
Weiße Zwerge leben länger? Einen Stern kann man als gigantische Nuklearfabrik begreifen, in dem durch Kernfusion, ausgehend vom Wasserstoff, immer schwerere Elemente erzeugt werden. Doch irgendwann ist sein »Brennstoffvorrat« erschöpft, der Stern stirbt. An sich müsste man annehmen, dass...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zwergsterne, Zwerge, die in unserer Galaxie am häufigsten vorkommende Sternart, die über 90 % der Sterne im Milchstraßensystem ausmacht. Ihre Häufigkeit beruht darauf, dass sie im Allgemeinen eine relativ geringe Masse haben sowie häufiger entstehen und sich viel langsamer entwickeln als massereiche...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[dwarf stars] Sterne der Leuchtkraftklasse V, also Hauptreihensterne. Spezielle Arten von Zwergen (keine Hauptreihensterne!) sind die Weissen, Braunen und Schwarzen Zwerge. Rote Zwerge sind massenarme Hauptreihensterne (Spektraltypen K und M).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Sterne mit kleinem Durchmesser und geringer absoluter Helligkeit. Rote Zwergsterne gehören den Spektralklassen K und M an, z. B. Proxima Centauri. Braune Zwergsterne haben 0,01 – 0,08 Sonnenmassen und beziehen ihre Energie nur aus einer Kontraktion. Es finden keine Kernfusionsprozesse statt. Weißer Zwerg.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/zwergsterne
Keine exakte Übereinkunft gefunden.