Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Jaboulay-Operation
Jaboulay-Operation Biogr.: Mathieu J., 1860†“1913, Chirurg, Lyon

Jaccoud
Jaccoud Biogr.: Sigismond J., 1830†“1913, Arzt, Paris J.-Arthritis ulnare Deviation der Langfinger bei Kapsellockerung der Fingergrundgelenke... (mehr) J.-Zeichen ... (mehr) 1) systolische Einziehung der Zwischenrippenräume im Bereic...

IZF
IZF Abk. für Intrazellularflüssigkeit.

IZR
IZR Abk. für Intrazellularraum.

Ixodidae
Ixodidae Syn.: Haftzecken; Schildzecken s.u. Zecken.

IXT
IXT Abk. für Trofosfamid.

IVGT(T)
IVGT(T) En: IVGTT Abk. für intravenöser Glucosetoleranztest.

Ixodes
Ixodes parasitäre Schildzecken-Gattung [Ixodidae]; Erreger der Ixodiasis (Zeckenlähmung) u. ûberträger von Infektionserregern (FSME, Rickettsien, Ehrlichia, Coxiella, Francisella, Borrelia). I. ricinus häufigste Zeckenart in Mitteleuropa; s.a... (IVF
IVF Abk. für In-vitro-Fertilisation; s.u.
Embryotransfer.

Ivemark-Syndrom
Ivemark-Syndrom Syn.: Milzagenesie-Syndrom Biogr.: Björn I., schwed. Kinderarzt

Ives-Rastertafeln
Ives-Rastertafeln zwei entgegengesetzt drehbare transparente Scheiben mit Linienraster zur Prüfung von Sehschärfe u. Augenmuskelgleichgewicht.

IUP
IUP En: IUD Fach: Gynäkologie Abk. für Intrauterinpessar.

IUI
IUI Abk. für intrauterine Insemination.

IU(C)D
IU(C)D Syn.: Abk. für Intrauterine (contraceptive) device Etymol.: engl. Fach: Gynäkologie Intrauterinpessar.

IU
IU Syn.: Abk. für Abk. für International Unit Etymol.: engl. Internationale Einheit.

Itraconazol
Itraconazol orales Antimykotikum; Anw. bei Dermatomykosen, Pityriasis versicolor, mykotischer Keratitis.

ITP
ITP 1) Abk... (mehr) 2) Abk... (mehr)

Ito
Ito Fach: Dermatologie I.-Naevus überwiegend in Japan vorkommende Hautstörung; entspricht einem Mongolenfleck... (mehr) I.-Syndrom (1952) angeborene oder frühmanifeste Pigmentinkontinenz mit †“ meist beidseitigen... (mehr)

ITN
ITN Abk. für Intubations-, Intratrachealnarkose.

Iterativität
Iterativität En: iterative excitability Eigenschaft von Strukturen des zentralen Nervensystems, nur durch wiederholte ('iterative') Reize erregbar zu sein.

Ithy(o)lordosis
Ithy(o)lordosis Syn.: Ithyo/kyphosis En: ithyolordosis; ithyokyphosis die physiologische Lordose bzw. Kyphose der Hals- u. Lenden- oder der Brustwirbelsäule.

iterativ
iterativ En: iterative sich †“ mehrfach †“ wiederholend. i. Beschäftigungsunruhe bei Alzheimer-Krankheit das ständige, aber ineffektive Kramen, Suchen... (mehr) i. Reiz s.u... (mehr) i. Verhalten Perse...

Iteration
Iteration En: iteration Wiederholung, Stereotypie.

Itai-Itai-Krankheit
Itai-Itai-Krankheit En: itai-itai disease Etymol.: japan. itai = schmerzhaft auf der Insel Hondo endemische Osteomalazie ausschließlich bei multiparen Frauen in der Menopause; wahrscheinlich eine chron. Cadmium-Vergiftung; oft tödlich.

Istwert
Ist/wert En: actual value der tatsächliche Wert einer Größe; s.a. Sollwert, Regelkreis.

Isurie
Is/urie En: isuria periodische Entleerung etwa gleicher Harnmengen bei Harnblaseninnervationsstörung.

IT
IT 1) Abk... (mehr) 2) Abk... (mehr)

Isthmusstenose
Isthmus/stenose 1) Aortenisthmusstenose; 'umgekehrte I.': Aortenbogensyndrom... (mehr) 2) Aquäduktstenose (Atresie, Septumbildung etc... (mehr)

Isthmusraffung
Isthmus/raffung En: isthmus suture Fach: Gynäkologie Isthmorrhaphie.

Isthmusstein
Isthmus/stein En: isthmic calculus Fach: Urologie in der Pars prostatica oder membranacea der Harnröhre 'stecken gebliebenes' Harnkonkrement.

Isthmusplastik
Isthmus/plastik En: plastic repair of stenotic isthmus Erweiterungs- oder Umgehungsplastik einer Aortenisthmusstenose (Koarktation); bei kurzer Enge deren Resektion u. End-zu-End-Anastomosierung der Aortenstümpfe (Crafoord, Gross) oder Längsinzision bzw. Keilresektion u. Quervernähung, evtl. Abtragung eines Intimasporns (Vossschulte, Walker); bei längerer Stenose, prä- u. poststenotischem Aneurysma etc. Resektion u. Defektüberbrückung durch ein Arterientran...

Isthmusgravidität
Isthmus/gravi/dität En: isthmic pregnancy Fach: Gynäkologie s.u. Graviditas tubarica.

Isthmusatresie
Isthmus/atresie s.u. Isthmusstenose.

Isthmus
Isth/mus En: isthmus Etymol.: latein. = Landenge Fach: Anatomie relativ enger Abschnitt eines Hohlorgans (Kanalsystems etc.) bzw. schmale Gewebsbrücke.

isthmozervikale Verschlussschwäche
isthmo/zervikale Verschlussschwäche En: incompetent cervix Fach: Gynäkologie Zervixinsuffizienz.

Isthmektomie
Isthm/ek/tomie En: resection of the isthmus aortae Fach: Kardiologie s.u. Isthmusplastik.

Isthmorrhaphie
Isth/mor/rhaphie En: (uterine) isthmorrhaphy Fach: Gynäkologie prophylaktische Entnahme eines vorher geschädigten Stücks der vorderen Wand des Gebärmutterhalses (Isthmus uteri) bei Zervixinsuffizienz (Lang); i.w.S. auch die Shirodkar-Operation.

ISS
ISS Etymol.: engl. Abk. für injury severity score.

Isradipin
Isradipin En: isradipine ein Calciumantagonist vom Nifedipin-Typ; Anw. als Antihypertonikum.

ISR
ISR Syn.: Abk. für Interskapularraum; Regio interscapularis Fach: Anatomie Region zwischen den Schulterblättern.

Isozyme
Iso/zyme En: isozymes Isoenzyme.

Isozytose
Iso/zytose Fach: Hämatologie 1) etwa gleiche Größe vergleichbarer Zellen (im normalen Blutbild)... (mehr) 2) das normale Kernbild der Granulozyten... (mehr)

isozygot
iso/zygot Fach: Genetik in allen Loci homozygot.

Isoz...
Isoz... Fach: Biochemie s.u. Isoc...

Isozitronensäure
Iso/zitronen/säure En: isocitric acid natürliche Hydroxytricarbonsäure in Pflanzen sowie als Intermediärprodukt im Citrat- u. Glyoxylatzyklus.

Isoxsuprin
Isoxsuprin En: isoxsuprine obsoletes β-Sympathomimetikum; Anw. früher bei zerebralen u. peripheren Durchblutungsstörungen.

isovolumetrisch
iso/volumetrisch Fach: Physiologie s.u. Herzzyklus.

Isovolämie
Iso/vol/ämie Fach: Physiologie Volumenkonstanz, s.u. Volämie; s.a. Wasser-Elektrolyt-Haushalt.

Isovalerianazidämie
Iso/valerian/azid/ämie En: isovaleric acidemia autosomal-rezessiv erblicher Enzymdefekt der Isovaleryl-CoA-dehydrogenase beim Abbau von Leucin; führt zu erhöhten Isovaleriansäurewerten in Serum u. Harn.

Isotypie
Iso/typie Fach: Biochemie s.u. Immunglobuline.

Isotropie
Iso/tropie En: isotropy Fach: Physik als Eigenschaft aller amorphen Stoffe (Gase, Flüssigkeiten, Gläser) die Unabhängigkeit der Größe der vektoriellen Eigenschaften (z.B. Lichtbrechung, Wärmeleitung, elektr. Leitfähigkeit) von der Richtung im Körper; z.B. die optische I. der 'einfach lichtbrechenden' ('isotropen') I-Bande der Myofibrille; Ggs.
Isotretinoin
Isotretinoin Syn.: 13-cis-Retinsäure En: isotretinoin Vitamin-A-Derivat (s.
Retinoide); Anw. v.a. bei besonders schweren Akne-Formen (z.B. A. conglobata). NW: erheblich, z.B. Cheilitis, Haut- u. Schleimhautreizungen; teratogen. Daher Anw. bei Frauen im gebärfähigen Alter nur nach Ausschluss einer Schwangerschaft u. unter zuverläs...

Isotransplantation
Iso/transplantation Syn.: isologe Transplantation En: isotransplantation syngenet. Transplantation; z.B. Nierentransplantation in einen monozygoten Zwilling.

Isotopenverdünnungsmethode
Isotopen/verdünnungs/methode En: isotope dilution method Bestimmung des Stoffwechsels einer Substanz (z.B. Steroidhormon, Aminosäure, Elektrolyt), indem aus der bekannten Menge eines verabreichten (meist radioaktiven) Isotops u. dessen Verdünnungsrate der Verteilungsraum des zugehörigen Elements errechnet wird. S.a. Indikator-,
Isotopennephrographie
Isotopen/nephro/graphie En: isotope nephrography
Radioisotopennephrographie.

Isotopenlymphographie
Isotopen/lympho/graphie En: isotope lymphography s.u. Lymphszintigraphie.

Isotopenangiographie
Isotopen/angio/graphie En: (radio-)isotope angiography szintigraphische Darstellung eines Venenstammes bzw. Darstellung der Aktivitätsverteilung über einem arteriellen Versorgungsgebiet (z.B. an Gliedmaßen nach Injektion z.B. des Technetiumisotops 99mTc).

Isotope
Iso/tope En: isotopes Atomarten eines Elements mit gleicher Ordnungs-, aber verschiedener Massenzahl, die im Kern also die gleiche Anzahl an Protonen (nicht aber an Neutronen) aufweisen u. damit die gleiche Elektronenhülle u. das gleiche chem. Verhalten. Kommen vor als natürliche u. als künstliche oder induzierte I. (nur durch Kernreaktion in Reaktor, Zyklotron etc. zu erzeugen), wobei Letztere stets, Erstere nur vereinzelt instabil, d.h. radioaktiv sind, i...

Isotonisierungsmittel
Isotonisierungsmittel Hilfsstoffe, die der Herstellung der Isotonie von Injektions- u. Infusionslösungen dienen, z.B. NaCl.

Isotonie
Iso/tonie En: isotonia Fach: Chemie Zustand gleicher bzw. konstanter molekularer Konzentrationen (u. isoosmotischen Druckes) von Lösungen; s.a. Wasser-Elektrolyt-Haushalt; Darrow-Yanett-Prinzip. †“ Injektionslösungen sind mit dem Blut bzw. Plasma isoton ...

Isotone
Iso/tone En: isotones Nuclide mit gleicher Neutronenzahl; s.a. Isotope (dort Abb.).

isotherm
iso/therm En: isothermic Fach: Physiologie homoiotherm.

isoton(isch)
isoton(isch) 1) s.u... (mehr) 2) s.u... (mehr)

Isosthenurie
Iso/sthen/urie En: isosthenuria Ausscheidung eines Harns mit 'fixiertem', d.h. von der zugeführten Flüssigkeitsmenge nicht beeinflusstem spezif. Gewicht um 1010 (maximale Harnosmolalität < 850 mosm/kg H2O) als Folge mangelnder Konzentrationsfähigkeit der †“ insuffizienten †“ Niere.

Isosterie
Iso/sterie En: isosterism Fach: Chemie die ûbereinstimmung im Aufbau der Elektronenhülle voneinander verschiedener Atomgruppen (Elemente), Ionen u. Moleküle, die dadurch †“ bei gleicher Gesamtladung †“ sehr ähnliche physikochem. Eigenschaften aufweisen.

Isospora
Iso/spora den Coccidia zugeordnete Sporozoengattung (s.a. Protozoen); die reife Oozyste enthält 2 Sporen mit je 4 Sporozoiten; ubiquitärer Darmparasit bei Haus- u. Nutztieren, selten (v.a. in Tropen die Species I. belli) auch des Menschen.

Isosorbiddinitrat; Isosorbidmononitrat
Isosorbiddinitrat; Isosorbidmononitrat En: isosorbide dinitrate; i. mononitrate Nitrate zur Behandlung der koronaren Herzkrankheit.

isosexuell
iso/sexuell En: isosexual gleichgeschlechtlich.

isosmotisch
is/osmotisch En: isosmotic isoosmotisch.

Isoserum
Iso/serum En: isoserum Isoimmunserum.

Isosensibilisierung
Iso/sensibilisierung En: isosensitization Immunisierung eines Organismus gegen ein Isoantigen.

Isopropylnoradrenalin; Isoproterenol
Isopropyl/noradrenalin; Isoproterenol En: isoprenaline; isoproterenol Isoprenalin.

Isopteren
Iso/pteren En: isopters Verbindungslinien der Netzhautpunkte gleicher Sehschärfe (etwa konzentrisch um die Macula lutea).

Isopropylmyristat
Isopropylmyristat En: isopropyl myristate pharmazeutischer Hilfsstoff; Anw. als Lösungsvermittler, Penetrationsverbesserer in Externa.

Isopropanol
Iso/propanol Syn.: -propylalkohol; CH3†“CH(OH)†“CH3 En: isopropanol ein Propylalkohol. Mit Äthanol-ähnlichem Verhalten u. Aceton-ähnl. Geruch; brennbar, explosiv. Anw. zur Händedesinfektion.

Isoprenoidlipide
Iso/prenoid/lipide En: isoprenoids die über die Vorstufe 'aktives Isopren' biosynthetisierten Steroide u. Carotinoide.

Isoprenalin
Isoprenalin Syn.: Isoproterenol; Isopropylnoradrenalin; (RS)-3,4-Dihydroxy-a-isopropylaminomethyl-benzylalkohol En: isoprenaline; isoproterenol β-Sympathomimetikum. Wirkung: wirkt ausgeprägt broncholytisch (u. i.S. der Schleimhautabschwellung), Anw. früher (v.a. als Sulfat) bei Bronchialasthma; ferner bei Herzüberleitungsstörungen; heute nur noch lokal zur Juckreizstillung.

Isopren
Iso/pren Syn.: 2-Methylbutadien; H2C=C(CH3)†“CH=CH2 En: isoprene Fach: Chemie dient als Grundkörper zahlreicher Naturstoffe (Kautschuk, Carotinoide, Vitamin A u. K, Terpene).

Isopie
Is/opie En: isopia übereinstimmende Sehschärfe beider Augen.

Isoplastik
Iso/plastik Plastik durch syngene Transplantation.

Isophonie
Iso/phonie übereinstimmende subjektive Lautstärkeempfindung verschiedener Geräusche.

Isophorie
Iso/phorie En: isophoria parallele Stellung der Blicklinien bei idealem Gleichgewicht der äußeren Augenmuskeln.

Isophasen
Iso/phasen Fach: Physiologie
s.u. Phasenanalyse.

Isophan-Insuline
Isophan-Insuline Syn.: NPH-Insuline En: isophane insulins Insulinpräparate mit verzögertem Wirkungseintritt durch Zusatz von Protamin in ausgewogenem Verhältnis ('neutrales Protamin Hagedorn' = NPH); mischbar mit Altinsulin.

isoperistaltisch
iso/peristaltisch mit gleichgerichteter Peristaltik.

Isophänie
Iso/phänie Fach: Genetik gleicher phänotypischer Effekt nichtalleler Gene (Ggs.: Heterophänie).

Isopentenylpyrophosphatisomerase
Iso/pentenyl/pyro/phosphat/isomerase En: isopentenyl pyrophosphate isomerase an der Steroid-Biosynthese beteiligtes Enzym (Umwandlung von Dimethylallylpyrophosphat zu Isopentenylpyrophosphat).

Isopentenylpyrophosphat
Iso/pentenyl/pyro/phosphat En: isopentenyl pyrophosphate aktives Isopren; ein wichtiges Intermediärprodukt der Biosynthese von Isoprenoidlipiden.

Isopathikum
Isopathikum homöopathisches Arzneimittel, das aus Toxin oder sterilisiertem Gewebe hergestellt wird; s.a. Isopathie.

Isopathie
Isopathie Variante der Homöopathie, die homöopathisch aufgearbeitetes und potenziertes Toxin oder (sterilisiertes) Gewebe anwendet. Anw.: wird zur Reiz- und Umstimmungstherapie oder wie eine Nosode eingesetzt, außerdem bei der
Isoosmie
Iso/osmie
Isotonie.

Isoparorchis hypselobagri
Iso/par/orchis hypselobagri Syn.: Leptolecithum eurythremum in Indien, Fernost u. Australien als Parasit von Süßwasserfischen vorkommender Trematode. Beim Menschen in Pharynx u. Darm nachgewiesen (Infektion vermutlich durch rohen Fisch).

Isoonkie
Iso/onkie En: is(o-)oncotic pressure Konstanz bzw. ûbereinstimmung des onkotischen Druckes.

Isonitrile
Iso/ni/trile Syn.: Isocyanide En: isonitriles giftige, widerlich riechende Verbindungen (s. allgemeine Formel). Ihr Geruch ist Indiz beim qualitativen Nachweis primärer aliphatischer u. aromatischer Amine (durch Erhitzen mit KOH u. Chloroform). S.a. Nitrile.

isomuskulärer Reflex
iso/muskulärer Reflex En: isomuscular reflex Eigenreflex.

Isoniazid
Isoniazid Syn.: Isonicotinsäurehydrazid; INH (Abk.); Pyridin-4-carbonsäurehydrazid En: isoniazid; isonicotinic acid hydracide; INH synthetisches Tuberculostaticum (oral, i.m.; s.u. Antituberculotica, dort Tab.). Pharmakokinetik: Serummaximalwerte nach 1†“2 Std.; gute Liquorpassage; zahlreiche Abwandlungen. ...

Isomorphie
Iso/morphie Syn.: -morphismus En: isomorphism ûbereinstimmung in Form (isomorph), Aussehen, Zusammensetzung.

isomorph
iso/morph En: isomorphic; isomorphous von gleicher Form; Isomorphie. i. Reizeffekt Koebner-Phänomen... (mehr)

isometrisch
iso/metrisch En: isometric Fach: Physiologie bei konstanter Länge, z.B. als i. Muskelkontraktion.

Isometropie
Iso/me/tropie En: isometropia Fach: Ophthalmologie 'Gleichsichtigkeit' (= Gleichheit der Brechkraft beider Augen). Ggs. Anisometropie.