
Die Personifikation (Vermenschlichung einer Idee oder einer Sache), fictio personae oder Prosopopoiia (griech. prosopōn poeìn = eine Maske aufsetzen) ist eine rhetorische Figur, die Tieren, Pflanzen, Gegenständen, toten Personen oder abstrakten Wesenheiten eine Stimme gibt oder menschliche Züge verleiht. Im allgemeineren Sinne spricht man auch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Personifikation

Verkörperung von abstrakten Begriffen, von Überindividuellem (allegorische, symbolische Personifikationen) und unbelebten Gegenständen, vor allem von Staaten, Landschaften, Flüssen und Städten (geographische Personifikationen). Die Personifikation in der Religion und Kunst entspringt bei den Griechen mythischem Denken und e...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Verkörperung von abstrakten Begriffen, von Überindividuellem (allegorische, symbolische Personifikationen) und unbelebten Gegenständen, vor allem von Staaten, Landschaften, Flüssen und Städten ( geographische Personifikationen). Die Personifikation in der Religion und K...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Personifikation: Aion oder die Personifikation der ewigen Zeit (Klassik Stiftung Weimar) Personifikation die, Verkörperung von Begriffen, Naturkräften oder -erscheinungen, Gegenständen oder auch des Göttlichen in menschlicher Gestalt, als Person; Vermenschlichung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Personifikation (lat.): die Verkörperung und Darstellung von Sachen, Tieren, Naturerscheinungen oder mythologischen Figuren als Person (z.B. der Himmel weint).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

(§ 314,3b) Werden Sachen als redende oder handelnde Subjekte eingeführt, spricht man von Personifikation. Ein Spezialfall ist die Prosopopoiie als Unterart der Sermocinatio, in der ein Gegenstand spricht (z. B. die Heimat). Allegorie
Gefunden auf
https://www.menge.net/glossar.html

Personifikation (lat.), die Darstellung von etwas Unpersönlichem als Persönlichkeit, z. B. der Rhein als Flußgott, die Begriffe Hoffnung, Glück etc. als Göttinnen dargestellt; auch s. v. w. Prosopopöie (s. d.).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

rhetorische Figur; Verkörperung, Vermenschlichung von abstrakten Begriffen, Naturerscheinungen, Göttern und Ä.; z. B. „Gevatter Tod“, „der Winter steht vor der Tür“.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/personifikation
Keine exakte Übereinkunft gefunden.