Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
impulsivimpulsiv
En: impulsive Fach: Psychologie affektiv lebendig, abrupt.
ImpulshöhenanalysatorImp
uls/höhen/analysator
En: multichannel analyzer Gerät, das schnell aufeinander folgende Spannungsimpulse †“ entsprechend ihrer Höhe †“ verschiedenen Kanälen zuordnet, in denen sie gezählt werden; ermöglicht die Darstellung von Häufigkeitsverteilungen (
Histogramm) schnell ablaufender Vorgänge.
Anw. z.B. zur Messung der &...
ImpulsgeberImp
uls/geber
En: stimulus Fach: Kardiologie das der Impulserzeugung dienende Teil des künstl.
Herzschrittmachers.
ImpulsfortleitungImp
uls/fortleitung Fortleitung eines
Aktionspotentials;
Erregungsleitung.
ImpulsechoverfahrenImp
uls/echo/verfahren
En: pulse echo technique die auf der bildgebenden Verarbeitung des Impulsechos basierenden Verfahren der
Ultraschalldiagnostik im Gegensatz zur Ultraschall-Doppler-Diagnostik.
ImpulsImpuls Antrieb, Anstoß. 1) die vektorielle Größe p (= m · v) eines Körpers (m = Massenpunkt, v =... (
mehr) 2) kurz dauernde Änderung einer Größe; z.B... (
mehr) 3) plötzlich, aus der realen Welt oder aus bewussten oder unbewussten Anteilen... (...
ImprimatImprim
at s.u.
Impressionsfraktur.
ImpressionstonometerImpressi
ons/tonometer
En: indentation tonometer Fach: Ophthalmologie s.u.
Tonometer.
ImpressionsfrakturImpressi
ons/fraktur
En: depression fracture durch umschriebene Gewalteinwirkung (Hammerschlag, Stoß, Prellschuss etc.) hervorgerufener Stückbruch v.a. flacher Knochen (meist Schädelkalotte) mit Verschiebung der Fragmente nach innen (als 'Imprimat'); im Extremfall als Loch- oder Stanzbruch, inkomplett (z.B. bei Grünholzfraktur des Schädels) als 'Eindellungs- oder Terrassenfraktur'; auch möglich durch Einstauchen eines benachbarten Knochens, z.B. bei der ...
ImpressioIm/pr
essio Syn.: Impression
En: impressio(n) Etymol.: latein. Eindruck, Vertiefung, Eindellung. In der Anatomie z.B. Eindellungen der Leber durch Nachbarorgane als I. c
olica, duoden
alis, g
astrica u. ren
alis (durch Colon transversum, Zwölffingerdarm, Magen, Niere) oder als Impressiones digitatae die fingerförmigen Abdrücke der Großhirnwindungen an der Innenfläche des Hirnschädels, di...
ImprägnationImprä/gnati
on
En: impregnation 1) das Eindringen eines Spermiums in die Eizelle als Vorphase der Befruchtung... (
mehr) 2) Durchtränkung von Gewebe, z.B... (
mehr)
ImpotentiaImpot
entia Syn.: Impotenz
En: impotence; impotency Etymol.: latein. Unfähigkeit, (sexuelles) Unvermögen. I.e.S. die Unfähigkeit des Mannes, den Koitus auszuüben, i.w.S. das Unvermögen sexuellen Vollzugs u. Erlebens bei beiden Geschlechtern.
Formen: primäre I. (vom ersten Koitusversuch an bestehend), sekundäre I. (nach einer Zeit gelingenden Geschlechtsverkehrs auftretend); absolute u. relative I; permanente u. temporäre I. Nach den Ursach...
ImportkrankheitImport/krankheit
En: imported disease durch Mensch oder Tier aus fremden Ländern eingeschleppte Infektionskrankheit, die im eigenen Land nicht (mehr) oder kaum noch vorkommt.
impotentimpotent
En: impotent unfähig; zeugungsunfähig (
Impotenz).
implizitimpliz
it
En: implicit; implied inbegriffen, einbezogen; biol (Roux) als Anlage vorhanden.
ImplantationImplantation
En: implantation; implanting
ImplantationsmetastaseImplantations/metastase
En: implantation metastasis Metastase als Folge der Aussaat abgelöster Tumorzellkomplexe in eine seröse Höhle oder in Liquorräume u. der Verschleppung dieser Zellen durch den Sekretstrom in fern vom Primärtumor befindliche Bereiche (z.B. liquogene Fernmetastase). Die Verschleppung wird gefördert durch rhythmische (Herz, Lunge, Zwerchfell) oder...
ImplantatIm/plant
at
En: implant Fach: Chirurgie lebensunfähiges animales (xenogenes) oder allogenes (z.B. Catgutnetz, Kollagenband, Kieler Knochenspan, Gewebekonserve) oder aber künstliches, chemisch stabiles Material (Kunststoff, Metall), das als plastischer Ersatz oder zur mechan. Verstärkung in den Körper eingebracht wird; s.a.
Mammaprothese;
Impingementsyndrom
Impingementsyndrom Schmerzsymptomatik als Folge der Einklemmung oder Verdrängung von Gewebestrukturen durch andere Gewebe, z.B. durch degenerativ veränderte Bänder oder Muskeln. Bekannt ist das I. beim älteren Menschen im Bereich des Acromions des Schultergelenks oder das ventrale I. des oberen Sprunggelenks mit Behinderung der Dorsalextension.
Impfvirus
Impf/virus En: vaccination virus aktives, durch Züchtung unter Adaptation an bestimmte Zellen weniger virulentes ('attenuiertes') Virus, das als Antigen in Lebendimpfstoffen zur aktiven Impfung (Schluckimpfung; parenterale Schutzimpfung) verwendet wird.
ImpfungImpfung 1) Einbringen von Impfstoff (= aktive I.) bzw... (
mehr) 2) s.u... (
mehr)
ImpftumorImpf/tumor
Transplantationstumor,
Impfmetastase.
ImpftuberkuloseImpf/tuberkulose
En: immunization tuberculosis eine
Inokulationsinfektion mit Mycobacterium bovis oder tuberculosis, die meist als
Lymphknotentuberkulose, gelegentlich auch als Lungentuberkulose beginnt und später auch andere Organsysteme ...
ImpfstempelImpf/stempel Stempelplatte mit Metallspitzen, die den Wirkstoff durch oberflächliche Verletzung in die Haut einbringen.
ImpfstoffImpf/stoff Syn.: Vakzine
En: vaccine Antigen-Suspension oder -Lösung zur aktiven Immunisierung gegen Infektionskrankheiten; hergestellt aus lebenden oder toten Keimen (= Lebend- bzw. Tot-I.), entgifteten Toxinen (= Toxoid, Anatoxin) oder aus Antigenextrakten (= Extrakt-I.; s.a.
Spaltvakzine).
ImpfserumImpf/serum
Immunserum.
ImpfschutzImpf/schutz
En: immunization protection die durch Impfung erzielte spezifische Immunität; ein unzureichender I. nach Basisimpfung wird durch mehrfache Gabe des Impfstoffes verstärkt; ein durch Titerverlust nachlassender I. kann durch Auffrischimpfung schnell wiederhergestellt werden (s.a.
Booster-Effekt). Relativer I. (z.B. nach früherer Typhus- od...
ImpfschadenImpf/schaden über die übliche Impfreaktion hinausgehender Gesundheitsschaden im Zusammenhang mit einer Impfung (z.B. Impfpoliomyelitis; s.a.
Impfkomplikationen). Meldepflichtig u. †“ bei gesetzlich vorgeschriebenen oder von einer Gesundheitsbehörde öffentlich empfohlenen Schutzimpfungen †“ entschädigungspflichtig.
ImpfreaktionImpf/reaktion
En: vaccination reaction lokale u./oder allgemeine Reaktion des Organismus bei normalem Impfverlauf, je nach Art u. Methode der Impfung sowie Alter u. Resistenzlage des Impflings verschieden.
ImpfpoliomyelitisImpf/polio/myelitis
En: vaccination poliomyelitis am 4.†“30. Tag nach Poliomyelitis-Schutzimpfung (s.c. nach Salk mit ungenügend inaktiviertem Impfstoff [Häufigkeit 1:1 000 000] oder oral nach Sabin) auftretende flüchtige Lähmungen als sehr seltene Impfkomplikation bis 3 Wochen nach Impfung.
ImpfpassImpf/pass
En: immunization card ein vom Impfarzt oder von einer Impfanstalt beglaubigter, schriftlicher Nachweis über durchgeführte Impfungen mit Angabe des Zeitpunktes der Verabreichung. Als sog. internationaler Impfpass bei den Gesundheitsämtern erhältlich. Wichtig v.a. bei der Feststellung der Immunität gegen bestimmte Erreger, bei der Diagnostik von Infektionskrankheiten, aber auch zur Vorlage bei den Grenzbehörden eines Landes, das bestimmte Impfungen zur Pflicht für Ein...
ImpfmetastaseImpf/metastase
En: inoculation metastasis spontan (als
Abklatschmetastase) oder †“ i.e.S. †“ durch unbeabsichtigte manuelle oder instrumentelle Inokulation lebensfähiger Tumorzellen entstandene Metastase; s.a.
Implantationsmetastase...
ImpflückeImpf/lücke
En: vaccination gap Immunitätslücke.
ImpfkalenderImpf/kalender
En: vaccination schedule tabellarische ûbersicht über notwendige bzw. empfohlene Impfungen für das jeweilige Lebensalter (s. Tab.).
Impfkomplikationen
Impf/komplikationen En: postvaccinal complication in ursächlichem Zusammenhang mit einer Impfung entstandene Erkrankung, z.B. Impfenzephalitis; s.a. Impfschaden.
Impfexanthem
Impf/exan/them postvakzinales Exanthem.
Impfenzephal(omyel)itis
Impf/enzephal(o/myel)itis Syn.: -enzephalo/pathie; Vakzinationsenzephalitis En: postvaccinal encephal(omyel)itis akute, kongestiv-ödematöse Enzephalopathie oder seltener eine Herdenzephalitis. Auftr.: früher als Komplikation der Pockenschutzimpfung (v.a. Erstimpfung), heute gelegentlich nach Keuchhusten-, ferner nach Polio-, Tollwut-, Masernimpfung. Deutliche Altersdisposition der Häufigkeit (bis zum 3. Lj. 1:20 000, danach 1:2000†“...
Impfekzem
Impf/ekzem
Impetigonephritis
Impetigo/nephritis 1) hämorrhagische Nephritis im Anschluss an eine †“ v.a... (mehr) 2) interstitielle oder parenchymatöse Nephritis als Symptom einer Impetigo... (mehr)
impetiginös
impetiginös En: impetiginous Fach: Dermatologie impetigoartig, borkig.
Impetigo
Impetigo Syn.: Eiterflechte; Krustenflechte; Pustelflechte; feuchter Grind En: impetigo eitrige, mit Blasen- u. Krustenbildung einhergehende Hautinfektion.
impetiginoid
impetigino/id En: impetigo-like Fach: Dermatologie impetigoähnlich.
Impetiginisation
Impetiginisation Syn.: Impetiginisierung En: impetiginization bei sekundärer bakterieller Infektion einer Dermatose (z.B. Ekzem) entstehende impetigoähnliche, honiggelbe Krustenbildung.
imperzeptibel
im/perzeptibel En: imperceptible nicht wahrnehmbar (s.a. Perzeption).
impermeabel
im/per/me/abel En: impermeable undurchlässig; s.a. semipermeabel.
imperfectus
im/perfectus En: defective; imperfect Etymol.: latein. unvollständig, unvollendet; z.B. Fungi imperfecti.
imperforatus
im/perforatus En: imperforate Etymol.: latein. ohne Öffnung, z.B. Hymen imperforatus.
imperativ
imperativ En: imperative zwingend; z.B. imper. Harndrang (unaufschiebliche Miktion).
Impedanzplethysmographie
Impedanz/plethysmo/graphie En: impedance plethysmography Rheoplethysmographie.
Impedanzkardiographie
Impedanz/kardio/graphie En: rheocardiography ein rheoplethysmographisches Verfahren zur unblutigen Bestimmung von Herzschlag- u. Herzminutenvolumen; s.a. Plethysmograph, Rheoplethysmographie.
impar
im/par Etymol.: latein. ungleich, ungerade.
ImpedanzImped
anz Syn.: Z (Abk.)
En: impedance der elektr. Widerstand eines Wechselstromkreises als komplexe Größe, zusammengesetzt aus dem Ohm-Widerstand u. dem Blindwiderstand (= Reaktanz, gebildet durch Induktivitäten u. Kapazitäten).
impaktiertimpaktiert
En: impacted eingeklemmt, eingekeilt.
ImpaktbildungImpaktbildung
En: fecal impaction folgenschwere Komplikation einer seit längerer Zeit bestehenden Obstipation; durch den fortschreitenden Wasserentzug entstehen steinharte Skybala, welche die Schleimhaut reizen. Es kommt zu 'paradoxer Diarrhö' mit Stuhlinkontinenz, rektalen Blutungen, Urinretention bzw. -inkontinenz; kann bis zum mechanischen Ileus führen.
ImmunzelleImm
un/zelle
immunkompetente Zelle.
IMPIMP
En: IMP Fach: Biochemie Abk. für Inosinmonophosphat.
ImpairmentImpairment Etymol.: engl. nach WHO eine Schädigung körperlicher oder geistiger Strukturen.
ImmunvaskulitisImm
un/vaskulitis
En: immune or allergic vasculitis Gefäßentzündung als
Immunkomplex- oder als Autoaggressionskrankheit (z.B. durch Antikörper gegen Bestandteile der Gefäßwand; s.a.
Vasculitis allergica).
ImmunüberwachungImm
un/überwachung
En: immunosurveillance Surveillance; s.a.
Tumorimmunologie.
ImmuntoxineImm
un/toxine
Immunotoxine.
ImmuntoleranzImm
un/toleranz Syn.: IT (Abk.) das Ausbleiben einer Immunreaktion nach Gabe eines bestimmten Antigens (AG). †“ Anders als bei Immundefekten ist hier die Reaktion gegenüber anderen Antigenen erhalten. 1) Ein in der Embryonalphase †“ bei noch unreifem Immunsystem †“ zugeführtes... (
mehr) 2) Bei voll entwickeltem Immunsystem kan...
ImmunthyreoiditisImm
un/thyreoiditis
En: autoimmune thyroiditis mit der Bildung von Autoantikörpern gegen Schilddrüsengewebe einher gehende Thyreoiditis, v.a. die
Hashimoto-Th.
ImmunthrombozytopenieImm
un/thrombo/zytopenie s.u.
Thrombozytopenie; s.a.
Thrombozytenantikörper.
ImmuntherapieImm
un/therapie
En: immunotherapy die Behandlung von Krankheiten durch Beeinflussung des Immunsystems; z.B. aktive u. passive Immunisierung, Hyposensibilisierung bei allergischen Erkrankungen, die Gabe von Immunglobulinfraktion bei Immundefekten, Immunsuppression bei Autoimmunkrankheiten u. Transplantatreaktionen, die Plasmapherese bei Immunkrankheiten; auch bei der Therapie maligner Erkrankungen gewinnt das Konzept der I. zunehmend an Bedeutung; sie kann sp...
ImmunszintigraphieImm
un/szintigraphie
Szintigraphie mit radioaktiv markierten monoklonalen
Antikörpern, die in die Blutbahn des Patienten injiziert werden u. die sich z.B. spezifisch an Tumorgewebe binden.
ImmunsystemImm
un/system
En: immune system das die Immunität (s.a. Immunreaktion) bewirkende System mit drei Funktionskreisen: 1) Knochenmark als Bildungsort für Immunzellen; 2) zentrale oder primäre Immunorgane: Thymus (Prägung von T-Lym...
Immunsuppressiva
Immun/suppressiva En: immunosuppressives Medikamente zur Unterdrückung des körpereigenen Abwehrsystems (Immunsuppression). Wirkst.: z.B. Glucocorticoide, Immunsuppression
Immun/suppression En: immunosuppression künstliche Unterdrückung der Immunreaktion; Anw. z.B. bei Transplantation oder Autoimmunkrankheit durch Immunsuppressiva oder Strahlentherapie (lokale, selektive oder Ganzkörper-Be...
Immunsubstitution
Immun/substitution En: passive immunization passive Immunisierung bei Immunglobulinmangel.
Immunstimulanzien
Immun/stimulanzien En: immunostimulants Immunmodulatoren, die die Aktivität v.a. des geschwächten Immunsystems anheben. Wirkst.: z.B. Zytokine (v.a. Interferone, Immunserum
Immunserum En: immune serum (mono-, polyvalent) Serum, das nach natürlicher oder künstl. Immunisierung vom Tier (= heterologes I.; vom Pferd, Rind, Hammel) oder Menschen (= homologes I.) mit dem entsprechenden Antigen (= Ag; z.B. Bakterien oder deren Bestandteile, Viren, tierische oder pflanzl. Gifte, Blutgruppensubstanz, Lymphozyten, menschliche...
Immunrejektion
Immun/rejektion Transplantatabstoßung.
Immunschwäche
Immun/schwäche En: immune deficiency Immundefekt oder verminderte Reaktionsbereitschaft des Immunsystems im Rahmen der Norm.
Immunreaktion
Immun/reaktion 1) die Antigen-Antikörper-Reaktion (in vivo oder in vitro)... (mehr) 2) durch Ir-Gene (s.a... (mehr) 3) die bei vorliegender Immunität oder Allergie durch ein Antigen hervorgerufenen... (
Immunproteine
Immun/proteine En: immunoproteins Immunglobuline.
Immunprophylaxe
Immun/prophylaxe En: immunoprophylaxis vorbeugende Gabe von Immunserum oder Immunglobulinfraktion bei Infektionsgefahr.
Immunpräzipitat
Immun/präzipitat En: immunoprecipitate durch unlösliche Immunkomplexe (1) hervorgerufener Niederschlag; sichtbar bei Immundiffusion u. -elektrophorese als Trübung; ist in Suspension quantitativ bestimmbar durch Nephelometrie (oder Turbidimetrie) bzw. nach Zentrifugation durch Eiweißbestimmung.
Immunphänomen
Immun/phänomen En: immunological phenomenon durch Immunreaktion ausgelöste Erscheinung.
Immunphagozystose
Immun/phago/zystose En: immunophagocytosis s.u. Resistenz (1).
Immunparalyse
Immun/paralyse Hemmung der Immunreaktion; s.u. Immuntoleranz.
Immunpatho(physio)logie
Immun/patho(physio)logie En: immunopathology s.u. Immunologie.
Immunozytom
Immuno/zytom Syn.: lymphoplasmozytisches Lymphom En: immunocytoma ein niedrigmalignes Non-Hodgkin-Lymphom der B-Zell-Reihe.
Immunozyten
Immuno/zyten En: immunocytes immunkompetente Zellen.
Immunosorbens
Immuno/sorbens Immunadsorbens.
Immunotoxine
Immuno/toxine Syn.: IT (Abk.) En: immunotoxins monoklonale Antikörper (mkAK), an die ein †“ z.B. pflanzliches †“ Toxin oder ein Zytostatikum chemisch gebunden wurde. †“ IT mit gegen Krebszellen gerichteten mkAK werden versuchsweise zur selektiven Zerstörung maligne entarteter Zellen z.B. bei Lymphomen u. Leukämien angewendet.
Immunorgane
Immun/organe s.u. Immunsystem.
Immunopathie
Immuno/pathie En: immunopathy Immunkrankheit.
immunoradiometrischer Assay
immuno/radio/metrischer Assay En: immunoradiometric assay IRMA.
Immunologie
Immuno/logie En: immunology Lehre von der Immunität u. ihren Erscheinungsformen; Teilgebiete sind z.B. die Immunbiologie (ist befasst mit Vorgängen in vivo), Immunchemie (Reaktionen in vitro), Immungenetik (Vererbung immunologisch bedeutsamer Strukturen), Immunhämatologie (das Blut betreffende Vorgänge), Immunhistochemie bzw. -zytochemie (Untersuchung von Gewebe bzw. Zellen mit immunchem. Methoden), Immunpatho(physio)logie (krankhafte [u. normale] Vorgänge), Immunpharmakologi...
Immunogenität
Immuno/genität En: immunogenicity die Fähigkeit eines Antigens, Immunität herbeizuführen.
Immunoblot
Immuno/blot Syn.: Westernblot spezif. Nachweis von Antikörpern im Serum; erfolgt in drei Schritten: 1) elektrophoretische Auftrennung, 2) Transfer der aufgetrennten Proteine auf einen inerten Träger ('blotting'), 3) Immunreaktion mit spezifischen Antikörpern u. Sichtbarmachen (z.B. Färbung).
ImmunogenImmuno/g
en
En: immunogen zur
Immunität führendes
Antigen; s.a.
Allergen.
ImmunoblastomImm
uno/blastom
En: immunoblastoma ein malignes
Non-Hodgkin-Lymphom aus großen basophilen Immunoblasten (mit allen ûbergängen zu reiferen Formen) und Plasmablasten.
Immuno...Immuno... s.a.
Immun...
ImmunoblastImmuno/blast
En: immunoblast nach Antigenkontakt aus kleinen Lymphozyten sich entwickelnde große 'aktivierte Zelle' (Abb.), aus der Immunozyten (immunkompetente Zellen) entstehen. S.a. Lymphozyten.
Immunmangel
Immun/mangel En: immunodeficiency s.u. Immundefekt.
Immunmodulatoren
Immun/modulatoren Syn.: BRM-Substanzen En: biological response modifiers; immunomodulators Oberbegriff für zahlreiche Substanzen oder pflanzliche, mikrobielle oder tierische Extrakte, die in unterschiedlicher Weise Vorgänge im Immunsystem modulieren (abwandeln, beeinflussen), i.e.S. stimulieren (Immunstimulanzien). Zur Immunmodulation gehören i.w.S...
Immunkrankheiten
Immun/krankheiten Syn.: Immunopathien Oberbegriff für Krankheiten, für deren Entstehung Mechanismen der †“ humoralen oder zellulären †“ Immunität eine Rolle spielen; z.B.
Autoimmunkrankheiten,
Immunkomplexkrankheiten; i.w.S. auch Allergien;...
ImmunkomplexkrankheitenImm
un/komplex/krankheiten
En: immune-complex diseases durch zirkulierende
Immunkomplexe (IK) hervorgerufene Krankheiten, die entweder akut nach Zufuhr eines Antigens (AG) entstehen (
Serumkrankheit) oder einen eher chronischen Verlauf aufwe...
ImmunkomplexeImm
un/komplexe Syn.: AG-AK-Komplexe; IK (Abk.); IC (Abk.) Produkte der
Antigen-Antikörper-Reaktion (dort Abb.): 1) bei optimalem Konzentrationsverhältnis zwischen Antigen (AG) u. Antikörper... (
mehr) 2) lösliche IK bei...