Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
InsufflatioIn/suffl
atio Syn.: -sufflation
En: insufflation 'Einblasen' flüssiger (tröpfchenförmiger), gas- oder pulverförmiger Materie in Körperhöhlen, Gewebsspalten, Hohlorgane etc. S.a.
Persufflation. I. pulmonis künstliche Beatmung (auch als respiratorische Reanimation) durch Einblasen... (
Insuffizienzgeräusch
Insuffizienz/geräusch En: murmur of valvular insufficiency Herzgeräusch bei Herzklappeninsuffizienz.
InsuffizienzpunktInsuffizienz/punkt Bei der Stadieneinteilung der Stammvarikose oder V. saphena magna nach Hach definieren proximaler u. distaler I. Typ u. Ausdehnung der Stammvarikose. Liegt der proximale I. in Leistenhöhe, so handelt es sich um eine komplette Stammvarikose; liegt er weiter peripher (z.B. an der
Dodd-Perforansvene), so ist sie inkomplett. Bei kompletter Stammvarikose handelt es sich um...
InsufficientiaIn/suffici
entia Syn.: Insuffizienz
En: insufficiency ungenügende Funktion bzw. Leistung eines Organ(system)s. I., brachiobasiläre Anzapfsyndrom der A. basilaris bei Blutmangel im Arm durch zentrale Stenose... (
mehr) I. cardiae Kardiainsuffizienz... (
Insudation
In/sudation En: insudation vermehrtes Eindringen von Blutflüssigkeit (als Trans- oder Exsudat) aus der Blutbahn in die gefäßlose Blutgefäßinnenschicht (Intima), in der die Flüssigkeit als 'Insudat' evtl. zu Faserneubildung, Verfettung u. Verkalkung führt.
Instrumentendesinfektionsmittel
Instrumentendesinfektionsmittel En: instrument disinfectants zur Reinigung u. Entkeimung medizinischer Geräte u. chirurgischer Instrumente verwendete Desinfektionsmittel.
InstitutionalismusInstitutionalismus
En: institutionalism Verhaltensstörungen (Autismus, Bewegungsstereotypien etc.) u. sonstige sekundäre psychosoziale Störungen bei Langzeitpatienten psychiatrischer Institutionen; s.a.
Hospitalismus.
instinktivinstinktiv
En: instinctive unbewusst aus angeborener Erfahrungskoordination (Instinkt); ohne rationale ûberlegung, unwillkürlich.
InstillationIn/stillation
En: instillation tropfenweises Einbringen einer Flüssigkeit (z.B. Arzneimittellösung, Antibiotika, Zytostatika etc.) in den Körper (z.B. Körperhöhle, Blutgefäß [meist Vene], Hohlorgan, Unterhaut).
inspissatusin/spiss
atus
En: inspissated Etymol.: latein. eingedickt.
InstabilitasInstab
ilitas
En: instability Etymol.: latein. Instabilität.
instantinstant Etymol.: engl. sofortig, unmittelbar verfügbar.
inspissated milk syndromeinspissated milk syndrome Etymol.: engl.
Milchpfropf(-Syndrom).
inspissated bile syndromeinspissated bile syndrome Etymol.: engl.
Syndrom der eingedickten Galle.
InspiriumIn/sp
irium 1) die Einatmungsphase der Atmung (s.a... (
mehr) 2) klinische Bez... (
mehr)
inspiratorischin/spiratorisch
En: inspiratory die Einatmung betreffend, im
Inspirium (z.B. inspirat.
Einziehung); s.a.
Inspirations...
Inspirationsreservekapazität
In/spirations/reserve/kapazität s.u. Reservevolumen; s.a.
Spirogramm (dort Abb.).
InspirationskapazitätIn/spirati
ons/kapazität
En: inspiratory capacity Atemvolumen.
InspirationIn/spiration 1) 'Einatmung' als Teilvorgang der Atmung (1), bei dem mit Hilfe der... (
mehr) 2) Eingebung... (
mehr)
InspektionIn/spektion
En: inspection Fach: Medizin kunstgerechte Betrachtung des Patienten zur Feststellung des körperl. Zustandes (Habitus) u. eventueller krankhafter äußerer oder innerer (
Endoskopie) Veränderungen.
InsomniaIn/s
omnia Syn.: Insomnie
En: insomnia Schlaflosigkeit. I., fatale familiäre fortschreitend zunehmende, schließlich totale Schlaflosigkeit (zuerst... (
mehr)
insolubilisin/sol
ubilis
En: insoluble Etymol.: latein. unlöslich.
InsolatioIn/sol
atio Syn.: Insolation
En: insolation
InsolationsenzephalitisInsolati
ons/enzephalitis
En: insolation encephalitis s.u.
Sonnenstich.
InskriptionIn/skripti
on
En: inscription Fach: Pharmazie Inscriptio.
InsertionstendopathieInserti
ons/tendopathie Syn.: -ligamentopathie
Tendopathie der Sehnenansätze.
insipidusins
ipidus Etymol.: latein. fade, geschmacksfrei. Insipidus-Syndrom Diabetes insipidus... (
mehr)
InsertionssegmentInserti
ons/segment Syn.: -sequenz; Inserto/som; IS(-Element) (Abk.)
En: insertion sequence Fach: Genetik s.u.
Transposon.
InsertioIn/s
ertio Syn.: Insertion Etymol.: latein. = Hineinpflanzen, Hineinfügen 1) ... (
mehr) a) Genmutation durch Einbau eines zusätzl... (
mehr) b) s.u... (
Insert
Insert En: insert Fach: Genetik bei der Insertion (1) eingefügtes Teil; s.a.
Transposon.
InserterIn/s
erter Instrument zum Einführen von Einlagen (z.B. eines Intrauterinpessars) in Körperhöhlen.
insensibilisin/sens
ibilis
En: insensible Etymol.: latein. unempfindlich, nicht spürbar. S.a.
Perspiratio insensibilis.
InseminationIn/seminati
on
En: insemination das natürliche (bei Kohabitation) oder künstliche Einbringen des Samens (Sperma) in den ♀ Genitalapparat. Der Begriff I. wird auch gebraucht für die Zugabe von Spermien zu den Eizellen im Rahmen der In-vitro-Fertilisation. †“ Bei künstlicher I. (engl.: artificial i.) wird das durch Masturbation oder Punktion gewonnene Sperma vom Arzt vor den Muttermund (z.B. durch Portiokappe) oder direkt †“ z.B. mit einem Katheter &...
InselzelltransplantationInsel/zell/transplantation die Einpflanzung autologen oder allogenen Inselzell-Gewebes aus dem Pankreas nach dessen spezieller Aufbereitung zur Gewinnung von Langerhans-Zellen. Die autologe I. kommt in Frage nach Pankreatektomie wegen chronischer Pankreatitis, die allogene I. bei Diabetes mellitus Typ 1. Bisher geringe Erfolgsquoten.
InselzellkarzinomInsel/zell/karzinom
En: islet-cell carcinoma seltener bösartiger Tumor (Malignom) des Inselorgans; hormonaktiv wie das Inselzelladenom, aber Metastasen bildend.
InselzellenInsel/zellen
En: islet cells die A-, B- u. D- u. pp-Zellen (pp = pankreatisches Polypeptid) der
Langerhans-Inseln.
Inselsyndrom(zerebrales) Insel/syndrom (zerebrales)
Leitungsaphasie.
InselzelladenomInsel/zell/aden
om Syn.: Adenoma insulocellulare
En: islet-cell adenoma meist gutartiger Tumor des Inselorgans. Folgende
Apudome mit unterschiedlicher Hormonproduktion werden unterschieden: 1) i.e.S. das
Insulinom; 2) &...
InselskotomInsel/skotom umschriebenes, nicht randständiges
Skotom.
InselorganInsel/organ
En: pancreatic islets Langerhans-Inseln. I., zweites das insuläre Gangorgan... (
mehr)
InsellappenInsel/lappen 1) Insula... (
mehr) 2) Hauttransplantat als Flügellappen mit schmalem (neuro)vaskulärem Stiel... (
mehr)
InselhormonInsel/hormon
En: islet hormone Insulin.
InselInsel Fach: Anatomie
Insula,
Langerhans-Inseln.
InseladenomInsel/adenom
Inselzelladenom.
Insel(zell)antikörperInsel(zell)antikörper
En: islet-cell antibodies Autoantikörper gegen
Inselzellen, u. zwar gegen Zytoplasma- (ICA) bzw. Membranbestandteile (ICSA), die bei einem hohen Prozentsatz der Kranken mit
Diabetes mellitus Typ 1 nachweisbar sind.
InsektizideInsektiz
ide
En: insecticides Chemikalien zur Insektenbekämpfung.
Einteilung: Gruppe der Pestizide, unterschieden als Kontakt-, Fraß- u. Atemgifte, Niederschlagsmittel, Akari-, Ovizide, System-I. (s.a.
Repellent).
Wirkst.: Hauptvertreter der chlorierten zyklischen Kohlenwasserstoffe ist das in Deutschland nicht ...
InsektengiftallergieInsekten/gift/allergie
En: insect venom allergy; arthropod allergy Auslösung von lokalen oder systemischen Reaktionen nach Insektenstichen beim Menschen durch allergische Mechanismen. Zumeist als Bienen- oder Wespengiftallergie.
Klinik: von Hauterscheinungen (starke Lokalreaktionen, Flush, generalisierte Urtikaria, Angioödem) über eine mild ausgeprägte respiratorische, kardiovaskuläre oder gastrointestinale Symptomatik bis hin zum Vollbild des lebensbedrohl...
InsektenInsekten Syn.: Hexapoda
En: insects die Klasse 'Kerbtiere' der Gliederfüßer (Arthropoden; > 750 000 Arten); charakterisiert durch Gliederung des Körpers in 3 Segmentkomplexe (Kopf, Brust, Hinterleib) u. 3 Beinpaare.
InsalivationIn/salivation
En: insalivation Einspeichelung.
InscriptioIn/scr
iptio Etymol.: latein. Inschrift, Eintrag. 1) der Teil des Rezeptes, der Namen u. Mengenangaben der Rezepturbestandteile... (
mehr) 2) Intersectiones... (
mehr)
INRINR Syn.: Abk. für International Normalized Ratio; Prothrombinratio Etymol.: engl. Kenngröße zur ûberwachung bei Antikoagulanzientherapie. Wird mit dem internationalen Thromboplastinstandard der WHO bestimmt. S.a.
Quick-Wert.
InotropieIno/tropie
En: inotropism Einwirkung auf die Herzmuskelschlagstärke,
Kontraktilität; s.a.
inotrop.
inotropino/tr
op
En: inotropic (negatively; positively) mit Wirkung auf die
Kontraktilität (Leistungsfähigkeit) des Herzmuskels. 1) Negativ inotrope, d.h. die Kontraktilität vermindernde Stoffe sind z.B. β-Rezeptorenblocker, viele Antiarrhythmika, Barbiturate, Morphin; 2) positiv inotrop wirken z.B. Sympathikus-Reize bzw. Sympathomimetika, Herzglykoside, ...
InositurieInosit/urie
En: inosituria vermehrte Inositausscheidung mit dem Harn (> 85 mg/l); s.a.
Inositämie.
InositphosphatideInos
it/phosphatide
En: inositol phosphatides zur Gruppe der Glycerinphosphatide zählende Lipoide (s.u.
Phosphatide); Vorkommen bei Mensch, Tier (z.B. in Hirn, Leber u. Herz) u. Pflanze (Weizenkeimlinge, Sojabohnen, Erdnüsse), v.a. als 1-Phosphatidylinosit (je 1 Molekül
Inositolnicotinat
Inositol/nicotinat En: inositol nicotinate Derivat der Nicotinsäure; Vasodilatator;
Anw. bei Durchblutungsstörungen u. als Lipidsenker.
InositämieInosit/ämie
En: inositemia vermehrter Inositgehalt des Blutes (Serumwerte > 0,76 mg/dl); physiologisch beim Fetus u. jungen Säugling, krankhaft bei Diabetes inositus (mit Inositurie).
InosintriphosphatInosin/tr
i/phosphat Syn.: ITP (Abk.)
En: inosine triphosphate aus Hypoxanthin, Ribose u. 3 Phosphatresten aufgebaute energiereiche Verbindung (Mononucleotid); kann statt ATP oder GTP als Phosphat- oder Energiedonator wirken.
InositInos
it Syn.: Inositol
En: inositol ein Hexahydroxycyclohexan (Formel; 8 Isomere); 6-wertiger zyklischer Alkohol (ein Zyklit; kein Zucker). Zum Vitamin-B2-Komplex gerechneter Wuchsstoff (bei Mangel Haarausfall, Wachstumsstillstand, Dermatitis; lipotrope Wirkung fraglich). Anw. bei progressiver Muskeldystrophie u. Lebererkrankungen.
Inosinmonophosphat
Inosin/mono/phosphat Syn.: Inosinsäure; IMP (Abk.) En: inosine monophosphate; inosinic acid aus Hypoxanthin, Ribose u. Phosphorsäure aufgebautes, im Muskel frei vorkommendes Nucleotid (Hypoxanthinribosid); erstes u. intermediär zentrales Purinderivat bei der Biosynthese der Purine aus Ribose-5-phosphat. S.u. Purinstoffwechsel.
inoperabel
in/operabel En: inoperable ohne Lebensgefährdung des Kranken nicht Erfolg versprechend operierbar.
Inosin
Inosin Syn.: Hypoxanthosin; Hypoxanthin-9-d-ribofuranosid; Ino (Abk.); I (Abk.) En: inosine ein Purinnucleosid, Zwischenprodukt des Purinstoffwechsels (s. Formel).
Inokulum
In/okulum En: inoculum s.u. Inokulation.
Inokulationslymphoretikulose
(benigne) Inokulations/lympho/retikulose (benigne) Katzenkratzkrankheit.
Inokulationsinfektion
Inokulations/infektion En: infection by inoculation Infektion durch Stich (auch Punktion; z.B. Virushepatitis B), Biss (z.B. von Zecken) oder penetrierende Hautverletzung, z.B. als Inokulationstuberkulose (Impftuberkulose).
Inokulation
In/okulation En: inoculation Einbringung (ûbertragung) von Erreger- oder Zellmaterial ('Inokulum') in einen Organismus oder Nährboden; auch i.S. von Impfung, Beimpfung, Trans- u. Implantation.
Ino
Ino Fach: Biochemie Abk. für Inosin.
Innervationstremor
Innervations/tremor En: action tremor 'Aktionszittern', das †“ im Unterschied zum Intentions- u. Bewegungstremor †“ vom jeweiligen Kraftaufwand abhängig ist.
innocens
in/nocens Syn.: innocuus En: innocent; innoxious Etymol.: latein. unschädlich, harmlos.
Innervationsmuster
Innervations/muster En: innervation pattern Fach: Physiologie s.u. Bewegung, Willkürmotorik.
Innervationsapraxie
Innervations/apraxie gliedkinetische Apraxie.
Innervation
In/nervation 1) die Versorgung eines Organs, Körpergebietes oder Gewebes durch anatomisch... (mehr) 2) Funktionszustand (Erregung) eines Teiles des Nervensystems... (mehr) I., reziproke steuerbares Innervationsschema mit wechselnd nebeneinander abl...
innere Sekretion
innere Sekretion En: internal secretion Inkretion.
Innenschielen
Innen/schielen En: internal squint; esotropia Strabismus convergens.
Innere Medizin
Innere Medizin En: internal medicine medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Pathophysiologie, Prophylaxe, Erkennung, konservativen, internistisch-interventionellen u. intensivmedizinischen Behandlung sowie Rehabilitation der Erkrankungen von Atmungsorganen (Pulmo[no]logie), Herz u. Kreislauf (Kardiologie, Angiologie), Magen-Darm-Trakt u. Leber (Gastroenterologie, Hepatologie), Nieren u. ableitenden Harnwegen (Nephrologie; s.a. Innenschichtinfarkt
Innen/schicht/infarkt En: subendocardial (myocardial) infarction Myokardinfarkt in den subendokardialen Wandschichten der li. Kammer (einschl. Septum); oft nur als Ischämie ('Innenschichtschaden'). Im EKG keine infarkttypischen Veränderungen des QRS-Komplexes, häufig nur muldenförmige ST-Senkung u. T-Abflachung oder T-Negativierung in der zuständigen Ableitung; Fol...
Innenschichtblock
Innen/schicht/block Fach: Kardiologie Arborisationsblock.
InnenrotationInnen/rotation 1) Einwärtsdrehung einer Gliedmaße um ihre Längsachse in einem Kugelgelenk... (
mehr) 2) Konklination, Inversion... (
mehr)
InnenohrentzündungInnenohr/entzündung
Labyrinthitis.
InnenohrschwerhörigkeitInnenohr/schwerhörigkeit Syn.: Labyrinthschwerhörigkeit
En: labyrinthine hearing loss die 'kochleare' (Cochlea) oder 'labyrinthäre Schwerhörigkeit' (Schallempfindungsstörung), die alle Frequenzen betreffen kann, als Altersschwerhörigkeit (Presbyakusis) v...
Innenohr
Innen/ohr En: internal ear; inner ear Auris interna.
Innenkörperanämie
Innenkörper/an/ämie s.u. Heinz.
Innenmeniskus
Innen/meniskus En: medial meniscus Meniscus medialis; s.a. Meniskusriss.
Innenkörper
Innen/körper 1) die elektronenoptisch dichte, infektiöse, vom Kapsid umgebene Nucleinsäurekomponente... (mehr) 2) Heinz-Innenkörper (s.a... (mehr)
Innenkolben
Innen/kolben Gebilde im Zentrum des Vater-Pacini-Körperchens, in dem sich die marklose Nervenfaser in ein lockeres Fibrillennetz auflöst.
Innenknöchel
Innen/knöchel En: medial malleolus Fach: Anatomie Malleolus medialis.
Innenbandschaden
Innenband/schaden En: MCL injury
Innenband
Innen/band Fach: Anatomie 1) Band im Gelenkinnern (Ligamentum intraarticulare), z.B... (
mehr) 2) Band an der Gelenkinnenseite; i.e... (
mehr)
INNINN Etymol.: engl. Fach: Pharmazie Abk. für
International Non-proprietary Name.
inkurabelin/kur
abel
En: incurable unheilbar.
InlayInlay Etymol.: engl.
Einlage(füllung),
Implantat,
Knochenspan (für I.-Plastik, wobei das auto- oder heterologe Inlay in ein künstliches T...
InkudektomieInkud/ektomie
En: incudectomy operative Amboss-Exstirpation im Rahmen der
Tympanoplastik bei Bogengangsfensterung.
InkubatorInkub
ator 1) Brutschrank... (
mehr) 2) geschlossenes Aufzuchtgerät für unreife Frühgeborene, mit regulierbarer... (
mehr)
InkubationszeitInkubati
ons/zeit Syn.: Latenzperiode
En: incubation period bei Infektionskrankheiten die Zeitspanne zwischen der Ansteckung (Eindringen der Erreger in den Körper) u. dem Auftreten von Krankheitszeichen; für die einzelnen Erkrankungen innerhalb gewisser Grenzen charakteristisch. S.a.
Präpatentperiode.
InkubationsresistenzInkubati
ons/resistenz die nach 24-stündiger Inkubation (37 °C) bestimmte osmotische
Erythrozytenresistenz.
InkubationsimpfungInkubati
ons/impfung
En: vaccination during incubation time aktive Impfung während der Inkubationszeit; kann einen schweren Krankheitsverlauf zur Folge haben. I.w.S. auch die passive I. mit Immunserum (dabei kein schwererer Verlauf).
InkubationIn/kubati
on 1) Einbringen u. Belassen ('Bebrüten') eines biolog... (
mehr) 2) Aufzucht im Inkubator... (
mehr) 3) Kurzform für Inkubationszeit... (
Inkrustation
In/krustation En: incrustation Fach: Pathologie Einlagerung von Salzen (v.a. Kalksalzen) in bzw. auf ein †“ nekrotisches †“ Gewebe oder einen Fremdkörper.
inkretorisch
inkretorisch En: incretory die innere Sekretion (Inkretion) betreffend; s.a.
endokrin,
hormonell.
InkretionInkreti
on Syn.: innere Sekretion
En: incretion Abgabe von
Inkret in die Blutbahn; s.a.
endokrin...