Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194


Nachfolger
Vorgang, der einem anderen Vorgang unmittelbar nachgeordnet ist.

Nachfolgeplanung
Ermittlung potentieller Nachfolger und ihres Weiterbildungsbedarfs für vakante bzw. vakant werdende Planstellen.

Nachfolgeplaner
Verantwortlicher Mitarbeiter für Planung und Durchführung des Nachfolgeplanungsprozesses. Zu den Aufgaben des Nachfolgeplaners gehören: Identifizierung der Schlüsselplanstellen und Schlüsselstellen Identifizierung der potenziellen Nachfolger Teilnahme am Entscheidungsprozess Verwaltung und Pflege der Daten für Nachfolgeplanung im System

Nachfolgegruppe
Bezeichnung für alle zusammengehörenden Nachfolgepositionen einer Stückliste. Über die Nachfolgegruppe wird bestimmt, welche auslaufenden Position(en) durch die Nachfolgeposition ersetzt werden soll(en). Nur eine bestandsgeführte Materialposition kann als Nachfolgeposition gepflegt werden.

Nachfluginspektion
Teil der Nachprüfung eines Luftfahrzeuges nach Depotinstandsetzungen bzw. Truppeninstandhaltungen.

Nacherhebung
Automatische Erzeugung einer neuen Zufallsauswahl in bestimmten Schichten. Durch Schichtsprünge oder große Inventurdifferenzen während einer Stichprobeninventur kann es vorkommen, daß eine getroffene Auswahl nicht mehr repräsentativ ist; somit müssen weitere Elemente zur Zählung ausgelost werden.

Nachbuchung
Funktion zur Erzeugung von MW-Ledgerbewegungen. Das System führt dabei die Daten aus der Vordatenbank und die entsprechenden Stammdatensätze zusammen.

Nachbereitung
Aktivitäten, die Sie nach Beginn eines fixierten Trainings auslösen können: Das System legt Verknüpfungen an ('hat Trainingstyp xy besucht'). Das System löscht den Buchungssatz (zur Verringerung des Datenbestandes). Die Trainingsziele werden als Qualifikationen auf die Teilnehmer übertragen. Die automatische Ausgabe einer Teilnehmerbestätigung wird...

Nachbereitung
Aktivitäten, die Sie nach Beginn einer fixierten Veranstaltung auslösen können: Das System legt Verknüpfungen an ('hat Veranstaltungstyp xy besucht'). Das System löscht den Buchungssatz (zur Verringerung des Datenbestandes). Die Veranstaltungsziele werden als Qualifikationen auf die Teilnehmer übertragen. Die automatische Ausgabe einer Teilnehmerbe...

Nachbelastungsauftrag
Mietauftragsart, in dem der entstandene Schaden an zurückgegebenen Mietgut erfasst wird. Der Kunde wird auf Grund des Nachbelastungs-Auftrags belastet.

Nachbelastung
Zusätzliche Sollbuchung zu einem oder mehreren bereits gebuchten Geschäftsvorfällen, wie z.B. im Falle einer Steuernachbelastung.

Nachbelastung GuV
Belastung eines Kontierungsobjektes mit Aufwänden und Erträgen, die zum Zeitpunkt der Zahlung einer Debitoren- und Kreditorenrechnung entstehen. Dies sind insbesondere Skonti und Kursdifferenzen. Die Nachbelastung GuV erfolgt stichtagsbezogen. Die Nachbelastung GuV wird für folgende Kontierungsobjekte durchgeführt: Geschäftsbereich Partnergeschäfts...

Nachbehandlung
Behandlung eines Patienten, die sich an einen Krankenhausaufenthalt anschließt.

Nachbelastung Bilanz
Nachträgliche Zuordnung von Forderungen, Verbindlichkeiten und Steuern auf Geschäftsbereich und/oder Profit Center. Dies ist in Fällen möglich, in denen beim Buchen des Orginalbelegs die entsprechenden Felder nicht kontiert wurden. Ein Grund für die fehlende Kontierung ist beispielsweise eine Mehrdeutigkeit, die das Aufteilen der Ursprungszeile im ...

Nachbearbeitung
Funktion zur nachträglichen Fortschreibung fehlerbehafteter Geschäfte nach einer manuellen Korrektur. Fehlerbehaftete Geschäfte können sein: Geschäfte, die durch die Tagesendeverarbeitung nicht bewertet und somit nicht fortgeschrieben wurden und bereits im Datenpool vorhanden sind Geschäfte, die nachträglich geändert werden sollen

Nachbearbeitungssatz
Vormerksatz, der von der CIF-Fehlerbehandlung für Objekte geschrieben wird, die wegen eines Fehlers nicht im Zielsystem verbucht werden konnten. Abhängige Nachbearbeitungssätze Nachbearbeitungssätze werden nicht nur für Objekte geschrieben, die einen Fehler auslösen, sondern auch für Objekte, die nicht verbucht werden, weil sie sich in derselben qR...

Nachbearbeitungssatz
Satz, der bei der Istdatenerfassung im Rahmen der Serienfertigung erzeugt wird, wenn Rückstände aus retrograder Entnahme entstehen. Dies kann der Fall sein, wenn die retrograd entnommenen Komponenten nicht am Lager verfügbar sind der Lagerort, für den die retrograde Entnahme gebucht werden soll, weder in der Stücklistenposition noch im Materialstam...

Nachbearbeitungsauftrag
Im Postprocessing Office automatisch erzeugter Auftrag zur Überprüfung und Bearbeitung von Ereignissen, die z.B. in Massenläufen auftreten. Die erforderlichen Daten zur Erstellung eines Nachbearbeitungsauftrags werden vom Geschäftsprozess, zu dem das Ereignis gehört, über eine Schnittstelle an das Postprocessing Office übergeben. Nachbearbeitungsau...

Nacharbeit
Arbeit, die durch die Beseitigung von Fehlern an Erzeugnissen des Betriebes entsteht. Nacharbeit fällt nach Abschluß des eigentlichen Fertigungsprozesses an. Die Kosten der Nacharbeit werden als Abweichungen ausgewiesen.

Nachaktivierung
Korrektur eines Anlagenbuchwertes, der durch eine in der Vergangenheit irrtümlich unterlassene Aktivierung zu niedrig angesetzt wurde oder vollständig als Aufwand behandelt wurde.

NA-Nummer
North American-Number. Nummer für Stoffe, die nur im 49CFR geregelt sind und unter §171.12(b)(3) fallen.

Myself-System
System, das zur Datenextraktion über das Data Mart Interface an sich selbst angeschlossen wird. Dadurch können Daten aus InfoProvidern in weitere InfoProvider fortgeschrieben werden.

mySAP.com-Lösung
Lösung für Geschäftsanwendungen in den Bereichen Unternehmensportale, Management von Kundenbeziehungen, elektronischen Marktplätzen, Management von Lieferketten, Busines Intelligence, Management von Lieferantenbeziehungen, Personalwesen und Finanzwesen sowie von industriespezifische Geschäftsanwendungen. Diese Lösungen werden durch mySAP.com-Kompon...

mySAP.com Trust Center
Im mySAP.com Marketplace verfügbarer Service, der den mySAP.com-Benutzern ihre mySAP.com Passports ausstellt.

mySAP.com-Anwendungskomponente
Betriebswirtschaftlich sinnvolle Zusammenfassung von Komponenten. Eine mySAP.com-Anwendungskomponente entspricht den möglichen Swim Lanes im Component View der Business-Scenario-Beschreibung. mySAP.com-Anwendungskomponenten haben Releases und stellen aus Sicht der Auslieferung die wesentlichen Auslieferungseinheiten dar.

mySAP.com Component
Allgemeiner Name für ein Produkt der SAP, das Teil von mySAP.com ist. Über den mySAP Workplace kann darauf zugegriffen werden. Zu den mySAP.com Components gehören: SAP R/3, SAP Advanced Planner & Optimizer, SAP Business-to-Business Procurement, SAP Business Information Warehouse.

mySAP Workplace
Teil von mySAP.com, der ein rollenbasiertes und personalisiertes Web-Browser-Portal zum SAP-System darstellt. Im mySAP Workplace ist der Bildschirm auf die spezielle Rolle des Benutzers in seiner Firma bzw. an seinem Arbeitsplatz zugeschnitten. Durch einmaliges Anmelden (Single Sign-On) erhält der Benutzer Zugang zu allen Funktionen, Services und I...

mySAP Supply Chain Management
Die Lösung, mit der Unternehmen ihre Logistikketten verknüpfen köönnen und auf diese Weise Wertschöpfung erzielen können. mySAP SCM integriert erweiterte Logistikketten und ermöglicht es Unternehmen, sich an unternehmensübergreifenden und wertschöpfenden Handelsgemeinschaften zu beteiligen. Die Lösung verwandelt den traditionell linearen und sequen...

mySAP Product Lifecycle Management
mySAP.com-Lösung, die eine flexible und anpassbare Geschäftsanwendung darstellt. Von der ersten Produktidee, dem Entwurf und der Konstruktion über die vorbereitenden Produktionsabläufe und Änderungsdienste bis hin zu Wartung und Instandhaltung liefert mySAP Product Lifecycle Management bietet über den kompletten Produkt- und Anlagenlebenszyklus und...

mySAP Financials
Branchenübergreifende mySAP.com-Lösung, die Unternehmen dabei hilft, Finanz- und Unternehmensdaten effizient zu verarbeiten und zu analysieren, Finanztransaktionen abzuwickeln und die Kommunikation mit ihren Stakeholdern und Investoren zu verbessern. mySAP Financials ermöglicht die unternehmensübergreifende Kontrolle und Integration von Finanz- und...

mySAP ERP DMS Connector für KM
E-Business-Lösung, die das effiziente Suchen von Dokumenten in Repositories der Dokumetenverwaltung (CA-DMS) von mySAP ERP und des Knowledge Management (EP-PKM) ermöglicht.

mySAP Enterprise Portal
Portallösung, die alle im Unternehmen vorhandenen und genutzten Informationsquellen wie Geschäftsanwendungen, Datenbanken, gespeicherte Dokumente und das Internet zusammenführt. Anhand der Rolle, die ein Benutzer im Unternehmen innehat, wird definiert, auf welche Informationen im erweiterten Unternehmen der Benutzer zugreifen darf.

mySAP Enterprise Portal für Händler
Portal, mit dem Händler den Sales&Services-Bereich ihres Unternehmens abwickeln können. Das Portal besteht aus folgenden Web-Anwendungen, die auch standalone verfügbar sind: Vehicle Management System (VMS) Ersatzteilabwicklung Garantieabwicklung

mySAP Customer Relationship Management
Branchenübergreifende mySAP.com-Lösung, die sich in erster Linie mit der wertschöpfenden Beziehung zwischen einem Unternehmen und seinen Endkunden beschäftigt.

MW-Stammdaten
Meldewesenspezifische Kennzeichen und Merkmale einer Kapitalanlage, die für versicherungsaufsichtsrechtliche Auswertungen benötigt werden. Die MW-Stammdaten zu einer Anlage werden in einer eigenen Stammdatentabelle abgelegt.

MW-Bewegungsart
Bewegungsart im Meldewesen, die verschiedene Bewegungsteile (FTP) aus der Vordatenbank in der Summentabelle des MW-Ledger zusammenfasst. Durch diese Verdichtung wird die Summenbildung ermöglicht.

Mutterschutz
Gesetze und Regelungen zum Schutz werdender Mütter. Beispiel: Gesetzlich festgelegte Beschäftigungsverbote einer werdenden Mutter vor und nach der Geburt ihres Kindes.

Mutterschutzfrist
Gesetze und Regelungen zum Schutz werdender Mütter. Beispiel: Gesetzlich festgelegte Beschäftigungsverbote einer werdenden Mutter vor und nach der Geburt ihres Kindes.

Muttergesellschaft
Alle Gesellschaften eines Teilkonzerns, die auf andere Gesellschaften des Teilkonzerns einen maßgeblichen oder beherrschenden Einfluß ausüben, heißen Muttergesellschaften.

Mutterleistungsverzeichnis
Zusammenstellung von gängigen Leistungen für bestimmte Aufgabenbereiche ohne konkreten Objektbezug.

Mutterschaftsurlaub
Gesetze und Regelungen zum Schutz werdender Mütter. Beispiel: Gesetzlich oder tariflich festgelegter Zeitraum vor und nach dem Entbinden eines Kindes, in dem eine Mutter nicht arbeiten darf bzw. nicht zu arbeiten braucht.

Mutex
Steht für 'mutual exclusion' und dient zum Schutz vor gleichzeitigem Zugriff mehrerer Prozesse auf eine Ressource (z.B.Shared Memory).

Muttereinheit
Höchste Obereinheit innerhalb eines Konsolidierungskreises. Sie machen eine Obereinheit zur Muttereinheit, indem Sie im Customizing das entsprechende Kennzeichen setzen.

Muster
Materielle Einheit, die einer Qualitätsprüfung aus besonderem Anlass unterzogen oder im Rahmen einer Qualitätsprüfung benötigt wird.

Muster
Stück, Teil, Probeexemplar oder Prototyp eines Produkts für Test- bzw. Demonstrationszwecke. Im internationalen Handel sind Muster im allgemeinen zollfrei und werden in der Regel auf Kosten des Exporteurs in ein Zollgebiet gebracht.

Muster
Eine Probesendung mit Material des Herstellers/Lieferanten, die kostenlos vom Distributor/Wiederkäufer an einen Endkunden geschickt wird. Für eine bestimmte Zeitdauer kann der Distributor/Wiederverkäufer seine Ausgaben bis zu einem bestimmten Grad wieder zurückfordern.

Mustersatz
Belegposition, die bis auf Buchungsdatum und Fälligkeit alle buchungsrelevanten Daten für eine Geschäftspartnerposition enthält. Mit Hilfe des Mustersatzes und den zugeordneten Wiederholungsangaben werden die Wiederholungspositionen erzeugt.

Musterlohnart
Von SAP ausgelieferte Lohnart, die in den kundeneigenen Namensraum kopiert werden kann, um eine kundeneigene Lohnart zu erzeugen. Die von SAP ausgelieferten Musterlohnarten sind im SAP-Lohnartenkatalog zusammengefaßt.

Musterleistungsverzeichnis
Zusammenstellung von Dienstleistungen und den dazugehörigen Spezifikationen, die bei Beschaffungsvorgängen als Vorlage herangezogen werden kann. Das Musterleistungsverzeichnis (Muster-LV) gehört zu den Stammdaten der Dienstleistung. Im Muster-LV können Leistungszeilen und, falls gewünscht, eine Gliederung hinterlegt werden. Daneben können eine Eink...

Musterleistungskatalog
Katalog, der aus einem oder mehreren Musterleistungsverzeichnissen besteht.

Musterleistungsverzeichnis
Strukturierte Zusammenstellung zusammengehöriger Dienstleistungen und Materialien, die im Beschaffungsprozess als Vorlage verwendet werden kann. Mit Musterleistungsverzeichnissen können Sie Dienstleistungen und Materialien, die häufig zusammen bestellt werden, gruppieren, um eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen. Sie können die Dienstleistungen und Ma...

Musterkonto
Spezieller Stammsatz, über den Werte für das Anlegen des buchungskreisspezifischen Bereichs von Sachkontenstammsätzen vorgegeben werden können. Dazu sind zusätzlich Wertübertragungsregeln zu definieren, die festlegen, wie die Werte aus dem Musterkonto zu übertragen sind.

Musterkalkulation
Werkzeug zur Kostenplanung und Preisbildung, bei dem Sie Positionen in Form einer Einzelkalkulation manuell eingeben. Diese Kalkulation kann als Baustein in einer Kalkulation und als Vorlage bei der Planung von anderen Objekten im SAP-System verwendet werden, z.B. bei Materialkalkulationen ohne Mengengerüst, Fertigungsaufträgen (CO) und PSP-Element...

Musterkalkulation
Bezugsobjekt der Einzelkalkulation, das als Baustein in einer anderen Musterkalkulation und als Vorlage bei der Planung von anderen Objekten im CO-System verwendet werden kann, z.B. bei Materialkalkulationen ohne Mengengerüst, Fertigungsaufträgen (CO) und PSP-Elementen.

Musterbeleg
Spezieller Referenzbeleg, aus dem beim Erfassen eines Buchhaltungsbelegs Daten vorgeschlagen werden. Durch den Musterbeleg werden im Gegensatz zum Buchhaltungsbeleg keine Verkehrszahlen fortgeschrieben. Der Musterbeleg dient lediglich als Datenquelle für einen Buchhaltungsbeleg.

Musteraufteilregel
Spezielle Form der Aufteilregel, in der Zuteilkategorien definiert werden. Die Musteraufteilregel dient als Vorlage für die Generierung von Aufteilregeln.

Musterauftrag
Instrument, das Vorschlagswerte als Vorlage beim Anlegen eines Auftrages enthält, jedoch selbst nicht bebuchbar ist.

Muster- und Simulationskalkulation
Werkzeug zur Kostenplanung und Preisbildung, bei dem Sie Positionen in Form einer Einzelkalkulation manuell eingeben. Diese Kalkulation können Sie als Baustein in einer anderen Kalkulation und als Vorlage bei der Planung von anderen Objekten im SAP-System verwenden.

Mussmerkmalsausschlusskonflikt
Technischer Name: CONFLICT_NIL_REQUIRED Konfigurationskonflikttyp. Ein Mussmerkmal ist von der Konfiguration ausgeschlossen.

Mussfeld
Ein-/Ausgabefeld, in das Daten eingegeben werden müssen. Ein Mussfeld wird durch ein Fragezeichen gekennzeichnet. Fenster können nur dann erfolgreich verarbeitet werden, wenn alle Mussfelder ausgefüllt sind. Im Gegensatz zu Mussfeldern ist in Kannfeldern eine Eingabe nicht zwingend erforderlich.

Musseingabe
Eingabe, ohne die das Bildschirmbild nicht verlassen werden kann.

Mussanforderung
Anforderung, die zwingend notwendig erfüllt werden muß.

Mussbuchung
Buchungspriorität, die Sie vergeben können, wenn die Teilnahme an einem Training zwingend erforderlich ist, da Mussbuchungen, im Gegensatz zu Normalbuchungen, beim Fixieren eines Trainings nicht mehr von der Teilnehmerliste des Trainings gestrichen werden können. Eine Mussbuchung wird außerdem automatisch angelegt, wenn die optimale Teilnehmerzahl ...

Muss-Vertrag
Vertrag eines Vertragskontos, der nur mit den anderen Muss-Verträgen dieses Kontos fakturiert werden darf.

Muss-Aktivität
Attribut für Aktivitäten im IMG, das dem Projektteam anzeigt, ob bei der jeweiligen Aufgabe Änderungsbedarf besteht, da SAP-Standardeinstellungen für bestimmte Geschäftsanforderungen nicht zutreffen. Eine Produktivsetzung der Funktion ist nur möglich, wenn die IMG-Aktivität durchgeführt wird. Von SAP ausgelieferte Standardeinstellungen sind i.d.R. ...

Muss-Segment
Teil eines IDoc-Typs (Standardformat zur Datenkommunikation), der wichtige Anwendungsdaten enthält und daher im IDoc eines konkreten Geschäftsprozesses existieren muss.

Multipurpose Internet Mail Extensions
Standard, der es Ihnen erlaubt, Ton-, Video- und Binärdateien über das Internet zu senden, ohne dass Sie die Dateien erst ins ASCII-Format konvertieren müssen. Multipurpose Internet Mail Extensions (MIME) sind in MIME-Typen und Subtypen aufgeteilt und können den Inhalt verschiedener Dokumente interpretieren. Der MIME-Typ /-Subtyp text/html bezieht ...

MultiProvider
Typ eines InfoProviders, der Daten aus mehreren InfoProvidern zusammenführt und sie gemeinsam für das Reporting zur Verfügung stellt. Der MultiProvider enthält selbst keine Daten; seine Daten ergeben sich ausschließlich aus den zugrundeliegenden InfoProvidern, die per Union-Operation zusammengefasst werden. Er kann sich aus verschiedenen Kombinatio...

Multiplikationsfaktor
Zahl, mit der die befreiten Gesamtmengen einer Ladung mit mehreren, verschiedenen Massenbegrenzungen unterworfenen Gefahrgütern berechnet wird.

Multiprojektmanagement
Abbildung projektübergreifender Beziehungen in der Struktur eines Projekts. Mögliche Szenarios sind: Teilprojekt Spiegelaufgabe Programm

Multiple-Response-Explicit-Aufgabe
Erweiterung der MR-Aufgabe. Für jede der Antwortalternativen muss der Testteilnehmer explizit angeben, ob sie richtig oder falsch ist.

Multiple-Response-Aufgabe
Erweiterung der MC-Aufgabe. Aus mehreren Antwortalternativen muss der Testteilnehmer zwei oder mehr richtige Antworten ankreuzen.

multiple Versionierung
Ableitung von mehreren physischen Dokumenten aus einem physischen Dokument. Beispiel Aus einem physischen Dokument werden drei verschiedene Inhaltsversionen abgeleitet. Diese drei Versionen sind gleichberechtigte Versionen von einem physischen Dokument. Wird ein deutsches Dokument ins Englische und Spanische übersetzt, so liegt ebenfalls eine multi...

multiple lineare Regression
Statistisches Verfahren, mit dem eine lineare Beziehung zwischen einer einzelnen abhängigen Variablen und mehreren unabhängigen Variablen analysiert werden kann. Ziel der multiplen Regressionsanalyse ist es, auf der Basis der unabhängigen Variablen, deren Werte in der Vergangenheit und Zukunft bekannt sind, die zukünftigen Werte der einen abhängige...

multimodaler Transport
Transporte, bei denen ein oder mehrere Aufträge auf ihrem Weg von der Quelllokation zur Ziellokation von einem Fahrzeug auf ein anderes umgeladen werden, wobei die Fahrzeuge unterschiedliche Typen und Modi haben, z.B. Umladen vom Lkw auf ein Schiff.

Multilinienplanung
Planungsverfahren der Modell-Mix-Planung im mittel- bis langfristigen Horizont, das Liniennetze mit einer oder mehreren Alternativliniengruppen plant. Das Liniennetz kann dabei von mehreren Produkten auf unterschiedliche Weise durchlaufen werden. Die Modell-Mix-Planung verwendet bei der Durchführung der Multilinienplanung das LP-Verfahren oder den...

Multikauf
Ausprägung des Bonuskaufs, bei dem für die Konditionsgewährung mindestens eins der Materialien, die als Bedingung für den Multikauf definiert sind, in der festgelegten Menge gekauft werden muß (Oder-Verknüpfung).

Multikontierung
Kontierung einer IS-H-Leistung auf mehrere Leistungsarten im Controlling. Beispiel: Kontierung der IS-H-Leistung APFL (Abteilungspflegesatz) auf die Leistungsarten ARZMIN (Arztminuten) und PFLMIN (Pflegeminuten).

MultiCube
Ein MultiCube führt Daten aus mehreren BasisCubes bzw. RemoteCubes zusammen und stellt sie in einen gemeinsamen Kontext. Der MultiCube enthält selbst keine Daten; seine Daten ergeben sich ausschließlich aus den zugrundeliegenden BasisCubes.

Multichannel-Schnittstelle
Schnittstelle, über die mehrere Kommunikationskanäle mit dem Interaction Center verbunden werden.

Multichannel Retailing
Strategie zur Beschaffung und zum Verkauf von Ware über mehrere miteinander verknüpfte Kanäle. Die wichtigsten Verkaufskanäle sind: Filialhandel Katalogverkauf über Versandhandel Katalogverkauf über Internet (E-Commerce) interaktives Fernsehen Verkauf über mobile Geräte (M-Commerce) Durch kanalübergreifende Szenarios (z.B. synchronisierte Aktivität...

Multi-Sourcing
Form der Bezugsquellenfindung, bei der das von einer Lokation benötigte Material von mehreren Bezugsquellen (Lokationen) geliefert wird. Der von den einzelnen Quellen jeweils zu liefernde Prozentsatz wird durch Quotierungen festgelegt.

Multi-Ressource
Oberbegriff für eine Ressource vom Typ Multi-Activity-Ressource oder Multi-Misch-Ressource. Multi-Ressourcen sind Ressourcen, die mehrere Aktivitäten gleichzeitig bearbeiten können.

Multi-Planungsgebiet
Planungsgebiet, das die Merkmale und Kennzahlen mehrerer Planungsgebiete vereint. Ein Multi-Planungsgebiet enthält keine eigenen Daten, sondern stützt sich vollständig auf die Daten der Standard-Planungsgebiete, die in demselben System definiert sind. Die in einem Multi-Planungsgebiet vereinigten Planungsgebiete sind über ein automatisch erzeugtes ...

Multi-Option-Facility
Spezielle Ausprägung einer Fazilität: Die Fazilität kann mittels verschiedener Bankprodukte in Anspruch genommen werden.

Multi-Misch-Ressource
Ressourcentyp, an dem mehrere Aktivitäten gleichzeitig durchgeführt werden können. Diesen Ressourcentyp können Sie sowohl für die detaillierte Planung mit den Komponenten Produktions- und Feinplanung (PP/DS) und Capable-to-Match (CTM), als auch für die periodenorientierte Planung mit der Komponente Supply-Network-Planning (SNP) verwenden.

Multi-Dimension-Set
Set, das verschiedene Sets enthalten kann, die unterschiedliche Dimensionen (Tabellenfelder) verwenden, z.B. Basic-Sets Daten-Sets Single-Dimension-Sets Ein Multi-Dimension-Set kann Setvariablen enthalten.

Multi-Byte-Code
Abbildung eines Zeichens in mehr als einem Byte.

Multi-Currency-Facility
Spezielle Ausprägung einer Fazilität: Die Fazilität kann in unterschiedlichen Währungen in Anspruch genommen werden.

Multi-Borrower-Facility
Spezielle Ausprägung einer Fazilität: Mehrere Geschäftspartner sind innerhalb einer Fazilität ziehungsberechtigt.

Multi-Activity-Ressource
Zeitgenau beplanbare Ressource, an der mehrere Aktivitäten gleichzeitig durchgeführt werden. Multi-Activity-Ressourcen werden in folgenden Komponenten verwendet: Produktions- und Feinplanung (PP/DS) Capable-to-Match-Planung (CTM)

MSE-Status
Status, der von der Systemverwaltung im Statusprofil für Servicedokumente definiert wird und in der Anwendung Mobile Service (R/3 Edition) abgelegt ist. Der MSE-Status ist eine sinnvolle Interpretation des Benutzerstatus. Er informiert den Benutzer darüber, dass eine bestimmte Funktion ausgeführt wurde.

MTE-Klasse
Klasse zur Auswahl von MTEs mit regelbasierten Knoten bei Definitionen von Monitoren MTE-Klassen enthalten Informationen zu allgemeinen Eigenschaften und Methodenzuordnungen zur Überwachung von Objekten und Attributen.

MSCONS
EDIFACT-Nachrichtentyp zur Übermittlung von Verbrauchsdaten.

MRP-Planungslauf
Planungslauf mit einer MRP-Heuristik. Eine MRP-Heuristik ist eine Service-Heuristik, die auf dem Algorithmus /SAPAPO/HEUR_MRP_PLANNING basiert. Aufgabe der MRP-Heuristik ist es, die Planung ausgewählter Produkte zu steuern. Als Service-Heuristik führt die MRP-Heuristik für ein Produkt nicht selbst eine Planung durch, sondern ruft dafür eine andere ...

MRP-Heuristik
Heuristik, die Produkte in der Reihenfolge ihrer Dispositionsstufen verarbeiten kann. Eine MRP-Heuristik ist eine Service-Heuristik, die auf dem Algorithmus /SAPAPO/HEUR_MRP_PLANNING basiert. Aufgabe der MRP-Heuristik ist es, die Planung ausgewählter Produkte zu steuern. Die MRP-Heuristik für ein Produkt führt also nicht selbst eine Planung durch, ...

MPX-Schnittstelle
Schnittstelle im MPX-Dateiformat, über die Daten zwischen dem Projektsystem und Microsoft Project (R) ausgetauscht werden können.

Motiv
Bestimmt die Farben und das Aussehen des Portal-Desktops. Ein Portal-Desktop kann mehr als ein Portalmotiv unterstützen, so dass verschiedene Benutzer sich ein passendes Motiv aussuchen können. Kunden können mittels der Motivvorlagen des Motiveditors eigene Motive anlegen.

Motiv
Einheit zur Beschreibung der zu gestaltenden Werbeflächen und Werbezeiten in Anzeigen-, Online- und Werbespot-Positionen. In Motiven wird abhängig von der Positionsart z.B. die Größe, Länge, Farbigkeit oder Form einer Anzeige, eines Banners oder eines Reminders beschrieben. Zu jedem Motiv gehört ein Motivstatus. Zu Anzeigen- und Online-Motiven könn...

Motivunterlage
Einheit zur Verwaltung der Unterlagen, die einem Medienunternehmen von Kunden und Agenturen zur Produktion von Anzeigen- und Online-Aufträgen zur Verfügung gestellt werden. Durch Motivunterlagen kann sichergestellt werden, daß z.B. Druckvorlagen fristgerecht angeliefert, innerhalb eines Medienunternehmens rechtzeitig weitergeleitet und nach Ersche...