
Anhalt ist eine Region Mitteldeutschlands, die ein Gliedstaat des Deutschen Reiches war und heute zum Land Sachsen-Anhalt gehört. == Geschichte == Das Fürstentum Anhalt entwickelte sich 1212 durch Erbteilungen der Askanier. Fürst Heinrich I. von Anhalt hatte diese Bezeichnung für seine Linie zur Unterscheidung von anderen askanischen Linien ge...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Anhalt
[Begriffsklärung] - Anhalt bezeichnet: Anhalt ist der Familienname von Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Anhalt_(Begriffsklärung)

I. Gesuch, Ansuchen II. Aufhalten von Schiffen III. Anhalt- oder Vorspannstelle der Fuhrleute
Gefunden auf
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te

Anhalt ist die Bezeichnung für ein kleines historisches Territorium in Mitteldeutschland, das eine bewegte Geschichte aufweist. Es wurde im 13. Jahrhundert zum Fürstentum und ab dem 14. Jahrhundert in zahlreiche Linien aufgesplittert. Nach 1945, endgültig 1990, wurde es Teil des neuen Bundeslandes S...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Anhalt, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Landschaftsnamen. Namengebend hierfür war die Burg Anhalt bei Harzgerode, die Albrecht der Bär um 1150 erbaut hatte. Der Name der Burg bedeutet etwa »Stelle, wo man anhält, stehen bleibt«.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- An¦halt [m. 1 ] 1 etwas zum Festhalten, Halt, Stütze; ich fand bei dem Sturz keinen A. 2 Anhaltspunkt
- ehemaliges Land des Deutschen Reiches, rund 2320 km², 430 000 Einwohner (1939) ; Hauptstadt Dessau ; bestand aus 2 größeren Teilen und 5 Exklaven zwischen Unterharz und Fläming.Das Gebiet wurde seit etwa 1000 von den Askaniern behe...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Anhalt (s. Karte "Provinz Sachsen"), ein zum Deutschen Reiche gehöriges Herzogtum, wurde 1863 durch Vereinigung der beiden Herzogtümer A.-Dessau-Köthen und A.-Bernburg gebildet (s. unten, Geschichte) und umfaßt sämtliche seit 1603 getrennt gewesene anhaltische Lande. Diese liegen im norddeutschen Tiefland (nur der südwestliche Teil,...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.