Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194
Radio Button-Group
Web Item des BEx Web Application Designers oder Design Item des BEx Analyzers, das Merkmalswerte zur Filterung in eine Gruppe von Auswahlknöpfen stellt.
Rack-Jobber
Regalgroßhändler Großhändler oder Hersteller, dem in Handelsbetrieben Verkaufsräume oder Regalflächen zur Verfügung gestellt werden und der dort Waren anbietet, die das vorhandene Sortiment erweitern. Die Ware befindet sich im Eigentum des Rack-Jobber, der Abverkauf erfolgt jedoch über die POS-Systeme der Handelsbetriebe. Falls gewünscht, kann die ...
Rack-Jobber-Baustein
Rack-Jobber-Bausteine sind Bausteine, für die Lieferanten die Lieferung und Präsentation von Artikeln in Filialen selbst übernehmen. Ein Rack- Jobber-Baustein kann genau einem Lieferanten zugeordnet werden. Ein Lieferant kann jedoch über mehrere Rack-Jobber-Bausteine verfügen. Ein Material, das in einem Rack-Jobber-Baustein gelistet ist, kann in ke...
Rabatt
Rabatt, auch Geldrabatt genannt, ist ein Abschlag vom Verkaufspreis, der als direkter Preisabschlag oder in Form von Gutscheinen (Rabattmarken) gewährt werden kann.
Rabatt
Vertragliche oder tarifliche Regelung über die Verminderung des Betrags, der einem Kunden in Rechnung gestellt wird.
Quotierung
Prozentsatz, der angibt, welcher Anteil einer Bedarfsmenge eines Produkts von einer Bezugsquelle beschafft (eingehende Quotierung) oder an eine Lokation geliefert (ausgehende Quotierung) werden soll. Quotierungen können sowohl versions- als auch modellabhängig und sowohl produktabhängig als auch produktunabhängig definiert werden. Darüber hinaus we...
Quotierung
Mechanismus, der für ein Material berechnet, welche Bezugsquelle einem anfallenden Bedarf zugeordnet wird. Die Quotierung dient zur Ermittlung der zu einem bestimmten Zeitpunkt geltenden Bezugsquellen einer Bestellanforderung. Durch das Festsetzen von Quoten besteht die Möglichkeit, Bedarfe auf verschiedene Bezugsquellen automatisch zu verteilen. E...
Quotierung
Algorithmus, mit dem das System die Bezugsquellen für eine Bestellanforderung ermittelt. Die Quotierung legt Prozentsätze fest, nach denen das SRM-System Einkaufskontrakte als Bezugsquelle zuordnet. Durch das Festsetzen von Quoten können Sie für einen Gültigkeitszeitraum Anforderungen automatisch auf verschiedene Bezugsquellen verteilen.
quotierte Menge
Gesamtmenge aller Bestellanforderungen, Bestellungen, Kontraktabrufe und Lieferplaneinteilungen zu einer Bezugsquelle.
Quotierungsart
Art der Notierung von Preisen, Kursen oder Zinssätzen. Die Zuordnung erfolgt zu Referenzzinsen bzw. Zinskurvenarten. Folgende Quotierungsarten werden angeboten: mittel geld brief
Quotenleiste
Festlegung von Quoten für die Merkmalswerte einer Werteleiste. Bei der Bearbeitung von Sammelmaterialpositionen in einer Bestellung oder in einem Aufteiler werden vorhandene Quotenleisten ausgewertet. Anhand der Quoten schlägt das System eine Verteilung der Gesamtmenge auf die Varianten des Sammelmaterials vor. Beispiel: Ein Sammelmaterial hat die ...
Quotenkonsolidierung
Einbeziehungsart bei der Kapitalkonsolidierung. Die Quotenkonsolidierung behandelt den Fall der Beteiligung an einem Gemeinschaftsunternehmen. Die Meldedaten der Gemeinschaftsunternehmen werden nur entsprechend ihrer Quote in den Konzernabschluss übernommen.
Quotenkonsolidierung
Die Quotenkonsolidierung ist eine Konsolidierungsmethode. Sie behandelt den Fall der Beteiligung an einem Gemeinschaftsunternehmen. Die Einzelabschlußdaten der Gemeinschaftsunternehmen werden nur entsprechend ihrer Quote in dem Konzernabschluß übernommen.
Quota
Programm zur Auswertung der persönlichen Mappenbereiche mit Eingang, Ausgang, Wiedervorlage und persönlicher Ablage pro Benutzer.
Quotenbasismenge
Menge, die zur Steuerung der Quotierung bei der Neuaufnahme einer Bezugsquelle in eine bereits existierende Quotierung dient. Mit der Quotenbasismenge können Sie vermeiden, daß der neuen Bezugsquelle alle Bedarfe (z.B. Bestellanforderungen bzw. Bestellungen) zugeordnet werden, bis deren quotierte Menge die quotierte Menge einer der bestehenden Bezu...
Quittierung
Vollzugsmeldung eines aufgrund eines Transportauftrags durchgeführten Transports. Für einen Lagertyp kann die Quittierungspflicht sowohl bei Einlagerungen als auch bei Auslagerungen festgelegt werden. Das Quittierungsverfahren erhöht die Bestandssicherheit und ermöglicht es, Differenzen sofort zu melden.
QuickViewer
Werkzeug, mit dem Sie Berichte definieren können, ohne selbst zu programmieren. Um einen Bericht zu definieren, werden nur einzelne Texte wie z.B. Titel eingegeben und Felder und Optionen markiert, die den Aufbau des Berichts bestimmen sollen. Den Feldern wird durch Numerierung eine bestimmte Reihenfolge zugeordnet. Die Listen können Sie dann bei B...
Quickinfo
Anzeige von Information zu Elementen des GUI in Form eines kurzen Textes, wenn der Mauszeiger über das Element geführt wird.
Quick-Info-Text
Kurzer erläuternder Text, der angezeigt wird, wenn der Benutzer den Cursor auf eins der folgenden Oberflächenelemente setzt: Spaltenüberschrift Feldbezeichner Ikone Drucktaste
Quick Link
Ein zusätzlicher Name für ein Glied in einer untergliederten Datei oder einem Eingangspunkt in einem Programm.
Quick Sizer
Werkzeug, das ausgehend von der Benutzerzahl des R/3-Systems die erwartete Belastung von CPU, Festplatte und Speicher ermittelt. Der Quick Sizer informiert den Kunden über die notwendigen Systemanforderungen und kann somit auch zur Budgetplanung hinzugezogen werden. Er bietet außerdem die Möglichkeit, die Berechnung der Ressourcen transaktions- bzw...
Quick Keys
Shortcut-Symbolleiste für Telefoniefunktionen, die bis zu 12 Drucktasten enthalten kann. Im Gegensatz zu der Anwendungsfunktionsleiste des Interaction Centers (IC) sind diese Tasten optional. Ihr Systemadministrator kann festlegen, wo diese auf dem Bildschirm erscheinen sollen. Beispiel Der Systemadministrator platziert die Quick Keys im unteren Be...
Queue
Reihenfolge, in der Sie Support Packages einspielen müssen.
Queue
Logische Ablage, der zu bearbeitende Transportaufträge (TAs) zugeordnet werden. Diese Transportaufträge werden nach definierten physischen Bereichen im Lager (z.B. Kommissionierbereich) und Aktivitäten (z.B. Einlagerungsaktivitäten) bestimmten Queues zugewiesen. Die TAs werden von mit RF-Terminals ausgestatteten Benutzern bearbeitet. Ein Benutzer k...
queued Remote Function Call
Erweiterung des transaktionalen Remote Function Calls, um die Möglichkeit der Festlegung der Aufrufreihenfolge.
Queue
Datenpuffer für die Datenübertragung über das APO Core Interface (CIF-Schnittstelle). Die Übertragung per Queue garantiert die richtige Reihenfolge der versendeten Datensätze (Serialisierung) die genau einmalige Ausführung der Übertragung. Für die Schnittstelle kann eingestellt werden, über welchen Queue-Typ (Eingangs-Queue oder Ausgangs-Queue) die...
Queue-Blockade
Blockade der Übertragung im APO Core Interface (CIF). Die CIF-Übertragung basiert auf der Technologie des queued Remote Function Call (qRFC). Der fehlerhafte Queue-Eintrag wird nicht übertragen. Aufgrund der Serialisierung werden nachfolgende Queue-Einträge mit demselben Queue-Namen und im gleichen Logical Unit of Work (LUW) enthaltene Objekte eben...
Queue Info
Information zur Anzahl von Requests in den Dispatcher-Queues: Momentaufnahme, wartende Requests, maximale Anzahl von Requests (Queue-Größe), max. Anzahl wartender Requests, gelesene und geschriebene Requests. Die Queue Info kann in der Serverübersicht (Transaktion SM51) angezeigt werden.
Queue Application Programming Interface
QAPI ermöglicht zusammen mit CPI-C die gepufferte, asynchrone Datenübergabe zwischen dezentralen Anwendungen und den SAP-Systemen. Mit QAPI können externe Systeme Daten an einen Puffer übergeben, die unmittelbar oder später von einem Übertragungsprogramm ausgelesen und über CPI-C zum SAP-System übertragen werden sollen.
Question & Answer-Datenbank
Einführungswerkzeug, das in der zweiten Roadmap-Phase den Abgleich kundenspezifischer Anforderungen mit den Möglichkeiten des SAP-Systems erleichtert. Die Question & Answer-Datenbank (Q&A-DB) umfaßt unter anderem folgende Bereiche: SAP-Referenzstruktur: Durch Auswahl, Umstrukturieren und Einfügen neuer Strukturelemente läßt sich der Projekt...
Query
Zusammenstellung einer Auswahl von Merkmalen und Kennzahlen (InfoObjects) zur Analyse der Daten eines InfoProvider. Eine Query bezieht sich immer auf einen InfoProvider, während zu einem InfoProvider beliebig viele Queries definiert werden können. Sie definieren eine Query im BEx Query Designer, indem Sie InfoObjects bzw. wiederverwendbare Query-El...
Query
Datenauswertung, die Benutzer ohne Programmierkenntnisse mit der SAP Query erzeugen können. Drei verschiedene Typen von Queries sind verfügbar: Grundlisten Statistiken Ranglisten Um Queries anlegen und starten zu können, muß der Benutzer mindestens einer Benutzergruppe zugeordnet sein. Eine Query wird immer über einem InfoSet angelegt. Dieses Info...
Query-Objekt
Frei definierbares Objekt, das eine Menge von Objekten festlegt. Es kann die Objektmenge bestimmen und entscheiden, ob ein Objekt zu der Menge gehört.
Query-Modell
Objektorientierte Abstraktionsebene oder Modell im BI Java SDK, auf der Queries auf verschiedenen Ressourcen zu formulieren sind, ohne an ein spezielles Protokoll oder an eine spezielle Query-Sprache, wie z.B. MDX oder SQL, gebunden zu sein. Die Query-Modelle bilden die Grundlage für ihre jeweiligen Query-APIs. Das SDK stellt stellt zwei Query-Mode...
Query-API
Vom BI Java SDK zur Verfügung gestellte Gruppe von Schnittstellen zum Anlegen von Queries in Abhängigkeit von Datenquellen. Die Schnittstellen werden über JMI der Query-Modelle des SDK generiert und bieten Methoden für das Anlegen und Ausführen von komplexen OLAP- oder relationalen Queries, die auf den Metadaten in den CWM-basierten Metadaten-Model...
Quertransport
Transport von Kopien, der Abseits der eingerichteten Transportwege verläuft. Das Transportziel eines Quertransports weicht vom Standardtransportziel der Objekte ab.
Query View
Modifizierte Sicht auf die Daten einer Query oder eines externen InfoProviders. Es können mehrere Query Views zu einer Query definiert werden. Query Views werden definiert, indem der aktuelle Zustand eines Data Providers in einer BI-Anwendung gespeichert wird.
Querlagenzahl
Anzahl der nebeneinander liegenden Wicklungen eines Kabels auf einer Trommel.
Quereinlagerung
Einlagerungsstrategie, bei der die einzulagernden Bestände in die vorderen Lagerplätze eines jeden Ganges eingelagert werden und nicht gangweise von vorne nach hinten. Hierdurch wird ein gleichmäßiges Auffüllen des Lagers über alle Gänge von vorne nach hinten erzielt.
Quelltext
Lineare Liste von ABAP-Anweisungen und Kommentaren. Erstellt und gepflegt mit dem ABAP Editor.
Quelltextmodularisierung
Zerlegung des Quelltexts eines Programms in einzelne Teile. Die Mittel zur Quelltextmodularisierung sind Include-Programme und Makros.
Quelltext-Erweiterung
Modifikationsfreie Erweiterung von ABAP-Quelltext, bei der Quelltext-Plugins an implizit oder explizit über die Anweisung ENHANCEMENT-POINT definierten Erweiterungsoptionen in das Coding eingefügt werden oder eine explizit mit ENHANCEMENT-SECTION und END-ENHANCEMENT-SECTION definierte Erweiterungsoption ersetzen.
Quellsystem
System, aus dem Daten in ein SAP-System übernommen wurden.
Quellsystem
System, das dem Business Information Warehouse zur Datenextraktion zur Verfügung steht.
Quellsprache
Sprache, in der eine Phrase mit Phrasentext angelegt wurde.
Quellsystem
R/3-System, aus dem ein Repository-Objekt in ein Zielsystem transportiert wird.
Quellplanungsschritt
Quelle innerhalb einer Planungsschrittverknüpfung.
Quellroutine
Von der Engine für Commodity-Preisfindung (CPE) verwendete Routine zum Lesen der Kursnotierungen oder Umrechnungskurse für Commodities.
Quellobjekt
Das Objekt in einer Deltalinkbeziehung, dessen Eigenschaften beim Anlegen eines neueren Objekts geerbt werden. In einer Deltalinkbeziehung werden die Eigenschaften des neueren Objekts aktualisiert, wenn an den Werten der Eigenschaften des Quellobjekts Änderungen vorgenommen werden.
Quelllokation
Lokation, die ein Produkt liefert.
Quellensteuer
Steuer, die in einigen Ländern am Beginn des Zahlungsstroms erhoben und in der Regel nicht vom Steuerpflichtigen selbst an die Finanzbehörde abgeführt wird. Eine Ausnahme von dieser Regel ist der Selbsteinbehalt. Wenn eine Quellensteuerbefreiung vorliegt, wird die Quellensteuer nicht erhoben. Im SAP-System wird unterschieden zwischen Einfacher Quel...
Quellensteuersektion
Ein Systemobjekt, das in Indien und Südkorea Quellensteuerpositionen klassifiziert zwecks Steuererklärung. Wenn in diesen Ländern ein User eine Quellensteuerposition bucht, muß er angeben, unter welcher Sektion er die Position buchen möchte. In Indien gibt die Quellensteuersektion Aufschluß darüber, unter welcher TAN die Quellensteuer abgeführt wur...
Quellensteuertyp
Klassifikation verschiedener Quellensteuern bei der Steuerabwicklung. Über den Quellensteuertyp werden Eigenschaften gesteuert, z.B. Buchungszeitpunkt Berechnung der Quellensteuerbasis Akkumulierung Einem Quellensteuertyp können mehrere Quellensteuerkennzeichen zugeordnet werden.
Quellensteuerschlüssel
Offizielle Bezeichnung eines Quellensteuerkennzeichens, so wie sie von der jeweiligen nationalen Steuerbehörde festgeschrieben ist. Im SAP-System werden die einzelnen Quellensteuerarten und -sätze über Quellensteuerkennzeichen abgebildet. Um die Zuordnung der Quellensteuerpositionen bei der Steuermeldung zu erleichtern, können Sie diesen Steuerkenn...
Quellbeleg
Urbeleg in Papierform.
Quellanwendung
Logische Einheit, die fakturarelevante Daten an eine Billing Engine Application (BEA) überträgt. Kann sowohl eine SAP Anwendungskomponente als auch eine Nicht-SAP-Anwendung sein und entweder in dem einer BEA zugrundeliegenden System oder in einem Vorsystem installiert werden.
Quell-Business Information Warehouse
BW-System, das für weitere BW-Server als Quellsystem zur Verfügung steht.
Quartal
Ein Zeitraum von drei konsekutiven Monaten (etwa Januar bis März), vor allem in der Planung oder wirtschaftlicher Rechnungsführung.
Quant
Bestand eines Artikels auf einem Lagerplatz. Quants können ausschließlich durch Bewegungen entstehen und aufgelöst werden. Verschiedene Chargen eines Materials gelten als unterschiedliche Quants. Die Menge eines Quants kann durch eine Zulagerung erhöht werden.
Quantitätstyp
Eigenschaft einer Belastungsart, die sich als Menge erfassen lässt. Die Belastungsart elektrische Gefährdung kann z.B. folgende Quantitätstypen besitzen: Spannung Stromstärke
Quantitätsskala
Skala, die die erlaubten Ausprägungen zur Bewertung eines Beurteilungselements angibt. Bei einer Quantitätsskala werden niedrigste und höchste Ausprägung, die Schrittweite und die Einheit, nach der die Ausprägungen bewertet werden, festgelegt. Die Ausprägung 0 wird unterstützt. Neben Quantitätsskalen können zur Bewertung von Beurteilungselementen ...
quantitative Dignität
Titel, die wiedergeben, wie lange ein Arzt bereits tätig ist bzw. welche Hierarchiestufe er erreicht hat.
Quantitätenermittlung
Funktion zur Ermittlung und Übernahme quantitativer Daten zu Belastungen.
quantifizierende Berechtigung
Ein Anwender darf bestimmte Transaktionen nur bis zu einer vorgegebenen Höhe (z.B. Geldbeträge) durchführen. Die genaue Höhe wird über die quantifizierende Berechtigung festgelegt. Über die quantifizierenden Berechtigungen können die qualifizierenden Berechtigungen weiter eingeschränkt werden (eine qualifizierende Berechtigung istaber immer Vorauss...
Qualitätszeugnis
Zeugnis, das die Anwendung bestimmter Herstell- oder Arbeitsverfahren, die Durchführung definierter Prüfungen auf der Grundlage von Gesetzen, Normen, Kundenspezifikationen oder anderweitigen Vereinbarungen und gegebenenfalls einwandfreie Prüfergebnisse bescheinigt.
Qualitätsskala
Gibt die erlaubten Ausprägungen zur Bewertung einer Qualifikation an. Bei einer Qualitätsskala muß jede einzelne Ausprägung definiert und benannt werden. Die Ausprägung 0 wird bei Qualifikationen und Anforderungen nicht untertützt.
Qualitätszahl
Das Verhältnis des Grenzwertabstandes des Mittelwerts der Stichprobenwerte zu deren Standardabweichung.
Qualitätssicherungsvereinbarung
Dokument mit qualitätsbezogenem Inhalt, das in der Dokumentenverwaltung definiert ist und für eine oder mehrere Lieferbeziehungen gilt. Inhaltlich handelt es sich um eine besondere Vereinbarung zwischen Zulieferer und Abnehmer, die z.B. ein Erfüllen vorgegebener Qualitätsforderungen unterstützen soll oder den Lieferanten zur Qualitätsdarlegung verp...
Qualitätssicherungssystem
System, in das getestete, stabile Entwicklungsstände und die Parameter der Customizing-Objekte aus dem Entwicklungs-/Testsystem zu definierten Zeitpunkten transportiert werden. Dies ist die Grundlage für die Durchführung des Abschlußtests in diesem System.
Qualitätsregelkarte
Formblatt zur grafischen Darstellung von Merkmalswerten, die bei einer Prüfung anfallen. Die Qualitätsregelkarte dient dazu, den Vergleich der dargestellten Werte mit Eingriffsgrenzen sichtbar zu machen und so die qualitätsbezogene Regelung des für die Qualität ursächlichen Prozesses zu unterstützen.
Qualitätsprüfung
Vorgang am Ende jeder Phase der ASAP Roadmap, der vom Projektleiter durchgeführt wird und verifizieren soll, ob alle Aktivitäten und Aufgaben ausgeführt wurden und zu vollständigen und richtigen Ergebnissen geführt haben. Nach der Qualitätsprüfung kann die nächste Phase beginnen. Im Gegensatz hierzu werden im Qualitäts-Review-Programm darüber hinau...
Qualitätsmeldung
Beschreibung der Nichterfüllung einer Qualitätsforderung an ein betriebswirtschaftliches Objekt. Darüber hinaus beschreibt die Qualitätsmeldung die Aufforderung, auf diesen Sachverhalt zu reagieren.
Qualitätsmanagementsystem
Technische und organisatorische Mittel, die zur Verwirklichung des Qualitätsmanagements bereitgestellt werden.
Qualitätsmanagement
Gesamtheit der qualitätsbezogenen Tätigkeiten und Zielsetzungen. Bestandteile des Qualitätsmanagements sind beispielsweise alle Tätigkeiten zur: Qualitätsplanung Qualitätsprüfung Qualitätslenkung QM-Darlegung
Qualitätslage
Qualitätskennzahl, die durch den Vergleich der ermittelten Qualität mit der betreffenden Qualitätsforderung ermittelt wird. Im SAP-System ist die Qualitätslage ein Datensatz, der die Prüfstufen für die nachfolgende Qualitätsprüfung festlegt.
Qualitätskosten
Kosten, die zur Planung und Sicherstellung einer bestimmten Qualität hergestellter Erzeugnisse und Dienstleistungen und für damit verbundene Prüfungen aufgewendet werden. Sie setzen sich zusammen aus: den Fehlerverhütungskosten den Prüfkosten den Fehlerkosten
Qualitätsdatenaustausch
Übertragung eines elektronischen Qualitätszeugnisses zwischen Geschäftspartnern mit automatischer Übernahme der Merkmalsergebnisse in ein Prüflos.
Qualitätskennzahl
Normierter Kennwert zur Beschreibung der Qualität eines Prüfloses. Der Kennwert besitzt immer ein bestimmtes Bezugskriterium wie z.B. Material oder die Kombination Material/Lieferant. Man kennt für Qualitätskennzahlen verschiedene Berechnungsarten: ohne Fehlergewichtung nach Verwendbarkeit des Loses ohne Fehlergewichtung nach dem Anteil fehlerhafte...
Qualitätsaudit
Beurteilung der Wirksamkeit des Qualitätsmanagementsystems, das ein Unternehmen einsetzt, durch eine unabhängige systematische Untersuchung. Es wird geprüft, ob die Verfahrensanweisungen zweckmäßig sind und inwieweit sie eingehalten werden. Wenn ein Unternehmen den Audit selbst durchführt, wird von internem Audit gesprochen, wenn Beauftragte von Ve...
qualitative Dignität
Facharztrichtung Beispiel: Kinderfacharzt Radiologe
Qualität des gelesenen OPC-Werts
Sagt aus, ob der angeforderte OPC-Wert sicher ermittelt werden konnte (z.B. ob die Kommunikationsverbindung bestand) und bestimmt damit die Aussagekraft des Wertes des OPC-Datenpunkts. Der OPC-Standard sieht verschiedene Qualitätsklassen vor, die die Qualität eines Wertes näher spezifizieren. Für jede Qualitätsklasse wird ein nummerischer Wert über...
qualifizierter Mietspiegel
Deutsches Recht Bewertung von Merkmalen des Mietobjekts für die Mietanpassung nach BGB. Dabei werden bestimmte Merkmale von Mietobjekten wie Wohnlage und Austattung bewertet und zur Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmieten herangezogen. Im Gegensatz dazu ermitteln nicht qualifizierte Mietspiegel die Vergleichsmieten nur über das Vorhandensein d...
Qualifikation
Fähigkeit oder Kenntnis, die für das Unternehmen von Interesse ist.
qualifizierende Berechtigung
Über die qualifizierende Berechtigung werden allgemeine Entscheidungen (z.B. Änderungs- oder Leseberechtigungen) geregelt. So wird z.B. der Menü- und Maskenablauf einzelner Transaktionen gesteuert. Je nach definierter Rolle darf ein Anwender nur bestimmte Menüpunkte (z.B. Anlegen, Ändern, Anzeigen) auswählen bzw. innerhalb dieser Menüpunkte nur bes...
Qualifikation
Fähigkeit oder Erlaubnis, eine bestimmte Aufgabe auszuführen. Sie können einer Personalressource verschiedene Qualifikationen zuordnen.
Qualifikation
Fähigkeit eines Ressourcentyps oder Ressourcenelements basierend auf seinen physischen Eigenschaften oder innerbetrieblichen Überlegungen, die ihn oder es qualifizieren, bestimmte Aufgaben durchzuführen. Beispiel Ein Ressourcentyp kann dazu qualifiziert sein, auf Grund physischer Einschränkungen nur auf bestimmten Ebenen zu arbeiten. Ein Ressourcen...
Qualifikationsprofil
Verzeichnis aller relevanten Qualifikationen einer Person. Qualifikationen sind durch Training erwerbbare Kenntnisse und Fähigkeiten, die einer Person zur Erfüllung ihrer Arbeitsaufgaben dienen. Die Festlegung einer Qualifikation beinhaltet die Festlegung einer Qualifikationsart, d.h einer dem Training zugänglichen Arbeitsanforderungsart, und einer...
Qualifikationskatalog
Strukturierter Gesamtkatalog aller Qualifikationen, die für das Unternehmen von Interesse sind. Der Qualifikationskatalog kann durch die Verwendung von Qualifikationsgruppen hierarchisch gegliedert werden.
Qualifikationsgruppe
Menge inhaltlich zusammengehöriger Qualifikationen. Qualifikationen werden durch einen klassifizierenden Oberbegriff zu einer Qualifikationsgruppe zusammengefaßt. Beispiel Sprachen Englisch Französisch
qRFC-Monitor
Zentrales Überwachungstool im R/3 für die asynchrone Datenübertragung unter Benutzung des queued Remote Function Call (qRFC) zwischen zwei R/3-Systemen oder zwischen R/3 und externen Systemen. Den qRFC-Monitor gibt es für die Ausgangs-Queue und die Eingangs-Queue. Er dient dazu den aktuellen Zustand einer Queue anzeigen zu lassen (z.B. Status oder ...
qRFC-LUW
Logical Unit of Work (LUW), in der mehrere queued Remote Function Calls (qRFCs) bei der Datenübertragung über das APO Core Interface (CIF) zusammengefasst werden. Die Reihenfolge der qRFCs innerhalb einer LUW wird im Quellsystem festgelegt und bei der Verbuchung im Zielsystem beibehalten. Datenänderungen, die mit den qRFCs einer LUW im Zielsystem d...
QM-Auftrag
Auftrag, der zur Erfassung und Auswertung von Kosten dient, die durch Qualitätsprüfungen und Qualitätsmeldungen entstehen.
qRFC-Alert
Report im APO Core Interface (APO CIF) zur Überwachung der Datenübertragung. Der Report befindet sich im SAP-APO-System und überwacht alle Ausgangs- und Eingangs-Queues. Stellt der Report eine Queue-Blockade fest, kann er je nach Einstellung eine Benachrichtigung an den Verursacher oder eine andere Person schicken. Weitere Informationen finden Sie ...
QA-Arbeitsvorrat
Alle Änderungsaufträge, die zu genehmigen sind, bevor sie in das Produktivsystem importiert werden.
PXA
Programmspeicher (Program Execution Area) zur Verwaltung der Bytecodes aller Programme, die zu einem Zeitpunkt gleichzeitig auf einem Applikationsserver laufen. Dieser Speicher wird von allen Benutzern des Applikationsservers gemeinsam genutzt und ist auf jedem Server nur einmal vorhanden. Der Bytecode eines einmal ausgeführten Programms bleibt sol...
Put
Hierbei erwirbt der Käufer das Recht, aber nicht die Verpflichtung, eine zugrundeliegende Sache/ein Geschäft (Underlying) zu einem fixierten Preis innerhalb einer bestimmten Frist oder zu einem bestimmten Zeitpunkt zu verkaufen. Der Verkäufer des Puts hat hingegen die Verpflichtung zum Kauf des Underlyings oder zum Barausgleich der Differenz zwisch...
Push
Push ist der Mechanismus, mit dem Informationen aus dem Internet mithilfe eines Information Servers und nicht wie üblich durch einen Informationsbenutzer oder einen Client geliefert werden. Ein Beispiel für 'gepushte' Informationen ist die E-Mail. Obwohl der E-Mail-Client Ihres Rechners gelegentlich E-Mail von Ihrem lokalen E-Mail-Server abholen mu...
Push-Verfahren
Verfahren zur Warenversorgung von Abnehmern. Die Ware wird aufgrund von Planungen in einer Zentrale beschafft und auf die Abnehmer verteilt. Beispiel Der zentrale Einkauf eines Handelsunternehmens hat eine bestimmt Menge eines Materials eingekauft. Die vorhandene Menge wird über einen Aufteiler auf die Filialen verteilt.
Push-Regel
Methode der Push-Aufteilung, die im Rahmen des Deployments angewendet wird, wenn das Angebot den Bedarf übersteigt. Es gibt fünf verschiedene Push-Regeln: Pull-Aufteilung: Das Deployment deckt den gesamten Bedarf innerhalb des Pull-Deployment-Horizonts. Die Verteilung erfolgt gemäß den in den Bedarfslokationen festgelegten Fälligkeitsterminen. Pull...
Push-Produktion
Planungsheuristik die, ausgehend von nicht genutztem Angebot an Rohstoffen und Halbfabrikaten, die Erstellung eines machbaren Produktionsplanes ermöglicht. Für eine Menge eines Produkts ist kein Verbraucher vorhanden. Die Push-Produktion unterstützt die Planung, was in welcher Menge produziert werden soll, um diesen Überbestand zu verbrauchen. Das ...