/hyal
in
En: keratohyalin ein komplexer, keine Sulfhydryl- bzw. Disulfidgruppen enthaltender Eiweißkörper, der in Form basophiler Körnchen zu Beginn der Verhornung in den Zellen des Stratum granulosum der Haut sichtbar wird. S.a.
Eleidin.
KeratohelkoseKerato/helk
ose
En: keratohelcosis Fach: Ophthalmologie Hornhautgeschwürbildung,
Ulcus corneae.
keratogenkeratog
en
En: keratogenous Keratinisation fördernd.
KeratoglobusKerato/gl
obus
En: keratoglobus angeborene kugelige Vorwölbung der †“ zu großen †“ Hornhaut (Megalokornea; à ˜ > 13 mm); führt zu starker Brechungsmyopie.
KeratodermaKerato/d
erma Syn.: -dermatose; -dermia
En: keratoderma mit übermäßiger Verhornung einhergehende krankhafte Hautveränderungen; i.e.S. die Hyperkeratosen. S.a.
Keratom,
Keratose,
Keratoconjunctivitis
Kerato/conjunctivitis Syn.: -konjunktivitis En: keratoconjunctivitis Fach: Ophthalmologie Entzündung der Horn- u. Bindehaut des Auges. S.a. Keratitis,
Conjunctivitis.
kerato...kerato...
En: kerato... Wortteil 'Hornhaut' (Cornea) bzw. 'Verhornung'.
KeratoakanthomKerato/akanth
om Syn.: Molluscum sebaceum s. pseudocarcinomatosum; Verrucoma
En: keratoacanthoma schnell wachsende, spontan wieder abheilende knotenförmige Epithelwucherung mit zentralem Hornpfropf (Grundgewebe der äuß. Haarwurzelscheide?).
Ätiol.: unbekannt.
Vorkommen: v.a. bei Männern an unbedeckten Körperstellen (z.B. Gesicht).
Histol.: Ähnlichkeit mit einem spinozellulären Karzinom.
Sonder...
Keratitis
Keratitis Syn.: Korneitis En: keratitis Sammelbegriff für Krankheiten der Hornhaut des Auges ('Kornea') mit folgenden Symptomen: ziliare Injektion, Ödem, limbusnahe, evtl. aber zentrale = pupilläre, oberflächliche oder aber in die Tiefe, bis an die Uvea u. den Iris-Ziliarkörper-Bereich reichende Infiltrate (= K. superficialis bzw. profunda), evtl. auch Geschwüre, Gefäßneubildung, Präzipitate, Hypopyon, Pupillenverengung und Irishyperämie (s.a.
Keratinozyt
Keratino/zyt En: keratinocyte Keratin bildende Zelle der Haut; sog. Stachel- oder Malpighi-Zelle.
Keratinisation
Keratinisation En: keratinization Hautverhornung; i.e.S. die gesteigerte, als Hyper-, Parakeratose.
Keratektasie
Kerat/ektasie En: keratectasia Hornhautstaphylom.
Keratin
Keratin Syn.: Hornstoff En: keratin ein hochpolymeres Skleroprotein in den Hornsubstanzen der Epidermis (Haare) u. Nägel. Enthält als 'Eukeratin' bis zu 16% Cystin.
Keratansulfat
Keratan/sulfat En: keratan sulfate eine Glykosamino-glykan-Komponente in Proteoglykanen (der Bindegewebe). Enthält Galaktose u. sulfatiertes N-Acetylglucosamin. Abbaustörung besteht z.B. bei Morquio-Syndrom.
Keratalgia ekzematosa
Kerat/algia ekzematosa Schmerzhaftigkeit des vorderen Augenbereichs (evtl. auch Lichtscheu, Tränenfluss, Fremdkörpergefühl) bei Keratoconjunctivitis phlyctaenularis.
Kerasin
Kerasin En: kerasin Fach: Biochemie Cerebrosid aus d-Galaktose, Sphingosin u. Cerebronsäure sowie Lignocerinsäure; s.a. Gaucher-Syndrom.
Keramikimplantat
Keramikimplantat in den Kieferknochen mittels eines Metallsockels eingebrachter plastischer Zahnersatz aus keramischem Material; unterschieden als bioinaktive Aluminiumoxid-Keramik u. als bioreaktive Keramik, bei der es zur Interaktion mit den Knochenzellen kommt.
Keramikfilter
Keramikfilter En: ceramic filter bakteriendichte Filter (meist in Kerzenform) aus Kieselgur-Silicat-Gemisch in verschiedenen Feinheitsgraden; zum Entfernen von Krankheitserregern aus Gasen u. Flüssigkeiten.
Kephalozele
Kephalo/zele En: cephalocele Enzephalozele.
Kephalothorakopagus
Kephalo/thorako/pagus En: cephalothoracopagus Doppelfehlbildung, die vom Nabel (Becken) aufwärts bauchseitig verwachsen ist; i.e.S. der K. diprosopus (= Kephalothorakoiliopagus: Gesichter median gespalten u. hälftenweise aufeinander gelegt); s.a. siamesische Zwillinge.
Kephalon
Kephalon En: cephalonia der Kopf (s.a. Caput). †“ Nach Virchow der abnorm große Kopf mit Störung der Hirnarchitektur u. Gliavermehrung, aber ohne Hydrozephalus (Makrozephalie = Kephalonie).
Kephalometrie, intrauterine
Kephalo/metrie, intrauterine En: ultrasonic cephalometry die Bestimmung von Kopfmaßen der Leibesfrucht 'in utero', v.a. durch Ultraschallanwendung; ermittelte Maße geben Hinweise auf Größe u. Gewicht des Fetus; s.a. Geburtsobjekt.
Kephalohydrozele
Kephalo/hydro/zele En: cephalohydrocele Liquoransammlung unter der Kopfschwarte nach (geburts)traumatischer oder operativer Kontinuitätstrennung des Schädeldaches.
Kephalodynie
Kephal/odynie Kephalalgie.
Kephalogramm
Kephalo/gramm En: cephalogram Zusammenstellung kephalometrischer Ergebnisse.
Kephalingerinnungszeit
Kephalin/gerinnungszeit En: cephalin coagulation time die Plasmagerinnungszeit in Gegenwart eines Kephalin-Extraktes. Dient zum Nachweis (mittel)schwerer Störungen der Vorphase der Blutgerinnung.
Kephalin
Kepha/lin Syn.: Cephalin En: cephalin; kephalin die zu den Phospholipiden zählenden Glycerinphosphatide vom Typ des Phosphatidyl-äthanolamins u. -serins (= Kolamin- bzw. Serin-K.; Formel). Kommen vor in Hirn, Blut, Liquor. Serin-K. gilt als gerinnungsaktive u. thrombokinaseartige Substanz; ist bei Krankheiten mit Myelinabbau im Liquor vermehrt. S.u. Hanger&...
Kephalhämatom
Kephal/hämatom En: cephalhematoma Bluterguss an der Konvexität des Neugeborenenschädels zwischen Knochen u. Periost, meist streng auf einen Knochen begrenzt; s.a. Geburtsgeschwulst.
kephal...
ke/phal... Wortteil 'Kopf', i.w.S. 'Schädel' (kranio...); s.a. cephal..., zephal...
Keph(al)algie
Keph(al)algie Syn.: Kephalodynie En: cephalalgia; headache Kopfschmerz; s.a. Cephalaea.
KEP
KEP Abk. für künstliches endokrines Pankreas.
Kentrotomie
Kentrotomie Beseitigung des zentralen Sporns ('Stachel') eines doppelläufigen Anus praeter durch Quetschung oder Exzision.
Kenya-Fieber
Kenya-Fieber En: Kenya fever endemisches Boutonneuse-Fieber in Ostafrika.
Kenophobie
Keno/phobie En: kenophobia zwanghafte Furcht vor leeren Räumen u. Plätzen.
Kent(-Paladino)-Bündel
Kent(-Paladino)-Bündel En: Kent's bundle Biogr.: Albert Fr. St. K., 1863†“1958, engl. Physiologe akzessorische muskuläre ûberleitungsbündel zwischen rechtem Herzvorhof u. re. Kammer unterhalb des Atrioventrikularknotens bzw. linkem Vorhof u. li. Kammer (in frühen Embryonalstadien des Menschen physiologisch), die eine vorzeitige Erregung der Kammern (Antesystolie) vom Sinusknoten her ermöglichen. S.a. Kennzeit
Kenn/zeit Fach: Physiologie 1) Chronaxie... (mehr) 2) Chronopsie... (mehr)
Kennmuskel
Kenn/muskel En: segment-indicating muscle Fach: Neurologie ein †“ möglichst von einer einzigen Spinalnervenwurzel (= monoradikulär) innervierter †“ Muskel, dessen isolierte Lähmung auf den Sitz der ursächlichen Schädigung hinweist; z.B. der M. tibialis anterior bei Wurzelläsion L4 (s.a. Ischiassyndrom, dort Tab.
Kenngröße
Kenn/größe Fach: Statistik, Labormedizin Parameter.
Kennedy(-Gowers-Paton)-SyndromKennedy(-Gowers-Paton)-Syndrom
En: Foster Kennedy syndrome Biogr.: Foster K., 1884†“1952, Neurologe, New York Sehnervatrophie mit Zentralskotom (evtl. Erblindung) auf der Herd- u. Stauungspapille auf der Gegenseite bei raumforderndem Prozess in der vorderen Schädelgrube; z.B. bei Keilbeinflügelmeningiom (s. Abb.).
Kendall-Substanz E
Kendall-Substanz E Cortison.
Kenenzephalozele
Ken/enzephalo/zele En: cenencephalocele Enzephalozele ohne flüssigkeitsgefüllte Liquorräume.
Kemerovo-Viren
Kemerovo-Viren En: Kemerovo viruses eine REO-Viren-Gruppe (zusammen mit Lipovnik- u. Tribec-Virus). Erreger einer dem Colorado-Zeckenfieber ähnlichen Krankheit (evtl. mit Meningoenzephalitis).
Kelvin
Kel/vin Syn.: K (Abk.) En: kelvin nach dem schott. Physiker Lord K. of Largs (1824†“1907; bis 1892 = William Thomson) benannte Basiseinheit der Größe 'thermodynamische Temperatur' im SI-System. Der absolute Nullpunkt liegt bei 0 K, der Tripelpunkt des Wassers bei 273,15 K, der Dampfpunkt bei 373,15 K (d.h. +100,00 °C).
Keloidakne
Keloid/akne En: keloid acne Akne scleroticans nuchae.
Keloidose
Kelo/idose En: keloidosis s.u. Keloid.
Keloid
Ke/lo/id Syn.: Wulstnarbe En: keloid spontan oder nach Hautverletzungen auftretende, gutartige Bindegewebswucherung (Fibrom). Klinik: derb, knotig bis bandartig, von Teleangiektasien durchsetzt. Evtl. als Mehrfachbildung (Keloidose). Ätiol.: Voraussetzung für das Auftreten ist eine Disposition, die als fibropla...
Kelly-Operation
Kelly-Operation En: Kelly's operation einseitige Arytenoidektomie (nach seitlicher Fensterung des Schildknorpels) u. Lateralfixation des hinteren Stimmbanddrittels an der Schildknorpelinnenwand zur Linderung der Atemnot bei beidseitiger Postikuslähmung.