Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
IliopsoasIlio/ps
oas
En: iliopsoas Kurzfrom für
Musculus iliopsoas.
Ilioinguinalis-Neuropathie-SchmerzsyndromIlio/inguinalis-Neuro/pathie-Schmerzsyndrom
En: ilioinguinal neuropathy pain syndrome Neuralgie oder Neuritis des N. ilioinguinalis mit Schmerzen vom Rücken bis zur Leiste, evtl. auch Empfindungsstörungen am Damm u. Lähmung der unteren Bauchwand (M. obliquus internus, M. transversus).
Ätiol.: Entzündung (z.B. nach Grippe), Kompression durch Hernie oder Narben.
IliofemoraldreieckIlio/femor
al/dreieck
En: iliofemoral triangle Fach: Orthopädie Bryant-Dreieck.
iliofemoralilio/femor
al
En: iliofemoral die Weiche(n) bzw. das Darmbein (
ilio...) u. den Oberschenkel(knochen) betreffend.
ilio...ilio... Syn.: Ilia (Plur.) Etymol.: latein. = Ile Wortteil 'Weiche(n)', i.w.S. auch Darmbein (
Os ilium). S.a.
ileo...
IliakalhöckerIliak
al/höcker
Beckenhörner.
IliitisIli/
itis Syn.: Ileitis Entzündung des Darmbeines (Os ilium); als
Osteomyelitis,
Ostitis (condensans).
IliakalabszessIliak
al/abszess im Becken (= intrapelvin) zwischen Darmbein u. Fascia iliaca gelegener Abszess, z.B. als Senkungsabszess bei Spondylitis tuberculosa oder als Komplikation bei Crohn-Krankheit; hierbei meist dem M. iliopsoas folgend (
Psoasabszess), seltener mit Ausbreitung in die Fossa ischiorectalis (Perforationsgefahr in Vagina u. Rektum) oder entlang dem M. piriform...
IliakaIl
ia/ka Kurzform für
Arteria bzw.
Vena iliaca.
iliacusil
ia/cus Syn.: iliakal
En: iliac Etymol.: latein. die Weiche (
Ile [1]). I.w.S. das Darmbein (
Os ilium) betreffend.
IliaIlia die Weichen oder Flanken.
Ilhéus-VirusIlhéus-Virus in Äquatorial- u. Mittelamerika sowie Südostasien von Moskitos übertragenes ARBO-Virus B; Erreger fieberhafter Meningoenzephalitis.
IleussaugerIleussauger Syn.: Bienenkorbsauger
En: intestinal suction tube Fach: Chirurgie starres oder flexibles Rohr (mit Saugkorb u. Luftzuleitungsrohr gegen Darmwandaspiration) für die intraoperative Darmentleerung durch Sogwirkung.
IleuseinleitungIleus/einleitung Syn.: Blitzeinleitung klinische Bezeichnung für ein Narkose-Einleitungsverfahren, das einer erhöhten Aspirationsgefahr (wie beim Ileus) während der Einleitung Rechnung trägt. Das Prinzip besteht darin, eine Regurgitation von Magensaft (u. damit eine Aspiration in die Lunge) während der Einleitungsphase zu verhindern. Präoperatives Erbrechenlassen bzw. Legen einer Magensonde mit Absaugen von Mageninhalt reduziert das Magensaftvolumen. Kardiaabdichtung durch eine spezie...
IleusIleus Syn.: Darmverschluss
En: ileus lebensbedrohliche Unterbrechung der Darmpassage. Einteilung: Verengung oder Verlegung der Darmlichtung: mechanischer I.; Darmlähmung: dynamischer I. (v.a. als paralytischer I. oder spastischer I.; auch gemischte Formen). Entsprechend der Lage des Passagestopps (hoch oder tief sitzend) unterschieden als Duodenal-, Dünndarm- u. Dickdarmileus; s.a. Ileumsarkom
Ileumsarkom maligner Tumor mesenchymalen Ursprungs (Sarkom) des unteren Dünndarmabschnitts mit örtlich destruierendem Wachstum u. Neigung zur hämatogenen Metastasierung. Kommt sehr selten vor. Klinische Zeichen (Stenosierungssymptome) treten erst spät auf. Bis zu 70% der Erkrankten haben bei Diagnosestellung bereits Metastasen.
Ileumconduit
Ileum/conduit En: ileal conduit Fach: Urologie s.u. Conduit.
Ileumausschaltung
Ileum/ausschaltung En: ileal bypass Fach: Chirurgie die früher zur Reduzierung der Cholesterinresorption (bei Hyperlipämie, Diabetes mellitus, schwerer Atherosklerose) durchgeführte subtotale therapeutische I. ('ilealer Bypass'), auch zur Gewichtsreduktion bei Adipositas.
Ileumblase
Ileum/blase En: ileal bladder Fach: Urologie s.u. Dünndarmblase.
Ileumafter
Ileum/after 1) Ileostoma, Ileostomie... (mehr) 2) Kotfistel (s.a... (mehr)
Ileum
Ileum Syn.: Krummdarm En: ileum untere (distale) drei Fünftel des Dünndarms, die †“ beim Erwachsenen ca. 3 m lang †“ im Vergleich zum Jejunum eine geringere Weite u. Wanddicke sowie weniger Gefäße, Schleimhautfalten u. Zotten aufweisen (Zahl u. Höhe der Kerckring-Falten u. der Zotten nehmen nach kaudal ab). Ist durch sein Mesenterium an de...
Ileozystoplastik
Ileo/zysto/plastik En: ileocystoplasty plastischer Ersatz bzw. Vergrößerung der Harnblase durch ein ausgeschaltetes Ileumsegment (s.a. Dünndarmblase).
Ileu
Ileu Fach: Biochemie Abk. für Isoleucin.
ileozökal
ileo/zökal Syn.: Ileozökal... ileozäkal, Ileozäkal...
IleozäkumIleo/zäkum
En: ileocecum terminales Ileum u.
Caecum als Funktionseinheit. †“ Auch Bez. für Ileokolon, Ileozäkalregion.
IleozäkalvolvulusIleo/zäk
al/volvulus
En: ileocecal volvulus Volvulus infolge Drehung (evtl. über 360 °) des Ileozäkalabschnitts um die Achse eines †“ abnorm schmalen †“ Mesenterialstiels, meist im Säuglingsalter u. aufgrund eines
Mesenterium ileocolicum comm...
Ileozäkaltumor
Ileo/zäkal/tumor 1) meist wie eine Geschwulst tastbarer Prozess im re... (
mehr) 2) echter Tumor im Ileozäkalbereich... (
mehr)
IleozäkaltuberkuloseIleo/zäk
al/tuberkulose
En: ileocecal tuberculosis Darmtuberkulose im ileozäkalen Bereich; häufigste (ca. 80%) Lokalisation der Darmtuberkulose.
IleozäkalklappeIleo/zäk
al/klappe
En: ileocecal valve Fach: Anatomie Valva ileocaecalis.
IleozäkalgeräuschIleo/zäk
al/geräusch Syn.: -gurren Plätschergeräusch beim ûbertritt von Darminhalt aus dem Dünn- in den Dickdarm; durch örtl. Kompression provozierbares Auskultationsphänomen am rechten Unterbauch bei Ileozäkalstenose u. beginnendem Typhus abdominalis.
ileozäkalileo/zäk
al
En: ileocecal das
Ileum terminale u.
Caecum betreffend; s.a.
Ileozäkum.
IleotransversostomieIleo/trans/verso/stomie
En: ileotransversostomy Fach: Chirurgie Anastomosierung eines †“ möglichst tiefen †“ Ileumsegments mit dem Colon transversum; s.a.
Ileumausschaltung (Hemikolektomie).
IleostomaIleo/stoma s.u.
Ileostomie.
IleostomieIleo/stomie
En: ileostomy Fach: Chirurgie Herstellung eines künstlichen Darmausgangs (
Enterostomie) unter Verwendung einer †“ möglichst tiefen †“ Ileumschlinge, u. meist mit Ausleitung durch die rechte Unterbauchwand (bei der geteilten I. mit Bildung je einer separaten Ausleitung [= Ileostoma] für den oralen u. aboralen Darmschlingenschenkel [nutzbar für Spü...
IleoskopieIleo/skopie
En: ileoscopy Inspektion der Ileumlichtung (s.a.
Endoskopie) mit Hilfe eines Koloskops nach Durchschieben durch die Ileozäkalklappe.
IleokolostomieIleo/kolo/stomie
En: ileocolostomy Fach: Chirurgie Anastomose zwischen Ileum u. Dickdarm; meist als
Ileotransversostomie, aber auch als Ileozäko- oder -sigmoideostomie; v.a. als Umgehungs- bzw. Kontinuitätsanastomose nach Darmresektion, bei Interposition eines Ileumsegments als Kolonersatz (s.a.
Ileokolitis
Ileo/kolitis Syn.: Ileocolitis En: ileocolitis auf den benachbarten Dickdarm übergreifende Enteritis (z.B. E. regionalis).
Ileojejunostomie
Ileo/jejuno/stomie En: jejunoileostomy Fach: Chirurgie Anastomose zwischen Jejunum u. Ileum; s.a. Ileumausschaltung.
ileofemoralileo/femoral
iliofemoral.
IleoileostomieIleo/ileo/stomie
En: ileoileostomy Anastomose zwischen zwei Ileumabschnitten.
ileoc(a)ecalisileo/c(a)ec
alis Fach: Anatomie
ileozäkal.
IleoanostomieIleo/ano/stomie
En: ileoanostomy s.u.
Ileostomie.
IleoaszendostomieIleo/aszendo/stomie
En: ileoascendostomy chirurgische Anastomosierung zwischen Ileum u. Colon ascendens, meist nach Resektion von terminalem Ileum, Caecum u. Teilchen des Colon ascendens (z.B. bei Crohn-Krankheit).
ileo...ileo... Wortteil 'Krummdarm' (Ileum), aber auch 'Weiche' (Ilia) u. 'Darmbein' (Os ilium); s.a.
ilio...
IleitisIle/
itis 1) Enteritis im Bereich des Ileums... (
mehr) 2) Iliitis... (
mehr) I. regionalis Teilerscheinung oder Lokalisationsform der Enteritis regionalis... (
ileal
ileal En: ileac; ileal das Ileum betreffend.
IleIle 1) die Weiche oder Flanke... (
mehr) 2) Abk... (
mehr)
ILCOILCO Syn.: Abk. für Deutsche Ileostomie-, Colostomie-, Urostomie-Vereinigung e.V. eine Selbsthilfegruppe für Patienten mit künstlichem Darm- oder Blasenausgang.
ILAILA Syn.: Abk. für insulin-like activity Etymol.: engl.
Aktivität, insulinähnliche.
IlIl Syn.: IL
En: IL Abk. für
Interleukin.
Ikwa-FieberIkwa-Fieber
En: Ikwa fever Wolhynisches Fieber.
IktusIktus
Ictus.
iktophilikto/ph
il
En: prone to seizures zu Anfällen (s.a.
Ictus) neigend.
IkteruszylinderIkterus/zylinder
En: hyaline cast gelbliche hyaline Harnzylinder bei Ikterus mit Hyperbilirubinurie.
IkterusIk/terus Syn.: Icterus; Gelbsucht
En: jaundice; icterus gelbliche Verfärbung der Haut u. Schleimhäute sowie innerer Organe u. †“ besonders frühzeitig †“ der Lederhaut der Augen (Sklera) durch ûbertritt von Gallenfarbstoffen (Bilirubin) aus dem Blut in die Körpergewebe bei ikteroid
ikteroid En: icteroid mit gelblicher Hautverfärbung, ähnlich einem Ikterus.
ikterogen
iktero/gen En: icterogenic Gelbsucht erzeugend.
iktal
iktal En: ictal während eines Anfalls.
ikterisch
ikterisch En: icteric den Ikterus betreffend, mit Gelbsucht einhergehend, i.S. der Gelbsucht verfärbt.
Ikonolagnie
Ikono/la/gnie En: iconolagny sexuelle Erregung durch Betrachten von †“ pornographischen †“ Bildern.
iktaffin
ikt/affin iktophil.
Ii-System
Ii-System Fach: Serologie I-System.
IIFIIF Abk. für indirekte
Immunofluoreszenz.
IHTIHT Fach: Endokrinologie Abk. für
Insulin-Hypoglykämie-Test.
IHSSIHSS Abk. für idiopathische hypertroph(isch)e subaortale Stenose (s.u.
Aortenstenose).
IHDIHD Syn.: IHE; IHK; Abk. für ischemic heart disease Etymol.: engl. ischämische Herz-Erkrankung oder -Krankheit. S.a.
koronare Herzkrankheit.
IHAIHA 1) Abk... (
mehr) 2) Abk... (
mehr)
IHIH
En: IH Abk. für
Hepatitis, infektiöse.
IGZIGZ Syn.: Abk. für intermittierend gesteuerte Zusatzbeatmung
IMV (= intermittierende mandatorische Ventilation).
IGTIGT Syn.: Abk. für impaired glucose tolerance Etymol.: engl. pathologische Glucosetoleranz; s.u.
Diabetes mellitus (dort Tab.).
Ignis sacerIgnis s
acer Etymol.: latein. = heiliges Feuer
Ergotismus.
IgM-Vermehrung, erblicheIgM-Vermehrung, erbliche X-chromosomal erblicher
Immundefekt mit erhöhter IgM-Konzentration im Serum (bis 1000 mg/dl) bei deutlich vermindertem IgG u. IgA.
IgM-TestIgM-Test Nachweis krankheitsspezifischer IgM-Antikörper (als Erstantwort auf das Antigen) bei frischen Infektionen (bei länger zurückliegender Ansteckung negativ).
IGF-IIIGF-II Syn.: Abk. für insulin-like growth factor II Etymol.: engl. ein
Somatomedin MSA (multiplication-stimulating activity).
IgM-Mangel, selektiverIgM-Mangel, selektiver
En: selective IgM deficiency seltener
Immundefekt mit Mangel an IgM bei Normalkonzentration der anderen
Immunglobuline. Neigung zu bakteriellen Infektionen (u.a. Meningokokkensepsis).
IGF-IIGF-I Syn.: Abk. für insulin-like growth factor I das
Somatomedin C.
IgE-TestverfahrenIgE-Testverfahren Methoden zum Nachweis von Gesamt-IgE im Serum sowie von spezifischen Antikörpern der Klasse IgE (
PRIST,
RAST,
EAST).
IgE-Antikörper, spezifischeIgE-Antikörper, spezifische Antikörper der Klasse IgE, die gegen bestimmte Antigene (Allergene) gerichtet sind. Sie werden radio- oder enzymimmunologisch bestimmt (z.B. mit RAST, EAST).
IgD; IgE; IgG; IgMIgD; IgE; IgG; IgM s.u.
Immunglobuline.
IgA-Mangel, selektiverIgA-Mangel, selektiver
En: selective IgA deficiency häufigster (ca. 1:600)
Immundefekt mit Mangel an IgA bei normaler (oder erhöhter) Konzentration der übrigen
Immunglobuline u. normaler zellulärer Immunität. Neigung zu Erkrankungen des Gastrointestinal- u. ...
IgA-GlomerulonephritisIgA-Glomerulonephritis s.u.
Glomerulonephritis.
IgIg Abk. für
Immunglobulin. IgA s.u... (
mehr)
IfSGIfSG Abk. für
Infektionsschutzgesetz.
IFTIFT Fach: Serologie Abk. für
Immunofluoreszenz(-Test).
IFNIFN Abk. für
Interferon.
IfosfamidIfosfamid Syn.: IFO (Abk.) zu den
Alkylanzien gehörendes Zytostatikum;
NW: u.a. hämorrhagische Zystitis, Alopezie, Nausea, Erbrechen, Myelosuppression.
IESIES Abk. für
Indolylessigsäure.
IFIF 1) Abk... (
mehr) 2) Abk... (
mehr)
IFCCIFCC Syn.: Abk. für International Federation for Clinical Chemistry Etymol.: engl. Internationale Gesellschaft für klinische Chemie; veröffentlicht Empfehlungen zur Standardisierung der Laboratoriumsdiagnostik.
IEPIEP Fach: Biochemie Abk. für
isoelektrischer Punkt.
IEIE
En: IU Abk. für
Internationale Einheit.
IduronsäureId/ur
on/säure
En: iduronic acid 5-Epimeres der Glucuronsäure; kommt in Dermatansulfat u. †“ teilweise sulfatiert †“ in Heparin vor.
IduronidaseIduronidase Syn.: a-l-Iduronidase
En: a-l-iduronidase ein Proteoglykane umsetzendes Enzym; I.-Mangel bedingt eine Abbaustörung von Dermatan- u. Heparansulfat (
Pfaundler-Hurler- u.
Ullrich-Scheie-Syndrom); ähnlich bei Iduronatsulfat-sulfatase-Defe...
IDUIDU
En: IDU Abk. für
Idoxuridin.
Iduronatsulfat-sulfataseIduronat/sulfat-sulfatase s.u.
Iduronidase.
IDTIDT Fach: Allergologie Abk. für Intradermaltest (
Intrakutantest).
IDSIDS Abk. für
Immundefekt(-Syndrome).
Idro...Idro... s.u.
Hidro...
Id-ReaktionId-Reaktion
En: id reaction Oberbegr. für die reaktiven knötchen-, bläschen-, blasenförmigen oder hämorrhagischen Hauterscheinungen (des Sensibilisierten: 'Allergid') auf eingeschwemmte Erreger(fragmente oder -stoffwechselprodukte):
Bakterid,
Mykid,
IDP
IDP Abk. für Inosin-5'-diphosphat.