
Bischöflicher Stellvertreter. Schöppenstedt im ehemaligen Darlingau, so ist in alten Aufzeichnungen nachzulesen, war bis 1542, dem Einführungsjahr der evangelisch-lutherischen Religion, ein Archidiakonatssitz des Bistums Halberstadt.
Gefunden auf
https://cugelinge.de/html/glossar.html

Archidiakon, auch Erzdiakon (griech. archi- ‚erz-‘ und diakonos ‚Diener, Helfer‘) bezeichnet: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Archidiakon
[evangelische Kirchen] - Der Titel Archidiakon bezeichnet in der Geschichte der deutschen evangelischen Kirchen den geistlichen Würdegrad des zweiten ordinierten Theologen einer evangelisch-lutherischen Pfarrgemeinde. Bis ins 19. Jahrhundert trug nur der Hauptprediger der Gemeinde den Titel Pastor oder Pfarrer. Weitere in ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Archidiakon_(evangelische_Kirchen)

ist seit etwa 365 der Leiter der Diakone einer Bischofskirche, der sich zum Stellvertreter des Bischofs entwickelt, ehe er bis zum 19. Jh. weitgehend verschwindet.. Lit.: Kroeschell, DRG 1, 2; Reinhardt, R., Das Archidiakonat auf dem Konzil von Trient, ZRG KA 61 (1975), 84
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Die Archidiacone hatten ehemals blos die geistliche Gerichtsbarkeit. Sie dehnten aber dieselben bald aus, und schon im dreizehnten Jahrhundert entstanden darüber Streitigkeiten zwischen den Canonicis und Archidiaconis. Ursprünglich waren von dem Erkenntnisse und Bestrafungsrechte der Archidiaconen b...
Gefunden auf
https://wiki-de.genealogy.net/Archidiakon

Seit dem 4.Jhdt. ist das kirchliche Amt des Archidiakons bekannt. Er war der erste Helfer und Stellvertreter eines Bischofs. Sein Amt nannte man Archidiakonat. Im Mittelalter hatte der Archidiakon weitreichende Befugnisse, vor allem die Beaufsichtigung der Priester. In späteren Jahrhunderten wurden die Aufgaben des Archidiakons ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Archidiakon , Archidiakonus, in der alten und frühmittelalterlichen Kirche der erste Gehilfe und Vertreter des Bischofs; später der Vorsteher eines dem Dekanat vergleichbaren Kirchensprengels (Archidiakonat); in der anglikanischen Kirche besteht das Amt des Archidiakons noch heute, in der katholisc...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- [griechisch] (Erzdiakon) in der alten christlichen Kirche Vorsteher des Klerus und Vertreter des Bischofs; heute im Allgemeinen nur noch ein Ehrentitel.Externe LinksArchidiakon http://www.heiligenlexikon.de/Glossar/Archidiakon.htmArchidiakon http://www.heiligenlexikon.de/Glossar/Archidiakon.htm...
- Ar¦chi¦di¦a¦kon [m. 1 oder m. 10 ] 1...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Archidiakon (grch., = Erzdiener). In der alten Kirche war der Archidiakon Vorsteher der Diakone einer Bischofskirche und Stellvertreter des Bischofs. Im FMA. war der Erzdiakon ein Verwaltungsbeamter, der u.a. für die Finanzen, die Armenfürsorge und die Gerichtsbarkeit einer Diözese zuständig war. Er...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.