Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194
Pflegestatus
Schlüssel, der Auskunft darüber gibt, in welchen Fachbereichen der Materialstammsatz bereits gepflegt worden ist. Programmtechnisch gesehen gibt es zu jeder Materialstammtabelle einen Pflegestatus; zusätzlich gibt es für das komplette Material einen Gesamtpflegestatus, der sich aus den Pflegestatus der einzelnen Materialstammtabellen zusammensetzt....
pflegerische Zuweisung
Zuweisung eines Patienten zu einer pflegerischen Organisationseinheit, z.B. im Rahmen einer Aufnahme.
pflegerische Organisationseinheit
Organisationseinheit eines Krankenhauses, die einem Patienten zur stationären Behandlung zugewiesen wird.
pflegen
Funktion, mit der Sie ein Objekt neu anlegen oder ein bestehendes Objekt ändern.
Pflegeplan
Interaktive Liste, in der ein individueller patientenbezogener Pflegeplan angelegt wird. Ein Pflegeplan besteht aus einer beliebigen Anzahl von Ressourcen, Problemen, Zielen und Maßnahmen, die jeweils untereinander in Verbindung stehen können.
Pflegekategorie
Patienten werden bezogen auf ihre Pflegeintensität über die Pflegekategorien in bestimmte Patientengruppen eingeteilt.
Pflegemerkmal
Attribut eines Feldes in einem Pflege-View. Das Pflegemerkmal legt fest, wie auf dieses Feld zugegriffen werden kann.
Pflegeebene
definiert die Ebene, auf der ein Feld des Anlagenstammsatzes unterschiedlich gepflegt sein darf, z.B. Anlagenklasse, Hauptnummer, Unternummer. Die Festlegung der Pflegeebene ist Bestandteil des Bildaufbaus. Wenn für ein Feld z.B. die Pflegeebene 'Anlagenhauptnummer' definiert wird, erhält das Feld zwar einen Vorschlagswert aus der Anlagenklasse, is...
Pflegebewertung
Parameterbewertung, die Sie im Änderungsstammsatz hinterlegen. Wenn Sie ein Änderungsobjekt mit Bezug auf einen Änderungsstammsatz bearbeiten, in dem Sie eine Pflegebewertung hinterlegt haben, zeigt das System Ihnen automatisch die Änderungsstände an, die der Bewertung genügen.
Pflegebaum
Dient der Bearbeitung eines Merkmals. Im Pflegebaum können die Regeln für die Bestimmung des Rückgabewertes bzw. der Rückgabetabelle hinterlegt werden.
Pflege-Verkaufsorganisation
Verkaufsorganisationen, unter denen Anwender rückgemeldete Absatzdaten von Großhändlern manuell erfassen oder unter denen das System die Daten maschinell aus Dateien einliest.
Pflege-View
View-Typ im ABAP Dictionary. Mit einem Pflege-View können auf mehrere Tabellen verteilte Daten gemeinsam gepflegt werden.
Pflege- und Transportobjekt
Zusammenfassung von Tabellen, die eine betriebswirtschaftliche Einheit bilden und deshalb gemeinsam gepflegt und transportiert werden müssen. Pflege- und Transportobjekte sind für den Benutzer logische Einheiten, die nur als Ganzes erzeugt, manipuliert, gelöscht oder transportiert werden können. Ein Pflegeobjekt ist einer IMG-Aktivität zugeordnet u...
Pflege von Verknüpfungen
Diese Transaktion ist ein Teil des Funktionsbereichs MRN und wird im Navigationsdialog verwendet, der es ermöglicht, Basistransaktionen mit Hilfe vorher definierter Objektkennungen aufzurufen. Sie können einen Verknüpfungsdialog durch doppeltes Klicken auf ein Objekt aufrufen oder auf dem Bild für Standort-Objektverbindungen und Navigation die Funk...
Pfandpflicht
Vereinbarung zwischen einem Produzenten / Lieferanten oder dem Handel und einem Endabnehmer. Die Vereinbarung beinhaltet ein Material gegen Zahlung / Verrechnung wieder zurückzunehmen bzw. zurückzugeben. Ziel der Bepfandung ist es, die Rücklaufquote des Leergutes zu erhöhen und somit die Kosten für Neuanschaffungen zu senken.
Pfandartikel
Artikel, der einem Vollgutartikel als Transport- oder Verkaufsverpackung zugeordnet ist und der Pfandpflicht unterliegt (z.B. die Flaschen und Kisten, in denen Limonade verkauft wird). Der Pfandartikel ist Komponente einer Stückliste, deren Kopf der Vollgutartikel ist.
Pfandmaterial
Material, das einem Vollgutmaterial als Transport- oder Verkaufsverpackung zugeordnet ist und der Pfandpflicht unterliegt (z.B. die Flaschen und Kisten, in denen Limonade verkauft wird). Das Pfandmaterial ist Komponente einer Stückliste, deren Kopf das Vollgutmaterial ist.
persönlicher Papierkorb
Mappe für gelöschte Dokumente, Verteilerlisten und Mappen. Im persönlichen Papierkorb werden Dokumente, Verteilerlisten und Mappen aufbewahrt, die aus der Persönlichen Ablage entfernt wurden. Jeder Benutzer kann auf seinen persönlichen Papierkorb zugreifen und gelöschte Dokumente aus diesem zurückholen.
persönlicher Kontakt
Eine Terminart, die angibt, wieviel Zeit während eines Kontaktes, z.B. eines Telefonats oder eines Kundenbesuchs, für die Interaktion mit dem Kunden aufgebracht wurde. Beispiel Die für einen Kundenbesuch aufgewandte Zeit schließt Vorbereitung, Reisezeit sowie die Besprechung mit dem Kunden ein. Zur Ermittlung des persönlichen Kontaktes wird jedoch ...
persönlicher Kalender
Im persönlichen Kalender eines Mitarbeiters werden dessen Ab- und Anwesenheiten erfaßt, und zwar auf der Basis des Monatskalenders, welcher dem Arbeitszeitplan entspricht. Durch die Erfassung der vom generellen Arbeitszeitplan abweichenden Ab- bzw. Anwesenheiten ergibt sich dann der persönliche Arbeitszeitplan und somit der persönliche Kalender.
persönliche Verteilerliste
Dokument, das eine Liste mit Adressen enthält. Eine persönliche Verteilerliste liegt in der persönlichen Ablage und ist somit nur dem jeweilegen Benutzer selbst zugänglich.
Persönliche Sicherheitsumgebung
Sicherer Ort, an dem die Public-Key-Informationen eines Benutzers oder einer Komponente abgelegt sind. Die PSE eines Benutzers oder einer Komponente befindet sich normalerweise in einem geschützten Verzeichnis im Dateisystem oder auf einer Smartcard. Sie enthält sowohl die öffentlichen Informationen (Public-Key-Zertifikat und privates Adressbuch) a...
Persönliche Sicherheitsumgebung für SSO
Persönliche Sicherheitsumgebung (PSE) für Single Sign-On (SSO) im mySAP Workplace bei Verwendung von Anmeldetickets. Der Workplace Server setzt seine SSO-PSE ein, um die für Single Sign-On im Workplace ausgestellten Anmeldetickets der Benutzer digital zu signieren. Die Komponentensysteme verwenden ihre SSO-PSE, um die digitale Signatur des Workplac...
persönliche Geheimnummer
Geheimnummer, mit der der Karteninhaber nachweist, daß er berechtigt ist, die Karte als Zahlungsmittel zu verwenden.
persönliche Notiz
Notiz in Business Directory, die nur von dem Benutzer angesehen, geändert oder gelöscht werden kann, der sie angelegt hat.
persönliche Ablage
Strukturierter Mappenbereich im Business Workplace, in dem ein Benutzer Dokumente, Business-Objekte und Verteilerlisten individuell ablegen und verwalten kann.
Person
Natürliche Person, an der ein betriebsinternes Interesse besteht.
Perspektive
Sicht auf eine Strategie in einer Scorecard, unter der die Strategieelemente der Strategie gruppiert werden. Es können maximal acht Perspektiven in einer Scorecard definiert werden.
personelles Ist
Gesamtheit der einem Strukturelement zugeordneten Personen.
personelles Soll
Gesamtheit der einem Strukturelement als personelle Sollausstattung zugeordneten Planstellen.
personelle Vorgaben
Gesamtheit der einem Referenzstrukturelement als personelle Sollausstattung zugeordneten Planstellen.
personelle Besetzung
Zuordnung einer Person aus dem HR-System zu einem Einsatz-/Übungsstrukturelement.
personelle Obergrenze
Maximal zulässige Anzahl von Planstellen eines Einsatz- oder Übungskontingentes.
personelle Anteile
Überbegriff für das personelle Soll und Ist eines Strukturelementes.
Personalzeiten
Funktion zur effizienten Erfassung und Verwaltung von Zeitdaten. Sie bietet Ihnen umfassende und effektive Konzepte und Arbeitsabläufe zur manuellen und automatisierten Erfassung von Personalzeiten. Sie können die Personalzeiten Ihrer Mitarbeiter (z.B. geleistete Arbeitszeit, Urlaub, Dienstreisen, Vertretungen) nach verschiedenen Methoden erfassen,...
Personalteilbereich
Organisatorische Einheit, die einen nach personaladministrativen, personalzeitwirtschaftlichen und personalabrechnungsorganisatorischen Gesichtspunkten abgegrenzten Teil eines Personalbereiches darstellt.
Personalstruktur
Beschreibung der Stellung des Mitarbeiters im Unternehmen. Die Personalstruktur unterscheidet zwei Sichtweisen: die administrative Sicht die organisatorische Sicht
Personalteilbereichsgruppierung-Ab-/Anwesenheitsart
Einteilung von Personalteilbereichen, für die dieselben An- und Abwesenheitsarten definiert werden.
Personalstammdaten
Mitarbeiterbezogene Daten, die im Zeitablauf relativ konstant bleiben. Beispiele: Personalnummer Name Anschrift Bankverbindung Sozialversicherungsnummer Krankenkasse
Personalrechenschema
Beschreibung der Reihenfolge und des Inhalts eines Programmablaufs. Ein Personalrechenschema besteht aus Anweisungen zur Durchführung von Zeitauswertungen, Personalabrechnungen oder Auswertungen von Personalabrechnungsergebnissen und definiert die Abfolge dieser Anweisungen.
Personalrechenschema
Beschreibt die Reihenfolge und den Inhalt eines Programmablaufs. Ein Personalrechenschema besteht aus Anweisungen zur Durchführung von Zeitauswertungen, Personalabrechnungen oder Auswertungen von Personalabrechnungsergebnissen und definiert die Abfolge dieser Anweisungen.
Personalrechenregel
Anweisung zur Durchführung von definierten Aufgaben in der Personalzeitauswertung und der Personalabrechnung. Personalrechenregeln setzen sich aus einer oder mehreren Operationen zusammen. Sie haben die Struktur von Entscheidungsbäumen. Eine Personalrechenregel kann eine oder mehrere Teilbereiche enthalten. Eine Personalrechenregel ist eine Art Arb...
Personalplanungskomponente
Sammelbegriff für HR-Komponenten, die auf einem Datenmodell basieren, das Objekttypen und Verknüpfungen verwendet. Damit sind folgende Komponenten gemeint: Organisationsmanagement Personalentwicklung Veranstaltungsmanagement Raumbelegungsmanagement Personaleinsatzplanung Hinweis Die Bezeichnung beruht auf der Tatsache, dass diese Komponenten bis Re...
Personalmaßnahmenart
Einteilung von Personalmaßnahmen nach ihrer betriebswirtschaftlichen Bedeutung. Beispiele: Eintritt Organisatorischer Wechsel Austritt
Personalnummervertretung
Arbeitszeit eines Mitarbeiters, die von seiner Sollarbeitszeit abweicht. Mit dieser Vertretungsart können kurzfristige Abweichungen vom persönlichen Arbeitszeitplan eines Mitarbeiters erfaßt werden, unabhängig davon, ob eine abwesende Person vorübergehend ersetzt bzw. vertreten wird.
Personalkostenplan
Planungsversion zusammen mit den zugehörigen Planungsgruppen.
Personalkostenplanung
SAP-Anwendungskomponente, die sich mit den in einem Unternehmen entstehenden personalwirtschaftlichen Kosten beschäftigt. Diese Komponente unterstützt Entscheidungsprozesse in einem Unternehmen mit Hilfe von drei Hauptfunktionen: Bestimmung von Personalistkosten Kostenvorschau auf der Basis von Istkosten Kostenplanung auf der Basis von geplanten or...
Personalkauf
Verkaufsvorgang, bei dem Werksangehörige die angebotene Ware zu Vorzugspreisen erhalten.
Personalisierung
Anpassung des SAP-Systems an die arbeitstechnischen Bedürfnisse bestimmter Benutzergruppen oder bestimmter Benutzer. Ziel der Personalisierung ist die Beschleunigung und Vereinfachung der mit dem SAP-System zu bearbeitenden Geschäftsvorfälle. Die Personalisierung bezieht sich auf zwei Teilbereiche: Vereinfachung der Navigation durch die Zuordnung v...
Personalisierungsdialog
Definiert die Eingabemaske zur Erfassung von Personalisierungsdaten
personalisierte Produktempfehlung
Die anhand des Kundenprofils ermittelten Produkte, die einem Kunden im Web-Shop empfohlen werden, da sie voraussichtlich für diesen interessant sind.
Personalisierte Mail
Aktivität des Direktmarketings, bei der eine bestimmte Zielgruppe persönlich per Brief, Fax, SMS oder E-Mail kontaktiert wird. Personalisierte Mails können auch von externen Agenturen versendet werden. Diese Agenturen erhalten Dateien mit den extrahierten Kundendaten und versenden auf Grundlage dieser Daten die personalisierten Mails.
Personalbestand
Gesamtheit der innerhalb eines Betrachtungszeitraums in einem Unternehmen beschäftigten Mitarbeiter.
Personalbestandsanpassung
Angleichung der Mitarbeiterzahl an den tatsächlichen Personalbedarf durch Maßnahmen wie Einstellungen, Entlassungen, vorzeitiger Pensionierung usw.
Personalbeschaffung
Themenkategorie innerhalb von Manager's Desktop, die auf dem Einstiegsbild zur Anwendung als Verweis auf einen eigenen Arbeitsbildschirm mit inhaltlich zusammen gehörenden Funktionen angezeigt wird.
Personalbeschaffungsinstrument
Konkretes Medium, in dem eine Vakanzausschreibung veröffentlicht wurde. Personalbeschaffungsinstrumente sind z.B. die Wochenzeitung 'Die Zeit' oder das Arbeitsamt in Franfkurt.
Personalbereich
Organisatorische Einheit, die einen nach personaladministrativen, zeitwirtschaftlichen und abrechnungsorganisatorischen Gesichtspunkten abgegrenzten Unternehmensbereich darstellt.
Personalbedarf
Festlegung des Arbeitskräftepotentials, das ein Unternehmen in quantitativer und qualitativer Hinsicht benötigt, um aktuelle und zukünftige Aktivitäten ausführen zu können. In der Komponente 'Personalbeschaffung' wird der Personalbedarf eines Unternehmens durch Vakanzen abgebildet.
Personalakte
Zusammenfassung aller zu einem Mitarbeiter erfaßten Daten.
Personalbedarfsplanung
Schätzung der Anzahl, der qualitativen Struktur und des zeitlichen, ggf. auch örtlichen Einsatzes der in der Zukunft benötigten Arbeitskräfte. Daraus ergibt sich ein Sollwert, an dem sich alle personalwirtschaftlichen Maßnahmen auszurichten haben.
Personalabrechnung
Ermittlung des Entgeltes, der Steuerbeträge, der Versicherungsbeiträge usw. eines Mitarbeiters für eine Personalabrechnungsperiode. Eine Personalabrechnung hat mehrere Positionen. Eine Position stellt das Ergebnis der Auswertung bezogen auf eine Lohnart dar.
Personalabrechnungskreis
Zusammenfassung der Mitarbeiter, für die Sie die Personalabrechnung gemeinsam durchführen. In einem Personalabrechnungskreis (kurz: Abrechnungskreis) fassen Sie die Mitarbeiter zusammen, die Sie mit derselben Abrechnungsperiodizität, zum selben Zeitpunkt und mit demselben Zahldatum abrechnen und für die dieselbe tiefste rückrechenbare Abrechnungspe...
Personal-Identifikationsnummer
Sozialversicherungs- oder Steuernummer eines Mitabeiters. Diese Nummern werden im Infotyp 'Daten zur Person' (0002) der Personaladministration hinterlegt und vor allem von den Landesversionen (z.B. USA, Kanada, Dänemark u.a.) genutzt, wo sie eine wesentliche Bedeutung haben.
Personalabrechnungsauswertung
Auswertung von Ergebnissen der Personalabrechnung eines Mitarbeiters für eine Personalabrechnungsperiode differenziert nach gesetzlichen (z.B. Steueranmeldung, Sozialversichenungsnachweis), innerbetrieblichen (z.B. Kostenrechnung, Gehaltsüberweisung) und anderen Erfordernissen. Eine Personalabrechnungsauswertung hat mehrere Positionen. Eine Positio...
Personal Digital Assistant
Tragbares, auf die Handfläche passendes Gerät, das rechnerische, telefonische und netzwerkfähige Funktionen in sich kombiniert. Ein Personal Digital Assistant (PDA) kann zusammen mit Open PS eine Verbindung zum SAP-System herstellen.
Persistenzschicht
Softwareschicht zur permanenten Speicherung von Objekten in SAP C-ROOM DM.
Persistenz
Möglichkeit, verwendete Daten dauerhaft, d.h. über die Verwendung innerhalb eines Programms hinaus, zu speichern.
Personal Catalog
Kopie eines Produktkataloges, die das System automatisch beim Anlegen eines Collaborative View im CRM-System erzeugt.
Persistenzindikator
Gibt an, was mit einer temporären Mengenbelegung beim Sichern oder Abbrechen eines Auftrages passieren soll. Temporäre Mengenbelegungen müssen den Persistenzindikator Nichtpersistent Präpersistent Persistent Postpersistent annehmen können. Dies ist notwendig, da die temporären Mengenbelegungen, die während einer ATP-Prüfung für Pegging-Bereiche ang...
persistentes Objekt
Objekt einer persistenten Klasse, dessen Attribute über die Laufzeit eines ABAP-Programms hinaus als Datenbankinhalt gespeichert werden. Persistente Objekte werden durch Object Services verwaltet.
persistente Klasse
Spezielle Klasse, deren Attribute über ein objektrelationales Mapping mit Datenbanktabellen verknüpft sind. Können seit Release 6.10 mit dem Mapping Assistant des Class Builder angelegt werden. Die Objekte persistenter Klassen werden durch Object Services verwaltet.
Persistent Staging Area
Transparente Datenbanktabelle, in der Requestdaten im Format der Transferstruktur abgelegt werden. Ein PSA wird pro DataSource und Quellsystem angelegt. Es stellt eine Eingangsablage im BW dar, in der die angeforderten Daten unverändert zum Quellsystem gespeichert werden.
persistente Daten
Daten, die außerhalb eines ABAP-Programms und über die Laufzeit des Programms hinweg abgespeichert werden, z.B. in Dateien oder Datenbanktabellen.
permanente Sprungmarke
Navigationsschritt im Object Navigator. Eine permanente Sprungmarke ist eine Sprungmarke, die am Ende einer Sitzung beibehalten wird. Bis zu neun permanenten Sprungmarken können gesetzt werden.
permanente Inventur
Körperliche Bestandsaufnahme aller physischen Bestände des Betriebs, die während des ganzen Geschäftsjahres erfolgt. Voraussetzung für die permanente Inventur ist eine Lagerbuchführung, die in der Lage ist, am Bilanzstichtag die Bestände durch laufende Fortschreibung der Zugänge und Abgänge buchmäßig genau zu ermitteln.
permanente Inventur
Inventurverfahren, bei dem anders als bei der Stichtagsinventur die Inventur mehrmals im Jahr durchgeführt wird. Im WM-System sind drei permanente Inventurverfahren möglich: permanente Stichtagsinventur (wird für bestimmte Lagertypen an Tagen mit wenig Arbeitsaufkommen durchgeführt) permanente Inventur durch Einlagerung permanente Inventur durch Nu...
Periodizität
Periodisch wiederkehrende Bewirtschaftung bestimmter Materialien. Periodenmaterialien werden aufgrund der ihnen zugrundeliegenden Perioden unterschiedlich disponiert. Ein Material kann mehreren disporelevanten Perioden zugeordnet werden.
Periodizität
Zeitabstand, in dem ein wiederkehrender Prozess durchgeführt werden soll. Die Periodizität wird mit einer Periodenmaßzahl und einer dazugehörigen Periodeneinheit (Tage, Wochen, Monate) angegeben. Die Angabe der Periodizität ist u.a. bei Planauszügen, Kontoauszügen, Daueraufträgen, Saldenbestätigungen und Abschlüssen erforderlich. Beispiel Periode P...
Periodizität eines Kontoauszugs
gibt an, in welchem Zeitrhythmus ein Kontoauszug erstellt werden soll. Zu einer Periodizität gehören folgende Attribute: Periode Periodeneinheit (Tag, Woche...) Nächstes Fälligkeitsdatum Stichtag Wochentag
Periodisierung
Zusammenfassung von mehreren unmittelbar aufeinander folgenden Perioden, auf deren Grundlage beispielsweise eine Aggregation durchgeführt werden kann.
Periodisches Produkt-Controlling
Komponente, die ein periodisches Controlling auf Produktebene ermöglicht. Dabei können folgende Kostenträger verwendet werden: Produktkostensammler Kostenträgerhierarchie mit ihren Kostenträgerknoten. Den Kostenträgerknoten können wiederum Materialien oder Produktkostensammler zugeordnet sein
periodisches Losgrößenverfahren
Verfahren, bei dem die Bedarfsmengen einer oder mehrerer Perioden zu einer Gesamtbedarfsmenge zusammengefaßt werden; Lose werden auf der Basis dieser Gesamtbedarfsmenge gebildet. Kosten, die durch die Lagerhaltung sowie durch das Rüsten oder den Einkaufsvorgang entstehen, werden hierbei nicht berücksichtigt.
periodisches Honorar
Entgelt für den Verwalter einer Immobilie, welches nach vorher festgelegten Perioden fällig wird, z.B.: fester Satz pro Monat prozentualer Anteil an Mieterträgen pro Quartal
periodischer Verrechnungspreis
Preis, der sich aufgrund von Warenbewegungen und Rechnungserfassungen periodisch verändert. Der periodische Verrechnungspreis berechnet sich aus Materialwert dividiert durch Materialbestand und bezieht sich auf die Basismengeneinheit und Preiseinheit im Materialstammsatz. Der Preis wird neu berechnet, wenn Sie eine einstufige bzw. mehrstufige Mater...
periodischer Termin
Zeiträume, denen eine bestimmte Tätigkeit zugeordnet ist. Ein periodischer Termin fasst also mehrerer Zeiträume (Termine) zusammen. Die Intervalle zwischen den einzelnen Zeiträumen können unterschiedlich lang sein. Änderungen können an einem einzelnen Termin oder an allen Terminen, die zu dem periodischen Termin gehören, vollzogen werden.
periodischer Kontoauszug
In einem bestimmten Rhythmus erstellte Abschrift der Umsätze. Hierzu werden im Massenlauf alle Konten selektiert, in deren Stammdaten die entsprechenden Daten hinterlegt wurden. Der entsprechende Kontoauszug wird erstellt und die Daten werden an die Schnittstelle übergeben. Nachfolgend wird das Datum für den nächsten Kontoauszug im Konto hochgesetz...
periodischer Extrakt
Datentransfermethode, bei der jeder hauptbuchrelevante Einzelgeschäftsvorfall in den Summensätzen des Konsolidierungsvorbereitungsledgers fortgeschrieben wird. In periodischen Abständen werden die Daten mittels eines Extraktes selektiert und in das Konsolidierungsledger eingespielt.
periodische Umbuchung
Buchungshilfe, mit der Sie Korrekturen auf Kostenstellen vornehmen können. Die periodische Umbuchung ist eine Verrechnungsmethode, bei der Regeln in Form von Zyklen zur Entlastung von Verrechnungskostenstellen festgelegt werden. Die Verrechnungskostenstellen dienen dabei zur Sammlung der kostenrechnungsrelevanten Buchungen.
periodische Ressourcensicht
Teilbild der Produktplantafel, das die prozentuale Auslastung einer Ressource aus dem Kapazitätsbedarf und dem maximalen Kapazitätsangebot ermittelt und anzeigt.
periodische Buchung
Buchungsvorgang zum Immobilienvertrag, bei dem kreditorische und/oder debitorische Konditionsbeträge als Haben- bzw. Sollposition auf die Konten der zugeordneten Geschäftspartner gebucht werden.
Periodic Outbound Collector
Prozessschritt des MDM, der zur periodischen Verteilung von im Master Data Server (MDS) geänderten bzw. angelegten Stammdaten dient. Der Name des Prozessschritts ist Änderungen sammeln (MDM_OUTCOL).
Periodic Inbound Collector
Prozessschritt des MDM, der zur periodischen Verarbeitung von im Master Data Server (MDS) empfangenen Stammdaten dient. Der Name des Prozessschritts ist Nachrichten-Eingang lesen (MDM_INCOL).
Periode
Einheit, um ein Geschäftsjahr zeitlich zu gliedern. Pro Periode können Unternehmensdaten regelmäßig zu einem bestimmten Stichtag abgerufen und ausgewertet werden. Im Rechnungswesen wird ein Geschäftsjahr in maximal 16 Perioden unterteilt, wobei das Geschäftsjahr an sich ebenfalls eine Periode darstellt.
Periodenverschieber
Programm, das bei einem Periodenwechsel gestartet wird, um sicherzustellen, dass bestimmte Daten jeweils in der richtigen Periode fortgeschrieben werden und Warenbewegungen immer in den richtigen Perioden gebucht werden.
Periodenverbrauch
Verbrauch oder Leistung eines ableserelevanten Zählwerks in einem Zeitraum von max. 366 Tagen. Der Periodenverbrauch wird auf Zählwerksebene in den Anlagestrukturdaten als Festwert eingegeben. Er wird für die Hochrechnung von Ableseergebnissen herangezogen, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft: es existiert noch keine repräsentative Basisperio...
Periodentyp
Zusammenfassung von Perioden, für die es gleichartige Anforderungen an die Datenerfassung (Detaillierungsgrad und Art der zu erfassenden Daten) sowie an die Konsolidierungsverarbeitungen des Systems gibt. Beispiele: Periodentyp 'monatlich' mit den Perioden Januar, Februar, ..., Dezember Periodentyp 'Quartalsende' mit den Perioden März, Juni, Septem...
Periodensteuerung
Funktion, die den Beginn bzw. das Ende der Abschreibungsrechnung beim Zugang bzw. Abgang einer Anlage ermittelt. Insbesondere für Zugänge gibt es in vielen Ländern besondere Regelungen, wie das Datum der Abschreibungswirksamkeit (Bezugsdatum) aus der Buchung korrigiert werden soll. Die Periodensteuerung ist Bestandteil des internen Rechenschlüssels...
Periodenstatus
Status für Material-Ledger-Stammdaten während einer Buchungsperiode: Neu angelegt Periode eröffnet Preisänderung erfolgt Werte erfaßt Mengen und Werte erfaßt Preis einstufig ermittelt Preis mehrstufig ermittelt Abschlußbuchung erfolgt Abschlußbuchung storniert
Periodensperre
Verfahren zur Sperrung von Plan- und Istvorgängen für eine Kombination von Kostenrechnungskreis, Geschäftsjahr und Version.
Periodenraster
Einteilung der Zeitachse in verschiedene Periodenlängen, z.B. Tag, Woche, Monat.