Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194
Produktkosten-Controlling
Komponente des Controllings(CO), die folgende Komponenten umfaßt: Produktkostenplanung aufgeteilt in: Kalkulation mit Mengengerüst Kalkulation ohne Mengengerüst Muster- und Simulationskalkulation Kostenträgerrechnung(CO-PC-OBJ) aufgeteilt in: Periodisches Produkt-Controlling Auftragsbezogenes Produkt-Controlling Kundenauftrags-Controlling Controlli...
Produktkonfiguration
Zusammenstellung einer konkreten Produktvariante aus einer Vielzahl möglicher Varianten durch die Bewertung der identifizierenden Merkmale des zugrundeliegenden Standardprodukts. In Verkaufsbelegen wird die Konfiguration von Standardprodukten in einem speziellen Konfigurationseditor durchgeführt.
Produktkonfiguration
Im Verkauf typischerweise interaktiver Prozess der Produktspezifizierung anhand einer Wissensbasis (eines Produktmodells). Konfiguration wird auf Produkte angewendet, die mit mehreren Auswahloptionen in verschiedenen Varianten angeboten werden, wie zum Beispiel Autos (konfigurierbare Produkte). Der Konfigurationsprozess geht von einer Wurzel-Produk...
Produktklasse
Klasse für eine Produktstruktur des iPPE, die wie jede andere Klasse im R/3-Klassensystem angelegt wird. Sie enthält die Merkmale, die ein Produkt beschreiben. Man unterscheidet zwischen strukturierenden und baubaren Produktklassen. Die baubare Produktklasse ist die Klasse, die an der untersten Stelle in der Klassenhierarchie steht. Sie enthält das...
Produktklassenhierarchie
Hierarchie zur Strukturierung von Produkten in der PVS. Dieser Aspekt wird beispielsweise in der Automobilindustrie bei der Plattformstrategie benutzt, bei der für die Herstellung unterschiedlicher Fahrzeuge die gleiche Plattform verwendet wird. Der Klasse 'Fahrzeuge' ist die Klasse PKW zugeordnet. Die Klasse PKW ist weiter unterteilt in die Klasse...
Produktkategorie
Kategorie, unter der das Produkt in den Materialstammdaten geführt wird, z.B. Schreibwaren, Büroartikel.
Produktkategoriehierarchie
Hierarchie mit mehreren Ebenen, in der die Beziehungen zwischen bestimmten Produktkategorien dargestellt werden. Produktkategoriehierarchien dienen besonders zu Reporting-Zwecken, beispielsweise bei dem Vergleich der Ausgabeinformationen von Produktkategorien.
Produktkatalog
Werkzeug zur Darstellung und zum strukturierten Zugriff aller produktrelevanten Informationen, wie z.B. Preise. Übersichtliche HTML-Anwendung mit Such- und Filterfunktionen. Über diese Filterfunktionen können abhängig vom Kundenprofil und der Serviceverfügbarkeit nur bestimmte Produkte zur Auswahl zugelassen werden. Bestandteil der Komponente IST-C...
Produktkatalog
Komponente zum strukturierten Aufbau von Produktkatalogdaten, basierend auf Produktstammdaten, und zur Verwaltung der dazugehörigen Informationen. Den Produktkatalog können Sie zur wirkungsvollen Präsentation Ihrer Produkte im World Wide Web oder über andere Medien verwenden.
Produktkatalog
Ausdrucksmittel der Werbung, das Werbebotschaften über Materialien bündelt. Beispiel: Gedruckter Versandhandelskatalog Frühjahr/Sommer 98 Computerkatalog auf CD-ROM Prospekt für Aktion Kalenderwoche 47
Produktkatalogverwaltung
Transaktion zum Aufbau und zur Verwaltung von Produktkatalogen.
Produktivzeit
Zeiträume, in denen Sie Ihr System produktiv nutzen können. Die Länge der Produktivzeit während des Upgrade ist von der Upgrade-Strategie abhängig.
Produktivzeit
Nutzbare Arbeitszeit einer Ressource. Das System ermittelt die Produktivzeit aus den Arbeitszeitdaten und dem Nutzungsgrad der Ressource wie folgt: Prod.zeit = (Arbeitsende-Arbeitsbeginn-Pausendauer)xNutzungsgrad/100% Mit dem Nutzungsgrad schätzen Sie die Störungszeiten an der Ressource ab.
Produktivsystem
System, in dem die realen betriebswirtschaftlichen Prozesse eines Unternehmens abgebildet und die Echtdaten erfasst werden. Im Rahmen von Global ASAP wird es auch als Auslieferungssystem bezeichnet.
Produktivsetzung
Datum, ab dem das Konto produktiv im BCA genutzt wird. Der Kontoabschluss wird für Perioden, die vor diesem Datum abgeschlossen werden, nicht gebucht, sofern der nächste Termin noch vor dem Produktivsetzungsdatum liegt. Liegt der nächste Termin jedoch nach dem Produktivsetzungsdatum und die alte Periode wird neu gerechnet, so wird die Zinskorrektur...
Produktivmodus
Einstellung für die Handhabung von System-Templates des Internet Transaction Server (ITS). System-Templates im Produktivmodus sind für Benutzer vorgesehen, die allgemeinere Meldungen als Entwickler benötigen, wenn ein Fehler auftritt. Um solche Meldungen im Produktivmodus zu generieren, können Sie die im Entwicklungsmodus definierten überschreiben.
produktive Mappe
Batch-Input-Mappe, die aufgezeichnet und zu einem späteren Zeitpunkt abgespielt wird. Datenbankänderungen werden erst beim Abspielen der Mappe bewirkt. Eine produktive Mappe kann nur einmal abgespielt werden.
Produktion
Unter Produktion wird die Summe der bewerteten Geschäftsvorfälle in einem bestimmten Zeitraum verstanden. Die Produktion kann unterschieden werden nach Brutto-Produktion dem gesamtem im Rahmen der Vertriebstätigkeit akquirierten Neugeschäft Netto-Produktion (Brutto-Produktion abzüglich der Storni)
Produktionsvorbereitung
Phase 4 der AcceleratedSAP Roadmap, in der die abschließenden Tests durchgeführt, die Benutzer geschult und der Cutover (sowohl für Daten als auch für das System) für eine Produktivumgebung vorbereitet werden.
Produktionsvorbereitungsmandant
Mandant im Entwicklungs-/Testsystem, in dem die Systemeinstellungen für das spätere Produktivsystem vorgenommen werden.
Produktionsversorgung
Gesamtheit der Aktivitäten zur Planung, zum Anstoß und zur Durchführung der Bereitstellung von Komponenten an der Fertigungslinie. Man unterscheidet die automatische und die manuelle Produktionsversorgung. Der örtliche Fokus liegt auf dem Produktionsversorgungsbereich (PVB). Der zeitliche Fokus liegt bei der verbrauchsgesteuerten Produktionsversorg...
Produktionsversorgungsbereich
Bereich in der Fertigung in dem Material bereitgestellt wird und direkt für die Fertigung entnommen werden kann. Der Produktionsversorgungsbereich (PVB) wird beispielsweise verwendet in der KANBAN-Abwicklung und bei der Materialbereitstellung mit Warehouse Management (WM).
Produktionstracking
Verfolgung eines Produktionsprozesses durch Speichern oder Verarbeiten von Informationen an festgelegten Stationen einer Produktionslinie oder an bestimmten Arbeitsplätzen.
Produktionsverantwortlicher
Der bzw. die Produktionsverantwortliche ist zuständig für die Pflege der Daten zu den PPMS Produktversionen.
produktionssynchroner Abruf
Spezieller Produktionsabruf, der hauptsächlich in der Automobilindustrie verwendet wird. Ziel des produktionssynchronen Abrufs ist die sequenzgenaue Bereitstellung der gelieferten Teile in der Produktion. Daher enthält der produktionssynchrone Abruf einen Fahrzeugbezug und eine Sequenzinformation. Man unterscheidet den produktionssynchronen Abruf I...
produktionssynchroner Abruf Outbound
Abruf, mit dem der Lieferant Teile für ein bestimmtes Fahrzeug von seinem Subzulieferer abruft. Die Informationen aus dem produktionssynchronen Abruf Inbound werden dabei direkt in den produktionssynchronen Abruf Outbound übernommen und an den Subzulieferer übermittelt..
produktionssynchroner Abruf Inbound
Abruf, mit dem der Hersteller Teile für ein bestimmtes Fahrzeug vom Lieferanten abruft.
Produktionsrückmeldung
Rückmeldungsart, die verwendet werden kann, wenn für die Produktion ein hohes Auftragsvolumen mit geringen Auftragsmengen - häufig nur ein Stück - typisch ist.
Produktionsrate
Zeitabhängige Rate, die angibt, wieviel Produkte pro Zeiteinheit in einer bestimmten Periode auf einer Linie produziert werden sollen.
Produktionsressource
Betriebsmittel und Arbeitskräfte, die für die Fertigung eines Materials/Produkts benötigt werden.
Produktionsprogramm
Zusammenstellung der Bedarfsmengen und -termine für Enderzeugnisse und Hauptbaugruppen in Form von Planprimärbedarfen.
Produktionsprozessmodell
Ein PPM beschreibt, wann ein Plan zu Herstellung eines Produkts verwendet werden kann. Als Gültigkeitskriterien sind im PPM eine Lokation und ein Losgrößenintervall festgelegt. Die zeitliche Gültigkeit wird aus dem Output-Produkt übernommen. Die Fertigungsversion aus dem SAP R/3 entspricht dem PPM im SAP APO.
Produktionsplan
Produktionspläne werden in der Plantafel der Absatz- und Produktionsplanung (SOP) erstellt. Produktionsziele können für Materialien, Produktgruppen und/oder Merkmalswerte aus einer Informationsstruktur gesetzt und entweder aus Absatzzielen abgeleitet oder mit eigenen oder im Standard enthaltenen Makros definiert werden. Produktionskontingente lasse...
Produktionsplanungsbereich
Siehe Dispositionsbereich.
Produktionsplanungslauf
Durchführung einer Hintergrundplanung mit Heuristiken oder Planungsfunktionen. In einem Produktionsplanungslauf können nacheinander verschiedene Planungen durchgeführt werden, z.B. zuerst eine Planung nach MRP-Logik für ausgewählte Produkte, anschließend eine Reihenfolgeoptimierung auf den betroffenen Engpassressourcen.
Produktionsoptimierungsschnittstelle
Sammlung von Funktionsbausteinen zum Datenaustausch zwischen SAP-Systemen und externen Optimierungsprogrammen. Diese Kommunikation basiert auf definierten Nachrichtentypen.
Produktionsmodell
Zusammenfassung der in einer Fertigungsversion enthaltenen iPPE-Strukturen zu einem Business-Objekt. Das Business-Objekt Produktionsmodell besteht aus Produktstruktur, Prozessstruktur, Fabrikstruktur, Abtaktung und allen dazugehörigen Knoten, Varianten, Alternativen und Beziehungen für ein zu fertigendes Material/Produkt.
Produktionslos
Bestimmte Produktionsmenge einer Baugruppe (Enderzeugnis oder Halbfertigteil), die gleichzeitig mit Bezug zu einer Nummer geplant und gefertigt wird. Mit Hilfe dieser Nummer können Sie die Kosten für die Produktion eines Produktionsloses ermitteln. Die Nummer des Produktionsloses ist, technisch betrachtet, ein PSP-Element, das das System beim Anleg...
Produktionslagerplatz
Ein festgelegter Ort in der Produktion, an dem Material kurzfristig zwischengelagert wird. Dieses Material ist bereits für die Fertigung freigegeben.
Produktionslagerort
Vorschlagslagerort sowohl für die Komponentenentnahme zur anschließenden Verarbeitung als auch für den Wareneingang des Erzeugnisses. Der Produktionlagerort wird beispielsweise im Materialstamm für ein Material festgelegt.
Produktionskampagne
Zusammenfassung von Aufträgen, um Produkte auf einer Produktionsanlage herzustellen, ohne die Anlage wesentlich umrüsten zu müssen. In SAP APO werden dabei Plan- und Produktionsaufträge zur Herstellung eines oder mehrerer Produkte zusammengefaßt. Im R/3- bzw. ERP-System werden dagegen Plan- und Prozeßaufträge zur Herstellung eines Materials zusamm...
Produktionskampagnenabwicklung
Produktionsabwicklung mit Hilfe von Kampagnen mit dem Ziel einer genaueren Verteilung der Kosten auf alle Aufträge.
Produktionshorizont
Zeitraum, in dem keine neuen Kundenaufträge eingeplant werden dürfen, da in diesem Zeitraum die bereits freigegebenen Kundenaufträge produziert werden. Der Produktionshorizont dient dem Schutz der bereits geplanten Produktion. Neue Kundenaufträge können daher nur außerhalb dieses Horizonts eingeplant werden, d.h. ihre Starttermine müssen außerhalb ...
Produktionseinteilung
Produktionsmengen an, die in einer bestimmten Periode gefertigt wird. Technisch gesehen werden Produktionseinteilungen als Planaufträge abgelegt. Im Gegensatz zu anderen Planaufträgen müssen Produktionseinteilungen nicht freigegeben und in Fertigungsaufträge umgesetzt werden.
Produktionseinheit
Tagesspezifische Ausprägung einer Planproduktionseinheit, z.B. der Lokalteil in der Samstagsausgabe einer Tageszeitung an einem konkreten Erscheinungstag, z.B. am 17.06.2000. Abhängig von der Positionsart werden Produktionseinheiten wie folgt unterschieden: Eine Produktionseinheit der Positionsart Anzeige ist mindestens einer Vertriebsausgabe zugeo...
Produktionseinheiten-Variantentyp
Merkmal, das alle Planproduktionseinheiten der Positionsart Anzeige mit demselben Inhalt zusammenfaßt, z.B. die Montags-, Dienstags-, Mittwochs-, Donnerstags- und Freitagsausgabe eines Lokalteils zu einer Wochentagsausgabe. Produktionseinheiten-Variantentypen werden benötigt, um die Inhalte von Planproduktionseinheiten nicht an jedem Tag einzeln be...
Produktionsdrucker
Drucker für die Ausgabe von zeitkritischen Dokumenten (z.B. Transportpapieren).
Produktionsdruck
Zeitkritischer Druck, der für die Aufrechterhaltung der Produktion von Bedeutung ist. Beispiel: Druck von Warenbegleitpapieren.
Produktionsauftrag
Anforderung an die Produktion, Materialien bzw. Leistungen zu einem bestimmten Termin in einer bestimmten Menge herzustellen bzw. zu erbringen. Ein Produktionsauftrag legt fest, auf welchem Arbeitsplatz bzw. welcher Ressource und mit welchen Einsatzmaterialien das Material zu fertigen ist. Ein Produktionsauftrag kann ein Fertigungsauftrag oder ein ...
Produktionsabweichung
Abweichungen, die in der Produktion entstehen. Die Produktionsabweichungen können Sie ermittelt werden durch den Vergleich von auf Basis der Vorkalkulation zum Auftrag ermittelten Sollkosten mit den tatsächlich entstandenen Istkosten auf der Basis der Istlosgröße ermitteln. Bezugsgröße für die Ermittlung der Sollkosten ist die an das Lager geliefer...
Produktionsabruf
Mittel, mit dem Sie Material aus der Produktion von einem Lieferanten anfordern. Der Produktionsabruf bezieht sich dabei auf einen Lieferplan. Über diesen Lieferplan haben Sie dem Lieferanten in der Regel eine Vorschau aus der Bedarfsplanung übermittelt (Lieferabruf). Im System des Kunden werden die Produktionsabrufe getrennt von den Lieferabrufen ...
Produktions- und Feinplanung
Ein Modul im APO, das es ermöglicht, die Produktion innerhalb eines Werkes unter gleichzeitiger Berücksichtigung von Produkt- und Kapazitäts-Constraints zu planen, mit dem Ziel, den Durchsatz zu erhöhen und die Produktbestände zu reduzieren. Das Ergebnis der Planung ist ein machbarer Produktionsplan.
Produkthierarchie
Alphanumerische Zeichenfolge zur Gruppierung von Materialien durch die Kombination verschiedener Merkmale. Die Produkthierarchie wird für Auswertungen und zur Preisfindung verwendet.
Produkthierarchie
Struktur, die die interaktive Auswertung der Produktkosten für jede Stufe der Hierarchie ermöglicht. Die Produkthierarchie besteht aus Werk Werk Produktgruppe Produkt Auftrag
Produktheuristik
Bezeichnung der Heuristik, die im Lokationsproduktstamm eingetragen ist. Die Produktheuristik ist die Heuristik, mit der für ein Produkt standardmäßig eine Beschaffungsplanung zur Deckung von Produktbedarfen durchgeführt werden soll.
Produktgruppe
Gruppiert Versicherungsarten.
Produktgruppe
Zusammenfassung von Materialien, die nach unterschiedlichen, individuell bestimmten Kriterien erfolgen. Es kann sich dabei beispielsweise um Produkte ähnlicher Beschaffenheit handeln oder um Enderzeugnisse, die an ein und derselben Engpassmaschine gefertigt werden. Eine Produktgruppe kann mehrstufig oder einstufig aufgebaut sein. Produktgruppen sin...
Produktgruppe
Frei definierbarer Name zur Untergliederung der Bestandspositionen im Umlaufvermögen in logistische Einheiten. Produktgruppen verwenden Sie zur Abbildung der innerkonzernlichen Lieferungbeziehungen Ihres Konzerns. Sie erfassen die Zusatzmeldedaten zu innerkonzernlichen Liefervorgängen auf der Basis dieser Produktgruppen. Das Kriterium für die Unter...
Produktgruppenhierarchie
Hierarchische Anordnung von Produktgruppen CO zu Zwecken der Berichterstattung.
Produktgruppenheuristik
Planungsverfahren, bei dem der Bestand der einzelnen Produkte auf Produktgruppenebene aggregiert und ein Nachschubplan anhand der Prognose, Bestände und möglichen Sicherheitsbestände erstellt wird. Dieses Verfahren wird in Zusammenhang mit der Produktauslaufsteuerung (Auslaufsteuerung von Endprodukten) verwendet.
Produktgruppenart
Werkzeug, das steuert, welche Produktgruppe Sie im Informationssystem des Produktkosten-Controllings für die Produktrecherche verwenden. Dabei kann unterschieden werden zwischen der Produkthierarchie des Materialstammsatzes der Warengruppe bzw. Materialklasse des Materialstammsatzes der Produktgruppe-CO
Produktgruppe CO
Zusammenfassung von Materialien, um im Informationssystem des Produktkosten-Controllings Berichte der Produktrecherche zu diesen Materialien anzuzeigen. Die Produktgruppe-CO ist ein Stammdatum des Informationssystems Produktkosten-Controlling und bietet Ihnen die Möglichkeit, Materialien nach den Anforderungen des Controllings(CO)zu gruppieren. Di...
Produktfluss
Zeitlicher Verlauf, der das Einfüllen oder Entnehmen eines Produktes aus einer Behälterressource darstellt. Der Produktfluß wird der Aktivität zugeordnet und ist Voraussetzung für die Planung auf Behälterressourcen.
Produktfindung
Automatisches Auffinden eines Produktstammsatzes bei der Verkaufsvorgangserfassung unter einem beliebigen Schlüssel anstelle der eigenen Produktnummer. Der im Vorgangsbeleg eingegebene Schlüssel, unter dem ein Produkt gefunden wird, kann beispielsweise eine kundenindividuelle Produktnummer oder die Produktbestellnummer (PON) sein.
Produktfilter
Bewirkt eine Einschränkung der Anzeige- und Auswahlmöglichkeiten von Produkten im IS-T Produktkatalog. Die Filterbedingungen können über das Netzwerk- und das Kundenprofil sowie über die Kauferwartungen und Bedarfe des Kunden bestimmt werden. Beispiel: Ein Privatkunde läßt sich vom Servicecenter-Mitarbeiter über einen ISDN-Anschluß beraten. Über da...
Produktdekomposition
Verfahren, das während eines Optimierungslaufs den Lösungsprozess beschleunigt, indem es Produktgruppen bildet und das Optimierungsproblem dann jeweils für die einzelnen Produktgruppen löst.
Produktersetzungsauftrag
Auftrag in SAP APO, der die Ersetzung eines Produkts durch ein anderes Produkt abbildet. Ein Produktersetzungsauftrag besteht aus folgenden Elementen: ein Zugangselement für das zu ersetzende Produkt ein Bedarfselement für das Ersatzprodukt Produktersetzungsaufträge sind z.B. im Rahmen der Produktaustauschbarkeit relevant.
Produktdatenmanagement
Zusammenfassung von mehreren Funktionen, mit denen produktdefinierende Daten erstellt, gepflegt, verwaltet und kontrolliert werden. Mit PDM organisiereren Sie beispielsweise: den Lebenszyklus eines Produktes entlang der gesamten logistischen Prozesskette (z.B. Klassensystem oder Änderungsdienst) die Bereitstellung von Informationen über die Produkt...
Produktbündel
Paket bzw. Gruppe individueller Produkte, die für den Verkauf zusammengefaßt wurden. Grund dafür kann die Unterstützung eines besonderen Angebotes zu einem speziellen Preis sein, z.B. die kostenlose Zugabe eines Anrufbeantworters zum Verkauf eines Telefonanschlusses. Kann ebenfalls eine logische Gruppierung komplementärer Produkte sein, wie ein spe...
Produktaudit
Teil des Qualitätsaudits.
Produktauslaufsteuerung
Verfahren zur Auslaufsteuerung von Endprodukten, mit dem festgelegt werden kann, daß ein Produkt durch ein Nachfolgeprodukt abgelöst wird.
Produktassoziationsregel
Regel, die die Abhängigkeitsverhältnisse zwischen Produkten beschreibt, die zu Zwecken des Cross-Selling oder Up-Selling/Downselling miteinander verknüpft werden. Cross-Selling-Regeln werden auf der Grundlage der Beziehung zwischen führenden Produkten und abhängigen Produkten definiert. Eine typische Produktassoziationsregel könnte beispielsweise ...
Produktart
Klassifiziert die im SAP-System verwalteten Finanzinstrumente. Über die Produktart steuert der Anwender, welche Ausstattungsmerkmale und wie Konditionsarten und Bewegungsarten den einzelnen Instrumenten im System zugeordnet werden. Außerdem werden bei der Produktart Steuerungsgrößen für die Geschäftsverwaltung wie z.B. Abwicklungstypen und Statusüb...
Produkt-Varianten-Struktur
Neue Darstellung der Stückliste variantenreicher Produkte (insbesondere in der Automobilindustrie). Die PVS stellt eine eine mehrstufige Struktur zur Verfügung, deren Kernelemente die PVS-Knoten und die PVS-Varianten sind. Daraus können zunächst abstrakte (funktionale) Strukturen eines Produkts aufgebaut werden, die in späteren Arbeitsschritten mit...
Produkt-Controlling
Form der Kostenträgerrechnung (CO-PC-OBJ), die das losbezogene und das periodische Controlling auf der Ebene von Aufträgen und Materialien beinhaltet.
Produkt-ID
Attribut eines SAP-Systems, das beim Installieren und Löschen von SAP-Lizenzen benötigt wird.
Produkt-Bezug
Der Produkt-Bezug umfaßt für den Periodika-Vertrieb (Abonnement- Vertrieb) relevante Daten zu den Hierachieebenen Planvertriebsausgabe (Medienprodukt) bzw. Druckerzeugnis (Medienproduktfamilie), die im Rahmen der Produktsynchronisation im Periodika-Produktstamm nicht angelegt werden können, da der Medienproduktstamm keine entsprechenden Daten enthä...
Product Modeling Environment
Umgebung zur Stammdatenpflege für Produktkonfigurationsdaten. Komponente von SAP Internet Pricing and Configurator.
Product Lifecycle Management
Sammlung von Lösungen, mit denen Sie Produktinformationen im ganzen Unternehmen und für den gesamten Lebenszyklus eines Produktes digital erstellen, pflegen und im Internet verfügbar machen. PLM vereint das Management von Produkt-und Prozeßdaten mit anderen Anwendungen. Eine Vielzahl von Funktionen aus folgenden Anwendungen stehen u.a. zur Verfügun...
Product Availability Matrix
Liste in SAPNet, die die Existenz einer gegebenen SAP-Lösung in einer gegebenen Sprache und auf einen gegebenen Release-Level angibt. Die bestehende PAM wird durch eine neu entwickelt Darstellung abgelöst, bei der eine automatische Datenversorgung durch das Product and Production Management System (PPMS) besteht.
Process Workbench Engine
Maschine, über die Personalvorgänge abgearbeitet werden.
Problemmeldung
Vorgangsart im Service, mit der ein Kunde ein Problem beschreibt.
Process Manufacturing Cockpit
Browser-basierte Oberfläche, die mit Hilfe von Prozeßvorgaben im Customizing definiert wird. Das Process Manufacturing Cockpit unterstützt folgende Funktionen, wie die Ausgabe von Lang- und Kurztexten das Erfassen von Daten die Durchführung von Berechnungen das Abspringen in andere Anwendungen das Aufrufen von benutzerdefinierten Funktionsbausteine...
Problemfenster
Dialogfenster, in dem die während eines PP-CBP-Planungslaufs auftretenden, ungelösten Probleme angezeigt werden. Die Probleme sind in die Kategorien 'Kapazität' und 'Materialien' eingeteilt.
Problemklasse
Klassifizierung einer Meldung nach dem Auslöser der Meldung. Die Problemklasse 1 enthält Abbruchmeldungen. Die Problemklasse 2 enthält Fehlermeldungen. Die Problemklasse 3 enthält Warnungen. Die Problemklasse 4 enthält Info- und Erfolgsmeldungen. Die Problemklasse eines Protokolls leitet sich von den Problemklassen der darin enthaltenen Meldungen a...
Probeziehanweisung
Anweisung, die alle notwendigen Informationen für die Entnahme einer oder mehrerer Stichproben aus einer zu prüfenden Grundgesamtheit enthält. Die Informationen ergeben sich aus der Stichprobenberechnung, die ausgehend von den im Prüfplan und in der Historie enthaltenen Daten durchgeführt wird.
Probenahme
Entnahme einer Physischen Probe nach einem festgelegten Verfahren.
Probenahmeverfahren
Stammdatensatz, der die Entnahme und Bildung Physischer Proben regelt.
Probenahmeanweisung
Vorgabe, wie eine Physische Probe entnommen werden soll.
Proband
Person, auf die sich eine Messung bezieht.
Probemenge
Menge eines Stoffes oder Anzahl der Teile, die zur Prüfung eines oder mehrerer Prüfmerkmale mit bestimmten Prüfmethoden benötigt oder verwendet wird.
Pro-forma-Rechnung
Rechnung für ein Versicherungsverhältnis, dem während der Zahlungsverteilung keine Leistungen bzw. Leistungsteile zugeteilt werden, für das das System aber dennoch eine Rechnung ausgeben soll. Eine Pro-forma-Rechnung dient nur zur Information des Rechnungsempfängers.
Pro rata temporis
Unter pro rata temporis versteht man im Versicherungskon Zeitanteilige Beitragsberechnung bei unterjähriger Versicherungsdauer (im Verhältnis zu dem üblicherweise auf ein ganzes Jahr kalkulierten Versicherungsbeitrag) Aufteilung von Provisionen nach den Laufzeiten der entsprechenden Versicherungsverträge Methode der Berechnung der Beitragsüberträge...
pro rata temporis
Im System vorgesehene Periodensteuerung. Die Berechnung der unterjährig anteiligen Anlagenwerte erfolgt zeitanteilig per Periodenbeginn. Bei Zugängen erfolgt eine Korrektur des Datums der Abschreibungswirksamkeit (Bezugsdatum) auf den Periodenbeginn des Zugangsmonats. Für Abgänge in der ersten Periodenhälfe wird für den Abgangsmonat die volle Absc...
Privatliquidation
Abrechnung eines Arztes im eigenen Namen für privat behandelte Patienten.
privat
Begriff in ABAP Objects. Auf eine private Komponente einer Klasse kann nur die Klasse selbst zugreifen. Nur die Klasse selbst kann Objekte von einer privat instanzierbaren Klasse erzeugen.
private
Auf die entsprechende Klassenkomponente (Attribut, Methode) können Instanzen anderer Klassen nicht zugreifen.
privates Adressbuch
Ort in der Public-Key-Infrastruktur, an dem die öffentlichen Schlüssel der Benutzer und Komponenten abgelegt sind.
privater Schlüssel
Privater Teil des Public-Key-Schlüsselpaars, der zur Verschlüsselung oder zur Verifikation digitaler Signaturen verwendet wird. Der zweite Teil des Public-Key-Schlüsselpaars ist der öffentliche Schlüssel. Informationen, die mit dem privaten Schlüssel verschlüsselt wurden, können nur mit dem entsprechenden öffentlichen Schlüssel entschlüsselt werden...
private Daten
Daten, die ein einkaufendes Unternehmen aus einem Backend-System in das Business Partner Directory importiert. Die Daten stehen nur dem importierenden Unternehmen zur Verfügung.