Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194


Menü-Exit
Im SAP-Standard vorgedachter Platzhalter für kundeneigene Menüeinträge. Menü-Exits erlauben es Kunden, im Rahmen von Customer-Exits eigene Abläufe mit von SAP reservierten Menüeinträgen zu verknüpfen. Kunden können den Text zu einem reservierten Menüpunkt später selbst bestimmen und in einem meist dazugehörigen Funktionsbaustein-Exit auf die Auswah...

Menu Painter
Werkzeug zur Gestaltung der grafischen Benutzungsoberfläche eines ABAP-Programms. Mit dem Menu Painter können Sie einen grafischen Benutzungsoberfläche mit einem GUI-Titel und einem GUI-Status anlegen. Der GUI-Status besteht in der Regel aus einer Menüleiste mit Menüs, einer Systemfunktionsleiste, einer Anwendungsfunktionsleiste und Funktionen mit ...

Mengenübersicht
Auswertungsform der Stückliste, die eine vollständige Aufzählung aller Auflösungsstufen der in einem Erzeugnis enthaltenen Baugruppen und anderen Komponenten darstellt. Mehrfach vorkommende Baugruppen oder sonstige Teile werden jeweils zu einer Gesamtsumme addiert, mit der Einsatzmenge multipliziert und in einer Position ausgewiesen. Die Anzeige de...

Mengenverteilungsprofil
Ein Werkzeug im Kundenauftrag zur Sicherung eines Templates für die Verteilung von Mengen auf Dimensionswerte. Nach dem Sichern des Templates können Sie einen Faktor im Kundenauftrag eingeben, mit dem das System die Mengen im Profil multipliziert. Beispiel Diese Funktion wird verwendet, wenn Materialien wie Schuhe einem Profil entsprechend bereits ...

Mengenverbrauchsgüter
Material, das entweder kein abgrenzbarer Gegenstand ist, wie z.B. Treibstoff, oder das nur als Summe betrachtet wird, wie z.B. Munition, und über dessen Verwendung kein Einzelnachweis benötigt wird.

Mengenumwerter
Gerät, welches das im Betriebszustand gemessene Gasvolumen mit Hilfe der Betriebsmessgrößen Druck und Temperatur in das Normvolumen umwandelt und direkt anzeigt.

Mengenstring
Schlüssel zur automatischen Ermittlung der Bestandsfelder, die bei der Erfassung einer Warenbewegung geprüft werden (Verfügbarkeitsprüfung bezüglich der Bestandsfelder) infolge einer Warenbewegung fortgeschrieben werden

Mengentreue
Im Lieferantenbeurteilungssystem Teilkriterium des Hauptkriteriums Lieferung. Mit diesem Teilkriterium wird beurteilt, wie genau ein Lieferant die in der Bestellung angegebene Menge einhält.

Mengensplitt
Der Mengensplitt beschreibt die Einteilung innerhalb der mit dem Unterteilungsschlüssel definierten Periode. Meist unterscheidet man: Unterteilung entsprechend den Arbeitstagen in der Periode Unterteilung gleichmäßig über die Anzahl der Perioden

Mengenrestriktion
Restriktionstyp, der es ermöglicht, bestimmte Merkmalswerte auf ein minimales oder maximales Vorkommen zu beschränken.

Mengenplan
Plan, der die Mengen einer Position im Rahmenvertrag entsprechend des gewählten Unterteilungszeitraumes unterteilt. Bei Abrufen kann nur die Menge entsprechend der anliegenden Periode im Rahmenvertrag abgerufen werden. Der Wareneingang/-ausgang überprüft wiederum gegen die Menge der entsprechenden Periode im Abruf. Werden die zulässigen Mengen über...

Mengennotierung
Wertverhältnis zweier Währungen, üblicherweise zwischen der Hauswährung und einer Fremdwährung. Ausgehend von der Hauswährung wird die 'Menge' klassifiziert, die einer Einheit der Hauswährung in der Fremdwährung entspricht. Kehrwert der Preisnotierung. Beispiel: Hauswährung: EUR Fremdwährung: USD Für eine Einheit der Hauswährung bekommen Sie die a...

Mengenlohnschein
Eingabeformular zur Erfassung von Sollvorgaben für Mitarbeiter im Gruppenleistungslohn. Die Erfassung der tatsächlichen Leistungen der Gruppenmitglieder erfolgt über den Personenlohnschein.

Mengenkontrakt
Vereinbarung, daß ein Kunde eine bestimmte Menge eines Produktes in einem angegebenen Zeitraum kauft. Der Kontrakt beinhaltet keine Festlegung der Liefertermine.

Mengengrafik
Teilbild der Produktplantafel, das jeweils zu einem Produkt die Produktionsmengen grafisch anzeigt.

Mengenkontrakt
Kontrakt, bei dem die Abnahme einer bestimmten Menge von Waren oder Dienstleistungen vereinbart wird. Kriterium für die Erfüllung des Mengenkontrakts ist die vereinbarte Menge.

Mengengerüst
Grundlage für die Ermittlung von Kosten in der Materialkalkulation. Das Mengengerüst besteht in der Regel aus Stückliste und Arbeitsplan. In der Prozeßfertigung wird statt einer Stückliste ein Planungsrezept verwendet. In der Serienfertigung wird statt eines Arbeitsplans ein Linienplan verwendet. Wenn Sie mit der Istkalkulation arbeiten, wird das M...

Mengengerüstermittlung
Prozeß zur Ermittlung eines gültigen Mengengerüsts für die Kalkulation, für den verschiedene Funktionen zur Verfügung stehen, z.B. die Mengengerüstermittlung über die Einstellungen in der Auflösungssteuerung Vorschlagswerte im Materialstammsatz

Mengengerät
Equipments, wie z.B. Bohrmaschinen, Schleifer, Rüstung und Schalung, die in der Regel keine eigene Inventarnummer haben. Ein Mengengerät darf nicht als Leistungsgerät definiert werden.

Mengeneinheit
Kleinste Maßeinheit für ein Produkt.

Mengenfeld
Komponente einer im ABAP Dictionary definierten Struktur oder Datenbanktabelle vom Typ QUAN . Ein Mengenfeld muss mit einem Einheitenschlüssel einer Struktur bzw. Datenbanktabelle verknüpft sein, der die Einheit des Mengenfelds festlegt.

Mengeneinheit
Einheit, die es ermöglicht, das Ausmaß einer Menge zu bestimmen. Im SAP-System gibt es z.B. folgende Mengeneinheiten: Basismengeneinheit Erfassungsmengeneinheit Ausgabemengeneinheit Bestellmengeneinheit Verkaufsmengeneinheit

Mengeneinheitengruppe
Gruppe von mehreren verschiedenen Mengeneinheiten. Die Mengeneinheitengruppe ermöglicht die Bestandsführung für ein Material in mehreren Mengeneinheiten.

Mengeneinheit Konditionsstaffel
Mengeneinheit, auf die sich eine Mengenstaffel bezieht.

Mengeneinheitenaufwandsgruppe
Gruppierung von Mengeneinheiten unter Lastgesichtspunkten. Die Mengeneinheitenaufwandsgruppe kann zu Arbeitslastberechnungen in folgenden Gebieten verwendet werden: Groblast-Vorschau Kommissionierwelle Transportauftrag Beispiel ME-Aufwandsgruppe GERING Stück Flasche ME-Aufwandsgruppe NORMAL Karton Kiste ME-Aufwandsgruppe GROSS Palette Turm

Mengencharge
Charge, die eine Länge eines Kabels repräsentiert und eine eindeutige Chargennummer besitzt. Die Länge wird aber als Menge interpretiert und kann ohne Schneiden geteilt werden.

Mengendifferenzenprofil
Instrument, mit dem gesteuert wird, wie Mengendifferenzen beim Automotive-Wareneingang gebucht werden. Das Mengendifferenzenprofil steuert beim Buchen von Differenzmengen, die z.B. aufgrund einer Rücklieferung auftreten, ob das Lieferavis wieder dispositiv wirksam sein soll oder nicht die offene Menge der Lieferplaneinteilung angepaßt werden soll d...

mengenbezogene Bewertung
Szenario in der kundenauftragsbezogenen Massenfertigung und Lagerfertigung, in dem der Produktkostensammler im Discrete Industries-System über eine Schnittstelle mit Buchungen aus dem APO-System be- und entlastet wird. Die Zählpunktverwaltung unterscheidet sich deutlich vom SAP-Standardsystem.

Mengenabweichung
Differenz zwischen Sollkosten und Istkosten, die auf die Unterschiede zwischen der geplanten und der tatsächlichen Materialmenge zurückzuführen ist.

Mengenabruf
Produktionsabruf für eine beliebige Materialmenge, die anonym für die Produktion beschafft wird. Im Gegensatz zum produktionssynchronen Abruf hat der Mengenabruf keinen Bezug zu einem speziellen Auftrag (Fahrzeug). Im Gegensatz zum Feinabruf, der mehrere Einteilungen mit Menge und Termin für ein Material enthält, übermittelt der Mengenabruf nur ein...

Mengenabruf Outbound
Mengenabruf, der aus Kanban-Regelkreisen vom System generiert und an die entsprechenden Lieferanten weitergeleitet wird. In der Automobilzulieferindustrie kann der Mengenabruf Outbound direkt aus der Planung heraus oder manuell erzeugt werden.

Mengen-LIFO-Verfahren
Innerhalb der LIFO-Bewertung (LIFO = last in, first out) ein Verfahren, die Materialbestände zu bewerten. Die Bewertung von Materialien erfolgt hierbei periodisch auf der Basis der tatsächlichen Mengen.

mengenabhängiger Preis
Preis, der keinen direkten Zeitbezug, sondern nur einen Mengenbezug hat, z.B. ein Arbeitspreis (DM/kWh).

Mengen-Alert
Alert für eine Produktunterdeckung oder einen Produktüberschuß.

Menge zum Wirksamkeitsdatum
Menge eines Brand-Owner-Produkts bei einem Vertriebspartner, die vom Channel-Sales-System zu einem Wirksamkeitsdatum berechnet wird.

Memory Inspector
Werkzeug zur Anzeige und Analyse von Speicherabzügen. Aufruf über Transaktionscode S_MEMORY_INSPECTOR.

Memory-Management-System
System, das den SAP-Programmen den Speicher zur Verfügung stellt, den sie bei ihrer Ausführung benötigen. Mit Profilparametern kann das Memory Management optimal auf die physikalischen Ressourcen abgestimmt werden.

memlimits
Programm zur Überwachung der Speicherkonfiguration auf Betriebssystemebene.

Meldung
Mitteilung im SAP-System. Es gibt folgende Meldungstypen: Nachrichten (z.B. Informationsnachrichten, Warnungen, Fehlermeldungen) Systemmeldungen Meldungen aus Hintergrund-Jobs Wenn sie von einem Primärfenster abgesetzt werden, erscheinen Meldungen entweder in der Statusleiste oder in einem extra dafür geöffneten Dialogfenster. Wenn sie von einem Di...

Meldung
Kontextsensitive Beschreibung, Anweisung oder Warnung, die den Anwender über eine Situation informiert oder ihm im Fehlerfall Hilfe bietet. Das System generiert eine Meldung während des Dialogs mit dem Anwender als Reaktion auf eine Aktion des Anwenders oder des Systems. Eine Meldung besteht aus einem Meldungskurztext, der in der Systemzeile auf de...

Meldung
Datensatz, mit dem ein Benutzer die Instandhaltung, das Qualitätsmanagement oder den Kundenservice über einen bestimmten Sachverhalt in Kenntnis setzt. In diesen Bereichen gibt es folgende Meldungstypen: Instandhaltungsmeldungen Servicemeldungen Qualitätsmeldungen Diese verschiedenen Meldungstypen werden in separaten Glossareinträgen genauer beschr...

Meldung
Behördenkommunnikation Elektronisches Paket von Daten, die an eine Behörde gesendet werden sollen. Beispiel: Eine Art der Meldung kann die elektronische Form der Umsatzsteuervoranmeldung sein. Diese enthält die Umsatzdaten einer zu meldenden Periode.

Meldungstyp
Typ einer Dialogmeldung im R/3-System. Es gibt fünf verschiedene Meldungstypen: S - Success (= Erfolg) I - Information W - Warning (= Warnung) E - Error (= Fehler) A - Abend (= Abbruch) Der Meldungstyp hat Auswirkungen auf die Art der Ausgabe und den weiteren Dialogablauf.

Meldungstyp
Schlüssel, der Meldungsarten, die zu einer bestimmten Anwendungskomponente gehören, identifiziert. Es gibt z.B. folgende Meldungstypen: Qualitätsmeldung in der Anwendungskomponente Qualitätsmanagement (QM) Instandhaltungsmeldung in der Anwendungskomponente Instandhaltung (PM) Servicemeldung in der Anwendungskomponente Kundenservice (CS)

Meldungsprofil
Parameter (z.B. Meldungsart, Priorität), die automatisch in die Meldung übernommen werden. Das Meldungsprofil entspricht funktional dem Serviceobjekt bei den Serviceaufträgen.

Meldungskategorie
Zusammenfassung von Fehlermeldungen mit gleicher Bedeutung. Meldungen können einer der folgenden Kategorien zugeordnet werden: Systemfehler Business-Objektfehler Temporärer Fehler Unspezifizierter Fehler Die Meldungskategorie kann als Kriterium beim Definieren einer Analyseregel verwendet werden.

Meldungscode
Kürzel, unter dem Vorschlagswerte zusammengefasst sind, aus denen automatisch eine Meldung generiert wird. Der Meldungscode verweist auf ein Aktivitätenschema, das die wesentlichen Daten für die Erzeugung von Aktionen zur Melddung enthält.

Meldungsart
Schlüssel, der bei einer Meldung deren Herkunft, Informationsgehalt sowie weitere Eigenschaften festlegt. Es gibt u.a. folgende Arten von Meldungen: bei den Instandhaltungsmeldungen: Instandhaltungsanforderung Störmeldung bei den Servicemeldungen: Kundenmeldung Serviceanforderung

Meldezeit
Uhrzeit, zu der eine Qualitätsmeldung erfasst wurde.

Meldung nach der Außenwirtschaftsverordnung
In der Bundesrepublik Deutschland unterliegen gebietsansässige Unternehmen und Privatpersonen, die Vermögen im Ausland besitzen, einer Meldepflicht. Diese Meldung zur Außenwirtschaftsverordnung umfaßt die Art und den Umfang der ausländischen Investition und wird als 'K3-Formular' bezeichnet.

Meldewesennummer
Nummer, die Kunden des Zentralverbands der Elektroindustrie (ZVEI) und der Kabel-Trommel-Gesellschaft (KTG) eindeutig identifiziert.

Meldewesenvariante
Bereich der Meldewesenkomponente, der alle Funktionen und Einstellungen enthält, um bestimmte gesetzliche Vorschriften abzudecken, nach denen ein Unternehmen berichten muss. Dazu gehören unter anderem auch Einstellungen im Einführungsleitfaden. Beispiel: Mit der Meldewesenvariante DE-V kann nach dem Versicherungsaufsichtsaufsichtsrechtlichen Meldew...

Meldewesen-Ledger
Spezielles Ledger, in dem die in die MW-Komponente übernommenen Bewegungsdaten im MW-Format verwaltet werden. Wenn Bewegungen in das MW-Ledger fortgeschrieben werden, wird jede Bewegung mit den entsprechenden MW-Stammdaten angereichert.

Meldeschwelle
Klassifizierung von Fehlermeldungen, die das System bei der Konsistenzprüfung der VBS-Stammdaten und des Steuerlager- und Bewegungscustimzing ausgibt, wenn es feststellt, das grundlegenden Datenfür die Verbrauchsteuer nicht ordnungsgemäß eingestellt sind.

Meldereichweite
Schwellenwert für die Reichweite eines Lokationsprodukts, bei dessen Unterschreitung für das Lokationsprodukt Beschaffungsvorschläge erzeugt werden sollen. Die Meldereichweite wird im Rahmen einer verbrauchsgesteuerten Beschaffung ausgewertet. Hierfür stehen z.B. in der Produktions- und Feinplanung Meldepunktverfahren zur Verfügung.

Meldepflicht
Vertragliche Vereinbarung zwischen Hersteller und Großhändler. Der Großhändler verpflichtet sich, die Absätze vertraglich festgelegter Materialien oder Sortimente in festgelegten Abständen pro Objekt oder Kunde an den Hersteller zu melden. In der Regel steht die Meldepflicht im Zusammenhang mit einer Bezugsverpflichtung aus dem Sortiment des Herste...

Meldender
Person, die für die Meldung von Absatzdaten eines Großhändlers an einen Hersteller verantwortlich ist.

meldepflichtiger Absatz
Absatzdaten bestimmter Materialien, die ein Großhändler aufgrund vertraglicher Verpflichtungen regelmäßig und termingerecht an einen Hersteller melden muss.

Meldejahr
Eine der Versicherungszusatzkontierungen; sie bezeichnet das Jahr, in dem ein Schaden an die Versicherung gemeldet wird. Das Jahr ist kundenspezifisch festgelegt, es kann z.B. ein Kalenderjahr oder ein Geschäftjahr umfassen.

Meldekategorie
Gruppierung der Erfassung von Meldedaten. Meldekategorien sollen die verschiedenen Anforderungen an Detaillierungsgrad und Gegenstand der Erfassung gruppieren. Meldekategorien sind relevant für Konsolidierungseinheiten und ggf. Konsolidierungskreise, deren Meldedaten im SAP-System oder über die PC-Erfassung mit MS ACCESS erfaßt werden. Sie werden d...

Meldedatum
Datum, das ein Großhändler in einer Rückmeldung für die Lieferung einer bestimmten Position angibt. Hat der Großhändler kein Meldedatum angegeben, kann der Erfasser der Rückmeldungen manuell ein Meldedatum eingeben oder das System setzt automatisch den letzten Tag der Meldeperiode als Meldedatum ein.

Meldedaten
Daten, die von den Konsolidierungseinheiten an das Konsolidierungssystem für die Durchführung der Konsolidierung übergeben werden. Dabei kann es sich sowohl um Einzelabschlußdaten handeln als auch um Daten für die Durchführung von Konsolidierungsvorgängen wie Vorgänge der Kapitalkonsolidierung oder der Zwischenergebniseliminierung.

Meldedaten
Daten, die für die Durchführung verschiedener Maßnahmen der Konsolidierung erforderlich sind. Diese Daten werden zusätzlich zu den Einzelabschlußdaten im Konsolidierungssystem erfaßt. Die Erfassung erfolgt in speziellen Meldetabellen. Meldedaten werden insbesondere benötigt zu folgenden Vorgängen: Beteiligungsentwicklung und Kapitalentwicklung der ...

Meldebestand
Steuergröße für Bestellpunktdisposition und Nachschub. Bestellpunktdisposition: Menge, bei deren Unterschreitung das Material automatisch zum Dispositionslauf vorgemerkt wird, indem das System eine Planungsvormerkung erzeugt. Nachschub: Menge, bei deren Unterschreitung der Nachschubprozeß den Beschaffungsvorgang auslöst. Ist kein Meldebestand festg...

Meldebestand
Schwellenwert für den verfügbaren Bestand, bei dessen Unterschreitung Beschaffungsvorschläge erzeugt werden sollen. Der Meldebestand wird im Rahmen einer verbrauchsgesteuerten Beschaffung ausgewertet, z.B. bei der Bestellpunktdisposition, die in der Materialbedarfsplanung (PP-MRP) im ERP-System und in der Produktions- und Feinplanung (SCM-APO-PPS) ...

Meine Objekte
Sammlung der persönlichen Favoriten unter den Business-Objekten (z.B. Bestellungen, Verträge oder andere Belege). Benutzer können Business-Objekte, die sie sich merken möchten, ihren Objekten hinzufügen. Die Objektsammlung können sie überall im SAP R/3 aufrufen und die enthaltenen Objekte mit Doppelklick aufrufen.

Meine Aufgaben
Bild im Interaction Center Web Client, das alle offenen und zu bearbeitenden Aktivitäten und Anruflisten für den Interaction-Center- Agent enthält.

Meilenstein
Vorgang, für den eine Meilensteinrückmeldung vorgesehen ist. Die Kennzeichnung eines Vorganges als Meilenstein erfolgt über den Steuerschlüssel. Ist ein Vorgang als Meilenstein gekennzeichnet, werden alle vorherigen Vorgänge automatisch zusammen mit dem als Meilenstein gekennzeichneten Vorgang zurückgemeldet. Sind mehrere Vorgänge als Meilensteine ...

Meilenstein
Ereignis mit besonderer Bedeutung. Meilensteine werden in einem Projekt genutzt, um bestimmte Teilereignisse oder das Erreichen bestimmter Prozeßphasen zu kontrollieren. Meilensteine werden im Projektsystem verwendet: Für die Fortschrittsanalyse Als Freigabemeilensteine Zum Auslösen von vordefinierten Funktionen und Workflow-Aufgaben Basis-Services...

Meilensteinrückmeldung
Art der Rückmeldung, bei der mehrere Vorgänge in einer Bearbeitungsreihenfolge automatisch rückgemeldet werden können. Die Kennzeichnung eines Vorganges als Meilenstein erfolgt über den Steuerschlüssel. Ist ein Vorgang als Meilenstein gekennzeichnet, werden alle vorherigen Vorgänge automatisch zusammen mit dem als Meilenstein gekennzeichneten Vorga...

Meilenstein-Technik
Meßtechnik zur Ermittlung des Fertigstellungswertes in der Fortschrittsanalyse. Jeder Meilenstein entspricht dem Anteil einer Leistung, die in einem Vorgang oder einem PSP-Element erbracht wurde: Zum Eck- bzw. Prognosetermin des Meilensteins steigt der Planfertigstellungsgrad des PSP-Elements bzw. des Vorgangs auf den Fertigstellungsgrad, der im ...

mehrwertiges Merkmal
Ein Merkmal (in der Produktmodellierung und -konfiguration), das die gleichzeitige Auswahl von mehreren Merkmalswerten erlaubt. Beispiel Bei einem Auto kann das Merkmal 'Zubehör' sowohl den Wert 'Radio' als auch den Wert 'Klimaanlage' und noch weitere annehmen.

mehrwertiges Datenset
Tabellenartiges Attribut des Geschäftspartners, das die gleichzeitige Auswahl von mehreren Werten erlaubt. Beispiel Adressen, Telefondaten, Bankverbindungsdaten

Mehrwegtransportverpackung
Güteraufnehmendes Medium (z.B. Palette, Container), das für mehrere Transporte von Bestellmaterialien zwischen Lieferanten und Kunden dient. Ausprägungen der Mehrwegtransportverpackung sind: Leergut Transporthilfsmittel Transporthilfsmittel vom Lieferanten können wahlweise in den Eigenbestand übernommen oder als Fremdeigentum geführt werden. Als Fr...

Mehrtabellen-Mapping
Beim Mehrtabellen-Mapping sind mehrere Datenbanktabellen einer persistenten Klasse zugeordnet. Dann ist ein persistentes Objekt dieser Klasse zur Laufzeit mit jeweils einem Eintrag jeder der beteiligten Tabellen verknüpft. Die Schlüssel der beteiligten Tabellen müssen vom gleichen Typ sein.

mehrstufiges Steuerkennzeichen
Kennzeichen, das einen Steuerbetrag auf unterschiedliche Steuerkonten aufteilt. Beispiel: Ein mehrstufiges Steuerkennzeichen E1 ist folgendermaßen definiert: Erwerbsteuer Ausgang 16,000- Erwerbsteuer Eingang 100,000-

mehrstufiger Arbeitsvorrat
Der Arbeitsvorrat des Schedule Manager ist ein mehrstufiger Arbeitsvorrat. Er beinhaltet alle Objekte, die in einer Folge von Verarbeitungsschritten verarbeitet werden sollen oder bereits verarbeitet wurden. Innerhalb des Arbeitsvorrates wird je Objekt und Verarbeitungsschritt ein Verarbeitungsstatus fortgeschrieben. Der Arbeitsvorrat stellt sicher...

mehrstufige Stückliste zur Kundenauftragsposition
Mehrstufige Stückliste eines Materials, das Sie in einer Kundenauftragsposition erfaßt haben. Die mehrstufige Stückliste zu einer Kundenauftragsposition kann sowohl einstufige Auftragsstücklisten als auch einstufige Materialstücklisten enthalten.

mehrstufige Struktur
Auswertungsform der Stückliste, die alle Baugruppen und andere Komponenten eines Erzeugnisses auflistet. Dabei wird die Struktur einer untergeordneten Baugruppe unmittelbar hinter dieser eingerückt und durch Angabe einer erhöhten Strukturnummer angezeigt.

mehrstufige Packvorschrift
Packvorschrift, die eine oder mehrere untergeordnete Packvorschriften enthält.

mehrstufige Materialverwendung
Auswertungsform der Stücklisten, die ermittelt, in welchen Stücklisten ein Material in welcher Menge eingesetzt wird. Es werden alle Baugruppen angezeigt, die bei Auflösung einer beliebigen Stufe Baugruppen enthalten, in denen das Material direkt verwendet wird.

mehrstufige Istkalkulation
Verfahren, nach dem Differenzen zum vorläufigen Bewertungspreis eines Materials weitestgehend dem Materialbestand und dem Verbrauch zugerechnet werden. Dies wird mit den Funktionen der einstufigen und mehrstufigen Materialabrechnung realisiert.

mehrstufige interne Verrechnung
Art der internen Verrechnung, bei der die liefernde Organisation ihre Tätigkeit der auftragstellenden Organisation nicht direkt in Rechnung stellt. Stattdessen stellt sie ihre Tätigkeit einer anderen Organisation desselben Unternehmens in Rechnung, die ihre Rechnung wiederum an die auftragstellende Organisation sendet. Dieser Vorgang kann auch mit ...

Mehrschrittnachschub
Dispositionsverfahren, bei dem die Bestimmung der Bedarfsrechnungsdaten und die Folgebelegerzeugung von der eigentlichen Bedarfsrechnung getrennt ist.

mehrstufige ATP-Prüfung
Funktion der Globalen ATP. Bei der mehrstufigen ATP-Prüfung wird für das Enderzeugnis z.B. aus dem SAP-R/3-Kundenauftrag (SD) die ATP-Prüfung aufgerufen. Abhängig vom eingestellten Zeitpunkt der Produktion wird innerhalb der ATP-Prüfung die Stücklistenauflösung ausgelöst. Die Stückliste wird unter Berücksichtigung einer eventuell vorhandenen Konfig...

Mehrschrittaufgabe
Aufgabe, die eine Workflow-Definition enthält. Sie beschreibt den formalen 'Rahmen' (Schnittstelle, auslösende Ereignisse) für eine Workflow-Definition. Mehrschrittaufgaben unterteilen sich in Workflow-Muster und Workflow-Aufgaben. Workflow-Aufgaben werden zukünftig nicht mehr unterstützt.

Mehrmandantenfähigkeit
Mehrmandantenfähigkeit bezeichnet die Eigenschaft, dass sich Applikationsdaten auf verschiedenen Mandanten nicht gegenseitig beeinflussen, und unter einem Mandanten nur die Applikationsdaten dieses Mandanten sichtbar sind.

Mehrkosten
Istkosten, die die Plankosten übersteigen.

mehrjähriger Beleg
Mittelvormerkungsbeleg, der im aktuellen Geschäftsjahr gebucht wird, sich aber auf zukünftige Geschäftsjahre auswirkt. Mit einem mehrjährigen Beleg werden beispielsweise Mittel für ein mehrjähriges Projekt reserviert. Obwohl ein solches Projekt mehrere Jahre umfasst, werden die Belegpositionen der Mittelvormerkungen auf Jahresbasis verwaltet.

mehrfach
Kennzeichen, das Ressourcentypen zugeordnet wird, deren zugehörige Ressourcen z.B. durch mehrere Trainings gleichzeitig belegt werden können.

Mehrfachzählerplan
Wartungsplan, der aus Wartungszyklen bestehen kann, die jeweils unterschiedliche Dimensionen haben, wie z.B. Zeit und Entfernung. Sie können jedem Wartungszyklus einen anderen Zähler eines technischen Objekts zuordnen. Auf diese Weise können Sie die Fälligkeit der Wartungsmaßnahmen auf der Basis von unterschiedlichen Dimensionen festlegen. Beispiel...

Mehrfachstückliste
Zusammenfassung mehrerer Stücklisten, die verschiedene, alternative Materialzusammensetzungen (Alternativen) für ein und dasselbe Erzeugnis gemeinsam beschreiben. Die Alternative bildet ein Material komplett ab.

Mehrfachversicherung
Oberbegriff für: Mitversicherung Doppelversicherung Nebenversicherung Eine Mehrfachversicherung ist dann gegeben, wenn dasselbe Interesse gegen dieselben Gefahren bei gleicher räumlicher Geltung der Versicherung und zur selben Zeit bei mehreren Versicherungsunternehmen gedeckt ist. Eine Mehrfachversicherung ist grundsätzlich zulässig.

Mehrfachstichprobenprüfung
Annahmestichprobenprüfung anhand von maximal m Stichproben, wobei m mindestens 3 ist. Je nach dem Ergebnis kann entweder bereits anhand der ersten Stichprobe oder erst anhand einer weiteren Stichprobe entschieden werden, ob das Los angenommen oder zurückgewiesen wird. Spätestens wird dies anhand der m-ten Stichprobe festgestellt. Ob im Verlauf dies...

Mehrfachselektion
Selektionskriterium bei der die Selektionstabelle mit mehr als einer Zeile gefüllt ist.

Mehrfachparameter-Abgleich
In Dynamic Auction and Dynamic Bidding (früher DPE) verwendetes Konzept zum Abgleich von Geschäftsaktionen und Geboten anhand von mehr als einem Wert oder Kriterium.

Mehrfachkontierung
Begriff für die Kontierung einer Bestellposition auf mehrere Konten. Die Verteilung der Kosten kann prozentual, mengenmäßig oder betragsmäßig erfolgen.

mehrfache Vererbung
Weitergabe der zugeordneten Merkmale von mehr als einer direkten Oberklasse an eine Unterklasse.

Mehrfachkapazitäten
Zuordnung von mehreren Kapazitäten zu einer Ressource.

Mehrfachklassifizierung
Zuordnung eines Objektes zu mehreren Klassen innerhalb einer Klassenart.