Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Idoxuridin
Idoxuridin Syn.: 1-(2-Desoxy-ß-D-ribofuranosyl)-5-ioduracil; IDU (Abk.); IUDR (Abk.) En: idoxuridine Virustatikum zur topischen Anw. Wirkung: ein Antimetabolit der Nucleinsäuresynthese (Thyminantagonist); hemmt ferner die Thymidinphosphorylierung.

IDL
IDL Syn.: Abk. für intermediate-density lipoproteins Etymol.: engl. Lipoproteine mittlerer Dichte, die ein Zwischenprodukt bei der Bildung von LDL aus VLDL darstellen.

Idit-dehydrogenase
Idit-dehydrogenase Syn.: l-Idit-dehydrogenase; Sorbitdehydrogenase En: l-idositol dehydrogenase Fach: Enzymologie Dehydrogenase (z.B. der Leber), die Pentite u. Hexite reversibel zu entsprech. Zuckern oxidiert (z.B. Sorbit zu d-Fructose). †“ Ist bei Leberschädigung im Serum vermehrt.

idiotrop
idio/trop En: idiotropic den eigenen Körper betreffend.

Idiotyp(ie)
Idio/typ(ie) En: idiotype s.u. Immunglobuline.

Idiotopie
Idio/topie En: idiotopy Fach: Anatomie Lage u. Beziehungen der Teile eines Organs zueinander.

Idiotie
Idiotie En: idiocy ältere Bezeichnung für den schwersten Grad der angeborenen oder früh erworbenen Intelligenzminderung (Intelligenzquotient unter 20, d.h. nicht sicher bestimmbar); s.a. Oligophrenie. Der Begriff wurde früher unterschiedlich interpretiert, z.T. unkritisch u. diskriminierend für verschiedene idiotherm
idio/therm
homoiotherm.

idiosensibel
idio/sensibel En: viscero-sensory die Sensibilität des Körperinneren betreffend.

Idiosynkrasie
Idio/syn/krasie En: idiosyncrasy nichtimmunologische ûberempfindlichkeit ohne Bezug zur pharmakologischen Toxizität; nichtimmunologische Auslösung von Unverträglichkeitsreaktionen; bei klinischen Symptomen, die allerg. Erkrankungen entsprechen, auch Pseudo-Allergie.

Idioreflex
Idio/reflex En: idioreflex Eigenreflex.

Idiophrasie
Idio/phrasie En: idiophrasia nicht als Kommunikationsmittel geeignete 'Eigensprache', z.B. des Schizophrenen (= Schizophrasie); s.a. Idioglossie.

idiopathisch
idio/pathisch Syn.: protopathisch En: idiopathic als krankhafter Zustand selbstständig, d.h. ohne erkennbare Ursache, entstanden; im klin. Sprachgebrauch z.T. synonym mit primär, genuin, essentiell.

idiomuskuläre Kontraktion
idio/muskuläre Kontraktion En: idiomuscular contraction umschriebene Teilkontraktion (Wulstbildung) eines Skelettmuskels am Ort einer mechan. Reizung (Beklopfen mit Untersuchungshammer).

Idioglossie
Idio/glossie En: idioglossia v.a. bei kleinen Kindern vorkommende Sprachstörung (bei intakten Sprechwerkzeugen u. normalen geistigen Fähigkeiten) i.S. einer unverständl. 'Eigensprache' ohne Kehl- u. Gaumenlaute. S.a. Idiolalie, Idiophrasie.

Idiogramm
Idio/gramm En: idiogram Fach: Genetik Karyogramm.

Idiolalie
Idio/lalie En: idiolalia die beim Wort- u. Silbenstammeln des Kindes resultierende 'Eigensprache', die nur den nächsten Angehörigen (bzw. dem Pflegepersonal) ergründlich ist; s.a. Idioglossie.

Ideoplas(t)ie
Ideo/plas(t)ie En: ideoplastia Beeinflussung einer fremden Handlung durch Denkinhalte, Wünsche u. Vorstellungen (z.B. bei Hypnose).

IDH
IDH Fach: Enzymologie Abk. für Isocitrat-dehydrogenase (s.u. Citratzyklus, dort Schema).

idio...
idio... Wortteil 'eigen', 'selbst', 'eigentümlich', 'von Natur aus', 'angeboren'.

Ideomotorik
Ideo/motorik En: ideomotion Psychomotorik.

Ideokinese
Ideo/kinese En: ideokinesis auf einem inneren Vorstellungsbild (Ideation) basierender koordinierter Bewegungsablauf; s.a. Psychomotorik.

Identitätsreaktion
Identitäts/reaktion En: reaction of identity Fach: Immunologie s.u. Ouchterlony-Technik.

Identität
Identität En: identity Gleichheit, ûbereinstimmung; psych Wesensgleichheit.

Identitätskrise
Identitäts/krise En: identity crisis kritische Störung des Bewusstseins von der Kontinuität u. Gleichheit des Ichs.

Identifikation
Identifikation Syn.: Identifizierung En: identification Gleichsetzung, Feststellung der Identität, Bestätigung der ûbereinstimmung in allen Merkmalen. 1) unbewusste Gleichsetzung mit einer anderen Person u. Aneignung von deren... (mehr) 2) das Wiedererkennen eines Wortklangbildes oder das Anklingen des mit dem... (
Ideenflucht
Ideen/flucht En: flight of ideas formale
Denkstörung, gekennzeichnet durch vermehrten Zustrom an Denkinhalten, ständig wechselndes Denkziel, ablenkbares u. oberflächliches Denken mit Verlorengehen des Leitgedankens; v.a. als Teilerscheinung von Manie.

Ideendissoziation
Ideen/dissoziation En: dissociation of ideas Zerfall assoziativer Vorstellungsverbindungen, z.B. bei Schizophrenie.

Idee
Idee En: idea Fach: Psychologie Gedanke, Vorstellung, Einfall.

Ideenassoziation
Ideen/assoziation s.u. Assoziation.

Ideation
Ideation En: ideation gedanklicher Entwurf eines Tatzusammenhangs als Voraussetzung für eine zielgerichtete Bewegung; s.a. Apraxie, ideatorische.

Idealgewicht
Ideal/gewicht En: ideal weight das hinsichtlich der Lebenserwartung optimale Körpergewicht, errechnet nach großen Statistiken von Lebensversicherungsgesellschaften. Faustregel: 10†“15% weniger als das Normalgewicht nach Broca. Genauere Bestimmung erfolgt...

Id
Id Fach: Allergologie
Id-Reaktion. ID s.u... (mehr)

Idarubicin
Idarubicin zytostatisch wirksames Antibiotikum aus der Gruppe der Anthracycline.

IDDM
IDDM Syn.: Abk. für insulin-dependent diabetes mellitus Etymol.: engl. insulinabhängiger Diabetes mellitus.

Ictus
Ictus Syn.: Iktus En: ictus; stroke; attack; seizure Etymol.: latein. = Stoß, Schlag, Hieb, Wurf klin plötzlich auftretendes Symptom; z.B. epileptischer Anfall, (Husten-)Synkope. I. apoplecticus Apoplexie... (mehr) I. cordis Herzspitzenstoß... (ICTP
ICTP En: ICTP s.u.
Telopeptid.

Icterohaemorrhagia
Ictero/haemor/rhagia Ikterus mit Hämorrhagie; i.e.S. die Leptospirosis icterohaemorrhagica.

Icterus
Icterus Syn.: Gelbsucht En: jaundice Ikterus. I. gravidarum Gelbsucht bei Hepatopathia gravidarum... (mehr) I. infectiosus Leptospirosis icterohaemorrhagica... (ICSI
ICSI Syn.: Abk. für intracytoplasmatische Spermieninjektion extrakorporale Befruchtung der Eizelle mit einem einzigen Spermium mittels Pipette unter dem Mikroskop. Im Unterschied zur In-vitro-Fertilisation (s.u.
Embryotransfer) wird bei der ICSI ein einziges Spermium in die Eizelle injiziert, das zur Befruchtung geeignet erscheint. Anw. bei ungenügender Spe...

ICSH
ICSH Syn.: Abk. für interstitial cell stimulating hormone Etymol.: engl. luteinisierendes Hormon.

ICRP
ICRP Syn.: Abk. für International Commission for Radiation Protection Etymol.: engl. die internationale Strahlenschutzkommission (Gründung: 1928), deren Empfehlungen †“ zusammen mit denen der ICRU (internationale Kommission für radiologische Einheiten [engl.: units] u. Messungen) †“ Grundlage des Strahlenschutzes sind.

ICR
ICR 1) Interkostalraum... (mehr) 2) Intrakutantestreaktion... (mehr) 3) Intrazellularraum... (mehr)

ICP
ICP Syn.: Abk. für intracranial pressure Etymol.: engl. Hirndruck.

Ichthyotoxismus
Ich/thyo/toxismus Ichthyismus.

Icodextrin
Icodextrin En: icodextrin Dextrin mit einem mittleren gesamten Molekulargewicht von ca. 20 000; Anw. als Dialysetherapeutikum zur Peritonealdialyse.

Ichthyotoxine
Ich/thyo/toxine En: fish poisons im Blut oder einzelnen Organen (v.a. Eierstock) von Fischen immer oder nur zu bestimmten Jahreszeiten enthaltene Giftstoffe, z.B. Tetrodotoxin, Ciguatoxin (s.u. Ciguatera), i.w.S. auch die in den Giftdrüsen...

Ichthyosis
Ich/thyosis Syn.: diffuse Keratose En: ichthyosis angeborene Verhornungsstörung (Keratosis) mit fischschuppenartig veränderter Haut; Formen: I. congenita, I. vulgaris u. (möglicherweise als deren Sonderform) die Erythrodermia ichthyosiformis
ichthyosiform
ich/thyo/siform En: ichthyosiform Fach: Dermatologie einer
Ichthyosis ähnlich, d.h. mit Bildung ovaler oder polygonaler, nur im Zentrum festhaftender Hautschuppen.

Ichthyosarkotoxismus
Ich/thyo/sarko/toxismus En: ichthyosarcotoxism Fischvergiftung durch ein fischeigenes Ichthyotoxin. Klinik: Empfindungsstörungen (Parästhesien), ûbelkeit, Erbrechen, Durchfall, Schüttelfrost, Fieber, Schweißausbruch, Hautjucken. Als I. durch Tetraodon-Arten (Japan; s.a. Ichthyismus
Ich/thy/ismus Syn.: -thysmus; Ichthyotoxismus En: ichthyism; ichthyotoxism Stunden bis Tage nach Verzehr von Fischen (i.w.S. auch von Schalentieren wie Muscheln [
Mytilismus], Austern, Krabben, Hummer usw.) auftretende Vergiftung, u. zwar durch fischeigene Gifte (s.a. Ich-Störungen
Ich-Störungen Störungen des Einheitserlebens, der Ich-Umwelt-Grenzen, der Identität im Zeitverlauf; eigene seelische Vorgänge u. Zustände werden nicht mehr als zum eigenen Ich gehörend erlebt, sondern als von außen u. von anderen gemacht, gelenkt u. beeinflusst. Sie werden unterteilt in
Derealisation, Ichnogramm
Ich/no/gramm En: ichnogram Aufzeichnung der Gehspur zur Beurteilung einer Gangstörung.

Ich
Ich Syn.: Ego En: ego (Freud) in der Tiefenpsychologie der zentrale Kern der Persönlichkeit. Dient der Realitätskontrolle; ist das individuelle Steuerungszentrum aller emotionalen Impulse, Gedanken, Handlungen u. Wahrnehmungen. Das Ich ist Mittler zwischen Individuum u. Realität sowie zwischen Es u. ûber-Ich. S.a.
Schichtenlehre,
ICF
ICF 1)
Abk... (mehr) 2) ein autosomal-rezessiv erbliches Syndrom mit kombiniertem Immundefekt... (mehr)

ICE
ICE Syn.: Abk. für iridocorneal endothelial syndrome Etymol.: engl. eine Gruppe von Iris- u. Hornhautendothelveränderungen, häufig mit Glaukom.

ICD
ICD 1) Abk... (mehr) 2) Kardioverter-Defibrillator, implantierbarer... (mehr) 3) ICDH Enzym des Citratzyklus... (mehr)

ICA
ICA 1) Inselzellantikörper... (mehr) 2) s.u... (mehr)

IBV
IBV Syn.: Abk. für Infectious Bronchitis Virus Etymol.: engl. Virus der infektiösen Kükenbronchitis; ein RNS-Virus.

Ibuprofen
Ibuprofen En: ibuprofen nichtopioides ('schwaches') Analgetikum; in höherer Dosierung (↰¥ 400 mg) Anw. als Antirheumatica bei akuten und chronischen Gelenk- u. Wirbelsäulenleiden einschließlich Uratarthritis, Arthrosen u. Spondylarthrosen.

Iatrophysik
Iatro/physik Syn.: -mechanik En: iatrophysics medizin. Lehre des 15.†“17. Jh., die mit den exakten experimentellen Methoden Galileis u. Harveys die Körperfunktionen mechanistisch zu erklären versuchte.

Ibandronsäure
Ibandronsäure En: ibandronate Bisphosphonat; Osteolyse-Hemmstoff; Anw. bei tumorinduzierter Hyperkalzämie.

Iatrochemie
Ia/tro/chemie Syn.: Chemiatrie En: iatrochemistry medizinische Lehre des 15.†“16. Jh., die die Organfunktionen als chemische Prozesse u. Krankheit als Störung des Chemismus verstand.

iatrogen
ia/tro/gen En: iatrogenic durch ärztliche Einwirkung (Diagnostik, Therapie) entstanden.

IASP
IASP Syn.: Abk. für International Association for the Study of Pain Etymol.: engl. die Internationale Gesellschaft zum Studium des Schmerzes.

IAEA
IAEA Etymol.: engl. Abk. für International Atomic Energy Agency.

Ianthinopsie
Ian/thin/op/sie Syn.: Ianth/op/sie En: ianthinopsia 'Violettsehen' als Farbsinnstörung.

IADL
IADL Syn.: Abk. für Instrumental Activities of Daily Living Etymol.: engl. erweiterte Form des Barthel-Index und der ATL-Skala zur Einschätzung instrumenteller Selbstversorgungsfähigkeiten.

Iactatio
Iactatio Fach: Pädiatrie Jactatio.

IABP counterpulsation
IABP counterpulsation Syn.: Abk. für intra-aortic balloon pump counterpulsation Gegenpulsation.

IA
IA En: MA Abk. für Intelligenzalter.

IAA
IAA 1) s.u... (mehr) 2) s.u... (mehr)

Hz
Hz Fach: Physik Zeichen für Hertz.

HZV
HZV Abk. für Herzzeitvolumen.

Hystrizismus
Hystrizismus Stachelhornigkeit; die krankhaft gesteigerte, tief gefurchte Hautverhornung (Hyperkeratose) bei Ichthyosis hystrix (= 'Hystrix').

Hysterozele
Hysterozele En: hysterocele Eingeweidebruch, Hernie, deren Bruchsack die Gebärmutter enthält (evtl. auch die Harnblase = Hysterozystozele).

Hysterotrachel...
Hystero/trachel... Wortteil 'Gebärmutterhals' (s.a. Zervix...).

Hysteroskopie
Hystero/skopie En: hysteroscopy die Inspektion (Endoskopie) der Gebärmutterhöhle mit einem Hysteroskop.

Hysterotomia
Hystero/tomia Syn.: -tomie; Hysteromyotomie En: hysterotomy operative Eröffnung der Gebärmutterhöhle. Als H. vaginalis anterior die Längsspaltung der Vorderwand des Halsteiles von der Scheide aus über den inneren Muttermund hinaus. V.a. zur Entleerung des Uterus nach der 16. Schwangerschaftswoche bei nicht lebensfähigem Kind oder zur Interruptio bei Mehrgebärenden (heute weitgehend durch Anw. von Prostaglandinen, v.a. Hysterosalpingo-Szintigraphie
Hysterosalpingo-Szintigraphie Syn.: HSS (Abk.) szintigraphische Darstellung der Tubendurchgängigkeit nach Injektion Tc-99m-markierter Humanalbumin-Makroaggregate; relativ geringe Strahlenbelastung.

Hysterosalpingo-Kontrastsonographie
Hysterosalpingo-Kontrastsonographie Syn.: HKSG (Abk.) Ultraschalluntersuchung der Uterushöhle sowie der Eileiter nach Einspritzung eines Kontrastmittels von vaginal über einen Katheter; wenig belastendes Verfahren zur Diagnostik der Tubendurchlässigkeit. Die Befunde korrelieren zu etwa 90 % mit denen der Laparoskopie aus gleicher Indikation.

Hysterosalpingektomie
Hystero/salping/ektomie En: hysterosalpingectomy mit (Teil-)Entfernung des (evtl. beidseitigen) Eileiters kombinierte operative Gebärmutterentfernung (= Hysterektomie).

Hysterosalpingographie
Hystero/salpingo/graphie Syn.: HSG (Abk.) En: hysterosalpingography
Kontrastdarstellung der Lichtung der Gebärmutter u. der Eileiter nach örtlichem Einbringen des Röntgenkontrastmittels mittels eines speziellen Injektionsinstruments unter Durchleuchtungs- u. Druckkontrolle. Anw. v.a. zur Sterilitätsdiagnostik (Prüfung der Durchgängigkeit der Tuben, Diagnostik von Uteruskavumanomalien).

Hysteroplegie
Hystero/plegie En: hysteroplegy Uterusatonie.

Hysteroptose
Hystero/ptose En: hysteroptosis Gebärmuttersenkung, Descensus uteri.

Hysteroid, organisches
Hysteroid, organisches durch verschiedene hirnorganische Prozesse (z.B. bei CO-Vergiftung) ausgelöste Hysterie-ähnliche Symptomatik (kognitive Defizite, demonstrativ-infantiles Verhalten).

Hysteropexie
Hystero/pexie En: hysteropexy Fach: Gynäkologie als Lagekorrektur der Gebärmutter die Fixierung der Gebärmutter an die vordere Bauchwand (Ventrifixatio) bzw. †“ ebenfalls i.S. einer Antefixation †“ an ein benachbartes Organ (Vaginofixation,
Hysterographie
Hystero/graphie En: hysterography Fach: Röntgenologie Kontrastdarstellung der Gebärmutterhöhle, Durchführung erfolgt im Rahmen der
Hysterosalpingographie.

hysterisch
hysterisch En: hysteric(al) mit theatralisch erregter, wenig affektverarbeitender Verhaltensweise; die Hysterie betreffend.

Hysterie
Hysterie Syn.: HY (Abk.) En: hysteria bei Hippokrates Begriff für bestimmte körperliche Erkrankungen v.a. bei Frauen in Abhängigkeit von der Gebärmutter; nach Charcot eine Krankheitseinheit mit vielfältigen, v.a. psychischen Krankheitszeichen. Wird heute zu der Gruppe der dissoziativen Persönlichkeitsstörungen gerechnet.

Hysteremphysem
Hyster/emphysem En: hysteremphysema Physometra.

Hysterese
Hys/terese Syn.: Hysteresis
1) verzögerte Wirkungsänderung nach Änderung der Ursache... (mehr) 2) Verlängerung der relativen QT-Dauer im EKG bei Beschleunigung oder plötzlichem... (mehr) 3) sekundäre Verfestigung von K...

Hysterectomia
Hyster/ectomia Syn.: -ektomie En: hysterectomy subtotale bis totale operative Entfernung der Gebärmutter (s.a. Uterusamputation, -exstirpation); wird entweder nach Laparotomie (abdominale H.) oder von der Scheide her (vaginale H.) durchgef...

hyster...
hyster... Wortteil 'Gebärmutter' (s.a. metr[o]...), 'Hysterie'.

Hyrtl
Hyrtl Biogr.: Josef H., 1811†“1894, Anatom, Prag, Wien H.-Anastomose konstante schleifenförmige Anastomose zwischen rechtem u. linkem Nervus... (mehr) H.-Plexus Venengeflecht unterhalb des Schilddrüsenisthmus... (mehr)

Hypurgie
Hypurgie En: hypurgia Etymol.: griech. hypourgeein = dienen, helfen alle Maßnahmen, die neben der eigentlichen Behandlung zur Genesung des Kranken beitragen; nach Mendelsohn die Krankenpflege (einschließlich ihrer Lehre).

Hypsarrhythmie
Hyps/ar/rhythmie En: hypsarrhythmia schwer pathologisch verändertes EEG-Wellenmuster des Säuglings- u. Kleinkindalters. Typisch ist eine bereits in Ruhe auftretende oder durch Schlaf provozierte hochamplitudige, generalisierte u. völlig unregelmäßige langsame EEG-Aktivität; hauptsächlich bei Blitz-Nick-Salaam-Krämpfen, hyps...
hyps... Wortteil 'hoch' (s.a.
Akro..., Batho...).

Hypromellose
Hypromellose En: hypromellose Gelbildner; Anw. als Filmbildner ('künstliche Tränen').

Hypozytose
Hypo/zytose En: hypocytosis Hypozythämie i.S. der Leukozytopenie.