Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194
Outbound-Verteilungsmonitor
Prozessschrittmonitor, der zur Überwachung der Verteilung (Outbound) dient.
Outgoing Royalties
Zahlungen, die an einen Rechteinhaber oder Lizenzgeber als Anteil an den Einnahmen aus der Verwaltung eines IP-Rechts geleistet werden. Der Anteil kann auf Basis des Lizenzerlöses aus Lizenzverkaufsverträgen mit Lizenznehmern (Dritten) oder aus sonstiger Verwertung der vom Lizenzgeber übertragenen Rechte (z.B. durch Produktverkäufe von Medien- oder...
Outbound Telesales
Verarbeitung eines ausgehenden Telefonanrufs, der durch einen Agenten angestoßen wurde. Dieser möchte Waren und/oder Dienstleistungen an den Kunden verkaufen.
OTF
Format von ausgehenden Dokumenten, die im SAP-proprietären Output Text Format vorliegen (Output Text Format). Ab R/3 Release 4.0B ist für ausgehende Dokumente allein das Format PDF vorgesehen.
OTC-Option
Auf individuellen vertraglichen Vereinbarungen zwischen Geschäftspartnern basierende Option (OTC: over the counter).
OTB-Vormerkung
Prüft beim Anlegen und Ändern von Kontrakten verfügbare Budgets und führt eine vorläufige Reservierung von Planbudget für den Kontrakt oder einzelne Positionen durch. Die Prüfung ist nicht identisch mit der OTB-Prüfung. Bei der OTB-Vormerkung gelten weniger strenge Kriterien zur Anlage eines Kontrakts. Auch bei negativem Ergebnis der Vormerkungsprü...
OTB-relevanter Kontrakt
Kontrakt, für den beim Anlegen und Ändern eine OTB-Vormerkung erfolgt.
OTB-Monitoring
Überwacht u.a. Budgets und OTB-Aufteilungsdaten.
OSI-Schichten-Modell
Modell, das die verschiedenen Ebenen bei der Kommunikation im Netzwerk beschreibt. Die folgende Tabelle zeigt die Protokolle, die bei der SAP-Kommunikation für die einzelnen Schichten verwendet werden. OSI-Schicht Protokoll 7 - Anwendung 6 - Präsentation 5 - Sitzung RFC, CPI-C 4 - Transport NI TCP / UDP 3 - Netzwerk IP 2 - Datenübertragung Etherne...
OSI-Referenzmodell
Von der International Organisation for Standardization (ISO) erstelltes Modell (ISO 7498), das die Kommunikation von Netzwerkprotokollen in sieben Schichten unterteilt. Es stellt die Grundlage für offene Kommunikationssysteme dar. Bei den OSI-Schichten handelt es sich um: Bitübertragungsschicht Sicherungschicht Netzwerkschicht Transportschicht Verb...
Ortszusatz
Eine optionelle Erweiterung des offiziellen Ortsnamens. Beispiel Frankfurt am Main -- der offizielle Ortsname lautet 'Frankfurt', der Ortszusatz 'am Main'.
Ort
Stadt oder Gemeinde gemäß der postalischen Einteilung, die eventuell aber nicht unbedingt mit der politisch-verwaltungstechnischen Einteilung übereinstimmt.
Ortszeitensicht
Sicht auf den Terminkalender, in der die Termine in der ihnen zugeordneten Ortszeit angezeigt werden. In der Ortszeiten-Sicht wird ein Termin, der für 15 Uhr mitteleuropäischer Zeit angelegt wurde, auch dann um 15 Uhr angezeigt, wenn dem Benutzer die Zeitzone Sydney zugeordnet ist.
ortszeit-unabhängiger Termin
Termin, der immer in der Benutzerzeitzone angezeigt wird. Ortszeit-unabhängig sind Termine, die in einer anderen Zeitzone stattfinden als die, in der Sie sich zu dem Zeitpunkt befinden werden. Dies ist beispielsweise bei einer Videokonferenz der Fall, die für die Zeitzone Sydney vereinbart wurde, an der Sie aber von Mitteleuropa aus teilnehmen.
Ortsvermittlung
Vermittlungsstelle in der letzten Vermittlungsebene vor dem Teilnehmer mit den Aufgaben: Erkennen des Gesprächswunsches des Teilnehmers Suche nach einer freien Wahlstufe elektrische Versorgung des Anschlusses
Ortsnetz-Kennzahl
Bezeichnung der zwei- bis vierstelligen Kennzahl, unter der ein Ortsnetz angewählt werden kann. Die einleitende 'Null' (Verkehrsausscheidungsziffer) ist nicht Bestandteil der ONKZ, also: Vorwahl ohne Null.
Ortskonstanz
Attribut der Anwendungsfunktionsleiste. Wenn eine Anwendungsfunktionsleiste dieses Attribut hat, erscheinen inaktive Funktionen in der Anwendungsfunktionsleiste grau, anstatt völlig ausgeblendet zu werden. Die Drucktasten werden also nicht verschoben, wenn man Funktionen dynamisch deaktiviert.
ortsgebundene Preisfindung
Preisfindung aufgrund des Zielorts einer Lieferung, und zwar anhand des geographischen Referenzschlüssels, der im Kundenstamm gespeichert ist. Dieser Schlüssel erlaubt die Kalkulation von Preisen, Rabatten und Zuschlägen ahnand des Standorts, zu dem die Lieferung erfolgt.
Original
Aktuelle Pflegeversion des Objektes, an der sämtliche Korrekturen und Weiterentwicklungen des Objektes vollzogen werden und die daher niemals durch einen Transport überschrieben werden darf.
Ortsangaben-Detaillierungsgrad
Identifiziert einen Ort in Bezug auf folgende Faktoren: Lager Lagertyp Lagerplatz
Originalsprache
Sprache, in der ein Objekt ursprünglich angelegt oder entwickelt wurde. Sie können Objekte nur in der Originalsprache pflegen. Diese Sprache dient auch als Ausgangssprache für alle erforderlichen Übersetzungen.
Originalmodell
Begriff, unter dem der Umfang der Originaldateien festgelegt wird. Die Festlegung gilt nur für Dokumente, deren Dokumentart eine Ablage mit dem Knowledge Provider vorsieht. Das komplexe Originalmodell umfaßt folgende Daten: Sprachversionen Inhaltsversionen Zusatzdateien
Originalergebnis
Abrechnungsergebnis, dessen Für-Periode und In-Periode übereinstimmen. Beispiel: Das System erzeugt in Periode 01 ein Abrechnungsergebnis für Periode 01. Es handelt sich um ein Originalergebnis.
Originaldatei
Datei, die die echten Dokumentinformationen enthält. Die Bearbeitung wird mit einem Dokumentinformationssatz gesteuert; beispielsweise: Aufruf der Workstation-Applikation für die Bearbeitung der Originaldatei Pflege des Ablageorts (Pfad im Dateisystem, Sicherheitsbereich) Beispiel: Textdatei Applikation: Microsoft Word Ablageort: Frontend-Rechner P...
Originalbeleg
Dokument, das als Beweis für die Richtigkeit einer Buchung dient.
Originalbudget
Budget zum Zeitpunkt der Erstgenehmigung. Budget, welches noch nicht durch Korrekturmaßnahmen (Nachträge, Rückgaben, Umbuchungen) verändert wurde.
Orientierungsbereich
Bereich im Bildschirm des People-Centric User Interface, in dem Sie die Struktur des Portals sehen, durch dieses navigieren und sich darin orientieren können.
Orientierung
Ausrichtung des Papiers beim Drucken. Es wird zwischen Hochformat und Querformat unterschieden.
Organkredit
Gemäß § 15 Kreditwesengesetz
Organizer
Service in SAP C-ROOM zur Projektplanung und -organisation. Werkzeuge des Organizer: Aufgaben Verzeichnis der Raummitglieder Kalender
Organizational Change Management
Systematische Handhabung von durch die Einführung des SAP-Systems verursachten Veränderungen in einem Unternehmen. Ein Plan zur Bewältigung der Veränderungen einschließlich negativer Auswirkungen und vorbeugender Maßnahmen sollte ausgearbeitet werden. Hierbei wird folgendermaßen verfahren: Untersuchung der potenziellen Veränderungen, die sich im Un...
organisatorisches Element
Element einer Aufbauorganisation oder einer anderen organisatorischen Struktur (z.B. Abteilung, Dezernat), das mit Hilfe eines Strukturelementes im System abgebildet wird.
Organisator
Organisator des Treueprogramms. Der Organisator kann ein Geschäftspartner im R/3-System oder ein Unternehmen sein. Es kann sich sowohl um das Versorgungsunternehmen als auch ein vom Versorgungsunternehmen beauftragtes Unternehmen handeln.
organisatorische Zuständigkeit
Definiert die Organisationseinheiten (Abteilungen), für die eine Einkäufergruppe zuständig ist.
organisatorischer Freigabecode
Zweistelliges Kürzel, mit dem ein Bearbeiter eine Position einer Bestellanforderung, eine komplette Bestellanforderung bzw. einen kompletten Einkaufsbeleg freigeben bzw. die Freigabe wieder zurücksetzen kann. Beim organisatorischen Freigabecode gibt die Fachabteilung vor, welcher Benutzer mit welchem Freigabecode arbeiten darf.
organisatorische Struktur
Über Verknüpfungen abgebildete Struktur aus Strukturelementen, Planstellen und Personen.
organisatorische Priorität
Festlegung der Priorität einer Einheit in Abhängigkeit ihrer Einsatzbereitschaft.
organisatorische Priorität
Parameter, der die Priorisierung eines Materialbedarfs abhängig von Werken, Werk-Lagerort-Kombinationen oder anderen Feldern in Einkaufs- und Reservierungsbelegen ermöglicht. Aus der Kombination von organisatorischer Priorität und Bedarfsdringlichkeitsgruppe ergibt sich die Bedarfspriorität (Gesamtpriorität eines Materialbedarfs).
Organisatorische Flexibilität
Teilkomponente der Komponente Defense Forces & Public Security zur Abbildung organisatorischer Elemente und Strukturen von Streitkräften, Polizei- und Hilfsorganisationen sowie deren Eigenschaften, insbesondere der Sollausstattung und der Einbindung in logistische Prozesse.
organisatorische Personalstruktur
Zuweisung einer Planstelle, Stelle und Organisationseinheit an einen Mitarbeiter mit dem Ziel, die organisatorische Ansiedlung des Mitarbeiters zu dokumentieren und auszuwerten.
Organisation
Themenkategorie innerhalb von Manager's Desktop, die auf dem Einstiegsbild zur Anwendung als Verweis auf einen eigenen Arbeitsbildschirm mit inhaltlich zusammen gehörenden Funktionen angezeigt wird.
Organisationstyp
Klassifizierung einer Organisationseinheit. Über den Organisationstyp bestimmen Sie, welche Funktionen mit einer Organisationseinheit grundsätzlich möglich sind. Beispiele: Ambulanz Archiv Aufnahmestelle Fachabteilung Institut Klinik Leitstelle Leistungsstelle Station
Organisationsänderung
Umbuchung einer Beteiligung zwischen zwei Konsolidierungseinheiten desselben Konsolidierungskreises aufgrund von Managementüberlegungen. Es handelt sich um eine spezielle Form der Umbuchung: Sie ist erfolgsneutral. Der Goodwill wird nicht neu ermittelt, sondern lediglich auf die aufnehmende Konsolidierungseinheit übertragen. Eine Organisationsänder...
Organisationsstruktur
Über die Organisationsstruktur können die disziplinären Zuordnungen, Vergütungsflüsse und statistische Verdichtungen dargestellt und verarbeitet werden. In einer Versicherung stellt die Organisationsstruktur die hierarchisierte Darstellung einer Organisation (meist Vertriebsorganisation), insbesondere für die Ableitung von Superprovisionen.
Organisationsstruktur
Hierarchie, in der die verschiedenen Organisationseinheiten eines Unternehmens nach aufgabenbezogenen, funktionalen Gesichtspunkten angeordnet sind. Von der Organisationsstruktur zu unterscheiden ist die administrative Unternehmens- bzw. Personalstruktur, deren Strukturelemente etwa für die Personalabrechnung oder das Rechnungswesen relevant sind.
Organisationsobjekt
Instanz eines im Business Object Repository (BOR) definierten SAP-Organisationsobjekttyps.
Organisationsstrukturliste
Tabelle in Microsoft-Excel-Format, die ab Release 4.5B als Bericht aus der Question & Answer-Datenbank generiert werden kann. Die OSL umfasst alle in der Q&A-DB in den Umfang gesetzten Strukturelemente, die den in der Phase Realisierung zu konfigurierenden R/3-Organisationseinheiten entsprechen. Die OSL unterstützt die Strukturierung und Du...
Organisationsobjekttyp
Entsprechend gekennzeichneter Objekttyp im Business Object Repository. Ein Organisationsobjekttyp besitzt ein Attribut, das auf ein Objekt des Organisationsmanagements (Planstelle, Stelle, Benutzer etc.) verweist. Der Organisationsobjekttyp ist seinerseits mit einem Business Objekttyp verknüpft. Beispiel Der Business Objekttyp BUS1001 (Material) be...
Organisationsmodell
Abbildung der logischen Struktur eines Unternehmens auf die organisatorischen Einheiten des R/3-Systems.
Organisationsmodell
Darstellung der funktionalen Struktur sowie der Berichtsstruktur eines Unternehmens. Im Organisationsmodell werden Organisationseinheiten (Abteilungen), Planstellen und Mitarbeiter (oder SAP-Benutzer) hierarchisch angeordnet.
Organisationsmittel
Formulare und andere Unterlagen, die zu Informationszwecken für den organisatorischen Ablauf im Krankenhaus bereitgestellt werden. Beispiele: Patientenstammblatt Etikett (Patientenetikett, Materialetikett etc.) Kostenübernahmeantrag Magnetkarte
Organisationsmittelverwaltung
Verwaltung von Formularen und andere Unterlagen, die zu Informationszwecken für den organisatorischen Ablauf im Krankenhaus bereitgestellt werden. Beispiele: Patientenstammblatt Etikett (Patientenetikett, Materialetikett etc.) Kostenübernahmeantrag Magnetkarte
Organisationsmittelart
Datenvorrat, der bei der Aufbereitung und Ausgabe eines Organisationsmittels zur Verfügung steht.
Organisationsmaßnahme
Objekt zur Bündelung mehrerer Maßnahmenbereiche, die Änderungen an Strukturelementen, Planstellen, organisatorischen Strukturen und Objektzuordnungen beinhalten.
Organisationsmanagement
SAP-Anwendungskomponente, die folgendes ermöglicht: die aufgabenbezogene, funktionale Organisationsstruktur (z.B. Abteilungshierarchie) sowie die Berichtsstruktur eines Unternehmens als aktuelle Aufbauorganisation abzubilden diese aktuelle Aufbauorganisation entlang gewünschter Auswertungswege zu analysieren und auf dieser Grundlage z.B. Personalbe...
Organisationsform
Beschreibt das Ereignis, zu dem Sie jeweils eine neue Krankenakte führen. Sie können im Customizing über die Organisationsform festlegen, zu welchen Ereignissen Sie eine neue Krankenakte anlegen wollen.
Organisationseinheit
Objekt, mit dem das Grundgerüst einer Aufbauorganisation abgebildet wird. Organisationseinheiten sind funktionale Einheiten des Unternehmens. Je nachdem, wie die Aufgabenverteilung in dem Unternehmen organisiert ist, können dies z.B. Abteilungen, Gruppen oder Projektteams sein. Von Organisationseinheiten sind andere Unternehmenseinheiten wie Person...
Organisationseinheit
Element der logischen Struktur des SAP-Systems. Organisationseinheiten dienen der Strukturierung betriebswirtschaftlicher Funktionen und werden für das Berichtswesen genutzt. Für jede Ausprägung der jeweiligen Organisationseinheit erfassen sie eine Kombination von spezifischen Customizing-Einstellungen, Stammdaten und Bewegungsdaten. Bezogen auf de...
Organisationseinheit
Beliebige organisatorische Einheit innerhalb eines Krankenhauses. Sie können beispielsweise eine Station als pflegerische Organisationseinheit oder eine Fachabteilung als fachliche Organisationseinheit kennzeichnen.
Organisationseinheit
Eine Organisationseinheit stellt eine beliebige organisatorische Einheitdar, deren Aufgabe es ist, bestimmte Funktionen innerhalb eines Unternehmens zu übernehmen und auszuführen. Einen Geschäftsbereich, eine Abteilung oder eine Projektgruppe könnten Sie beispielsweise als Organisationseinheit kennzeichnen. Wenn Sie Organisationseinheiten anlegen u...
Organisationsebene
Hierarchieebene, auf der bestimmte Daten des Materialstammsatzes angelegt werden. Beispiele für Organisationsebenen sind: Mandantenebene Werksebene Lagerortebene
Organisationsbereich
Kategorie zur Grobgliederung einer Organisation.
Organisationsdatenprofil
Steuert die Verwendung der Organisationseinheiten in einem Vorgangsbeleg. Im Organisationsdatenprofil werden spezifisch für jede Vorgangsart Ermittlungsregeln und Mussfelder festgelegt. Das Organisationsdatenprofil muss im Customizing einer Vorgangsart zugeordnet werden.
Organisation of Data Exchange and Teletransmission in Europe
Organisation for Data Exchange by Tele Transmission in Europe Organisation für den Datenaustausch per EDI in Europa - Projekt der europäischen Automobilindustrie.
Organisationsbereichstyp
Kategorie zur Gruppierung von Organisationsbereichen.
Ordnungszahl
Aufsteigende, eindeutige Kennzeichnung einer Leistungszeile.
Ordnungsnummer
Werkzeug, das die Reihenfolge der Anwenderstatus in einem Statusschema festlegt. Status werden in der Regel aufsteigend nach Ordnungsnummer gesetzt. Für ein Objekt (Auftrag, Projekt,etc.) können gleichzeitig mehrere Status gesetzt sein, von denen jedoch nur einer eine Ordnungsnummer besitzen darf. Wird ein anderer Status mit Ordnungsnummer gesetzt,...
Ordnungsbegriff
Feld im Anlagenstamm, das zur Klassifikation von Anlagen genutzt werden kann. Einen Ordnungsbegriff können Sie folgendermaßen nutzen: Erzeugung von Auswertungen (Reporting) zu definierten Ordnungsbegriffen, Zugriff auf einzelne Anlagen über einen zum Ordnungsbegriff definierten Matchcode.
Ordner
Strukturelement des SAP C-ROOM DM vergleichbar mit Ordnern im Windows-Explorer: Verzeichnis zur Bündelung von Dokumenten oder anderen Ordnern. Integrierte Anwendungen können eigene Ordnerarten definieren.
Ordner
Knoten in Baumhierarchien, wie z.B. Rollen, Worksets und im Portalkatalog
Ordnervorlage
Verzeichnisstruktur, mit deren Hilfe Informationen zu Produkten, Geschäftspartnern und anderen Objekten innerhalb des CRM erfaßt werden können.
Orderbuch
Liste der für ein Material vorgesehenen Bezugsquellen und Zeiträume, in denen die Beschaffung über diese Bezugsquellen möglich ist. Das Orderbuch dient zur Ermittlung der zu einem bestimmten Zeitpunkt geltenden Bezugsquelle.
Order
Mit diesem Vorgang werden beabsichtigte Geschäfte erfasst, ohne dass diese zwingend ausgeführt werden müssen. In den Bereichen Devisen und Derivate wird bereits durch die Ordererfassung der Finanzstrom eines Geschäfts aufgebaut. Der Ordervorgang wird - ggf. nach erfolgter Abrechnung - durch die Funktionen Verfall oder Ausführung abgelöst. Im Wertpa...
Orderbuchsatz
Liste der für ein Material vorgesehenen Bezugsquellen mit den Zeiträumen, in denen eine Beschaffung über diese Bezugsquellen möglich ist. Jede mögliche Bezugsquelle und deren Gültigkeitszeitraum werden in einem Orderbuchsatz abgelegt. Der Orderbuchsatz identifiziert die Bezugsquelle (d.h. Lieferant, internes Werk, Rahmenvertragsposition) eindeutig...
ordentliche Kündigung
Auflösung eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen oder vertraglichen Kündigungsfrist. Eine ordentliche Kündigung ist bei befristeten Arbeitsverhältnissen nicht möglich.
Orbian-Teilnehmer
Unternehmen, das zur Teilnahme am Orbian-Zahlungssystem berechtigt ist. Orbian-Mitglieder benötigen einen Orbian-Sponsor, der sie bei Orbian einführt, für die Kreditlinie bürgt und Service-Leistungen für die Nutzung des Orbian-Systems bereitstellt.
Orbian-Sponsor
Unternehmen oder Unternehmensgruppe, zu deren Rolle u. a. folgende Aufgaben gehören: Einführung von Firmen als Orbian-Teilnehmer Bereitstellung von Service-Leistungen für die Nutzung des Orbian-Systems Bereitstellung einer Kreditlinie, in deren Rahmen ein Orbian-Teilnehmer Primary Orbian Credits in Anspruch nehmen kann Die Rolle des Sponsors wird v...
Orbian Reserve Account
Sachkonto, das in den Büchern eines Unternehmens benötigt wird, um Primary Orbian Credits zu verwalten. Das Orbian Reserve Account dient dazu, das bei Orbian geführte Reserve Account im SAP-System abzubilden.
Orbian Credit
Elektronisches Zahlungsmittel, das von Orbian zur Verfügung gestellt wird. Ein Orbian Credit wird über einen festgelegten Betrag, in einer bestimmten Währung und mit einem genauen Fälligkeitsdatum ausgegeben. Vorteile dieses Zahlungsmittels sind: Sicherheit der Zahlung Sicherheit des zukünftigen Cash-Flows Opion der Erweiterung bzw. Verlängerung de...
Orbian Active Account
Sachkonto, das in den Büchern eines Unternehmens benötigt wird, wenn dieses Zahlungseingänge und Zahlungsausgänge mit Orbian Credits abwickelt. Das Orbian Active Account dient dazu, das bei Orbian geführte Active Account im SAP-System abzubilden.
OR-Datensammler
Fakturierte Werte und Mengen aus dem Produktverkauf des SD fließen als Informationen in den OR-Datensammler des SAP Media-Systems. Diese Daten werden an den Abrechnungsdatensammler des SAP CRM-Systems übergeben und dienen als Basis für die Berechnung der Outgoing Royalties im Intellectual Property Management (IPM).
Option
Auswahl in einem Dialogfeld.
Option
Begrenztes Recht, ein nach Preis und Angebotsmenge vom Geschäftspartner festgesetztes Vertragsangebot zeitlich befristet anzunehmen oder abzulehnen. Man unterscheidet zwischen Optionen auf Währung, Zins, Aktien, Aktien- oder Rentenindex, etc.
Optionsschein
Verbrieft das Recht, eine zugrundeliegende Sache (Underlying) zu einem bestimmten Zeitpunkt oder innerhalb einer bestimmten Frist gegen Zahlung eines bei der Emission festgelegten Betrages zu kaufen oder zu verkaufen. Als Underlying kommen im SAP-Treasury Stücke (z.B. Aktien), Währungen oder Zinsgeschäfte in Betracht. Unter den Optionsscheinen auf ...
Optionssatzermittlung
Deutsches Recht Prozess, mit dem der Optionssatz ermittelt werden kann, welcher die Grundlage zur Aufteilung der Vorsteuer in einen abzugsfähigen und nicht abzugsfähigen Anteil festlegt.
Optionssatz
Deutsches Recht Das prozentuale Verhältnis der umsatzsteuerpflichtigen Vermietung zur Gesamtvermietung der Mieteinheiten einer Wirtschaftseinheit. Er ist die Basis zur Berechnung der abzugsfähigen bzw. nicht abzugsfähigen Vorsteuer. Der Optionssatz wird monatlich ermittelt.
Optionssatzberechnung nach Kubatur
Deutsches Recht Berechnung des monatlichen Optionssatzes anhand des umbauten Raums der Mieteinheiten. Der Optionssatz wird zur Vorsteuerbearbeitung benötigt.
Optionssatzberechnung nach Fläche
Deutsches Recht Berechnung des monatlichen Optionssatzes anhand der Bezugsfläche der Mieteinheiten. Der Optionssatz wird zur Vorsteuerbearbeitung benötigt.
Optionsrecht
Option des Vermieters zur umsatzsteuerpflichtigen Vermietung Es kann vereinbart werden, dass der Mieter neben dem Mietzins auch die Umsatzsteuer zu entrichten hat. Voraussetzung ist, dass der Mieter Gewerbetreibender ist und der Vermieter umsatzsteuerlich optiert hat. Das bedeutet, dass der Vermieter dem gewerblichem Mieter die Umsatzsteuer gesonde...
Optionsprämie
Preis, der bei Geschäftsabschluss für eine Option gezahlt wird.
Optionsprofil
Zusammenfassung von Steuerungsparametern für die Anzeige und das Verhalten des Fensters bei Balkenplänen, Netz- und Hierarchiegrafiken.
Optionspreisrechner
Hilfsmittel zur Ermittlung marktdatenbasierter fairer Optionspreise. Optionsbarrieren und Rebates können bei der Berechnung berücksichtigt werden.
Optionsdatum
Datum, zu dem eine bestimmte Option (z.B. bei einem Leasing-Vertrag der Kauf eines Geräts) in Anspruch genommen werden kann.
Optionsart
Beschreibt den betriebswirtschaftlichen Zweck einer Finanzierungsoption. Es gibt folgende Optionsarten: Innerhalb der Vertragslaufzeit Vorzeitige Vertragsbeendigung Vorzeitige Kaufoption Folgefinanzierung Verlängerung Produkterweiterung Zum Ende der Vertragslaufzeit Rückgabe des Produkts Kauf des Produkts Anschlußfinanzierung Fakturierungsfortsetzu...
Optionsart
Art der Option, die eine Vertragspartei zu einem bestimmten Datum (Optionsdatum) in Anspruch nehmen kann, z.B. bei einem Leasing-Vertrag der Erwerb eines Geräts.
Optionsanleihe
Schuldverschreibung, die zusätzlich mit einer Option auf den Bezug von Aktien des Emittenten ausgestattet ist. Anleihe und Option können zusammen (Optionsanleihe cum) oder getrennt (Optionsanleihe ex und Optionsschein) gehandelt werden.
Optimierungsszenario
Betriebswirtschaftliches Modell, das betriebswirtschaftliche Inhalte und entsprechendes Fachwissen für eine Gruppe von Geschäftsprozessen bereitstellt. So werden Möglichkeiten zur Optimierung des Geschäftsbetriebs erkannt. Gleichzeitig identifiziert und definiert man den monetären Wert, der sich aus dem Einsatz der Lösung bzw. des Wertschöpfungskon...
Optimierungsprofil
Profil, das Einstellungen für die Optimierung in der Komponente Transportplanung/Vehicle Scheduling (TP/VS) enthält.
Optimierungsprotokoll
Protokoll, das die technischen Daten zu den Ergebnissen des Optimierungslaufes anzeigt.
Optimierungshorizont
Zeitabschnitt, in dem die Planung optimiert werden soll. Bei der Optimierung können nur Aktivitäten umgeplant werden, die vollständig innerhalb des Optimierunshorizonts liegen. Aktivitäten, die ganz oder teilweise außerhalb des Optimierungshorizonts liegen, werden nicht umgeplant; sie sind für die Optimierung fixiert. Diese fixierten Aktivitäten be...