
ritterlich höfische Liebeslyrik und Liedkunst (von 1160 bis Anfang 15. Jahrhundert), nicht Erlebnislyrik, sondern Formkunst und Teil einer umfassenden literarischen Auseinandersetzung der mittelalterlichen Adelsgesellschaft mit Fragen der Liebe. Die ersten Minnelieder entstanden um 1160 in Deutschland und vor allem in Österreich. Im Gegensatz .....
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Minnesang

(Botenlauben-Brunnen, Bad Kissingen)]] Minnesang (Minne – mhd. Verehrung einer meist hochgestellten Dame oder Frau, ungleich spontaner Gefühlsäußerung) nennt man die schriftlich überlieferte, hoch ritualisierte Form der gesungenen Liebeslyrik, die der westeuropäische Adel im hohen Mittelalter pflegte, den Kaiser selbst eingeschlossen. == Ze...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Minnesang

Minnesang Aus einem Minnelied des Walther von der Vogelweide (entstanden in den ersten Jahrzehnten des 13. Jh.) Ein niuwer sumer, ein niuwe zit, ein guot gedinge, ein lieber wan, diu liebent mir en widerstrit daz ich noch trost ze fröiden han. Noch fröwet mich ein anderz baz dan aller vogelline sanc...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Minnesang: der Schenk von Limburg läßt sich von seiner Dame den Helm aufsetzen, Miniatur aus der... Unter Minnesang versteht man die mittelhochdeutsche höfische Liebeslyrik, die ein subtile, variantenreiche Formkunst war. Häufig wurde die (hoffnungslose) Liebe eines höfischen Ritters z...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Minnesang ist eine besondere Form mittelalterlicher Dichtung, die sich mit der Liebe als solcher, der Schönheit und dem Liebreiz der Frauen sowie mit erotischen Themen beschäftigt. Historiker haben oft angenommen, dass die Dichtung jener Zeit tatsächlich die 'Minne' reflektiert, wie sie damals verst...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Minnesang

Minnesang (mhd. minnesanc; das Wort erscheint erstmals in einem Alterslied Walthers v. d. Vogelweide und bezeichnet seine Liebeslyrik im Unterschied zu seiner Spruchlyrik). Vom Anfang des 12. Jh. an brachte die höfische Kultur Südfrankreichs die lyrische Kunstform des Minnelieds hervor. Von der Prov...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

zusammenfassende Bezeichnung für die mittelhochdeutsche Liebeslyrik von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis zum Ende des 14. Jahrhunderts. Beeinflusst wurde der Minnesang von der Vagantendichtung und der provençalischen Liebeslyrik (Troubadours). Die Texte sind seit dem 13. Jahrhundert aufgezeichnet worden und in z. T. prunkvoll illustrierten......
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/minnesang
Keine exakte Übereinkunft gefunden.