
Unter Amoralismus (lat. amoralis - unsittlich) versteht man die Lehren der praktischen Philosophie, die moralisch hergeleitete Normen überhaupt ablehnen, in neuerer Zeit auch die, die ein Leben überhaupt losgelöst von Moralvorstellungen postulieren. Es gibt auch den Begriff Immoralismus, der manchmal ähnlich wie Amoralismus, manchmal in abweic...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Amoralismus

Eine Haltung, der die Frage nach der Moral gleichgültig ist. Sie bestreitet entweder die Möglichkeit allgemeinverbindlicher sittlicher Normen überhaupt oder lehnt einen Teil oder alle geltenden Normen unter Berufung auf neu aufzustellende moralische Gesetze ab
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40183

Amoralịsmus der, Immoralismus, Antimoralismus, Lebensanschauung, die allgemein die Gültigkeit moralischer Gesetze oder der herrschenden Moral leugnet (z. B. F. W. Nietzsche).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- [lateinisch] früher auch Immoralismus, in einem neutralen Sinn das Denken oder Handeln, das außerhalb des Moralischen liegt, also ethisch neutral ist. Im `moralischen` Sinn ist Amoralismus die Leugnung der Verbindlichkeit moralischer Gesetze, weil das Recht des Stärkeren e...
- A¦mo¦ra¦lis¦mus [m. -; nur Sg.] Gleichgültigkeit gegen...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
früher auch Immoralismus, in einem neutralen Sinn das Denken oder Handeln, das außerhalb des Moralischen liegt, also ethisch neutral ist. Im „moralischen“ Sinn ist Amoralismus die Leugnung der Verbindlichkeit moralischer Gesetze, weil das Recht des Stärkeren entscheidet (antike Sophisten), weil der Einzelne seine Vorstellungen absolut setze....
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/amoralismus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.