
Als Pfaffengasse bezeichnete man früher den geografischen Landstrich entlang des linken Rheinufers mit seinen katholischen Bistümern. Der Begriff Pfaffengasse setzt sich aus dem Wort Pfaffen und Gasse zusammen. Pfaffen ist ein abwertender Name für Priester beziehungsweise Geistliche und Gasse bezeichnet einen schmalen Weg. Der Begriff Pfaffenga...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pfaffengasse
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Pfaffengasse, plur. die -n, in manchen Städten ein Nahme einer Gasse, in welcher mehrere Geistliche wohnen oder doch ehemals gewohnet haben. Im Scherze pflegte man ehedem auch wohl die Gegend längst des Rheines, wo mehrere Bisthümer und Erzbisthümer beysammen liegen, die Pfaffengasse ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_0_559

Pfaffengasse, weit verbreitet-beliebte und ironische Bezeichnung aus der Zeit des Heiligen Römischen Reichs bis 1806 für die sich vom Bodensee bis zum Niederrhein erstreckenden geistlichen Territorien Konstanz, Basel, Straßburg, Speyer, Worms, Mainz, Trier und Köln.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pfaffengasse , bei ältern Geographen der Landstrich am linken Rheinufer, in welchem die Bistümer Chur, Konstanz, Basel, Straßburg, Speier, Worms, Mainz, Trier und Köln lagen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.