
Unter Rechtsbeugung versteht man im deutschen Recht die bewusst falsche Anwendung des Rechts durch Richter, Amtsträger oder Schiedsrichter bei Leitung oder Entscheidung einer Rechtssache zugunsten oder zum Nachteil einer Partei. Die Strafbarkeit der Rechtsbeugung ist in Deutschland in {§|339|stgb|juris} StGB geregelt. Rechtsbeugung ist ein Verbr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rechtsbeugung

ist die mindestens bedingt vorsätzliche falsche Anwendung oder Nichtanwendung von Recht durch einen Richter, anderen Amtsträger oder Schiedsrichter bei der Leitung oder Entscheidung einer Rechtssache zugunsten oder zum Nachteil einer Partei. Im römischen Recht ist dies ein Fall des (lat. [ N.] ) falsum, das eine Strafe nach sich zieht. Im Mittel...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Rechtsbeugung, Verbrechen, dessen sich ein Richter, ein anderer Amtsträger oder Schiedsrichter schuldig macht, der bei Leitung oder Entscheidung einer Rechtssache vorsätzlich zugunsten oder zum Nachteil einer Partei gegen seine ûberzeugung und die Vorschriften der Rechtsordnung verstößt; wird mit Fr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Von Rechtsbeugung spricht man, wenn ein Richter durch seine Amtstätigkeit vorsätzlich zugunsten oder zum Nachteil einer Partei das Recht verletzt. Rechtsbruch ist gemäß § 336 StGB ein strafbares Vergehen.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/rechtsbeugung.php

vorsätzliche Falsch- oder Nichtanwendung des Rechts durch einen Richter, anderen Amtsträger oder Schiedsrichter bei der Leitung oder Entscheidung einer Rechtssache zugunsten oder zum Nachteil einer Partei, nach § 339 StGB strafbar mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu 5 Jahren. – Die Rechtsbeugung wird in Österreich nach § �...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rechtsbeugung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.