Kopie von `Roche Lexikon Medizin`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831
InduktionschemotherapieIndukti
ons/chemo/therapie Syn.: neoadjuvante I.
En: induction chemotherapy; Down-Staging präoperative (präradiotherapeutische) Behandlung mit Zytostatika (Chemotherapie) zur Verkleinerung eines zunächst sehr ausgedehnten malignen Tumors, um diesen danach möglichst vollständig operativ u./oder strahlentherapeutisch entfernen zu können. Beim Mammakarzinom
Inducer
Inducer Etymol.: engl. Fach: Genetik Induktor.
IndoxylurieInd/oxyl/urie
En: indoxyluria Ausscheidung von Indoxyl(-Verbindungen) im Harn, v.a. als Indoxylschwefelsäure; vermehrt z.B. bei Ileus.
IndoxylInd/oxyl
En: indoxyl 3-Hydroxyindol; Oxidationsprodukt des
Indols (dort Formel); gelbe, in wässriger Lsg. gelbgrün fluoreszierende Kristalle; entsteht z.B. bei bakterieller Zersetzung von Tryptophan im Darm (im Harn ausgeschieden als Indoxylglucuronsäure oder als Indoxylschwefelsäure bzw. Indikan). Nachweis durch Farbreaktion mit Eisenchlorid (FeCl
3
Indophenol-oxidase
Indo/phenol-oxidase Cytochrom-oxidase.
Indoramin
Indoramin En: indoramin ein peripherer a1-Rezeptorenblocker (s.u. Alpharezeptorenblocker); Anw. als Antihypertensivum.
Indophenolblau
Indo/phenol/blau Syn.: a-Naphtholblau En: indophenol blue Farbstoff, der als gesättigte Lsg. in 70%igem Alkohol zur Fettfärbung in Geweben genutzt wird.
Indometacin
Indometacin Syn.: 1-(4-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indolessigsäure En: indomet(h)acin Fach: Pharmazie nichtsteroidales Antirheumatikum. Wirkung: schwach analgetisch u. antipyretisch; NW: Magen-Darm-Störungen, Kopfschmerzen, Schwindel.
Indolylessigsäure
Indolyl/essigsäure Syn.: IES (Abk.); Acidum indolyl-3-aceticum En: indoleacetic acid; IA(A) (Abk.) über Indolylbrenztraubensäure u. Indolylacetaldehyd entstehendes Tryptophan-Abbauprodukt; Wuchsstoff in Pflanzen (Auxine). Bei Phenylketonurie u. Hartnup-Syndrom ist die Ausscheidung im Harn vermehrt.
Indolenz
Indolenz En: indolency; insensitivity to pain Schmerzlosigkeit, psych, neur Gleichgültigkeit, Schmerzunempfindlichkeit.
indolent
indolent En: indolent; painless nicht schmerzhaft; psych unempfindlich gegen Schmerzen, gleichgültig, stumpf, unbeeindruckbar.
Indolbildung
Indol/bildung En: formation of indole der zur Bakteriendifferenzierung genutzte enzymatische Abbau von Tryptophan zu Indol durch 'indolpositive Bakterien' (z.B. E. coli, Proteus, Vibrio cholerae). Der Indolnachweis erfolgt nach Züchtung in tryptophan- oder trypsinpeptonhaltiger Nährlösung oder in Trypsin-verdauter Nährbrühe u. nach 1- bis 3-tägiger Bebrütung mit p-Dimethylaminobenzaldehyd.
Indolaceturie
Indol/acet/urie En: indolaceturia Ausscheidung von Indolylessigsäure im Harn, i.e.S. das Hartnup-Syndrom.
Indol
Indol En: indole 2,3-Benzopyrrol (Formel); kommt vor in ätherischen Ölen, in Steinkohlenteer u. als Tryptophan-Abbauprodukt bei Eiweißfäulnis (s.a. Indolbildung). Grundgerüst zahlreicher Naturstoffe (Abb.; auch von Indigo, Bufotenin, Psilocin, Psilocybin etc.) u. Therapeutika.
Indocyaningrün
Indocyaningrün En: indocyanine green Farbstoff; Infrarotabsorber; Anw. zur Herz-, Kreislauf- u. Mikrozirkulations- sowie Leberfunktionsdiagnostik.
indiziert
indiziert En: indicated angezeigt (Indikation).
individuell
individuell En: individual das Einzelwesen (Individuum) betreffend; s.a. Individual...
Individuation
Individuation En: individuation Fach: Psychologie (C. G. Jung) Reifung des Menschen zur selbstständigen Persönlichkeit, individuelle Selbstfindung.
Individualtod
Individualtod Hirntod.
Individualität
Individualität En: individuality die alle Eigenschaften u. Merkmale umfassende unverwechselbare Wesenseigenart einer Persönlichkeit.
Individualpsychologie
Individual/psychologie En: individual psychology (A. Adler) tiefenpsychologische u. psychotherapeutische Richtung, der zufolge dem Individuum bei Durchsetzung des 'Lebensplanes' von früher Kindheit an Minderwertigkeitserlebnisse (z.B. durch Körperorgane, soziale u. wirtschaftl. Lage) erwachsen, die zum Kompensationsstreben oder aber zur 'ûberkompensation' (abnormes Geltungsstreben, Machthunger) führen.
Individualantigen
Individual/antigen Fach: Serologie im Gegensatz zum Art-, Stamm- oder Gruppen-Antigen ein nur bei einem bestimmten Individuum auftretendes Zell-Antigen.
Indium
Indium Syn.: In (Abk.) En: indium 1-, 2- u. (zumeist) 3-wertiges Element (weiches Metall) der Bor-Gruppe. OZ 49, Atomgew. 114,82; 35 Isotope (106In†“123In). Anw. u.a. als elektronenmikroskopisches Kontrastmittel sowie für Szintigraphie (v.a. das Generator-erzeugte, kurzleb. <...
Indinavir
Indinavir ein Proteasenhemmer; Anw. zur Kombinationstherapie bei HIV-Infektion.
Indikatorreaktion
Indikator/reaktion En: indicator reaction s.u. enzymatische Analyse.
Indikatorverdünnungsmethode
Indikator/verdünnungs/methode En: indicator dilution method Bestimmung von Kreislaufgrößen (Herzzeitvolumen, Durchblutung u. Blutvolumen von Organkreisläufen) u. damit auch Abschätzung von Kreislauffehlern (Shunt, Insuffizienz etc.) anhand der Verdünnung eines i.v. oder durch Inhalation zugeführten Indikators (Farbstoff, Kältelösung ['Thermodilution'], radioaktiv markierter Stoff, radioaktives oder inertes Gas); s.a.
Indikatornährboden
Indikator/nährboden En: indicator culture medium Nährboden mit Zusatz eines (pH-)Indikators zur stoffwechselbezogenen Differenzierung von Bakterien; s.a. bunte Reihe.
Indikatorkalk
Indikator/kalk En: barium hydroxide lime mit einem Indikator versetzter Atemkalk, der die Aufsättigung mit CO2 anzeigt (s.a. Absorber).
Indikator
Indikator En: indicator 'Anzeiger'; Substanz, die einen Vorgang bzw. Zustand sichtbar oder messbar macht (z.B. durch Farbänderung, Extinktion, Fluoreszenz, Radioaktivität [Isotope]); z.B. pH-Indikatoren, deren Farbe bei einer bestimmten H+-Ionenkonzentration durch Dissoziation oder Strukturänderung umschlägt.
Indikationsimpfung
Indikationsimpfung Impfung, die bei einer bestimmten Sachlage (Impfindikation) von der STIKO (Ständige Impfkommission) empfohlen oder aufgrund der Impfstoffzulassung angewandt wird. Die Indikation kann sich auf berufliche Exposition, Infektionsgefährdung innerhalb von Risikogruppen, Kontakt mit einem Erreger (postexpositionelle I.) oder Kontakt mit erkrankten Personen (Riegelungsimpfung) beziehen. Dazu gehöpren auch Reiseimpfungen, die aufgrund internationaler Vorschriften (Gelbfieber), national...
Indikation
Indikation Syn.: Indicatio En: indication die (Heil-)Anzeige. Grund oder Umstand, eine bestimmte ärztliche Maßnahme durchzuführen, die nach Abschätzen des möglichen Nutzens u. Risikos (unter Beachtung etwaiger Kontraindikationen) für den Patienten sinnvoll ist.
Indikanurie
Indikan/urie En: indicanuria vermehrte Ausscheidung von Indikan (v.a. als Indoxylsulfat u. β-Glucuronid) im Harn (> 20†“67 mg/24 Std.) bei Indikanämie; s.a. Indigurie.
Indikanämie
Indikan/ämie En: indicanemia vermehrter Gehalt des Blutes an Indikan (bei Serumwerten > 0,2 mg/dl besteht zugleich Indikanurie). Auftr. z.B. bei Hartnup-Syndrom, Niereninsuffizienz, v.a. aber bei Urämie, vermehrter Darmfäulnis, Ileus.
Indikan
Indikan 1) Pflanzen-I... (mehr) 2) Kaliumsalz der Indoxylschwefelsäure ('Indol'; dort Formel)... (mehr)
Indigurie
Indig/urie En: indig(o)uria Ausscheidung von Indigo im Harn (in Nadel-, Rhombus-, Schollenform; evtl. kristallin als Steinchen) bei sehr hohem Gehalt an Indikan (wird bakteriell gespalten; s.a. Indigo); s.a. Indikanurie.
Indigoreaktion
Indigo/reaktion histochemischer Nachweis von Enzymen anhand der Spaltung geeigneter Indoxylderivate u. Oxidation zu Indigofarbstoffen; z.B. dient 5-Brom-4-chlor-3-indolylphosphat (p-Toluidinsalz) als Substrat für saure u. alkal. Phosphatase.
Indigokarmin
Indigo/karmin En: indigo carmine disulfonsaures Natriumsalz des Indigos (blau); Anw. in Diagnostik u. Histologie, als Reagens u. †“ im Gemisch mit Methylorange †“ als Säure-Basen-Indikator.
Indigo(blau)
Indigo(blau) En: indigo blue; indigotin synthetischer, alkali- u. säurebeständiger Farbstoff (jedoch in konzentrierter Schwefelsäure löslich [in Kälte grün, in Wärme blau]); s.a. Formel. Früher aus Pflanzen gewonnen (v.a. Indigofera tinctoria, Isatis tinctoria; enthalten Indikan, aus dem enzymatisch das zu Indigo oxidierbare Indoxyl abgespalten wir...
Indigestion
Indigestion En: indigestion uncharakterist. Verdauungsstörung.
Indifferenzzone
Indifferenz/zone 1) Indifferenztemperatur (2)... (mehr) 2) Gewebszone mit nur wenig differenzierten Strukturen (z.B... (mehr)
Indifferenztyp
Indifferenz/typ Fach: Kardiologie Normaltyp.
Indifferenztemperatur
Indifferenz/temperatur 1) die den geringsten Energieumsatz erfordernde Außentemperatur... (mehr) 2) Außentemp... (mehr) 3) die Temp... (Indicatio
Indicatio Etymol.: latein. Anzeige, Indikation.
indifferent
in/different gleichgültig, neutral, uncharakteristisch; s.a. Indifferenz...
Indiana-Typ
(der amyloiden Polyneuropathie) Indiana-Typ (der amyloiden Polyneuropathie) En: Indiana type Rukavina-Syndrom.
Indiana-Pouch
Indiana-Pouch Blasenersatz, bei dem die Funktion der Blase durch ein Dünndarmstück übernommen wird. In die der Bauchdecke anliegenden Fläche des Reservoirs wird die Ieozäkalklappe des ileorektalen Darmanteils eingenäht, dann wird eine Öffnung über die Bauchdecke (meist im Nabelbereich) nach außen hergestellt. Der Mechanismus der Ileozäkalklappe verhindert ein unkontrolliertes Austreten von Urin, der über einen Katheter abgeleitet werden kann.
Indexametropie
Index/ame/tropie En: refractive index ametropia Fehlsichtigkeit infolge Änderung des Brechungsindexes der optischen Elemente des Auges; Brechungshyperopie, Brechungsmyopie.
Index
Index En: index Etymol.: latein. = Anzeiger 1) der Zeigefinger; s.a... (mehr) 2) fachliterarisches Inhaltsverzeichnis, Register... (mehr) 3) eine zur Unterscheidung von Größen angefügte, hoch- oder tiefgestell...
Indentationsglas
Indentationsglas Fach: Ophthalmologie s.u. Ophthalmoskopie.
Indapamid
Indapamid En: indapamide ein Saluretikum (Benzothiadiazin-Derivat); Anw. als Antihypertonikum.
Indanazolin
Indanazolin En: indanazoline ein a-Sympathomimetikum (Imidazolidin); Anw. als Vasokonstriktor bei Rhinitis.
incurabilis
incurabilis En: incurable Etymol.: latein. unheilbar.
Incus
Incus En: incus; anvil der Amboss; das gelenkig mit Hammer u. Steigbügel verbundene Gehörknöchelchen. Besteht aus Körper u. zwei Schenkeln (Corpus; Crus longum mit Processus lenticularis und Crus breve).
Incrementum
In/crementum En: increment Etymol.: latein. Zunahme, z.B. Stadium incrementi.
Incubus
Incubus En: incubus; nightmare Etymol.: latein. Alpdrücken.
Incontinentia
In/continentia Syn.: Inkontinenz En: incontinence Etymol.: latein. Nichtzusammen-, Nichtzurückhalten(können), z.B. von Affekten (Affektinkontinenz), Geweben (= Dysplasie); i.e.S. das Unvermögen zu kontrolliertem Zurückhalten (Retention) der Exkremente, d.h. die Stuhl- u. die Harninkontinenz (I. alvi bzw. I. urinae).
inclusion body
inclusion body Etymol.: engl. Einschlusskörperchen.
incompletus
in/com/pletus En: incomplete Etymol.: latein. unvollständig.
Incisura
In/ci/sura Syn.: Inzisur En: incisura; incisure; notch Etymol.: latein. Einschnitt.
Inclusio
In/clusio En: inclusion Etymol.: latein. Einschluss, Inklusion.
Incisio
In/cisio En: incision Etymol.: latein. incidere = einschneiden operativ eröffnen, einschneiden; Operationsschnitt. S.a. Incisura.
Incisivus
Incisivus En: incisor Dens incisivus (= Schneidezahn).
Inch
Inch Syn.: in. (Abk.) engl. Längenmaß; 1 Inch = 25,4 mm.
incipiens
in/cipiens En: incipient; beginning Etymol.: latein. beginnend, z.B. Abortus incipiens.
Incarnatio
Incarnatio En: incarnatio; ingrowth das Umwachsenwerden durch Granulationsgewebe ('Einwachsen ins Fleisch').
incarnatus
incarnatus En: ingrown Etymol.: latein. eingewachsen, Incarnatio.
incarceratus
in/carceratus En: incarcerated; strangulated Etymol.: latein. eingeklemmt, inkarzeriert. S.u. Incarceratio.
Incarceratio
In/carceratio Syn.: In/karzeration En: incarceration jedwede Einklemmung (2). I.e.S. die Brucheinklemmung (I. herniae): Einklemmung der im Bruchsack befindlichen Eingeweideteile mit resultierender Störung der Durchblutung u. Passage sowie, als Komplikation, mit Nekrose, Schock, Inc...
Inc... s.a. Ink..., Inz...
inborn error of metabolism
inborn error of metabolism Etymol.: engl. = angeborener Stoffwechselfehler Enzymopathie.
Inazidität
In/azidität En: inacidity Anazidität.
inäqual
in/äqual En: inequal ungleich, zu ungleichen Teilen.
inartikulierte Sprache
in/artikulierte Sprache En: slurred speech unartikulierte Sprache, Dysarthrie.
inapparent
in/apparent En: inapparent nicht in Erscheinung tretend, med symptomlos.
Inappetenz
In/appetenz En: inappetence fehlendes Verlangen nach Nahrung, Appetitlosigkeit; psych Fehlen der sexuellen Appetenz (Libido).
Inanition
In/anition En: inanition Hungerzustand, Entkräftung (auch bei fehlerhafter Ernährung, Flüssigkeitsmangel, konsumierender Erkr.); s.a. Hunger..., Durst...
Inaktivitätsatrophie
In/aktivitäts/atrophie En: atrophy secondary to inactivity Atrophie als Folge mangelnder oder fehlender funktioneller Inanspruchnahme; betrifft v.a. ruhig gestellte oder geschonte Muskeln (bei Lähmung, Fraktur, Kontraktur, Schonhaltung), unbelastete Knochen, Drüsen mit behinderter Sekretion; wird begünstigt durch die inaktivitätsbedingte Minderdurchblutung. Prophylaxe bei Frakturen oder prothetischem Gelenkersatz ist eine frühzeitige Mobilisierung.
Inaktivität
In/aktivität 1) s.u... (mehr) 2) Untätigkeit, z.B... (mehr)
Inaktivierung
In/aktivierung En: inactivation Unwirksammachen (auch i.S. der Desinfektion u. Sterilisation), Ruhigstellung (s.a. Inaktivitäts...).
inaktiviert
in/aktiviert En: inactivated unwirksam gemacht; z.B. i. Serum (Normal- oder Immunserum, in dem die Komplementaktivität †“ thermisch †“ zerstört wurde).
inadäquat
in/adäquat En: inadequate unangemessen, nicht passend.
inaktiv
in/aktiv untätig; 1) ruhend, zzt... (mehr) 2) ohne optische Aktivität... (mehr)
Inaba-Typ
Inaba-Typ En: Inaba type Fach: Bakteriologie Variante (Serovar) des Vibrio comma mit dem Typantigen A.
in
in Syn.: in- Präposition bzw. Präfix 'in', 'an', 'auf' (s.a. In-situ-). Als Präfix auch mit negierendem ('privativem') Sinn, z.B. inadäquat (nicht adäquat).
In
In Fach: Chemie Symbol für Indium.
in vitro
in vitro Etymol.: latein. im (Reagenz-)Glas, d.h. außerhalb des Organismus.
in vivo
in vivo Etymol.: latein. im Leben, im lebenden Organismus. S.a. Vital..., Intravital...
in tabula
in tabula auf dem Sektions- oder Operationstisch, z.B. Exitus (Tod) in tabula.
in toto
in toto Etymol.: latein. im Ganzen, vollständig.
in situ
in situ Etymol.: latein. am Ort, in natürl. Lage (innerhalb des Körpers); z.B. In-situ-Bypass (unter Verw. eines benachbarten Gefäßes). S.a. Carcinoma in situ.
IMViC
IMViC En: IMViC Fach: Bakteriologie Testkombination zur Differenzierung von Enterobacteriaceae: Indolprobe, Methylrotreaktion, Voges-Proskauer-Probe u. Nachweis der Citrat-Verwertung als einziger Kohlenstoffquelle ('Citrattest'); i = aus phonetischen Gründen eingesetzt.
IMV
IMV Syn.: Abk. für intermittent mandatory ventilation Etymol.: engl. assistierte Beatmung, die nach mehreren spontanen Atemzügen des Patienten immer wieder unterstützend einsetzt.
imus
imus Etymol.: latein. der, die, das Unterste, z.B. Arteria thyroidea ima.
Imputabilität
Imputabilität unterschiedlich interpretierter Begriff. 1) Zurechnungsfähigkeit, geistige Gesundheit... (mehr) 2) Unzurechnungsfähigkeit... (mehr)
Impulszytometrie
Impuls/zyto/metrie Durchflusszytometrie.
Impulszähler
Impuls/zähler Fach: Radiologie Zählgerät für Strahlungsimpulse, z.B. Geiger-Müller-Zählrohr, Szintillisationszähler.
Impulsstromtherapie
Impulsstrom/therapie Reizstromtherapie mit Impulsstrom. Wirkungen: neuromuskuläre Reizwirkungen auf die denervierte, nicht denervierte u. spastische quer gestreifte u. glatte Muskulatur; Schmerzlinderung; Durchblutungsförderung und deren Folgen wie Resorptionsförderung, Trophikverbesserung. Treten meist gekoppelt auf. Formen u. Ind.: Rechteck- u. Dreieckimpulse (0,5†“5 ms Dauer, Folgefrequenz 40†“100 Hz, z.T. als Schwellstrom) bei der Behandlung nich...
Impulsrate
Impuls/rate Fach: Nuklearmedizin die von einer elektronischen Zählvorrichtung pro Zeiteinheit registrierten Impulse.
Impulsiv-Petit-mal
Impulsiv-Petit-mal Syn.: juvenile myoklonische Epilepsie; Janz-Syndrom; IPM (Abk.) En: myoclonic absence kleiner epileptischer Anfall mit plötzlich einschießenden symmetr. Myoklonien. S.a. Petit mal.
Impulsivhandlung
Impulsiv/handlung En: impulsive action aufgrund eines zwingenden Impulses ausgeführte Trieb- oder Affekthandlung.