Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194
Saldenabstimmung
Abstimmverfahren zur Gegenüberstellung und Klärung von Differenzen bei konzerninternen Geschäftsbeziehungen von Konsolidierungseinheiten. Der wesentliche Aspekt der Saldenabstimmung ist das Erkennen eventueller Differenzen bereits im (zeitlichen) Vorfeld der Konsolidierung.
Saison
Zeitraum zur Steuerung von Besuchs- oder Anrufzyklen. Eine Saison kann als Woche von/bis oder Tag/Monat von/bis definiert werden.
Saison
Berichtszeitraum, in dem ein spezielles Sortiment, das auf diesen Zeitraum ausgerichtet ist, in besonderer Weise bewirtschaftet und im Informationssystem dargestellt wird (z.B. Sommersaison, Weihnachten, Ostern, Wintersaison).
Saison
Aufteilung eines Jahres in feste Zeiträume, die sich nicht überlappen und in Summe wieder genau ein Jahr ergeben. Für jeden Zeitraum gelten eigene Bedingungen, die in der Abrechnung berücksichtigt werden. Beispiel: Für die Winter- und Sommersaison gelten unterschiedliche Preise: Wintersaison 01.10. - 31.03.: 0,21 DM pro kWh Sommersaison 01.04. - 30...
Saisonmodell
Modell für einen saisonabhängigen Verbrauchsverlauf. Ein derartiger Verlauf liegt vor, wenn zu periodisch wiederkehrenden Zeitpunkten ein Spitzenverbrauch oder ein Minimalverbrauch auftritt.
Saisonfolge
Abfolge von Zeiträumen, die Sie zuvor als Saison definiert haben.
Saisonindex
Index, mit dem das System den Saisonanteil des Prognosewerts ermittelt und fortschreibt, wenn der Prognose ein Saison- oder ein Trend-Saison-Modell zugrunde liegt.
Saisonmaterial
Einmalmaterial, das nur in einer festgesetzten Zeitspanne geführt wird, z.B. modisches Material für die Saison Frühjahr/Sommer 1995.
Saisonendebearbeitung
Kennzeichnung von Saisonmaterial mit einem Löschvermerk. Saisonmaterialien können so nach Ablauf einer Saison neu zugeordnet werden.
saisonale Beschaffung
Anwendungen (u.a. Schnellerfassung der Bestellung, Terminierung, OTB-Prüfung sowie das Beschaffungsmonitoring), die den Planungsprozess, der der Bestellabwicklung vorgelagert ist, aufgreifen und die Planungsergebnisse (geplante Artikelpositionen, saisonbezogenes OTB, vorausberechnete Termine) weiter verfolgen können. Davon unberührt bleiben die Sta...
Sachwert
Wert von unbebauten und bebauten Grundstücken, der sich zusammensetzt aus: dem Bodenwert dem Herstellungswert der baulichen Anlagen dem Wert sonstiger Anlagen
Sachverhalt
Beschreibung eines Problems, einer Ursache oder einer Lösungsaktion in codierter Form. Diese Codierung besteht aus Katalogart, Codegruppe und Code. Sie können hierarchisch angeordnet sein, um Zusammenhänge wie z.B. Problem und Ursache zwischen den Codierungen darzustellen.
Sachverhaltsprofil
Zusammenfassung von Codegruppenprofilen aus verschiedenen Katalogen. Das Sachverhaltsprofil dient zur Eingrenzung der Selektion der Sachverhalte in der Vorgangsbearbeitung. Die Eingrenzung kann strukturiert erfolgen, was den Aufbau einer Hierarchie ermöglicht. Das Sachverhaltsprofil ist der Vorgangsart zugeordnet.
Sachverhaltserfassungstyp
Stelle innerhalb der Bildfolgen, an der Sie Fragefolgen der strukturierten Sachverhaltserfassung hinterlegen können. Beispiel Obliegenheiten Fahrer Schadenort Schadenursache Obliegenheiten Gebäude
Sachverhaltsprofiltyp
Steuert Eigenschaften des Sachverhaltsprofils, z.B. wie viele und welche Katalogtypen erlaubt sind und ob bei der Erweiterten Hilfe eine Auswahl von einem oder mehreren Codes möglich ist.
sachliche Zuständigkeit
Definiert die Produktkategorien, für die eine Einkäufergruppe zuständig ist.
sachliche Aggregation
Verfahren, um eine Kennzahl in einem Bericht über ein Merkmal ohne Zeitbezug zu verdichten. Flußgrößen wie 'Umsatz pro Artikel' sind kumulativ und können z.B. über mehrere Perioden sinnvoll summiert werden.
Sachkonto
Struktur zur Aufnahme von Wertebewegungen in einem Buchungskreis bezüglich einer Sachkontenposition eines Kontenplans. Das Sachkonto umfaßt Verkehrszahlen, in denen Wertebewegungen einer Buchungsperiode für Berichtszwecke des Hauptbuchs als Summenwerte dargestellt sind.
Sachkontenvertrag
Dient der Umbuchung von Beträgen von einem Sachkonto auf ein anderes Sachkonto. Beispiel:Vorauszahlungen (z.B.für Heizkosten) Wenn der Mieter absichtlich einen niedrigeren Betrag entrichtet, kann er über den Sachkontenvertrag auf einem Rückstellungskonto Reserven bilden.
Sachkontenstammsatz
Datensatz, der Informationen enthält, die das Erfassen von Daten auf ein Sachkonto und die Verwaltung des Kontos steuern. Dazu zählt u.a. die Währung, in der ein Konto geführt wird.
Sachbuch
Buch der Verwaltungsbuchführung (Kameralistik) das Geschäftsvorfällen in sachlicher Ordnung enthält, d.h. basierend auf der Gliederung/Gruppierung des Haushaltsplans. Aus dem Sachbuch wird der kassenmäßige Abschluss und die Haushaltsrechnung entwickelt.
Sachkontenbeleg
Buchhaltungsbeleg, der Nachweise über Wertebewegungen in einem Buchungskreis enthält, die für die Hauptbuchhaltung relevant sind. Der Saldo der Positionswerte eines Sachkontenbelegs muß Null sein.
Run
In einer Qualitätsregelkarte eine Folge von Werten der Regelgröße, die entweder alle oberhalb oder alle unterhalb der Mittenlinie liegen. Die Untersuchung auf Runs ist ein Stabilitätstest und gehört zu den Western Electric Rules.
Sachanlage
Materieller Bestandteil des Anlagevermögens (z.B. Maschinen, Grundstücke, Gebäude).
Rundungswert
Wert, auf dessen Vielfaches das System die Beschaffungsmenge aufrundet.
Rundungszahl
Anzahl der Dezimalstellen, um welche die Abgrenzungsdaten gerundet werden.
Rundungseintrag
Eintrag in der Definition von Umrechnungmethoden zur Überprüfung der Währungsumrechnung auf Rundungsdifferenzen. Die Rundungseinträge enthalten Positionssets und ggf. Unterpositionssets, welche auf Rundungsdifferenzen abgeprüft werden.
Rundungseintrag
Zur Überprüfung der Währungsumrechnung auf Rundungsdifferenzen können innerhalb der Definition von Umrechnungmethoden Rundungseinträge vorgenommen werden. Diese enthalten Positionssets und ggf. Bewegungsartensets, welche auf Rundungsdifferenzen abgeprüft werden.
Rundungsdifferenz
Differenz, die bei der Währungsumrechnung infolge Rechenungenauigkeiten auftritt. Rundungsdifferenzen sind zu unterscheiden von Umrechnungsdifferenzen. Sie können auch bei Anwendung eines einheitlichen Kurses entstehen.
Rundfahrt
Fahrt, bei der entweder ausgehend von einer Quelllokation (Depot, z.B. Lager) mehrere Ziellokationen angefahren werden (Lieferung) oder eingehend eine Ziellokation (Depot, z.B. Lager) angefahren wird, wobei es mehrere Quelllokationen gibt (Abholung).
Run-Chart
Grafische Darstellung von Messwerten oder Mittelwerten über der Zeitachse. Es ist üblich, die Grenzen des Toleranzbereichs und den Sollwert oder die Mittenlinie einzutragen. Im Gegensatz zur Qualitätsregelkarte werden in dieser Grafik keine Eingriffsgrenzen eingezeichnet.
Run Time Type Identification
Bestimmung von Datentypen während der Programmlaufzeit. Durch Beschreibungsmethoden in Typklassen realisiert. Bildet seit Release 6.40 gemeinsam mit der RTTC die RTTS.
Rumpfgeschäftsjahr
Verkürztes Geschäftsjahr, das bei einer Verschiebung des Geschäftsjahresendes entsteht. Das Rumpfgeschäftsjahr deckt den Zeitraum zwischen dem Ende des letzten Geschäftsjahres nach altem Rhythmus und dem Anfang des ersten Geschäftsjahres nach neuem Rhythmus ab.
ruhendes Arbeitsverhältnis
Arbeitsverhältnis, bei dem der Arbeitsvertrag nach Ablauf einer Ruhezeit wieder auflebt (z.B. Erziehungsurlaub).
Ruhe
Aussetzung eines Vertrags hinsichtlich Vertragsleistungen (Schadenabdeckung) und Prämienzahlung (Beitragszahlung). Ein Vertrag kann ausgesetzt werden, wenn die Leistungen für einen zeitlich begrenzten Zeitraum ruhen sollen. Mögliche Gründe für das Ruhen eines Vertrages: Jahreszeit (KFZ-Versicherung für ein Motorrad kann während der Wintermonate au...
Rufzeichen
Bezeichnung eines Fluges.
Rufbereitschaft
Zeitraum, in dem ein Mitarbeiter erreichbar ist, um bei Bedarf jederzeit in den Arbeitsprozeß einzugreifen. Während der Rufbereitschaft muß der Mitarbeiter nicht an einem bestimmten Aufenthaltsort sein.
RUC-Nummer
Eine Steuernummer in Peru, die sowohl juristischen als auch natürlichen Personen zugeordnet werden kann.
Rubrik
Vordefinierter Inhaltstyp, der für die Klassifizierung von Inhalten und für das Abonnement durch Benutzer verwendet wird. Beispiel: Sales Tools Presentations Price Lists In diesem Beispiel sind Sales Tools die Rubrik und Presentations und Price Lists die zu der Rubrik gehörigen Unterrubriken. Benutzer können entweder die Rubrik (Sales Tools) oder d...
Rubrik
Merkmal zur Beschreibung von Strukturelementen in Kleinanzeigenteilen von Zeitungen, seltener von Zeitschriften. Zu den Strukturelementen in Kleinanzeigenteilen gehören Rubriken wie Kfz-Markt, Stellen-Markt, Immobilien-Markt, Termine oder Bekanntschaften. In der Regel werden Inhaltskomponenten vom Typ Rubrik Inhaltskomponenten-Hierarchien auf allen...
RTP-Schnittstelle
Datenobjekt, das die Verbindung zwischen den Komponenten Energiedaten- Management (IS-U-EDM) und Vertragsabrechnung (IS-U-BI) darstellt. Mit Hilfe der RTP-Schnittstelle werden die in IS-U-EDM verwalteten Profile für die Abrechnung vorbereitet.
RTP-Abrechnung
Abrechnung intervallbezogener Werte (z.B. Verbräuche).
RSA
Public-Key-Kryptographiealgorithmus, der sowohl zur Verschlüsselung von Nachrichten als auch zum Erzeugen digitaler Signaturen verwendet werden kann. Der RSA-Algorithmus basiert auf der Tatsache, dass es keine effiziente Methode gibt, um sehr große Zahlen zu zerlegen (Faktorisierung). Es werden also extrem große Computerressourcen benötigt, um den ...
RPM-Segment
Kleinste geografische Einheit in der Verkaufshierarchie der pharmazeutischen Branche. Pharma-Unternehmen teilen ihre Außendienstmitarbeiter normalerweise Gebieten zu, die einer strengen geografischen Hierarchie unterliegen. Dabei ist jeder Geschäftszweig in Regionen eingeteilt. Jede Region ist wiederum in Gebiete aufgeteilt und jedes Gebiet in RPM-...
Routing
Verfahren zur Ermittlung des Empfängers einer Nachricht. Für das Routing werden im SAP Business Connector Routing Rules verwendet.
Routing
Empfängerermittlung zur Verteilung von Stammdaten.
Routing-Szenario
Kombination aus Bearbeitergruppe, Geschäftspartnergruppe, Routing-Server, Kommunikationsmedium umd Attributen. Das Szenario legt den Zusammenhang der Geschäftsdaten aus dem CRM-Online-System hinsichtlich ihrer Nutzung als Routing-Daten fest. Im Routing-Szenario werden Interaction-Center-Agenten und Geschäftspartner einander zugeordnet. Damit wird f...
Routing-Server
Logische Einheit im SAP-System, die die Verbindung zu dem Routing-System eines externen Call-Center-Systems repräsentiert. Ein Routing-Server umfaßt Einstellungen, die die Kommunikation zwischen dem SAP-System und dem Routing-System steuern. Die physische Verbindung verläuft über ein externes Routing-Gateway. Im SAP-System wird dann jedes Gateway d...
Routing-Gruppe
Überbegriff für Bearbeitergruppen und Geschäftspartnergruppen im Business Routing. Mögliche Bearbeiter (z. B. Verkaufssachbearbeiter) und Geschäftspartner werden im CRM-Online-System gruppiert und nach bestimmten Kriterien einander zugeordnet. Diese Zuordnung legt fest, welche Bearbeiter für welche Geschäftspartner zuständig sind.
Routing Rule
Regel, nach der der Empfänger einer Nachricht ermittelt wird. Eine Routing Rule enthält Informationen über Sender, Empfänger und Nachrichtentyp.
Route
Zurückzulegender Weg zwischen einem Anfangspunkt und einem Endpunkt. Eine Route kann sich über mehrere Fahrstrecken erstrecken.
Route
Verbindung zwischen einem Abgangs- und einem Zielort. Die Route ist die Strecke , die der Transport fährt.
Route
Zurückzulegende Entfernung zwischen einem Ausgangspunkt und einem Endpunkt. Eine Route kann aus mehreren Strecken bestehen, je nachdem, ob es sich bei der Aufgabe um eine unabhängige Aufgabe oder um ein Aufgabenbündel handelt.
Route
Streckenverlauf zwischen einem Ausgangspunkt und einem Endpunkt. Das System berechnet die Routenentfernungen mit Hilfe von Knoten: Entfernungen zwischen Zonen werden unter Berücksichtigung der Entfernung zwischen zwei Zoneneingangs- oder Zonenausgangsknoten berechnet. Entfernungen innerhalb von Zonen werden unter Berücksichtigung der Entfernung zwi...
Route
Regionale Zusammenfassung der Behälter und Reinigungsobjekte eines oder mehrerer Leistungsbereiche. Die Route beinhaltet jedoch nicht die Reihenfolge, in der diese Objekte angefahren werden.
Routenvertrag
Eine Vereinbarung zwischen einem Auftraggeber und einem Spediteur über den Transport von Waren.
Routenplanung
Disposition von Fahrtrouten für Lieferungen.
Routenfindung
Ermittlung der Route durch das System. Folgende Kriterien beeinflussen die Routenfindung im Auftrag: · Land und Transportzone der Versandstelle (Abgangszone) · Versandbedingung · Transportgruppe des Materials · Land und Transportzone des Warenempfängers.
Routenfahrplan
Planung wöchentlicher Kundenlieferungen von einer Versandstelle an verschiedene Warenempfänger und deren Abladestellen auf einer Route. Wichtiges Attribut ist die Warenausgangsuhrzeit. Alle Lieferungen, die einem Routenfahrplan mit gleichem Warenausgangszeitpunkt zugeordnet sind, verlassen zusammen die Versandstelle und benutzen die gleiche Route.
Route-Verbindung
Verbindung zwischen zwei Rechnern über ein Netzwerk; die Route ist die Folge von Zwischenstationen, über die die Verbindung aufgebaut wird.
Route-String
Beschreibung der Stationen einer gewünschten Verbindung zweier Hosts. Ein Route String hat die Syntax (/H/host/S/service/W/pass)*, d. h. er besteht aus beliebig vielen Substrings der Form /H/host/S/service/W/pass Ein Route-String enthält einen Substring für jeden SAProuter und für den Zielserver. Beispiel: Eine Verbindung von hostA nach hostB, Port...
Route-Permission-Tabelle
Tabelle, in der festgelegt wird, welche Verbindungen der SAProuter zulassen soll und welche nicht. Sie können Passwörter für Verbindungen festlegen und angeben, welche Protokolle für die Kommunikation erlaubt werden sollen. Defaultmäßig befindet sich die Datei saprouttab im selben Verzeichnis wie das SAProuter-Programm.
Rotstrichpreis
Manuelle Preisänderung ohne Neudruck des Etiketts.
Round-Trip
Kommunikationsschritt zwischen SAP-System und Präsentationsserver während eines Transaktionsschritts.
Rote Liste
Arzneimittelverzeichnis für Deutschland vom Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) Verband forschender Arzneimittelhersteller e.V. (VFA) Bundesfachverband der Arzneimittelhersteller e.V. (BAH) Deutscher Generikaverband e.V.
RoRo-Verkehr
Kombination des Verkehrsträgertyps Straße oder Eisenbahn mit dem Verkehrsträgertyp See. Wenn es sich um einen RoRo-Verkehr (Roll-on-Roll-off-Verkehr) handelt, wird zusätzlich zu den Gefahrgutstammsätzen der disponierten Verkehrsträgertypen der Gefahrgutstammsatz des Verkehrsträgertyps See für den Gültigkeitsraum des Abgangslandes auf den Gefahrgutp...
RosettaNet
Ein Konsortium bestehend aus Computerherstellern, Wiederverkäufern und Nutzern, das E-Commerce-Standards entwickelt, um Geschäftsprozesse zwischen Handelspartnern zu automatisieren. Durch die Verwendung von RosettaNet-Standards können Firmen und B2B-Märkte einen sicheren Informationsaustausch zwischen heterogenen Anwendungen, die überall in der Her...
Rollup
Definition, über die festgelegt wird, wie Daten in einem Rollup-Ledger summiert werden. Für bestimmte High-Level-Berichte und Bewertungen können die in einem Ledger abgelegten Daten zu detailliert sein. Mit Hilfe von Rollups können Sie die in einem oder mehreren Ursprungs-Ledger(n) enthaltenen Informationen in einem Rollup-Ledger verdichten. Es gib...
Rollup
Definition, mit der festgelegt wird, wie Daten in einem Rollup-Ledger summiert werden. Für bestimmte High-Level-Berichte und Bewertungen können die in einem Ledger abgelegten Daten zu detailliert sein. Mit Hilfe von Rollups können Sie die in einem oder mehreren Ursprungs-Ledger(n) enthaltenen Informationen in einem Rollup-Ledger verdichten. Es gibt...
Rollup
Definition, die festlegt, wie Daten in einem Rollup-Ledger summiert werden. Für bestimmte High-Level-Berichte und Bewertungen können die in einem Ledger abgelegten Daten zu detailliert sein. Mit Hilfe von Rollups können Sie die in einem oder mehreren Ursprungs-Ledger(n) enthaltenen Informationen in einem Rollup-Ledger verdichten. Es gibt folgende A...
Rollupstapel
Grundeinheit eines Rollups. Rollupstapel werden verwendet, wenn innerhalb eines Rollups mehrere Rollupaktionen oder Rücksetzaktionen ausgeführt werden sollen. Wenn ein Rollup ausgeführt wird, werden die Daten, die summiert werden sollen, aus der Datenbank ausgewählt und in der Reihenfolge der Stapelnummern stapelweise abgearbeitet. Anschließend wer...
Rollup-Gesellschaft
Gesellschaft, die innerhalb der Stufenkonsolidierung eines mehrstufigen Konzerns benötigt wird, um einen Konzernabschluß einer Hierarchiestufe an die übergeordnete Hierarchiestufe weiterzugeben. Die Rollup-Gesellschaft wird mit den Daten des Konzernabschlusses in die Konsolidierung der übergeordneten Hierarchiestufe einbezogen.
Rollspeicher
Speicher, der nicht fest einem Workprozess zugeordnet ist (Heapspeicher, prozesslokaler Speicher). Rollspeicher ist dem Benutzerkontext zugeordnet und wird immer von dem Workprozess benutzt, der diesen Benutzerkontext bearbeitet. Beim SAP Memory Mangement sind die Speichertypen 'Rollbereich' und 'Extended Memory' Rollspeicher, privater Speicher ist...
Rollpuffer
Zwischenspeicher,der beim Schreiben in die Rolldatei verwendet wird. Im Gegenssatz zur Rolldatei, die auf der Festplatte liegt (Zugriffe dauern sehr lange), liegt der Rollpuffer im Shared Memory, d.h. es kann sehr schnell darauf zugegriffen werden.
rollierende Reserve
Reserve, die zu einem Zeitpunkt T1 gebildet und zu einem Zeitpunkt T2 aufgelöst wird, wobei die Zeitspanne T2 - T1 fest ist.
Rollout Roadmap
Zusammenstellung der Aktivitäten, die zur Einrichtung eines regionalen/lokalen Produktivsystems führen. Die Rollout Roadmap ist entweder eine für lokale Anforderungen modifizierte Roadmap oder die Standard-Roadmap von ASAP. Im Falle verteilter Systeme muß die Rollout Roadmap mit dem zentralen Produktivsystem verbunden werden, damit z.B. Stammdaten ...
rollierende Auflösung
Komplette Auflösung einer (zu einem Zeitpunkt T1 gebildeten) Reserve zu einem Zeitpunkt T2, wobei die Zeitspanne T2 - T1 fest ist.
Rolle
Zusammenfassung von gleichartigen Stellen. Beispiel: Die Rolle 'Einkaufsleiter' beinhaltet die Verantwortung für Bestellungen im Rahmen der Versorgung mit Werkstoffen, Waren und Betriebsmitteln. Das Aufgabenfeld des Einkaufsleiters ist die Optimierung des Preis- Leistungsverhältnisses. Zum Aufgabenfeld des Einkaufsleiters zählen die Abwicklung des ...
Rolle
Rolle, in der ein Objekt mit einem anderen Objekt eine Verknüpfung eingeht.
Rolle
Sammlung von Aktivitäten, die eine Person ausführt, um an einem oder mehreren Business-Szenarien einer Organisation teilzuhaben. Der Zugriff auf die in Rollen enthaltenen Transaktionen, Berichte, Web-basierten Anwendungen etc. erfolgt über Benutzermenüs. Der mySAP.com Workplace bietet dem Anwender über einen Web Browser ein rollenbasiertes Portal z...
Rolle
Gemäß den bestehenden Geschäftsbeziehungen werden einem Geschäftspartner über die Rollen Funktionen (z.B. Kontrahent, Emittent oder Darlehensnehmer) zugewiesen und die Feldauswahl für Partnerdaten gesteuert. Ein Geschäftspartner kann mehrere Rollen innehaben.
Rolle
Funktion, die ein Geschäftspartner für das eigene Unternehmen einnimmt. Die Rolle ermöglicht - die Bearbeitung der Attribute eines Geschäftspartners, die zur Ausübung dieser Funktion erforderlich sind - die Aussteuerung von Berechtigungen - die gezielte Suche nach Geschäftspartnern - eine rollenabhängige Feldauswahl Beispiel Mieter, Kontoinhaber, ...
Rollenvorlage
Der mySAP Workplace enthält komponenten- und applikationsübergreifende Vorlagen für Sammelrollen und Einzelrollen, die vom Kunden entsprechend seinen Bedürfnissen angepaßt werden können. Neben industrieübergreifenden Vorlagen gibt es industriespezifische Vorlagen für Sammel- und Einzelrollen. Eine Sammelrollenvorlage definiert das Aussehen des Laun...
Rollenverantwortlicher
Mitarbeiter, der für die Definition von Rollen verantwortlich ist und insbesondere einer Rolle die erforderlichen Funktionen, Menüs und Berechtigungen zuordnet. Die vom Rollenverantwortlichen vorbereitete Rolle wird einem oder mehreren Mitarbeitern zugeordnet und bewirkt, daß diese Mitarbeiter Zugriff auf die in der Rolle festgelegten Funktionen er...
Rollentyp
Beim Erfassen von fallbezogenen Leistungen können Sie Ärzte zuordnen, welche in Bezug auf die Leistung verschiedene Rollen haben können. Diese werden als Rollentyp bezeichnet. Beispiel: Facharzt Anforderer Operateur
Rollenmanager
Anwendung der Komponente Defense Forces & Public Security zur Rollenzuordnung und Berechtigungsvergabe für Benutzer, die einer aus Strukturelementen bestehenden organisatorischen Struktur zugeordnet sind.
Rolleninhaber
Mitarbeiter, dem eine oder mehrere Rollen zugeordnet sind. Die Zuordnung von Rollen bewirkt, daß ein Mitarbeiter bei der Anmeldung am System ein auf seine Aufgaben zugeschnittenes Menü und die erforderlichen Berechtigungen erhält. Die Zuordnung der Menüs und Berechtigungen zu einer Rolle ist Aufgabe des Rollenverantwortlichen.
Rollenfunktion
Funktion, die eine Projektrolle im Projekt erfüllt. Die Rollenfunktion kann zur Gruppierung von Projektrollen verwendet werden. Mögliche Rollenfunktionen sind z.B. Projektleiter oder Entwickler.
rollender Monat
Zeiteinheit, die Sie bei der Durchschnittsbewertung von Lohnarten verwenden können, wenn die Abrechnungsperioden nicht Kalendermonaten entsprechen. Der rollende Monat beginnt nicht am Ersten des Kalendermonats, sondern an einem beliebigen Tag x und endet am Tag x-1 des Folgemonats. An welchem Tag des Kalendermonats ein rollender Monat beginnt, häng...
Rolldatei
Datei, die Memory-Management-System dazu benutzt wird, den Speichertyp Rollbereich auf der Festplatte zu lagern. Um die Zugriffszeiten zu verkürzen, werden die Daten im Rollpuffer zwischengespeichert.
Rollbereich
Speicherbereich einer festen (konfigurierbaren) Größe, der zu einem Workprozess gehört. Der Rollbereich befindet sich im Heap des virtuellen Adreßraums des Workprozesses. Bei einem Kontextwechsel des Workprozesses werden die Daten aus dem Rollbereich in eine gemeinsasme Ressource, die Rolldatei, kopiert. Dazwischen befindet sich, um häufiges Kopier...
rollbar
Elementattribut im Screen Painter, das die Blätterfunktion setzt. Dieses Attribut wird verwendet, wenn die definierte Länge eines Feldes die sichtbare Länge überschreitet.
ROLAP
Ablage von multidimensionalen Daten in einer relationalen Datenbank, also in Tabellen, die in einem Sternschema organisiert sind. Gegenmodell zu ROLAP: MOLAP.
Rollback-Log
Protokoll für einen Datenbank-Rollback. Um einen Datenbank-Rollback durchführen zu können, muß ein Datenbanksystem vor jeder Änderung eines Datenbankobjektes eine Kopie dieses Objektes ziehen. Diese Kopien werden bis zum Ende einer Datenbank-LUW aufbewahrt.
Rohteilmenge
Menge der Rohmaßposition, die das System aus den erfaßten Rohmaßen und einer ggf. vereinbarten Rohteilformel berechnet. Die Rohteilmenge ist Grundlage für die Berechnung des Rohmaterialbedarfs.
Rohstoffkalkulation
Kalkulation zu einem Rohstoff bzw. Einsatzmaterial inkl. Verwendung eines Preises aus den Einkaufsdaten (Einkaufsinfosatz oder Bestellung) Berücksichtigung von Bezugsnebenkosten (z.B. Frachtkosten) Ermittlung von Zuschlägen und Prozeßkosten Berücksichtigung von additiven Kosten
Rohteilformel
Algorithmus zur Berechnung der Rohteilmenge einer Rohmaßposition. Die Rohteilformel wird im Customizing über einen Formelschlüssel abgebildet, der in der Rohmaßposition für die Berechnung der Rohteilmenge erfasst wird.
Rohmaß
Maß der Rohmaßposition, das zur Berechnung der Rohteilmenge als Variable in die gewählte Rohteilformel aufgenommen wird.
Rohmaßposition
Positionstyp, über den unterschiedlich große Abschnitte eines Materials unter einer Materialnummer in Stücklisten erfaßt werden. Das System errechnet unter Angabe der Rohmaße und ggf. einer Formel sofort die erforderliche Rohteilmenge.
Rohdatenschnittstelle
Schnittstelle, mit der externe Textmanagementsysteme angeschlossen werden können, um individuelle Anforderungen (z.B. Porto-Optimierung) zu verwirklichen.