[Achtung: Schreibweise von 1811] 1. Körnen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur bey den Schlössern üblich ist, wo es so viel als vorzeichnen bedeutet, wenn dasselbe durch kleine Hiebe oder Einschnitte geschiehet, welche mit dem Körner gemacht werden S. Korn und Körner.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_2_2015

Das Körnen ist notwendig, damit beim Bohren die Bohrspitze nicht »verläuft«. Durch die Körnung wird der Bohrer beim Ansetzen zentriert; das Loch kommt damit genau an die gewünschte Stelle. Sie brauchen zu diesem Zweck einen Körner, der immer eine kegelige, gehärtete 90°-Spitze haben muß, damit er...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40143

Körnen, das Einschlagen kleiner kegeliger Vertiefungen mit einem spitzen Werkzeug (Körner) in die Oberfläche eines Werkstücks, z. B. zum Markieren von Bohrungsmittelpunkten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Körnen , s. Granulieren.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Kirren
1). Locken
2). Körnen
3). Ködern
4). Köder
5). Lockspeise
6). Locken ist überhaupt: durch einen sinnlichen Reiz etwas herbeiziehen, und drückt diesen Begriff in der größten Allgemeinheit aus, z. B. 'Wenn dich die bösen Buben
locken, so fo...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-kirren-locken-lockspeise.html

das Aufrauhen von Druckplatten beim Flachdruck, um eine bessere Benetzung der nicht druckenden Teile und eine verstärkte Haftung der Druckfarben auf den druckenden Teilen zu erzielen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/koernen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.