
Dichotomie (griechisch dichótomos, „halbgeteilt, entzweigeschnitten“ aus dícha „entzwei, getrennt“ und témnein „schneiden“; manchmal auch Dychotomie) (auch: Zweiteilung oder Zweigliederung) ist eine mehrdeutige Bezeichnung. „Dichotomie“ bezeichnet: Von einer dichotomischen Methode spricht man, wenn die Methode auf einer dichotom...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dichotomie

Zweiteilung; Gabelverzweigung
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Die dichotomische Einteilung (dicha und tome griech., Schnitt in zwei Teile) ist die Einteilung des Begriffsumfanges in zwei zueinander komplementäre Artbegriffe: Ein Begriff A wird in zwei Begriffe B und Nicht-B eingeteilt, die den Umfang des einzuteilenden Begriffes vollständig umfassen. Die Grundlage einer dichotomischen Einteilung...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40015

Dichotomie die, Biologie: gabelige Verzweigung bei Algen, Moosen, Farnen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dichotomie die, Philosophie: in der traditionellen Logik die zweigliedrige Bestimmung eines Begriffs durch einen ihm untergeordneten und dessen Verneinung (z. B. Seele: Bewusstes, Unbewusstes).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die exakte Halbphase von Merkur, Venus oder dem Mond.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42214

Dicho/tomie
En: dichotomy Fach: Anatomie Zweiteilung durch Auswachsen in Form der zweizink. Gabel; s.a.
Bifurkation.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Halbphase. Erscheint ein Planetenscheibchen halb beleuchtet, was bei den inneren Planeten Merkur und Venus der Fall sein kann, so spricht man von der Dichotomie. Die Dichotomie des Mondes ist erreicht, wenn wir ihn als zunehmenden oder abnehmenden Halbmond sehen.
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Dicho

Dichotomie (griech.), Teilung der Einheit in zwei Teile, jedes Teils dann wieder in zwei etc.; in der Botanik gabelartige Verzweigung eines Pflanzenteils, insbesondere der Stengel und Wurzeln; im strengen Sinne nur diejenige gabelartige Verzweigung, welche zu stande kommt, wenn die Fortbildung eines Stengels oder einer Wurzel durch den Vegetationsp...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Dichotomie gr. Zweiteilung.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/13054.html
(allgemein) Zweiteilung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dichotomie-allgemein
(Astronomie) halbbeleuchtete Phase beim Beleuchtungswechsel eines Gestirns. Der Begriff wird insbesondere in der Beobachtung der Planeten Merkur und Venus und des Mondes verwendet.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dichotomie-astronomie
(Botanik) gabelförmige Verzweigung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dichotomie-botanik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.