Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194
Sicherheitsbestandsplanungsprofil
Profil, das Einstellungen zur Steuerung der erweiterten Sicherheitsbestandsplanung enthält.
Sicherheitsbestandshorizont
Horizont, den das Deployment in SNP berücksichtigt, wenn die Push-Distributionsregel 'Push-Aufteilung unter Berücksichtigung des Sicherheitsbestandshorizonts' verwendet wird. Geplante Abgänge, zu deren Deckung der Sicherheitsbestand in der Quellokation verwendet werden müsste, werden nur dann vom System bestätigt, wenn die Differenz aus Bedarfsdatu...
Sicherheitsbereich
Geschützter Ablageort für die Originaldateien eines Dokumentinfosatzes. Aus Sicherheitsgründen ist dieser Ablageort nicht über das Dateisystem des Frontend-Rechners erreichbar. Originaldateien können ausschließlich mit den Pflegefunktionen eines Dokumentinfosatzes des Dokumentenverwaltungssystems (DVS) in den Sicherheitsbereich transportiert und gg...
Sicherheitentyp
Unterscheidet zwischen persönlicher und dinglicher Sicherheit.
Sicherheitsabfrage
Dialog, in dem der Benutzer eine Aktion bestätigen oder angeben muß. Sicherheitsabfragen werden dem Benutzer immer dann angezeigt, wenn ein Datenverlust möglich ist. Es gibt die folgenden Abfragetypen: Sicherheitsabfragen Bestätigungen von Aktionen Entscheidungen zwischen zwei Alternativen Für die einzelnen Abfragetypen wurden Funktionsbausteine r...
Sicherheitentransfer
Beim Umzug eines Geschäftspartners wird eine feste Verbindung zwischen dem beendeten Vertrag zur alten Serviceadresse und dem neuen Vertrag zur neuen Serviceadresse hergestellt. Dabei werden bare und unbare Sicherheitsleistungen automatisch vom alten auf den neuen Vertrag transferiert.
Sicherheitenpriorität
Bezieht sich auf die Qualität einer Sicherheit. Für den Fall, dass mehrere Sicherheiten zu einem Einzelgeschäft bestehen, wird die Reihenfolge der Anrechnung der Sicherheiten auf das Primärgeschäft durch die jeweiligen Prioritäten der einzelnen Sicherheiten bestimmt.
Sicherheitenbewertungsregel
Steuert die primärrisikoreduzierende Wirkung und den Sekundärrisikoausweis von Sicherheiten. Die Sicherheitenbewertungsregel wird am Ermittlungsverfahren hinterlegt.
Sicherheitenart
Legt eine bestimmte Kombination von Sicherheitentyp und ggf. dem Defaultwert einer Sicherheitenpriorität fest.
Sicherheiten-Werttyp
Zwischen folgenden Sicherheiten-Werttypen wird unterschieden: Prozentuale Besicherung Besicherung durch Sicherheitenbetrag Besicherung durch Wertpapiere
sicherer Speicher
Sicherer Ablageort, an dem das SAP-System kritische Informationen, z.B. Kennwörter, ablegt. Die im sicheren Speicher des Systems abgelegten Daten sind verschlüsselt.
Sicherheiten-Ebene
Zwischen folgenden Sicherheitung-Ebenen wird unterschieden: Globalsicherheit einzelgeschäftsbezogene Sicherheit Collateral Agreement
SIC-Code
Standard Industrial Classification-Code. System der United States Census Bureau, um betriebswirtschaftliche Entitäten nach der primären Art der Tätigkeit zu klassifizieren.
SI-Einheit
Eindeutige Maßeinheit, die durch das internationale Einheitensystem (SI, für französisch: système international des unités) für eine Dimension festgelegt wurde. Beispiele: Dimension SI-Einheit Länge Meter Zeit Sekunde Masse Kilogramm Elektr. Strom Ampere Temperatur Kelvin Molmenge mol Lichtstärke Candela
Shuffler
Funktion in der interaktiven Planung des Supply Network Planning und der Absatzplanung, mit der Sie die zu planenden Merkmale, wie z.B. Produkte und Lokationen, auswählen können. Im Shuffler können Sie auch häufig verwendete Selektionen speichern und vorhandene Selektionen laden.
Shop-Vermieter
Umsatzmietenabrechnung Betreiber von Einkaufszentren, Flughäfen, Bahnhöfen oder ähnlichen Einrichtungen mit unterschiedlichen Shop-Typen.
Shipper's Letter of Instructions
Anweisungen zum Ausfüllen einer Ausfuhranmeldung. Exporteurspezifisches Dokument, das sich von Exporteur zu Exporteur unterscheidet. Es handelt sich im wesentlichen um einen offiziellen Brief des Unternehmens, der transportrelevante Informationen für den Spediteur enthält.
Shipper's Export Declaration
Ausfuhrerklärung des Spediteurs. Die Shipper's Export Declaration (SED) ist ein Formular, in dem die Ausfuhrwaren aufgelistet und Angaben zu Menge, Gewicht, Verpackung und Wert der Waren gemacht werden. Darüber hinaus enthält die SED Angaben über Ausgangsort, Empfänger, Spediteur, Verladepier, Ausfuhrdatum, Frachtbriefnummer, Verkehrsträger, Ausfuh...
Shellscript
Ausführbare Textdatei mit Kommandos für das Betriebssystem (bzw. die dortige Shell).
Ship-and-Debit-Vereinbarung
Eine Vereinbarung, die auf Materialmengen angewendet wird, die sich bereits beim Distributor/Wiederverkäufer befinden. Der Distributor/Wiederverkäufer kann zu den in der Vereinbarung festgelegten Bedingungen Material an einen Endkunden verkaufen und dem Hersteller/Lieferanten eine Lastschrift über einen in der Vereinbarung festgelegten Betrag schre...
Shared-Sperre
Sperrmodus im ABAP Dictionary. Eine Shared-Sperre wird in der Definition eines Sperrobjekts tabellenweise vergeben. Eine mit dem Sperrmodus Shared abgesetzte Sperre erlaubt anderen Benutzern im Anzeigemodus auf die gesperrten Sätze zuzugreifen.
Shared Memory
Speicherbereich auf einem Applikationsserver, in dem von der ABAP-Laufzeitumgebung Programme, Programmdaten, Puffer usw. abgelegt werden. ABAP-Programme können im Shared Memory des aktuellen Applikationsservers entweder auf Daten-Cluster in transaktionsübergreifenden Anwendungspuffern oder Shared Objects im Shared Objects Memory (ab Release 6.40) z...
Set
Objekt, mit dessen Hilfe bestimmte Werte oder Wertintervalle unter einem Setnamen zusammengefaßt werden. Die Setwerte existieren in einer oder mehreren Dimensionen einer Datenbanktabelle. Es gibt folgende Settypen: Basic-Set Kennzahlen-Set Single-Dimension-Set Multi-Dimension-Set
Set
Mittel, um Selektionskriterien zu gruppieren und als festen Wert oder Variable zu kennzeichnen. Die Gruppen ermöglichen, Immobilienobjekte abzugrenzen und mandantenweit als Gruppe mit einem Setnamen bereitzustellen, z.B. um Wirtschaftseinheiten nach den Kriterien in der Gruppe zu selektieren. In der RE-Komponente wird hierzu ausschließlich der Sett...
Set
Menge von Einzelmaterialien bzw. Varianten eines oder mehrerer Sammelmaterialien, die als ein logisches Material verkauft wird und daher eine eigene Materialnummer, einen Verkaufspreis und Verkaufspreiskonditionen besitzt. Die Komponenten eines Sets können unterschiedlichen Warengruppen angehören und unterschiedliche Steuersätze haben. Das Set selb...
Set
In der Kapazitätsplanung werden Sets benutzt, um Selektionskriterien zu gruppieren und als festen Wert oder Variable zu kennzeichnen. Die Gruppen ermöglichen es dem Benutzer, z.B. Arbeitsplätze nach den Kriterien in der Gruppe zu selektieren.
Set
Konkrete Ausprägung eines Settyps. Wenn z.B. der Settyp Versand die Attribute Versandbedingung und Lieferpriorität hat, ist eine mögliche Ausprägung des Settyps ein Versandset mit den Werten frei an Bord und hoch. Jedes Set muß mindestens einem Objekt (z.B. Geschäftspartner oder Produkt) zugeordnet sein. Falls erforderlich, können Sie ein Set mehre...
Set
Geordnete Menge gleichartiger Elemente, die u.a. in den Bereichen Datenerfassung, Währungsumrechnung, Konzernverrechnung, Auswertungen verwendet wird. Folgende Elementarten treten dabei auf: Positionen Bewegungsarten Partnergesellschaften Währungen Zugangsjahre
Setvariable
Platzhalter für ein Set. Wenn ein Programm ausgeführt wird, in dem die Variable verwendet wird, kann diese geändert werden. Setvariablen können in Multi-Dimension-Sets oder in der Definition eines Report-Writer-Berichts verwendet werden.
Settyp
Semantische Gruppierung anwendungsspezifischer Attribute, die häufig gemeinsam zu folgenden Zwecken benötigt werden: um einen oder mehrere miteinander verwandte Teile eines Geschäftsprozesses zu realisieren Beispiel: Settyp Versand mit den Attributen Versandbedingung und Lieferpriorität um ein Objekt näher zu beschreiben Beispiel: Settyp Technische...
Settlement
Kennzeichnet die Form der Ausübung einer Option. Im Falle des physischen Settlement findet eine tatsächliche Lieferung des Underlyings zu den vereinbarten Bedingungen statt. Beim Cash-Settlement erfolgt bei Ausübung eine Barausgleichszahlung, die sich aus der Differenz zwischen Strikeprice und aktuellem Kassakurs errechnet.
Settlementrisiko
Gefahr eines unerwarteten Verlustes des Wertes einer Forderung während des Abwicklungszeitraums, also zwischen Anweisung der Vorleistung und Eingang der Gegenleistung. Die Höhe des Settlementrisikos wird zusätzlich davon beeinflusst, ob die Abwicklung über eine Clearingstelle erfolgt oder direkt.
Setebene
Gruppierung von Serviceobjekten nach sachlogischen Gesichtspunkten. Die Serviceobjekte für die Sparte Strom können sich z.B. wie folgt unterteilen: Ablesung Sperren/Wiederinbetriebnahme Einbau/Ausbau/Wechsel von Geräten Energieberatung
Settlement Cockpit
Werkzeug in der DSD-Tourenabrechnung. Nach Beendigung der Tour können im Settlement Cockpit die Daten, die von mobilen Erfassungsgeräten in das Backend-System übertragen wurden, angezeigt, Korrekturen vorgenommen oder zusätzliche Daten manuell erfasst werden.
Set-Abhängigkeit
Abhängigkeit zwischen Teilen bzw. Varianten an verschiedenen Strukturknoten der zulässigen Konfiguration eines Objekts. Eine Set-Abhängigkeit gibt an, dass eine bestimmte Strukturknotenvariante nur in Kombination mit einer Variante eines anderen Strukturknotens gültig ist. Varianten, die in Abhängigkeit zueinander stehen, gehören hierbei zum selben...
Session
Verbindung zwischen zwei logischen Einheiten (LUs).
Session Release Agent
Technische Funktion im Portal, die eine Sitzung im Backend-System schließt (z.B. SAP R/3), wenn der Benutzer die Anwendung verlässt oder den Browser schließt. Diese Funktion ist seit WP2.11 verfügbar und wurde bisher Session- Management, WatchDog und Automatic Server Session Termination genannt. Diese Funktion ist nicht sichtbar für den Benutzer, b...
Session Manager
Werkzeug zur zentralen Steuerung von Sitzungen und Systemanmeldungen. Der Session Manager ist eine grafische Navigationsoberfläche, die es Ihnen erlaubt, die Modi eines oder mehrerer R/3-Systeme und verschiedener SAP-Mandanten zu verwalten. Mit dem Session Manager können Sie sowohl unternehmens- als auch benutzerspezifische Menüs generieren. Der Se...
Session Handling
Das Session Handling im mySAP Workplace erlaubt dem Benutzer, mehrere Anwendungen (Sessions) parallel zu halten. Der Benutzer arbeitet dabei mit mehreren Browserfenstern, deren Inhalte er über die Auswahl von Channels anwählen kann.
Service
SAP BC Server Funktion mit hierarchischer Syntax in der Namensgebung. Beispiel: pub.sap.client:getFunctionInterface. Es gibt verschiede Arten von Services: Flow, Java oder C/C++.
Service
Menge von Customizing- und Stammdaten sowie Verarbeitungsabläufen, die über definierte Schnittstellen von mehreren SAP-Anwendungskomponenten genutzt werden können. Die Ergebnisse eines Serviceaufrufes (z. B. eine durch den Aufruf des Preisfindungsservices ermittelte Mehrwertsteuer) werden in der rufenden Anwendung spezifisch weiterverarbeitet. In d...
Service
Gesamtheit der Dateien, die der Internet Transaction Server (ITS) braucht, um eine Anwendung, die auf Daten im SAP-System zugreift, von einem Web-Browser zu starten. Ein Service besteht aus einer Servicebeschreibung, die den Ablauf des Service bestimmt, einem oder mehreren Themen und einem oder mehreren HTML-Templates (eventuell mit dazugehörigen F...
Servicezone
Geographischer Bereich, in dem Serviceleistungen zu bestimmten Konditionen angeboten werden. Beispiel: Für die Servicezone 1 (innerhalb von 50 km) berechnen Sie keine Fahrtkosten; für die Servicezone 2 (50 bis 100 km vom Servicebetrieb entfernt) erheben Sie einen bestimmten Fahrtkostenanteil, für die Servicezone 3 (mehr als 100 km entfernt) stellen...
Servicevorgang
Business-Objekt, das dazu dient, eine Serviceabwicklung im System abzubilden. Ein Servicevorgang kann z.B. ein Serviceauftrag, eine Serviceanforderung oder eine Servicemeldung sein. Um welche Art von Beleg es sich handelt, steuern Sie über die Vorgangsart, welche Sie zuvor im Customizing eingerichtet haben.
Servicevertrag
Langfristige Vereinbarung über den Inhalt und den Umfang der Serviceleistungen, die für einen Kunden erbracht werden. Ein Servicevertrag beschreibt, welche Leistungen für welche Objekte zu welchen Konditionen erbracht werden. Ein Servicevertrag besteht aus einem Kopf und einer oder mehreren Positionen. Der Kopf und jede Position können folgende Dat...
Servicevereinbarung
Längerfristige Vereinbarung zwischen Geschäftspartnern, in der Bedingungen (z.B. Preise) und abrufbare Produkte festgelegt werden. Diese Bedingungen und Produkte gelten für alle Serviceverträge oder Serviceaufträge, die mit Bezug auf die Servicevereinbarung angelegt werden. Servicevereinbarungen enthalten keinen Zielwert und keine Zielmenge.
Servicetyp
Systeminterne Klassifizierung der Serviceart. Im Customizing werden dem Servicetyp unternehmensspezifische Servicearten zugeordnet.
Servicetyp
Eine bestimmte Art eines Online-Collaboration-Service in einem Collaboration-Room, wie ein Chat, Application Sharing oder eine Online-Besprechung, die von einem Synchronous-Collaboration-Service angeboten wird.
Servicetermin
Termin, zu dem ein Entsorgungsservice (z.B. Leerung, Reinigung) erfolgt. Die jeweiligen Servicetermine werden aus dem Servicerhythmus und einer Zeitscheibe des Servicerhythmus errechnet. Beispiel: Der Servicerhythmus ist jeder erste Dienstag im Monat. Die Zeitscheibe dauert vom 01.01.1999 bis 31.03.1999. Dies ergibt folgende Termine: Dienstag 05....
Servicestammsatz
Produkt-/Materialstammsatz, in dem eine Serviceleistung wie ein physisches Produkt inklusive Preisfindungsinformationen beschrieben wird.
Servicesystem
System, in dem die Wartungsaktivitäten der SAP koordiniert werden.
Servicerückmeldung
Geschäftsvorgang, der zur Rückmeldung eines Servicevorgangs dient.
Servicerückmeldungsposition
Geschäftsvorgansposition im Service, die zur Rückmeldung von Positionen eines Servicevorgangs dient. Eine Servicerückmeldungsposition kann nur eine Art von rückgemeldeter Information beinhalten (Serviceleistungen, Produkte, Zeiten oder Belege). Die Servicerückmeldungsposition enthält fakturarelevante Informationen für interne Folgeprozesse wie Kost...
Servicerhythmus
Regelmäßigkeit, mit der ein Entsorgungsservice (z.B. Leerung, Reinigung) erfolgt. Der Servicerhythmus ist nur für eine bestimmte Zeitscheibe gültig. Hieraus werden bei der Entsorgungsauftragserstellung die konkreten Servicetermine errechnet.
Serviceprodukt
Stammdatum, das eine Leistung beschreibt, die entweder beim Kunden oder intern erbracht werden kann. Das Serviceprodukt kann im Servicevorgang verwendet werden, um eine angeforderte Leistung zu erfassen.
Serviceprodukt
Dienstleistung, die verkauft und im Kundenservice durchgeführt wird. In einem Kundenauftrag können zusätzlich zu den Materialien auch die Serviceprodukte aufgelistet werden. Entsprechend konfigurierte Serviceprodukte ermöglichen eine detaillierte Preisfindung.
Serviceposition
Position eines Servicevorgangs, in der entweder eine Leistung (Serviceproduktposition) oder ein Ersatzteil (Ersatzteilposition) stehen kann.
Serviceproduktrückmeldungsposition
Servicerückmeldungsposition, mit Hilfe derer Serviceprodukte, d.h. Serviceleistungen rückgemeldet werden, die im Rahmen eines Servicevorgangs erbracht wurden. Eine Serviceproduktrückmeldungsposition bezieht sich immer auf eine Serviceproduktposition eines Servicevorgangs. Sie enthält fakturarelevante Informationen sowie Informationen für Kostenermi...
Serviceplan
Beschreibung durchzuführender Service- und Wartungsarbeiten, wobei die Termine und der Umfang der Arbeiten für ein Serviceobjekt festgelegt werden. Es gibt die folgenden Arten von Serviceplänen: zeitabhängige Servicepläne leistungsabhängige Servicepläne Mehrfachzählerpläne
Serviceparameter
Parameter, der bestimmt, wie ein ITS-Service ausgeführt werden soll. Serviceparameter werden in der Servicedatei eines bestimmten Service definiert.
Serviceorganisation
Organisationseinheit im Servicebereich, in der Services geplant und vorbereitet werden. Sie ist für den betriebswirtschaftlichen Erfolg des Servicebereichs innerhalb einer bestehenden Aufbauorganisation verantwortlich. Einer Serviceorganisation können mehrere verantwortliche Serviceorganisationen zugeordnet sein. Zum Beispiel kann die Serviceorgani...
Servicename
Name eines ITS-Service. Der Servicename wird vom Internet Transaction Server (ITS) verwendet, um eine Anwendung aufzurufen und im Web-Browser des Benutzers anzuzeigen.
Serviceobjekt
Objekt, an dem Service-/Kundendienstleistungen durchgeführt werden können. Serviceobjekte können - müssen aber nicht - physische Gegenstände sein (sowohl Geräte als auch z.B. Software kann abgebildet werden). Sie können auch unter Serialnummern verwaltet werden.
Servicemitarbeiter
Mitarbeiter einer Servicegruppe, die Dienstleistungen erbringt. Der Servicemitarbeiter wird im System als Geschäftspartner abgebildet.
Servicemitarbeitereinsatz
Information, wann und von wem eine Serviceaufgabe durchgeführt werden soll. Der Einsatz wird im Gantt-Bereich der Einsatzplantafel als Balken dargestellt.
Servicemeldung
Mittel, mit dem im Service- und Kundendienstbereich Meldungen vom Kunden erfaßt und verwaltet werden. Es gibt folgende Standardmeldungsarten: Kundenmeldung Tätigkeitsmeldung Serviceanforderung
Serviceintervall
Legt im Servicerhythmus neben anderen Attributen fest, in welchen Zeitabständen der Service erfolgt, z.B. zweiwöchentlich dienstags.
Serviceintervall-Zusammenfassung
Fasst Entsorgungsservices zu Behälter bzw. Reinigungsobjekt abrechnungstechnisch zusammen. Dadurch können Sie die Werteversorgung in der Abrechnung übersteuern. Die Serviceintervall-Zusammenfassung gilt nur für gleiche Leistungsarten und muss für mindestens zwei Services eines Objekts definiert werden. Beispiel: Sie können zwei 14-tägige Services s...
Servicegruppe
Organisationseinheit, der Servicemitarbeiter aufgabenorientiert oder anhand anderer Kriterien zugeordnet sind. Die Servicegruppe wird im Rahmen der Serviceeinsatzplanung genutzt, da die Zuordnung von Serviceaufgaben zu Servicemitarbeitern über die Servicegruppe erfolgt.
Servicegrad
Bezeichnet die Lieferbereitschaft (Liefertreue, Verlässlichkeit) eines Lieferanten in Prozent. In SAP F&R bezieht sich der Servicegrad jedoch auf das entsprechende Produkt. Ein Servicegrad von 95% bedeutet z.B. eine Wahrscheinlichkeit von 95%, dass für das entsprechende Produkt keine Bestandslücke auftritt.
Servicefenster
Zeitraum mit Uhrzeitangabe, zu dem ein Entsorgungsservice im Rahmen der Entsorgungswirtschaft erfolgen soll, z.B. nur zwischen 9 Uhr und 11 Uhr.
Servicegebiet
Vom Kunden definiertes regionales Gebiet, in dem gleiche Service- und Kommunikationsregeln für den automatischen Datenaustausch gelten. Jeder Zählpunkt ist einem Servicegebiet zugeordnet. Es kann sich z.B. um ein Verteilnetzgebiet handeln.
Serviceeinsatzplanung
Zuordnung von Servicemitarbeitern zu Serviceaufgaben. Die Serviceeinsatzplanung erfolgt mit Hilfe einer Scheduling Engine, die sowohl Personalressourcen und deren Verfügbarkeiten als auch die Zuordnungen von Servicemitarbeitern zu bestimmten Serviceaufgaben verwaltet.
Servicedokument
Eine Gruppe von Serviceaufträgen und Servicemeldungen. In CRM Mobile Service (R/3 Edition) werden Serviceaufträge und Servicemeldungen in unterschiedlichen Komponenten bearbeitet. Mit Hilfe der Komponente Servicedokumente können Sie sich alle Serviceaufträge und Servicemeldungen für einen Kunden anzeigen lassen.
Servicecontainer
Integriertes Fenster eines Services im Containerbereich eines Raumes. Das Design eines Containers entspricht dem Raumdesign.
Servicedatei
Datei, in der eine Servicebeschreibung abgelegt ist. Die Servicedatei enthält die Parameter, die den Ablauf einer ITS-gesteuerten Anwendung bestimmen. Wenn diese Informationen zur Laufzeit unvollständig sind, holt der ITS fehlende Daten aus der globalen Servicedatei, die Parameterwerte für alle Services enthält. Es gibt eine Servicedatei pro Servic...
Servicecenter-Mitarbeiter
Mitarbeiter einer Telekommunikationsfirma, der zumeist im Call Center als primäre Schnittstelle zum Kunden die eingehenden oder ausgehenden Anrufe abwickelt.
Servicebereitstellung
Prozess zum Verkauf und der Bereitstellung von Telekommunikations- produkten. Beinhaltet Verkaufsunterstützung, Auftragserfassung und -validierung, Auftragssteuerung und Leistungslieferung (z.B. durch Netzelement-Aktivierung).
Servicebeschreibung
Gesamtheit aller Parameter, die den Ablauf eines ITS-Service bestimmen. Die Servicebeschreibung wird in der entsprechenden Servicedatei definiert.
Serviceauswahl
Teil des Navigationsbereiches eines Raumes zum Öffnen oder Schließen von Services: Sie können durch Klicken auf einen Servicebalken oder ein -icon den jeweiligen Servicecontainer im Containerbereich öffnen oder schließen.
Serviceauftrag
Kurzfristige Vereinbarung zwischen Servicegeber und Servicenehmer, in der einmalige Serviceleistungen vom Servicenehmer in Auftrag gegeben und bei Abschluss aufwandsbezogen fakturiert werden. Der Serviceauftrag dient der begleitenden Dokumentation von Service- und Kundendienstarbeiten. Im einzelnen können Sie ihn verwenden, um Serviceleistungen hin...
Serviceart
Unternehmensspezifische Ausprägung des von SAP fest vorgegebenen Servicetyps. Einem Servicetyp können mehrere Servicearten zugeordnet werden.
Serviceauftrag
Kurzfristige Vereinbarung zwischen einem Servicegeber und einem Servicenehmer, in der einmalige Serviceleistungen vom Servicenehmer in Auftrag gegeben und bei Abschluss aufwandsbezogen fakturiert werden. Mit Hilfe eines Serviceauftrags können Sie unter anderem Folgendes erfassen: Serviceleistungen Ersatzteile Produkte Preise Fakturadaten
Serviceart
Stellt die Grundlage für die Preisfindung für einen Service dar und dient dazu, einen allgemein gehaltenen Produktstamm für einen Service hinsichtlich seines Preises zu differenzieren. Dies erfolgt über absolute oder prozentuale Auf- bzw. Abschläge. Arbeitszeit am Wochenende könnte z.B. mit 20% und Arbeitszeit an einem Feiertag mit 50% beaufschlag...
Serviceanforderung
Vorgangsart im Service, mit der eine Serviceleistung angefordert wird.
Servicearbeitsplan
Allgemein verfügbare Beschreibung der Vorgehensweise zur Durchführung einer Servicemaßnahme, die die benötigten Ressourcen (Arbeitszeit, Material, Hilfsmittel) enthält.
Serviceanbietervereinbarungsart
Definiert den zu steuernden Prozess in Abhängigkeit der Servicearten der an der Serviceanbietervereinbarung beteiligten Serviceanbieter (Marktpartner, prozessausführender Serviceanbieter).
Serviceanbieter
Unternehmen, das z. B. eine oder mehrere der folgenden Leistungen (Servicearten) anbietet: Energieerzeugung Energieeinkauf Energielieferung Energieverteilung Zählerinstallation und -instandhaltung Zählerablesung Einem Serviceanbieter ist eindeutig eine Serviceart zugeordnet.
Serviceanforderung
Servicemeldung, die die Service-/Kundendienstabteilung zu einer bestimmten Tätigkeit auffordert. Die Tätigkeit soll nicht der Schadens- oder Störungsbehebung dienen; dazu würde eine Kundenmeldung erfaßt. Die Serviceanforderung wird vielmehr für Umbauten, Umrüstungen u.ä. verwendet.
Service-Segment
Bestandteil eines EDI-Standards, der Kopfdaten für EDI-Nachrichten, Nachrichtengruppen und Übertragungsdateien enthält, zum Beispiel: Empfängerdaten Absenderdaten Datenaustauschreferenz Kontrollzähler
Serviceanbieter des eigenen Systems
Serviceanbieter, der das IS-U-System betreibt.
Service-Profit-Center
Profit Center, auf welches in der Profit-Center-Rechnung Daten übernommen werden, für welche in einer anderen Komponente des CO eine Weiterverrechnung vorgesehen ist. Daten werden folgendermaßen weiterverrechnet: über Umlage, Verteilung oder Abgrenzung von Hilfs- auf Endkostenstellen bei der Auftragsabrechnung Diese Vorgänge werden in der Profit-Ce...
Service-Heuristik
PP-Heuristik, die eine Service-Funktion ausführt. Eine Service-Heuristik bearbeitet Daten für die Beschaffungsplanung; sie führt selbst keine Beschaffungsplanung für Produkte durch und organisiert auch keine Beschaffungsplanung (wie z.B. die MRP-Heuristik). Eine Service-Heuristik ändert z.B. Auftragsprioritäten oder wandelt dynamische Pegging-Bezie...
Service-Center
Ort, an dem ein Kundenservice geleistet wird. Die Hauptaufgabe eines Service-Centers besteht in der Erbringung von Serviceleistungen, die von den Kunden angefordert wurden. Bei einem Hersteller kann das Service-Center die örtliche Reparaturwerkstatt sein, bei einer professionellen Serviceorganisation ist die eigene Firma oder eine Tochterfirma das ...
Service Wizard
Dialog im SAP@Web Studio zur Erstellung von ITS-Services. Mit dem Service Wizard erstellen Sie Servicedateien für Anwendungen, die vom Internet Transaction Server (ITS) gesteuert werden und auf SAP-Dialogtransaktionen basieren.
Service-Benutzer
Benutzertyp, der ein Dialogbenutzer ist, der einem anonymen, größeren Benutzerkreis zur Verfügung steht. Vergeben Sie für diesen Benutzertyp nur stark eingeschränkte Berechtigungen: Bei der Anmeldung prüft das System nicht, ob das Kennwort abgelaufen oder initial ist. Nur der Benutzeradministrator kann das Kennwort ändern (Transaktion SU01, Springe...
Service für Eigenschaftsstrukturen
Globaler Service der Knowledge-Management-Platform, der es ermöglicht, Eigenschaften geordnet zu gruppieren und in Strukturen zusammenzufassen.
Service für Eigenschaften und Metadaten
Ein globaler Service, der das Anlegen vordefinierter Eigenschaften erlaubt. Damit können auch Metadaten zu Eigenschaften festgelegt werden.
Service Bulletin
Ein von einem Flugzeug- oder Triebwerkhersteller veröffentlichtes Dokument, das empfohlene bzw. obligatorische Modifikationen an einem Flugzeug oder Triebwerk enthält.
Service API
Technologiepaket in SAP Quellsystemen des SAP BW, das eine hohe Integration der Datenübertragung aus den Quellsystemen in das SAP BW ermöglicht. Das Service-API ermöglicht es, SAP-Anwendungsextraktoren als Grundlage für die Datenübertragung in ein SAP BW zur Verfügung zu stellen generische Datenextraktion durchzuführen Delta-Verfahren einzusetzen d...