
Unter Ermüdung versteht man Siehe auch: Erschöpfung, Kurzschlaf ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ermüdung
(Ermüdungseffekt) 1. In der Markt-, Media- und Sozialforschung die Verzerrung der Ergebnisse einer Untersuchung durch Ermüdung des Interviewers oder des Befragten oder beider.Es handelt sich um ein bei Markt- und Mediauntersuchungen weit verbreitetes Problem, wenn es dabei z.B. darum geht, die Nutzerschaften einer Vielzahl von Medien zu er...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

Ermüdung bezeichnet die rückbildungsfähige Verminderung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Organismus nach psychischer und/oder physischer Beanspruchung.In Abhängigkeit von der vorausgegangenen Belastung erfolgt nach sportlicher Aktivität eine mehr oder weniger ausgeprägte Ermüdung oder...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42129

Ermüdung: korrodiertes Spannstahlbündel Ermüdung, Werkstoffkunde: durch häufig wiederholte Beanspruchung bewirkte Verminderung der Festigkeit eines Werkstoffes aufgrund geringfügiger plastischer Verformungen in seinem Innern.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ermüdung, allgemein: nach längerer Tätigkeit auftretende Abnahme der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit und -bereitschaft. Psychologische Indikatoren sind Reizbarkeit, Unlustgefühle, Verminderung der Konzentrations- und Denkfähigkeit sowie ein allgemeines »Müdigkeitsgefühl&l...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ermüdung En: fatigue 1) die als Folge der Inanspruchnahme biochemisch u. psychisch bedingte Verschiebung... (mehr) 2) Materialermüdung eines Gewebes oder eines Implantats (z.B... (
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
(psychische) ist nach DIN EN ISO 10075-1:2000
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42565

(Text von 1927) Ermüdung die bei der Tätigkeit allmählich eintretende Störung durch Veränderungen in den Zellen und durch Anhäufung von Zerfallsprodukten. Ermüdungstoxine = WEICHARDs Kenotoxine, die genannten dem Anaphylaxiegift nahestehende Eiweißabbauprodukte. Sie bilden sich in den Muskeln ermüdeter Tiere. Bei i...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/13658.html
(Physiologie) das Nachlassen der Leistungsfähigkeit durch Verminderung des Energiepotenzials und Ansammlung von sauren Stoffwechselzwischenprodukten in der Muskulatur (periphere Ermüdung) und in den Nervenzellen (zentrale Ermüdung).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ermuedung-physiologie
(Technik) ältere, heute nicht mehr gebräuchliche Bezeichnung für Zerrüttungserscheinungen eines Werkstoffs bei wechselnder (Zug- und Druck-)Beanspruchung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ermuedung-technik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.