Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194
Start-Ende-Regel
Meßtechnik zur Ermittlung des Fertigstellungsgrades in der Fortschrittsanalyse. Wenn die Start-Ende-Regel für die Fortschrittsanalyse angewendet wird, steigt der Fertigstellungsgrad mit dem Starttermin von 0 Prozent auf den Start-Fertigstellungsgrad. Wird der Endtermin erreicht, beträgt der Fertigstellungsgrad 100 %. Gängige Werte für die Start-End...
starke Authentifizierung
Prozeß der Benutzer- oder Komponentenidentifizierung, bei dem bewiesen wird, daß der Benutzer ein Geheimnis kennt, ohne daß der Benutzer das Geheimnis verraten muß. Wenn sich ein Benutzer mit Benutzerkennung und Kennwort authentifiziert, muß er das zur Authentifizierung verwendete Geheimnis (das Kennwort) angeben. Bei Einsatz starker Authentifizier...
Stapelfaktor
Sagt aus, wie oft das gleiche Material übereinander gestapelt werden kann.
Stapelhöhe
Maximale Anzahl an Standardpaletten eines Materials, die in einem Blocklager übereinander gestapelt werden dürfen.
Standzeit
Die Standzeit ist die Zeit, in der das Fahrzeug wartet, ohne Material zu laden oder zu transportieren.
Standplatz
Platz innerhalb eines Entsorgungsobjekts, an dem Behälter aufgestellt sind, die anteilig von mehreren Geschäftspartnern genutzt werden können. Dem Standplatz entspricht der Technische Platz in der Komponente Instandhaltung (PM).
Standplatzverwaltung
Verwaltung der Behälter zu einem Standplatz. In der Standplatzverwaltung können Sie den Behälter einem Kunden bzw. Anteile des Behälters mehreren Kunden zuordnen.
Standort
Lageparameter, der einer Wirtschaftseinheit zugeordnet werden kann. Der Standort hat bei bestimmten Mietanpassungsverfahren (Schweiz/ Niederlande) funktionale Bedeutung.
Standort
Ort innerhalb eines Standortwerkes, an dem sich ein technisches Objekt physisch befindet.
Standort
Zusammenfassung mehrerer Telefonie-Server. Für alle Telefonie-Server, die einem Standort zugeordnet sind, gelten die Attribute des Standortes: Land Präfix der Telefonnummer Länge der Durchwahlen Zusätzlich können Durchwahlen des Standortes geschützt werden.
Standort
Gelände mit Lägern, Abstellplätzen für Transportmittel, evtl. Produktionsanlagen, Lagerbüros, Pforten und Lagertoren. An einem Standort erfolgen Wareneingänge, Warenausgänge und die Transportzusammenstellung für ein- und ausgehende Warenströme. Der Standort ist eine organisatorische Einheit, der die Lagernummer und die Versandstelle zugeordnet sin...
Standort
Ein physischer (Geschäfts-)Standort, zu dem das prozeßsteuernde Unternehmen Daten in seinem System erfaßt. Der Standort entspricht grundsätzlich einer physischen Anschrift. Eine Übertragung des Standorts im Hinblick auf die physische Anschrift ist normalerweise nicht möglich.
Standortwerk
Werk, in dem die technischen Objekte eines Unternehmens installiert sind. Die planerische Zuständigkeit für ein Standortwerk wird durch ein Instandhaltungsplanungswerk festgelegt. Standortwerke werden Instandhaltungsplanungswerken zugeordnet.
Standortschlüssel für Heizwerttage
Schlüssel, der die Art der Heizkosten pro Standort anhand eines Heizwertprozentsatzes pro Zeitraum (Heizwerttage) gewichtet. Nach diesem Schlüssel können folgende Kosten umgelegt werden: nicht verbrauchsabhängige Heizkosten Heizkosten, die verbrauchsabhängig ohne Zwischenablesung umgelegt werden
Standortlayout
Physische Darstellung des Lagers mit 3-D-Koordinaten. Das Standortlayout definiert die Lage von Lagerplätzen, Übergabepunkten, Arbeitsbereichen, Zonen und Hindernissen. Es liefert die grundlegenden Informationen zur Berechnung der optimalsten Routen während der Aufgabenausführung.
Standing Instructions
Wiederkehrend genutzte Informationen (z.B. Zahlungswege und Korrespondenz) zu einem Geschäftspartner, die automatisch in die getätigten Finanzgeschäfte übernommen werden.
Standortart
Die Standortart steht für den grundsätzlichen geschäftlichen Zweck eines Standorts. Durch Standortarten kann ein Unternehmen zugehörige Standorte nach geschäftlichen und technischen Aspekten in Gruppen zusammenfassen.
Standardübersicht
Form der Auswertung in der Kapazitätsplanung. Es werden für jeden Arbeitsplatz und die für ihn definierten Kapazitäten pro Periode die Summe der Bedarfe dem Kapazitätsangebot in dieser Periode gegenübergestellt.
Standby-Datenbank
Identische Kopie der Produktivdatenbank auf einem Standby-Datenbankhost. Der Sekundär-Datenbankservice (Standby-Datenbankservice) kann verwendet werden, wenn bei der Primärdatenbank Fehler auftreten, damit der Service bei minimalem Datenverlust weiterarbeiten kann. Die Sekundärdatenbank befindet sich normalerweise an einem anderen Standort, besitzt...
Standardversorger
Derjenige Versorger, der vom System für den Beschaffungsprozess automatisch anhand der Versorgungsbeziehung am Strukturelement zugeordnet wird.
Standardtextvariable
Textvariablentyp, der direkt für einen Berichtstext eingegeben werden kann Das System errechnet den Wert für die Variable anhand aktueller Systemdatensätze. Beispiele: Autor eines Berichts Datum der Berichtsdefinition Zeit der Berichtsdefinition
Standardsymbol
Platzhalter, der im SAPscript-Editor verwendet wird. Bei der Druckaufbereitung werden Standardsymbole mit Werten versorgt. Diese Werte sind in den Anwendungen frei definierbar.
Standardtabelle
Tabellenart einer internen Tabelle, die über einen Tabellenindex verwaltet wird und keinen eindeutigen Tabellenschlüssel hat. Der zugehörige generische Datentyp ist [standard] table.
Standardsuche
Suche nach Positionen oder Kategorien, die auf der textuellen Beschreibung basiert. Bei dieser Suche muss mindestens ein Suchbegriff in der textuellen Beschreibung enthalten sein.
Standardstückliste
Stückliste, die nur intern in folgenden Bereichen genutzt wird: Instandhaltung Standardnetz Die Komponenten der Standardstückliste bilden wiederholende objektneutrale Strukturen ab. Sie können den Vorgängen eines projektneutralen Standardnetzes zugeordnet werden.
Standardsimulation
Simulationstyp, der es ermöglicht, automatisch Neugeschäftsvorschläge zum Schließen von Überhängen zu erzeugen.
Standardselektionsbild
Selektionsbild, das vom System automatisch erzeugt und aufgerufen wird, wenn ein ABAP-Report ausgeführt wird. Siehe auch Eintrag in der Komponenten BC-ABA.
Standardselektionsvariante
Selektionsvariante, die die Engineering Workbench automatisch verwendet, sofern Sie nicht ausdrücklich eine andere Selektionsvariante angeben.
Standardselektionsbild
Selektionsbild, das außerhalb der Anweisungen SELECTION-SCREEN BEGIN-END OF SCREEN definiert wird. Ein Standardselektionsbild hat die Dynpro-Nummer 1000 und ist ausschließlich in ausführbaren Programmen und logischen Datenbanken möglich. Bei der Verknüpfung eines ausführbaren Programms mit einer logischen Datenbank werden die beiden Standardselekti...
Standardschlüssel
Schlüssel einer Tabelle, der aus den einzelnen Schlüsselfelder besteht.
Standardseitenkopf
Als Teil der Textelemente eines ABAP-Programms gepflegte Listenüberschriften. Der Standardseitenkopf besteht aus einer Standardüberschrift und Spaltenüberschriften. Wenn in den Textelementen keine Listenüberschrift angegeben ist, wird der in den Programmeigenschaften angegebene Titel des Programms verwendet.
Standardprojekt
Customizing-Projekt, zu welchem Sie automatisch beim Aufruf des Customizing verzweigen.
Standardprojekt
Neutrale Projektstruktur, die mehrfach verwendet werden kann und als Vorlage zum Anlegen von Projekten dient.
Standardschlüssel
In ABAP der Tabellenschlüssel einer internen Tabelle, dessen Schlüsselfelder alle Tabellenfelder mit byte- und zeichenartigem Datentyp sind. Wenn der Zeilentyp Unterstrukturen enthält, werden diese nach elementaren Komponenten aufgelöst. Im ABAP Dictionary der Schlüssel einer Datenbanktabelle, der sich aus deren einzelnen Schlüsselfeldern zusammens...
Standardprojektdefinition
Verbindlicher Rahmen für alle Objekte, die innerhalb eines Standardprojekts angelegt werden. Die Standardprojektdefinition enthält Daten, die für das gesamte Standardprojekt verbindlich sind, z.B. die Organisationsdaten.
Standardpreis
Konstanter Preis, mit dem ein Material ohne Berücksichtigung von Warenbewegungen und Rechnungserfassungen bewertet wird.
Standardplan
Plan, der die standardmäßige Ablauffolge für die Durchführung einer Aufgabe festlegt.
Standardpreisverfahren
Verfahren zur Materialbewertung. Beim Standardpreisverfahren werden sämtliche Mengenbewegungen mit dem Bewertungspreis gemäß Materialstammsatz bewertet. Preisabweichungen beim Wareneingang/Rechnungseingang werden über die Preisdifferenzenkonten gebucht.
Standardplankopf
Teil eines Standardarbeitsplans, der für den gesamten Plan gültige Daten enthält. Folgende Daten sind z.B. im Kopf hinterlegt: Verwendung Planergruppe Losgrößenintervall Planmengeneinheit
Standardplangruppe
Eine Gruppe ähnlicher Standardpläne. In einer Standardplangruppe können Standardpläne für unterschiedliche Losgrößenbereiche und Verwendungen zusammengefaßt werden. Eine Standardplangruppe identifiziert zusammen mit dem Standardplangruppenzähler einen Standardplan eindeutig.
Standardpalette
Menge eines Materials in Lagermengeneinheiten, die sich üblicherweise auf einer Palette befindet. Die Standardpalettierung führt automatisch zu Aufteilungsvorschlägen beim Vorbereiten einer Artikelmenge für eine Einlagerung.
Standardpartner
Der standardmäßig vorgeschlagene Partner, wenn für eine bestimmte Partnerfunktion mehr als ein Partner angegeben ist. Hat zum Beispiel das Unternehmen Schmidt drei mögliche Regulierer, so wird einer von ihnen als Standardpartner für diese Partnerfunktion gekennzeichnet.
Standardoption
Bezeichnet das Recht, innerhalb eines bestimmten Zeitraums oder zu einem bestimmten Zeitpunkt ein Devisenhandelsgeschäft zu einem bei Abschluss der Option festgelegten Kurs (Strikeprice) abzuschließen.
Standardobjekt
Modellhaftes Objekt, dessen Struktur sich wiederholt und über eine Standardstückliste objektneutral abgebildet wird. Für ein Standardobjekt wird im SAP-System kein Stammsatz gepflegt. Die werksunabhängige Standardstückliste enthält Komponenten, die den Vorgängen eines projektneutralen Standardnetzes zugeordnet werden können.
Standardobjekt
Customizing-Objekt, das in der SE54 erstellt und/oder generiert wird. Das Standardobjekt hat einen automatischen Transportanschluss und eine Stückliste, die mit der Generierung des Objektes automatisch in den Customizing-Objektkatalog (SOBJ) eingetragen wird. Zu den Standardobjekten gehören Views, Viewcluster und Tabellen mit Texttabellen.
Standardnetz
Projektneutrale Netzstruktur, die mehrfach verwendet und als Vorlage zum Anlegen von Netzplänen genutzt werden kann. Standardnetze werden im Projekt eingesetzt für sich wiederholende Abläufe oder zur Ablaufplanung in vorgelagerten Bereichen.
Standardmodell
Modellartiger Aufbau, der die Beziehungen folgender Freischaltdokumente untereinander festlegt: Freischaltanforderung Operative Freischaltliste Der Einsatz des Standardmodells ist dann zu bevorzugen, wenn hauptsächlich die Freischaltung im System unterstützt werden soll, andere Sicherheitsmaßnahmen wie Strahlenschutz, Arbeitssicherheit, Brandschutz...
Standardmenge
Menge der bestellten Produkte in der logistischen Einheit
Standardmerkmal
Von SAP ausgeliefertes Merkmal. Ein Standardmerkmal ist abhängig vom Merkmalgenerierer (Report 'Aktivierung von Merkmalen' (RPUMKG00)): Es wird im Merkmalgenerierer definiert, aktiviert und auf einen Standardmandanten gesetzt. In der Regel ist dies der Mandant 000. Relevant ist für das Standardmerkmal die Festlegung des Mandanten im genannten Repor...
Standardmeilenstein
Meilenstein mit eingeschränkter Funktionalität, der ausschließlich als Vorlage zum Anlegen von Meilensteinen im Projektsystem verwendet wird.
Standardmaterialart
Materialart, die im SAP-Standardsystem definiert ist. Standardmaterialarten sind z.B. Rohstoffe oder Halbfabrikate.
Standardlistenstatus
Vordefinierter GUI-Status für eine Liste.
Standardmappe
Mappe für die Ablage von Objektfavoriten. Standardmappen werden von der Systemadministration für die Benutzer angelegt. Die Benutzer können in diese Mappen ihre Objektfavoriten einordnen, dürfen aber die Mappen nicht ändern.
Standardlinienplan
Arbeitsplantyp, der eine Folge von Vorgängen festlegt, die sich häufig wiederholt. Ein Standardlinienplan wird zur Verringerung des Erfassungsaufwandes in Linienplänen referiert.
Standardleistungsverzeichnis
Allgemeiner, standardisierter Katalog von Textbausteinen zur Beschreibung von Dienstleistungen. Das Standardleistungsverzeichnis (StLV) stellt eine Möglichkeit dar, Leistungsbeschreibungen als Stammdaten redundanzfrei abzulegen. In Standardleistungsverzeichnissen werden häufig verwendete Teile von Leistungsbeschreibungen in Form einzelner Textbaust...
Standardleistungsnummer
Schlüssel zur Identifikation einer bestimmten Dienstleistung. Häufig verwendete Teile von Leistungsbeschreibungen werden in Form einzelner Textbausteine, die je eine Nummer haben, in Standardleistungsverzeichnissen (StLV) gespeichert. Eine Standardleistungsverzeichnisnummer (StLV-Nummer) setzt sich zusammen aus dem Ausgabejahr des Standardleistungs...
Standardlayout
Parameter, durch die das Layout eines Berichts festgelegt wird. Ein Standardlayout besteht aus Parametervorschlagswerten, die in einem Bericht überschrieben werden können. Beispiel: Standardlayoutparameter können sein: allgemeines Seitenformat (Seitenlänge, Seitenbreite) Parameter für Zeilensummen Parameter für Zeilentexte Parameter für Spaltensum...
Standardkosten
Auf eine Leistungseinheit bezogene, für einen längeren Zeitraum fest vorgegebene Kosten. Die Standardkosten für ein Material können beispielsweise für den Zeitraum eines Jahres festgelegt werden. Dabei stellen die Standardkosten in der Regel eine Zielgröße dar, die nicht überschritten werden soll.
Standardkondition
Geschäftsübergreifende Kondition, die für Variable Geschäfte und die geschäftsunabhängige Bewertung in einer Konditionsliste hinterlegt werden kann.
Standardkonditionen
Konditionen, die einem Produkt zugrundegelegt werden und für alle Verträge dieses Produktes gelten. Sie können durch Individualkonditionen im Vertrag übersteuert werden.
Standardkategorisierung
Prozess, bei dem einem Produkt zusätzlich zu seiner MDS-Kategorie eine Standard-Reporting-Kategorie zugeordnet wird.
Standardklasse
Vorschlagsklasse für ein Objekt. Werden für ein Objekt Klassifizierungsinformationen benötigt, wird dafür die Zuordnung zu der Standardklasse verwendet, wenn keine andere Klasse explizit eingegeben wird.
Standardkapazität
Angebot, das dauerhaft für eine Ressource gilt. Abweichungen von diesem Angebot können unter Angebotsvarianten gepflegt werden.
Standardkatalog
Katalog, der in einem externen Fenster geöffnet wird und nicht innerhalb der Anwendung.
Standardkalkulation
Materialkalkulation, aus der der Standardpreis im Materialstammsatz ermittelt wurde. Dazu muß die Kalkulation mit einer Kalkulationsvariante durchgeführt worden sein, die die Fortschreibung in den Materialstamm ermöglicht und die Kalkulation muß freigegeben sein.
Standardjob
Jobs, die in einem produktiven SAP-System periodisch laufen sollten. Meist erledigen diese Jobs Aufräumarbeiten im System.
Standardinstandsetzer
Strukturelemente, das gemäß Instandsetzungsbeziehung für alle Schadensarten verantwortlich ist.
Standardhierarchie
Baumstruktur zur Gliederung aller zu einem Kostenrechnungskreis gehörenden Geschäftsprozesse aus Sicht des Controllings (CO). Die Zuordnung eines Geschäftsprozesses zu einem Endknoten der Standardhierarchie erfolgt bei der Stammdatenbearbeitung des jeweiligen Geschäftsprozesses. So ist gewährleistet, daß in der Standardhierarchie alle Geschäftsproz...
Standardfreischaltliste
Freischaltliste, die als Kopiervorlage bei der Erstellung von Freischaltlisten dient. Mit der Standardfreischaltliste selbst wird keine Freischaltung durchgeführt. Sie kann somit nicht geschaltet und daher auch nicht zugeordnet werden. Die Standardfreischaltliste dient als Kopiervorlage für Freischaltlisten. Damit brauchen beispielsweise bei komple...
Standardereignispunkt
Ein Standardereignispunkt ist eine Vorlage für das Anlegen von Ereignispunkten. Durch die Verwendung von Standardereignispunkten können Sie den Erfassungsaufwand verringern.
Standardeinstellung
Einträge in Tabellen, die von SAP vorgenommen werden und mit dem SAP-Auslieferungssystem an den Kunden gelangen. Die ausgelieferten Daten können auf verschiedene Art und Weise vom Kunden genutzt werden: als Muster- und Beispieldaten zum Verstehen einer Funktion als Kopievorlage für die kundenspezifische Anpassung einer Funktion für den Produktivbet...
Standarddichte
Dichte bei Standardtemperatur. Der Wert kann aus Prüfdichte und Prüftemperatur errechnet werden.
Standarddomäne
Domäne von Internet-Mail-Adressen, mit der für Benutzer und Business-Objekte Internetadressen erzeugt werden. Die Erzeugung geschieht automatisch, wenn Benutzer oder Business-Objekte, denen keine Internetadresse zugeordnet ist, eine Internetnachricht absenden.
Standardbranche
Branche, die im SAP-Standardsystem definiert ist. Standardbranchen sind z.B. Maschinenbau und Anlagenbau.
Standardbewertung
Parameterbewertung, die Sie unter einem Namen sichern, um sie später wiederverwenden zu können.
Standardbericht
Von SAP im Standard ausgelieferter Bericht.
Standardaufteilregel
Regel, die beim Aufteiler zwecks Automatisierung verwendet wird, um Ware in wiederkehrenden Mengenverhältnissen auf Filialen aufzuteilen.
Standardauftrag
Änderungsauftrag, der vom Entwickler/der Entwicklerin selbst als der Auftrag gekennzeichnet wird, unter dem automatisch alle Änderungen aufgezeichnet werden. Durch die Definition eines Standardauftrags entfällt das Dialogfenster zur Abfrage des Änderungsauftrags beim Sichern von Entwicklungen.
Standardaufgabe
Spezieller Vorgang eines Normalarbeitsplans (oder Linienplans). Eine Standardaufgabe fasst die Vorgänge eines Standardarbeitsplans (oder Standardlinienplans) zusammen, indem bestimmte Eigenschaften dieser Vorgänge auf die Standardaufgabe 'verdichtet' werden. Beispielsweise werden alle Materialkomponenten, die den Vorgängen des Standardarbeitsplans ...
Standardaufgabe
Einzelschrittaufgabe zur Verwendung in Workflow-Definitionen. In Standardaufgaben können Sie Methoden von Business-Objekttypen ausführen. Für Standardaufgaben gilt: Objekttyp TS des Organisationsmanagements mandantenunabhängig uneingeschränkter Gültigkeitszeitraum planvariantenübergreifend
Standardarbeitsbereich
Arbeitsbereich, der beim Einstieg in die Engineering Workbench automatisch als aktueller Arbeitsbereich vorgeschlagen wird.
Standardarbeitsplan
Arbeitsplantyp, der eine Folge von Vorgängen festlegt, die sich häufig wiederholt. Ein Standardarbeitsplan wird zur Verringerung des Erfassungsaufwandes in Normalarbeitsplänen referiert.
Standardangebot
Ein Standardangebot ist das Kapazitätsangebot einer Kapazitätsart, das immer dann gilt, wenn kein Angebotsintervall definiert ist. Das Standardangebot wird festgelegt durch: Arbeitsbeginn Arbeitsende Pausenzeiten Nutzungsgrad
Standardabkürzung
Kurzform, die allgemein bekannt und im Duden oder anderen gängigen Wörterbüchern enthalten ist, z. B. 'usw.', 'bzw.' und 'z. B.'
Standard-Vergütungsausgleichsvereinbarung
Standardausprägung der Vergütungsausgleichsvereinbarung. Sie wird grundsätzlich nur auf die zum jeweiligen Provisionsvertrag gehörenden Einzelvergütungen angewendet. Innerhalb eines (Standard-)Provisionsvertrags gilt genau eine Vergütungsausgleichsvereinbarung. Die Standard-Vergütungsausgleichsvereibarung wird im Provisionssystem als Standard-Verei...
Standard-Vereinbarung
Standard-Ausprägung einer Vereinbarung im Provisionsvertrag.
Standard-Sicherheitsbestandsplanung
Standardmethoden der Sicherheitsbestandsplanung in Supply Network Planning, die darauf basieren, daß der Planer die Informationen über den Sicherheitsbestand nach seinen Erfahrungen dem System direkt vorgibt. Diese Methoden lassen sich hinsichtlich der Berücksichtigung der Zeit in zeitunabhängige (statische) und zeitabhängige (dynamische) Methoden ...
Standard-Provisionsvertrag
Vertragsvorlage, in der unternehmensweite Vereinbarungen für alle Geschäftspartner rechtsverbindlich festgehalten sind. Bei Vertragsverhandlungen zwischen Auftraggeber und Provisionsempfänger wird durch die Individualisierung aus dem Standard-Provisionsvertrag ein Provisionsvertrag. Dies hat folgende Vorteile: Bestimmte Vereinbarungen gelten für al...
Standard-Provisionsanwendung
Gruppierung von Mindestbestandteilen, die zur Generierung eines Provisionsmoduls dienen. Erforderlich ist als Generierungsvorlage ein Mindestbestand an Data-Dictionary-Objekten und den zugehörigen Bildschirmbildern Programmen und Funktionen.
Standard-Planungslayout
Von SAP nach Planungsgebieten differenziertes vorgegebenes Planungslayout.
Standard-Aktivitätsvereinbarung
Standardausprägung der Aktivitätsvereinbarung im Provisionsvertrag.
Standard-Design für Aktivität
Eine vereinfachte Version des Aktivitätsvorgangs im HTML-Format.
Standard-Empfangsstelle
Fiktiver Empfänger, dessen hinterlegte ETM-Abrechnungsdaten für eine Gruppe von Empfängern bei der ETM-Abrechnung Gültigkeit hat. Dadurch besteht geringerer Pflegeaufwand bei der Änderung der Steuerungsparameter. Die Änderungen werden nur im Stammsatz des fiktiven Empfängers durchgeführt und greifen ab der nächsten Abrechnung bei allen Empfängern, ...
Standard Web Template
Web Template, das zur Darstellung einer Query beim Ad-hoc-Reporting ins Web verwendet wird. Sie können ein beliebiges Web Template im SAP Referenz IMG als Standard Web Template festlegen.
Standard-Abrechnungsplanvereinbarung
Summe der vereinbarten Abrechnungsplanregeln, die dem Standard-Provisionsvertrag zugeordnet sind/werden. Die Standard-Abrechnungsplanvereinbarung steuert über den Standard-Provisionsvertrag das Abrechnungsverhalten gegenüber dem Anspruchsinhaber. Beispiel Vorschüssige Auszahlung zu mehreren Terminen über einen kurzen Zeitraum.
Standalone-Gateway
SAP-Gateway ohne Applikationsserver, das für die Kommunikation zwischen einem SAP-Applikationsserver und einem externen Programm eingesetzt wird.
Standard for the Exchange of Product Model Data
Internationale Normserie (ISO 10303 Product Data Representation and Exchange) für eine systemunabhängige Beschreibung von Produktdaten. Produktdaten, die nach diesen Normen abgebildet werden, sind beispielsweise für folgende Geschäftsprozesse von Bedeutung: Austausch von Produktdaten zwischen einem SAP-System und Fremdsystemen Grundlage für die Spe...
Stammsatz
Datensatz, der Stammdaten enthält, d.h. Daten, die über einen längeren Zeitraum unverändert bleiben. Ein Lieferantenstammsatz enthält z.B. den Namen des Lieferanten, seine Anschrift und Bankverbindung. Ein Benutzerstammsatz im SAP-System enthält die Zugangsberechtigung des Benutzers zum System, seinen Standarddrucker, seine Starttransaktion und and...
Stammportal
Das Portal, das Content publiziert, der von einem beliebigen Content-Provider stammt. Dies wird auch 'Consumer' genannt.
Stammprüfmerkmal
Prüfmerkmal, das zur häufigen Verwendung in Prüfplänen vorgesehen ist oder prüfplanübergreifend auswertbar sein soll. Stammprüfmerkmale tragen zur Erleichterung und Standardisierung der Prüfplanung bei. Bei der Prüfplanerstellung besteht die Möglichkeit, sowohl auf die Daten aus dem Prüfmerkmalsstamm zurückzugreifen als auch prüfplanspezifische Prü...