
Häkeln ist eine Methode der Textilverarbeitung, bei der mit Faden und Häkelnadel Maschen erzeugt und miteinander verknüpft werden. Im Unterschied zur glatten Stricknadel hat die Häkelnadel an ihrer Spitze einen Haken. Mit Hilfe dieses Hakens ist es möglich, den Faden durch bereits gearbeitete Maschen zu ziehen und damit ein zusammenhängendes...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Häkeln
[Achtung: Schreibweise von 1811] Häkeln, verb. reg. act. mit kleinen Haken herbey zu ziehen suchen. So sagt man von den Katzen, daß sie häkeln, wenn sie mit ihren Klauen spielend einhacken. Zusammen häkeln, an einander häkeln,...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_0_310

Häkeln oben feste Maschen; Mitte und unten Stäbchen Häkeln, Handarbeitstechnik, bei der nur mit einer Nadel gearbeitet wird. Die Häkelnadel hat an einem Ende einen Widerhaken, mit dem der Arbeitsfaden aufgenommen und durch eine bereits gearbeitete Masche gezogen wird, wodurch eine neue Mas...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Häkeln , eine besondere Art zu stricken, bei welcher man sich nur Einer Nadel, der Häkelnadel, bedient. Letztere ist ein Stift aus Metall, Holz, Elfenbein etc., an dessen etwas stumpfer Spitze sich ein Widerhaken befindet, mit welchem die Maschen geschlungen werden. Vgl. Heine, Die Schule des Häkelns (Leipz. 1879), und die betreffenden Teile in ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

eine Handarbeitstechnik, bei der ein Faden (Häkelgarn) mittels einer mit einem Häkchen versehenen Nadel (Häkelnadel) zu Mustern verschlungen wird. Man unterscheidet Strick- und Filethäkelei.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/haekeln
Keine exakte Übereinkunft gefunden.