Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Interkrine
Inter/krine Syn.: PF4-Superfamilie Chemokine.

interkritisch
inter/kritisch En: intercritical zwischen zwei Krankheitsschüben, (i.w.S.) beschwerdefrei.

Interkrikothyreotomie
Inter/kriko/thyreo/tomie En: intercricothyrotomy Kehlkopfspaltung (Laryngotomie) unter Durchtrennung des Schild- u. Ringknorpels. S.a. Koniotomie.

Interkostalraum
Interkostal/raum En: intercostal space Zwischenrippenraum, Spatium intercostale.

Interkostalneuralgie
Interkostal/neur/algie En: intercostal neuralgia gürtelförmige Schmerzen entlang einem oder mehreren Zwischenrippenräumen u. mit typischen Druckpunkten paravertebral, in der Axillarlinie u. paramedian-vorn. Symptom bei Rückenmarks- und Wirbelsäulenprozessen, Zoster, Aortenisthmusstenose, Bronchial- u. Mediastinaltumor, Pleuraendotheliom.

Interkostalarterie
Interkostal/arterie im Zwischenrippenraum verlaufende Arteria intercostalis; analog: Interkostalmuskel (Musculus intercostalis), Interkostalnerv (Nervus intercostalis).

Interkostalanästhesie
Interkostal/an/äs/thesie En: intercostal nerve block Leitungsanästhesie der Brust- u. Bauchwand (einschl. des parietalen Brust- bzw. Bauchfellblattes) durch Anästhetikum-Infiltration der Weichteile um die entsprechenden Interkostalnerven hinter dem Rippenunterrand. Cave: Pneumothorax!

Interkarpalgelenk
Inter/karpal/gelenk En: intercarpal joint Articulatio intercarpalis.

interkostal
inter/kostal Syn.: intercostalis En: intercostal zwischen den Rippen; z.B. Hernia intercostalis; s.a. Interkostal...

interkalative Stoffe
interkalative Stoffe En: intercalating agents; intercalative substances Substanzen, deren Moleküle die Zwischenräume zwischen den Basenpaaren der DNS-Doppelhelix besetzen u. dadurch deren identische Reproduktion mutativ stören können. Wirkst.: z.B. Acridine, Ethidiumbromid, Daunorubicin; einige i. S. finden ther Anw. als Zytostat...

Interkalation
Inter/kalation Störung der identischen Reproduktion der DNS-Doppelhelix durch Einlagerung interkalativer Stoffe.

interkalar
inter/kalar En: intercalary intercalatus.

Interkalarstaphylom
Inter/kalar/staphylom En: intercalary staphyloma Staphylom zwischen Ziliarkörper u. Kornea.

interior
interior Etymol.: latein. innere(r).

Interimsprothese
Inte/rims/prothese En: temporary prosthesis zwischenzeitlich bis zur definitiven Versorgung zu tragende Prothese, z.B. Behelfsbein (zur Gehschulung), Zahnersatz.

Inter-α-Trypsininhibitor
Inter-a-Trypsin/inhibitor s.u. Inter-Alpha-.

Interhospitaltransfer
Interhospitaltransfer Transport eines schwer kranken oder schwer verletzten Patienten von Klinik zu Klinik durch ein Luftrettungsmittel (z.B. Hubschrauber) oder einen besonders gut ausgerüsteten Nortarztwagen.

Interhemisphären-Anzapfsyndrom
Inter/hemi/sphären-Anzapfsyndrom En: interhemispheric steal syndrome Anzapfsyndrom (2).

Interglobulardentin
Inter/globular/dentin En: interglobular dentin(um) Tomes-Körnerschicht.

Interferone
Interferone Syn.: IFN (Abk.) En: interferons; IFNs (Abk.) zu den Zytokinen gehörende, von kernhaltigen Zellen gebildete niedermolekulare Proteine, die als Hemmstoffe der intrazellulären Virusreplikation wirken (s.a. Virusinterferenz). Die IFN wirken nur bei Individuen der gleichen Art (streng speziesspezifisch; daher konzentrieren sich die Untersuc...

Interferenzphänomen
Interferenz/phänomen En: interference phenomenon Fach: Virologie Virusinterferenz.

Interferenzstromtherapie
Interferenz/strom/therapie 1) Nemec-Therapie... (mehr) 2) stereodynamische I. mit drei Stromkreisen u. dreidimensionaler Reizung... (mehr)

Interferenzdissoziation
Interferenz/dissoziation En: interference dissociation Nebeneinanderbestehen zweier Herzautomatiezentren unterschiedlicher Frequenz (eines im Sinusknoten, das andere †“ fast immer höherfrequente †“ meist im AV-Knoten), die sich in der Myokarderregung abwechseln, wobei das schnellere die Kammer erregt, während die Vorhöfe, durch eine retrograde Blockierung geschützt, ausschließlich dem Sinusknoten folgen.

Interferenz
Inter/ferenz Veränderung von Erscheinungen bei örtlichem u. zeitl. Zusammentreffen gleichartiger (oder ähnlicher) Ereignisse. 1) die durch ûberlagerung elektromagnetischer (z.B... (mehr) 2) Beeinflussung (meist Verminderung) der Häufigkeit weiterer Crossover im... (interdigital(is)
inter/digital(is) En: interdigital zwischen zwei Fingern oder Zehen.

Interdigitalfalte
Inter/digital/falte En: interdigital web die in den Interdigitalraum (den Raum zwischen benachbarten Fingern oder Zehen) ragenden 'Schwimmhäute' (
Plica interdigitalis). Häufig Ort von Hautveränderungen (Erosion u. Ulzeration), z.B. bei Intertrigo, bei Interdigitalmykose (Dermatophyten, Hefen, Schimmel).

Interdentalraum
Inter/dental/raum Syn.: Inter/dentium En: interdentium der keilförmige Raum zwischen zwei benachbarten Zähnen (zwischen Knochenseptum u. Kontaktpunkt). Ist im unteren (zervikalen) Teil von der Interdentalpapille des Zahnfleisches ausgefüllt.

intercostalis
inter/costalis interkostal.

Intercrine
Inter/crine Syn.: PF4-Superfamilie Chemokine.

Interazetabularebene
Inter/azetabular/ebene s.u. Beckenweite.

intercalatus
inter/calatus En: intercalated Etymol.: latein. zwischengeschaltet.

interatrial(is)
inter/atrial(is) En: interatrial zwischen beiden Herzvorhöfen.

interanuläres Segment
inter/anuläres Segment Ranvier-Segment.

Inter-Alpha-Trypsininhibitor
Inter-Alpha-Trypsin/inhibitor ein Trypsininhibitor, der bei der Eiweißelektrophorese zwischen den a1- u. a2-Globulinen wandert.

Interaktion
Inter/aktion En: interaction Wechselwirkung, z.B. zwischen Personen, Medikamenten.

inter...
inter... Etymol.: latein. Präposition oder Präfix: zwischen, in der Mitte zwischen ... S.a. intra.

Intentionstremor
Intentions/tremor En: intention tremor bei Annäherung an das Bewegungsziel erfolgendes Zittern, z.B. †“ als Kleinhirnzeichen †“ Tremor des Fingers beim Finger-Nase-Versuch (gezielte Bewegung) bei multipler Sklerose.

Intentionskrampf
Intentions/krampf En: intention spasm Muskelkrampf im Augenblick der Intention einer Bewegung, z.B. bei Tetanie.

Intentio
Intentio Syn.: Intention En: intention Etymol.: latein. Absicht, Streben. Z.B. Anspannung psychischer Kräfte auf ein Ziel, u.a. als Absicht, eine bestimmte Bewegung auszuführen; auch die Tendenz des Organismus nach primärer oder sekundärer Wundheilung ('per primam' oder 'per secundam intentionem').

Intensivpflege
Intensivpflege Pflege von Schwerkranken in besonders dafür ausgestatteten Pflegeeinrichtungen mit kontinuierl. ûberwachung. Zu den Aufgaben der I. gehören die Assistenz bei diagnost. und therapeut. Maßnahmen, die Unterstützung oder ûbernahme von aufgehobenen oder eingeschränkten Aktivitäten (z.B. Körperpflege, Ernährung) u. die psych. Betreuung des Pat. u. seiner Angehörigen. S.a. Intensiv(pflege...

Intensivbett
Intensivbett Standardbett zur Lagerung Schwerstkranker auf Intensivstationen. S.a.
Krankenbett.

Intensitätsfaktor
Intensitäts/faktor Syn.: Intensivierungs/gen En: intensifier ein Gen, das die Ausprägung einer von anderen Genen ermöglichten Eigenschaft steigert.

Intensiv(pflege)station
Intensiv(pflege)station Syn.: ITS (Abk.) En: intensive care unit; ICU (Abk.) Betteneinheit für die intensive Diagnostik u. Behandlung in lebensbedrohlicher, meist akuter Notsituation oder in kritischen Erkrankungsphasen. Ind.: Herzerkrankung (z.B. Myokardinfarkt), Mehrfachverletzung, Nieren- u. Atmungsinsuffizienz, akute Stoffwechseldekompensation, Blutung aus Verdauungstrakt, schwere Vergiftung u. Verbrennung, Tetanus, Schädel-Hirn-Trauma, Elektrounfall, S...

intendiert
intendiert En: intended beabsichtigt; z.B. intendierte = Willkürbewegung.

Intensität
Intensität En: intensity Stärke, Wirksamkeit; physik Energiemenge oder Teilchenzahl etc., die pro Zeiteinheit eine Flächeneinheit durchströmt oder von ihr emittiert wird.

Intelligenztest
Intelligenz/test En: intelligence test Fach: Psychologie Untersuchungsverfahren zur Feststellung von Intelligenzniveau u./oder -struktur anhand von Aufgaben u. Problemstellungen verschiedener Qualität u. Schwierigkeit, z.B. Binet-Simon-, Hamburg-Wec...

Intelligenzquotient
Intelligenz/quotient Syn.: IQ (Abk.) En: intelligence quotient Quotient aus Intelligenz- u. Lebensalter (à†”100) als Maß für das Ergebnis des Intelligenztests; '100' bezeichnet altersentsprechend durchschnittliche Intelligenzreife, niedrigere Werte eine darunter, höhere eine darüber liegende Differenzierung des intellektuellen Leistungsvermögens; als wissenschaftliches Kriterium von begrenztem Aussagewert, da die Parameter von sozioökonomischen Verhältniss...

Intelligenzminderung
Intelligenz/minderung En: intellectual deficiency unvollständige oder verzögerte Entwicklung der
Intelligenz, gekennzeichnet durch einen Mangel an geistiger Beweglichkeit, Armut an Vorstellungen u. Begriffen, Unfähigkeit zur Bildung abstrakter Begriffe und Mangel an ûbersicht, Voraussicht u. Selbstständigkeit im Denken. Ätiol.: o...

Intelligenzalter
Intelligenz/alter Syn.: IA (Abk.) En: mental age; MA (Abk.) die an der normalen Altersentwicklung gemessene individuelle Leistungsfähigkeit der Intelligenz.

Intelligenzabbau
Intelligenz/abbau En: intellectual decline Verlust intellektueller Fähigkeiten; charakterist. Störung bei dementiellen Syndromen; ein eindeutiger I. wird erst ab dem 80 Lj. beobachtet, früheres Nachlassen der kognitiven Leistungen ist meist krankhaft bedingt.

Intellekt
Intellekt En: intellect Fähigkeit, aus Wahrnehmungselementen durch kritische Analyse u. Synthese Einsichten u. Erkenntnisse zu bilden.

Intelligenz
Intelligenz En: intelligence i.e.S. die dem Menschen eigene geistige Begabung u. Beweglichkeit, die ihn befähigt, sich schnell in ungewohnten Situationen zurechtzufinden, Sinn- u. Beziehungszusammenhänge zu erfassen u. neuen Gegebenheiten u. Anforderungen durch Denkleistungen sinnvoll zu entsprechen.

Integumentum commune
Integumentum commune En: common integument die aus Epidermis, Dermis (Corium) u. Tela subcutanea bestehende äußere Haut als Körperhülle.

Integument
In/tegument En: integument Bedeckung, Hülle.

Integumentknochen
Integument/knochen Bindegewebsknochen.

Integrine
Integrine En: integrins Oberflächenmoleküle vieler Zelltypen, die bei der Anhaftung an andere Zellen, bei der Zell-Zell-Interaktion u. bei der Signalübertragung in das Zellinnere eine Rolle spielen.

Integrität
Integrität En: integrity Makellosigkeit, Unverletzlichkeit. In die körperliche Unversehrtheit darf gemäß Artikel 2 des Grundgesetzes in der Bundesrepublik Deutschland nur aufgrund von Gesetzen eingegriffen werden (z.B. BGB; § 81a STPO) bzw. bei der ärztlichen Behandlung aufgrund des Arztvertrages. Zusätzlich bedarf es der Aufklärung und einer wirksam erteilten Einwi...

Integrationszentrum
Integrations/zentrum Strukturen des zentralen Nervensystems mit der Funktion, unterschiedliche Funktionsabläufe zusammenzufassen.

Integration
Inte/gration Syn.: Integrierung En: integration Vervollständigung, Vereinigung, Einfügung, Wiederherstellung, Erneuerung, Eingliederung.

Integralvektor
Inte/gral/vektor En: integral vector; summation vector Begr. der Elektrokardiographie für den 'Summationsdipol' aus sämtlichen Vektoren der erregten Herzmuskelfasern, abhängig vom Erregungsablauf u. von der Lage des Herzens im Thorax; s.a. Vektorkardiographie, intactus
intactus En: intact Etymol.: latein. unberührt.

Integraldosis
Integral/dosis Syn.: integrale Energiedosis; Raumdosis; Volumendosis En: integral (absorbed) dose gesamte Strahlenenergie, die bei der Einwirkung ionisierter Strahlung vom Organismus absorbiert wird. SI-Einheiten sind Joule/kg (J/kg) oder Gray (Gy).

Int-2-Gen
Int-2-Gen gehört zu den
Onkogenen (kodiert für Fibroblasten-Wachstumsfaktoren).

Int-2
Int-2 Int-2-Gen.

int.
int. Abk. für internus.

Insult(us)
Insult(us) En: insult; attack; stroke Etymol.: latein. plötzlich eintretendes Ereignis, Anfall, Schlaganfall. I.e.S. der apoplektische I. u. der transitorische I., s.u. Apoplexia cerebri.

Insulin-Zink
Insulin-Zink intermediär wirksames Verzögerungsinsulin (s.u. Insulinpräparate) mit Zinkchlorid-Zusatz; Wirkdauer max. 24 Std.

Insulitis
Insulitis En: insulitis lymphozytäre Infiltration der Langerhans-Inseln; z.B. bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1. S.a. Inselzellantikörper.

Insulintoleranztest
Insulin/toleranz/test En: insulin tolerance test intravenöse Verabreichung von 0,1 IE Insulin/kg KG unter strenger klin. Kontrolle zur Feststellung einer Insulinresistenz.

Insulintest
Insulin/test 1) Insulin-Hypoglykämie-Test... (mehr) 2) Insulintoleranztest... (mehr) 3) Insulinstimulationstest (Sulfonylharnstoff-Test)... (Insulin-Sensitizer
Insulin-Sensitizer En: insulinsensitizer
Glitazone.

Insulinschocktherapie
Insulin/schock/therapie En: insulin coma therapy früher v.a. bei der jugendl. Schizophrenie angewendete Schockbehandlung (künstlich herbeigeführter Insulinschock). Wegen ihrer Gefährlichkeit zugunsten der Psychopharmaka aufgegeben.

Insulinschock
Insulin/schock En: insulin shock Hypoglykämie mit Schocksymptomatik bis hin zum posthypoglykämischen Koma durch unangemessen hohe Insulinzufuhr (Alt-/Verzögerungsinsuline), Mobilisierung endogenen Insulins (z.B. durch Sulfonylharnstoffe) oder bei Insulinom. Symptomatik kann schleichend oder akut beginnen.

Insulinrezeptoren
Insulin/rezeptoren En: insulin receptors spezifisch Insulin bindende Rezeptoren der Zellmembranen in den Erfolgsorganen des Insulins (Muskel-, Leber-, Fettgewebszellen). Autosomal-rezessiv erblicher I.-Defekt führt zu Leprechaunismus(-Syndrom).

Insulinresistenz
Insulin/resistenz En: insulin resistance starke Minderung oder Ausbleiben der therapeutischen Insulinwirkung. Ätiol.: IgG-Antikörper, die die biol. Wirksamkeit des Insulins hemmen u. dadurch den Bedarf auf > 100 IE täglich erhöhen; erhöhte enzymatische Insulinspaltung; herabgesetzte Bindung des Insulins an seine Rezeptoren.

Insulinpumpe
Insulin/pumpe En: insulin pump am Körper tragbares oder implantierbares Gerät (s. Abb.), das dem Patienten automatisch Insulin in einer Menge, die der Änderung des Blutzuckerspiegels angepasst ist, verabfolgt (v.a. subkutan). S.a. Pankreas, künstliches.

Insulinpräparate
Insulinpräparate En: insulin preparations Injektionspräparate zur parenteralen Applikation (s.c., i.v.; s.a. Insulinpumpe; oral unwirksam) zur Ther. bei allen Insulin-bedürftigen Formen des Diabetes mellitus. Wirkst.: Humaninsulin wird durch Insulinom
Insulinom En: insulinoma
Insulin produzierendes Apudom der B-Zellen als Form des Inselzelladenoms. In 10†“15% der Fälle maligne. Symptome der Hypoglykämie v.a. nach Belastung oder Hungern (s.a. Whipple-Trias).

Insulinmangeldiabetes
Insulin/mangel/diabetes En: insulin-dependent diabetes Diabetes mellitus Typ 1.

Insulinlispro
Insulin/lispro En: insulin lispro kurz wirksames Insulin-Analogon (s.u. Insulinpräparate); Wirkdauer 2†“5 Std.

Insulinlipodystrophie
Insulin/lipo/dys/trophie En: insulin-induced lipodystrophy lokaler Schwund des Unterhautfettgewebes am Ort häufiger Insulininjektionen.

insulin-like activity
insulin-like activity Etymol.: engl.
insulinähnliche Aktivität.

Insulinkoma
Insulin/koma En: insulin coma s.u. Insulinschock.

Insulin-Isophan
Insulin-Isophan En: insulin isophane intermediär wirksames humanes Verzögerungsinsulin (s.u. Insulinpräparate), mit Protaminsulfat komplexiert; Wirkdauer max. 24 Std.

Insulinismus
Insulinismus Hyperinsulinismus.

Insulin-Infusionssystem
Insulin-Infusionssystem Insulinpumpe.

Insulin-Hypoglykämie-Test
Insulin-Hypo/glykämie-Test En: insulin-hypoglycemia test Test zur Diagnostik der sekundären, hypophysären Nebennierenrindeninsuffizienz und des Wachstumhormonmangels. Durch Insulingabe (z.B. 0,1 IE/kg) u. die resultierende Hypoglykämie wird eine Stressreaktion ausgelöst, die sich in der Cortisol- u. STH-Konzentration im Blut spiegelt.

Insulin-Glucosebelastung
Insulin-Glucosebelastung En: insulin-glucose tolerance test Himsworth-Test.

Insulineinheit
Insulin/einheit En: insulin unit auf ein internat. Standardpräparat (1 IE ~ 0,04167 mg) bezogene Einheit des Insulins.

Insulinglargin
Insulin/glargin En: insulin glargin lang wirksames Insulin-Analogon (s.u. Insulinpräparate); Wirkdauer ca. 24 Std.

Insulinaspart
Insulin/aspart En: insulin aspart kurz wirksames Insulin-Analogon (s.u. Insulinpräparate); Wirkdauer 2†“5 Std.

Insulinase
Insulinase En: insulinase Enzymsystem der Leber, welches das Insulin durch Aufspaltung in A- u. B-Kette (Effekt der Proteindisulfidreductase) u. durch Proteolyse abbaut.

Insulinantikörper
Insulin/antikörper Syn.: IAK (Abk.) En: (anti-)insulin antibodies Antikörper gegen körpereigenes oder fremdes Insulin. Als Insulin-Autoantikörper (IAA) in der Frühphase des Diabetes mellitus Typ 1 oder selten als exogen induzierte I. unter Insulinbehandlung. S.a. Insulinantagonisten
Insulin/ant/agonisten En: insulin antagonists Substanzen mit einer dem Insulin entgegengesetzten Wirkung im Stoffwechsel, z.B. Glucagon, Katecholamine, Corticoide.

Insulin-Analoga
Insulin-Analoga s.u.
Insulinpräparate.

Insulin-Aminoquinurid
Insulin-Aminoquinurid intermediär wirksames Insulinpräparat; Wirkdauer max. 24 Std.

Insulinallergie
Insulin/all/ergie En: insulin(e) allergy durch Insulinpräparate ausgelöste Arzneimittelallergie; v.a. gegen Begleitstoffe (Stabilisatoren, z.B. Surfen), tierische Insuline, aber auch (seltener) gegen Humaninsuline gerichtet; als Sofortreaktion (s.u.
Insulin
Insulin Syn.: Inselhormon En: insulin
(Isolierung: Banting u. Best 1920; Reindarstellung: Abel 1926; Primärstruktur: Sanger 1949/50; Synthese: Zahn 1963; seit 1987 Herstellung von Humaninsulin v.a. durch Gentechnologie). Peptidhormon, das den Blutzuckerspiegel senkt u. direkt oder indirekt auf viele Stoffwechselreaktionen (Schema) wirk...

Insula
Insula Syn.: Lobus insularis En: insula (of Reil) die von den Opercula des Stirn-, Scheitel- u. Schläfenlappens bedeckte u. dadurch im Sulcus lateralis verborgene 'Insel' (I. Reilii) der Großhirnrinde; als Assoziationszentrum für akustisches Denken diskutiert.

Insulae pancreaticae
Insulae pancreaticae En: pancreatic islets Langerhans-Inseln; s.a. Insel(zell)...