
1763 durch J. Febronius ausgelöste Bewegung (bis 1806) in der katholischen Kirche, in der auch österreichische Bischöfe für eine selbständigere Stellung gegenüber dem Papst und für eine Nationalkirche eintraten. Short version in English
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Febronianismus

Febronianismus bezeichnet eine aufklärerisch orientierte innerkatholische Reformbewegung der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. ==Kirchengeschichtliche Einordnung== Der Begriff verdankt seinen Namen dem von dem Trierer Weihbischof Johann Nikolaus von Hontheim (* 1701 † 1790) unter dem Pseudonym Justinus Febronius veröffentlichten Werk „De...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Febronianismus

Febronianismus: Johann Nikolaus von Hontheim Febronianịsmus der, nach dem Pseudonym »Justinus Febronius« des Trierer Weihbischofs Nikolaus von Hontheim (* 1701, † Â 1790) benannte, im 18. Jahrhundert entstandene kirchenpolitische Richtung, deren Ziele Stärkung des Episkopalism...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

ein katholisches kirchenreformatorisches Programm der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts; benannt nach dem Pseudonym Justinus Febronius des Trierer Weihbischofs J. N. von Hontheim. Er entwickelte auf der Grundlage eines entschiedenen Episkopalismus nach dem Vorbild des Gallikanismus den Plan einer von Rom unabhängigen, die katholische...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/febronianismus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.