Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194


Nicht-Gefahrgut-Volltransport
Transport, bei dem ein Stoff oder Material kein Gefahrgut ist. Beispielsweise kann ein Stoff aufgrund seiner Eigenschaften, obwohl er namentlich in der Gefahrgutvorschrift genannt ist, freigestellt sein.

Nicht-Gefahrgut-Leertransport
Transport, bei dem Rückstände von Stoffen oder Materialien kein Gefahrgut sind. Beispielsweise kann ein Stoff aufgrund seiner Eigenschaften, obwohl er namentlich in der Gefahrgutvorschrift genannt ist, freigestellt sein.

Nicht-Anhang-I-Ware
Verarbeitungserzeugnisse der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Gemeinschaft, die im Anhang I zum EG-Vertrag enthalten sind. Für diese Waren ist die Zahlung einer Zollrückerstattung auch dann vorgesehen, wenn die landwirtschaftlichen Erzeugnisse verarbeitet und in bestimmten Verarbeitungserzeugnissen enthalten sind. Allerdings wird die...

nicht zugeordnetes Produkt
Produkt, das einen Abgleichprozess durchlaufen hat, aber keiner Gruppe identischer oder ähnlicher Produkte zugeordnet werden konnte.

Nicht-Anhang-I-Lizenz
Eine Berechtigung, die den Ausführern in der Europäischen Gemeinschaft Ausfuhr ihrer Waren außerhalb der EU gestattet. Diese Berechtigung wird von den Zollbehörden erteilt und ist produktunabhängig.

nicht transparenter Matchcode
Aktualisierungsart A, S oder P eines Matchcodes. Ein nicht-transparenter Matchcode wird über eine Pooltabelle realisiert.Beim Zugriff über einen nicht-transparenten Matchcode wird die Treffermenge über die ähnlich einem Index aufgebaute Pooltabelle ermittelt.

nicht stationärer Handel
Vertriebsform, die im wesentlichen auf den Vertrieb ohne Filialen mit festem Standort ausgerichtet ist (z.B. Versandhandel, Online-Handel).

nicht lastganggemessener Kunde
Kunde, dessen Verbrauch nicht durch einen Lastgangzähler ermittelt wird.

nicht negoziierbares Dokument
Dokument, mit dem kein Anspruch auf Herausgabe der Fracht geltend gemacht werden kann. Luftfrachtbriefe z.B. sind immer nicht-negoziierbar.

nicht klassifizierbarer Konflikt
Technischer Name: CONFLICT_OTHER Ein Konfigurationskonflikt, der keinem der definierten Konflikttypen zugeordnet werden kann.

nicht förderfähige Kosten
Ausgaben für Aktivitäten für Vorhaben, für die keine Fördermittel zur Verfügung stehen. Ob die Ausgaben durch Fördermittel gedeckt werden, wird anhand der vom Zuwendungsgeber definierten Regeln bestimmt.

nicht genehmigte Überziehung
Überziehung eines Kontos über das interne Limit und eventuelle Toleranzen hinaus.

nicht fakturierter Erlös
Realisierter, aber noch nicht in Rechnung gestellter Erlös

nicht freier Bestand
Firmeneigener Bestand eines chargenpflichtigen Materials, der sich körperlich am Lager befindet, bewertet ist, jedoch Verwendungseinschränkungen unterliegt. Der nicht freie Bestand wird nur bei aktiver Chargenzustandsverwaltung verwendet.

nicht erforderliche Aktivität
Attribut für IMG-Aktivitäten, das dem Projetteam anzeigt, ob bei der Einstellung einer Funktion Änderungsbedarf besteht. Eine Produktivsetzung ist möglich, ohne die IMG-Aktivität durchzuführen. Von SAP ausgelieferte Standardeinstellungen sollten möglichst unverändert übernommen werden; eine kundenspezifische Anpassung der Standardeinstellung ist se...

nicht disponierbarer formaler Fehler
Formaler Fehler, der dazu führt, dass der geprüfte Zahlungsposten nicht gebucht werden kann, sondern vom Account Management abgewiesen wird. Zu den nicht disponierbaren formalen Fehlern zählen Formatfehler (z.B. Datum), Strukturfehler (z.B. fehlende Angaben bei Mussfeldern), technische Fehler (z.B. kein Kontoinhaber ermittelbar) und Wertebereichsfe...

nicht bebuchbarer Knoten
Knoten in der Stammdatenhierarchie, dessen Merkmalswert nicht in den Stammdaten enthalten ist. Solche Knoten werden oft verwendet, um die Summe mehrerer untergeordneter Knoten auszuweisen, z.B. der nicht bebuchbare Knoten 'Nebenkosten' könnte die bebuchbaren Knoten 'Strom', 'Heizung' und 'Wasser' enthalten.

nicht anderweitig genannt
Sammelbezeichnung, der folgende Objekte zugeordnet werden können: Stoffe Gemische Lösungen Gegenstände Diese Objekte dürfen in Stoffaufzählungen nicht namentlich genannt sein und müssen chemische, physikalische und/oder gefährliche Eigenschaften besitzen, die der Klassifizierung der n.a.g.-Eintragung entsprechen.

nicht aktivierungsfähige Kosten
Kosten, für die das Aktivierungsverbot gilt. Dies sind die Kostenanteile, die nach Handelsrecht oder Steuerrecht nicht aktiviert werden dürfen. Hinsichtlich der Ermittlung von Ware in Arbeit und der Ergebnisermittlung kann festgelegt werden, daß für bestimmte Werte ein Aktivierungsverbot besteht.

nicht abweisbare Buchungen
Umsatz, der zur Unterdeckung des Kontos führt und einer der beiden folgenden Bedingungen entspricht: Umsatz wurde durch das System erzeugt, z.B. Abschlussbuchung Umsatz wurde durch ein anderes System bereits genehmigt und darf nicht zurückgegeben werden

New-Visual-Design
Ein Layout-Design für das SAP GUI. Das SAP GUI hat zwei Layout-Designs: Classic Bei diesem Layout-Design sieht das SAP GUI grau aus New Visual Design Bei diesem Layout-Design sieht das SAP GUI bunt aus

New Terminology List
Liste der neuen Einträge, die während einer Kalenderwoche in der Terminologiedatenbank SAPterm eingetragen wurden.

New Computerized Transit System
Europaweites System basierend auf der elektronischen Anmeldung und Abwicklung zur Verbesserung der Versandverwaltung und -kontrolle. Umfasst alle EU-Mitgliedsstaaten sowie die EFTA- und V4-Länder (22 Länder insgesamt).

Neuzuweisung von Aufträgen
Änderung der Wartungsstandorte innerhalb eines Arbeitsplans, auf den durch einen PM-/CS-Auftrag referenziert wird, weil sich der Wartungsstandort innerhalb des Auftragskopfs geändert hat.

Neuwertversicherung
Versicherung mit dem Neuwert einer Anlage als Bezugsgröße. Im Anlagenstammsatz können Sie eine Indexreihe für die Berücksichtigung von Preissteigerungen bei der Versicherungswertermittlung hinterlegen.

Neuterminierung
Umplanung einer großen Anzahl von Kundenaufträgen für konfigurierbare Produkte auf Grund von z.B. Stammdatenänderungen.

Neuterminierung
Automatische Bearbeitung von rückständigen Kundenaufträgen. Dabei wird die Verfügbarkeitssituation nochmals geprüft und eventuell ein neues Datum ermittelt. Hierbei können die Kriterien Lieferpriorität, Erfassungsdatum und Lieferdatum eine Rolle spielen. Das Programm 'Neuterminierung' verarbeitet Verkaufsbelegpositionen, die im Positionsverzeichnis...

Neuplanung
Durchführung der Materialbedarfsplanung in einem Planungslauf, bei dem alle Materialien neu geplant werden.

Neustoff
Stoff im Sinne des Chemikaliengesetzes (ChemG), der erst nach dem Inkrafttreten eines Chemikaliengesetzes in dem von ihm abgedeckten Gesetzesraum auf den Markt gebracht wurde und deshalb vor der Vermarktung bei der jeweiligen Behörde angemeldet werden muss.

Neugeschäft
Zugang an Versicherungsverträgen im Laufe eines bestimmten Betrachtungszeitraums. Es werden die folgenden Kategorien unterschieden: Ausgefertigtes Neugeschäft (neue Versicherungsanträge, zu denen ein Versicherungsschein ausgestellt wurde Eingelöstes Neugeschäft (Erstprämie ist bereits bezahlt) Weitere Differenzierungen erfolgen nach Echtes Neugesch...

neuer Eintrag
Standardfunktion des R/3-Systems. Mit der Funktion Neue Einträge hängen Sie eine neue Seite mit leeren Zeilen an eine Liste oder Tabelle an. Die oberste Zeile dieser Seite ist die letzte Zeile der Liste oder Tabelle, die einen Eintrag enthält.

Neubewertung
Durch Warenein- und ausgänge wie auch durch die sich stark ändernden Ölpreise kann sich nach einer gewissen Zeit der gleitende Durchschnittspreis des logischen Bestandes von dem des physischen Bestandes unterscheiden. In diesem Falle kann durch eine Neubewertung des logischen Bestandes eine Übereinstimmung der Preise wiederhergestellt werden. Der D...

Neubewertungsmethode
Die Neubewertungsmethode ist eine Variante der Voll- und Quotenkonsolidierung. Ihre Anwendung ist dadurch charakterisiert, daß bei der Erstkonsolidierung sowohl der Konzern- als auch der Minderheitenanteil an stillen Reserven aufgelöst wird. Dies bedeutet, daß die Erstkonsolidierung quasi auf der Basis einer Neubewertung des Vermögens (und der Schu...

Neuanlage
Funktion, mit der eine Verbrauchsstelle und alle zugehörigen Anlagen in einem Schritt angelegt werden können.

Neuberechnung
Erneute Ermittlung von Filialmengen eines Aufteilers oder von Aufteilerpositionen auf Basis einer Aufteilstrategie. Bei einer Neuberechnung zeitnah zur Auslieferung kann das System beispielsweise aktuelle Abverkaufszahlen berücksichtigen.

Netz
Objekt im IS-U-System, das dem Versorgungsgebiet oder einem Teil des Versorgungsgebiets eines Verteilnetzbetreibers entspricht.

NETZ
Name eines Grafikprodukts zur Anzeige von Hierarchie- und Netzplangrafiken.

Netzwerk-Alert
Alert für ein Planungsproblem, das auf einer niedrigeren Produktionsstufe auftritt, und daß z.B. die rechtzeitige Lieferung eines Produkts gefährden kann. Das System bestimmt für einen Produktbedarf oder einen Produktzugang die Netzwerk-Alerts, indem es die auf den tieferliegenden Stufen der Pegging-Struktur auftretenden direkten Alerts auswertet.

Netzwerk- und Betriebssystemservices
Funktionen, die eine zuverlässige Arbeitsumgebung für Anwendungen bieten. Services auf übergeordneten Ebenen, wie z.B. Anwendungsservices für das SAP-System, stützen sich auf diese Services. Es gibt Funktionen zur Verbesserung der Verfügbarkeit der Netzwerk- und Betriebssystemservices.

Netzplan
Anweisung, Aufgaben in bestimmter Art und Weise in einer vorgegebenen Reihenfolge und einer festgelegten Zeit durchzuführen.

Netzplanterminierung
Terminierung eines Netzplans. Bei der Netzplanterminierung werden zwei Terminierungen durchgeführt: Vorwärtsterminierung Rückwärtsterminierung. Die Reihenfolge der Terminierungen wird durch die Terminierungsart festgelegt.

Netzplanart
Mittel zur Unterscheidung von Netzplänen hinsichtlich ihrer Verwendung. Die Netzplanart steuert u.a.: die Kalkulationsvarianten für die Plan-, Soll- und Istkosten den Auftragstyp die Nummernkreise das Obligo das Statusschema die Berechtigungen

Netzdurchlaufzeit
Durchlaufzeit aller Aufträge, die zu einer Pegging-Struktur gehören. Bei der Netzdurchlaufzeit wird also nicht ein einzelner Auftrag betrachtet, sondern alle Aufträge, die zur Deckung eines Bedarfes beitragen, inklusive der Aufträge für die benötigten Komponenten. Die Netzdurchlaufzeit umfaßt die gesamte Zeitspanne vom Starttermin des am frühesten ...

Netzdarstellung
Gantt-Diagramm in der Feinplanungsplantafel, in dem die zeitliche Lage von Vorgängen oder Aufträgen auf den Ressourcen und die Beziehungen zwischen diesen Objekten (zeitliche Anordnungsbeziehungen oder Pegging-Beziehungen) grafisch dargestellt sind.

Netzbetreiber
Serviceanbieter, dem eine Serviceart zugeordnet ist, die auf den Servicetyp Verteilung verweist.

Network Interface
SAP-eigene Netzwerkschicht, auf der alle Kommunikation zwischen SAPGUI und Applikationsserver aufsetzt. NI setzt seinerseits auf TCP bzw UDP auf (Transportschicht).

Network Design
Ein APO-Unterstützungswerkzeug, um taktische und strategische Entscheidungen zu treffen. Das Netzwork Design hat zwei wichtige Funktionen: Bewertung von Auslieferungsmustern, die auf geographischen und/oder finanziellen Informationen basieren, um die benötigten Transport-, Lager-, Handling- und Produktionskapazitäten zur Deckung von künftigem Bedar...

Nettowert
Produkt aus Menge und Nettopreis einer Position (Ware oder Dienstleistung). Beim Erfassen einer Rechnung in SAP Enterprise Buyer erscheint der Nettowert in den Positionsdaten.

Nettowert
Wert, der ermittelt wird, indem man Zuschläge vom Bruttowert subtrahiert und Abschläge zum Bruttowert addiert.

Nettopreis
Preis, in den alle Zu- und Abschläge des Lieferanten eingerechnet wurden.

Nettopreis
Preis einer Position (Ware oder Dienstleistung) pro Einheit. Beim Erfassen einer Rechnung in SAP Enterprise Buyer erscheint der Nettopreis in den Positionsdaten.

Nettomiete
Grundmiete ohne Betriebs- und Heizkosten.

Nettoinflationsrate
Die Nettozunahme (bzw. Nettoabnahme) der Preise in einem bestimmten Zeitraum, ausgedrückt als prozentuale Veränderung der Preise seit Beginn des Zeitraums. Beispiel Der Inflationsindex für Januar wird in kumulierter Form als 126,420 veröffentlicht. Im Juni steigt dieser Wert auf 194,520. Auf zwei Dezimalstellen abgerundet ergibt dies eine Nettoinfl...

Nettofälligkeit
Datum, zu dem ein offener Posten ohne Skontoabzug zu zahlen ist.

Nettogeschäftsvolumen
Gibt an, welches Nettogeschäftsvolumen zwischen Ihrem Unternehmen und Ihren Geschäftspartnern erreicht werden muss, damit die Geschäftspartner in den Bericht für die Steuerbehörden aufgenommen werden müssen.

Nettoeinheit
Im Bereich MAP ist eine Bruttoeinheit nicht temperaturabhängig, z.B. Liter. Der Gegensatz dazu gehört zu einer Nettoeinheit eine Temperaturangabe, z.B. Liter bei 15° C (L5).

Nettoexposure
Volumensorientierter Anrechnungsbetrag beim primären Geschäftspartner und Sicherheitengeber unter Berücksichtigung der risikoreduzierenden und transferierenden Wirkung von Sicherheitenstellungen. Im Gegensatz zum Nettoexposure steht das Bruttoexposure.

Nettobuchen
Buchungsmethode beim Erfassen einer Eingangsrechnung mit Skontoabzug. Der Skontobetrag wird bereits beim Buchen der Rechnung realisiert und vermindert die Kosten bzw. den Materialbestandswert.

Nettobedarfsrechnung
Überprüfung durch das System, ob der Bedarf durch den verfügbaren Lagerbestand sowie die fest eingeplanten Zugänge des Einkaufs und der Fertigung abgedeckt ist. Bei Unterdeckung des Bedarfs generiert das System einen Beschaffungsvorschlag.

Netto/Netto-Einkaufspreis
Preis, in den alle vorhandenen Konditionen eingerechnet wurden (z.B. Steuern, Bezugsnebenkosten, Skonti oder neutrale Rückstellungen), die für die Handelskalkulation relevant sind. Falls alle vorhandenen Konditionen kalkulationsrelevant sind, entspricht der Einkaufspreis (Netto/Netto) dem Effektivpreis im Einkauf.

Netto-Daten
Daten, die bei der Änderung eines Datensatzes verteilt werden müssen, um die Änderung in anderen Business-Systemen bekannt zu machen.

Netting
Vereinbarung mit dem Vertragspartner, dass im Falle der Gesamtvertragsbeendigung (z.B. im Konkursfall) alle gegenseitigen Ansprüche und Verbindlichkeiten beendet, fällig gestellt, zu Marktkonditionen bewertet und saldiert werden (Saldierung durch Glattstellen). Damit werden nur die Anrechnungsbeträge für das Kreditrisiko reduziert. Das Settlementri...

Netting
Aufrechnung von Forderungen und Verbindlichkeiten oder gegenläufiger Zahlungen einer Währung mit gleicher Laufzeit, um so den Nettobetrag der Positionen zu ermitteln, die Marktrisiken ausgesetzt sind.

Netting
Bei einem Exchangeabkommen mit Netting begleichen die Exchangepartner ihre gegenseitigen Forderungen und Verdindlichkeiten nicht sofort, sondern diese werden gebucht und zum Inkasso bzw. zur Zahlung gesperrt. Am Ende eines Zeitraums werden die Forderungen und Verbindlichkeiten derExchangepartner gegeneinander aufgerechnet. Die Differenz dieser Aufr...

Nettingvorschlag
Vorschlag der noch offenen Buchhaltungsbelege eines Exchangeabkommens zum Netting.

Nettingsaldo
Saldo aus Forderungen und Verbindlickeiten in einem Exchangeabkommen mit vereinbartem Netting.

Nettinggruppe
Gruppierungsschlüssel, der alle Geschäfte eines Partners kennzeichnet, die genettet werden dürfen.

Nettingbeleg
Beleg, der anhand der in den Netting-Kriterien festgelegten Selektionsbedingungen die noch offenen Buchhaltungsbelege des Exchangeabkommens enthält und diese zum Netting vorschlägt.

Nettingauszug
Gedruckte Ausgabe des Nettingbelegs. Ein Nettingauszug wird für Exchangepartner erstellt, mit denen ein Exchangeabkommen mit Netting besteht. Er enthält Angaben darüber, wie der resultierende Saldo für den Partner zustande gekommen ist.

Netting-Kriterium
Das Netting-Kriterium legt zusammen mit dem entsprechenden Kennzeichen bei einer Exchange-Transaktion fest, welche Rechnungspositionen für das Netting gesperrt werden sollen. Wenn das für eine Position zutrifft, rechnet das System regelmäßig die Verbindlichkeiten und Forderungen des Partners gegeneinander auf, und nur der Saldo wird fakturiert bzw....

Nennbelastung
Durchschnittliche Belastung, für die ein Zähler unter normalen Betriebsbedingungen ausgelegt ist.

Netting nach Bewegungen
Sammelt die Forderungen und Verbindlichkeiten der Exchangepartner und rechnet diese nach einem bestimmten Zeitraum gegeneinander auf. Das System selektiert die aufzurechnenden Belege beim Netting nach Bewegungen anhand der Warenbewegungen innerhalb eines Exchangeabkommens.

Neluxsteuer
Spezielles Verfahren, das in den Benelux-Ländern (Belgien, Niederlande und Luxemburg) angewendet wird. Dort sind Geschäftsvorfälle steuerfrei, wenn diese zwischen Geschäftspartnern unterschiedlicher Benelux-Länder abgewickelt wurden. Dennoch sind Steuerbuchungen erforderlich, um diese Geschäftsvorfälle gegenüber dem Finanzamt auszuweisen. Der Kredi...

Negotiation Spread
Differenzbetrag zwischen dem Kaufpreis und dem kumulierten Emissionskurs von Anleihen

negoziierbares Dokument
Dokument, mit dem ein Anspruch auf die Fracht geltend gemacht werden kann. Beispielsweise stellt ein negoziierbarer LKW-Frachtbrief ebenso wie ein Bordkonnossement mit Orderklausel einen Anspruch auf die Waren dar.

Negativliste
Verzeichnis von Waren, die nur in limitierten Mengen bzw. bis zu einem bestimmten Wert importiert werden können.

negativer Bestand
Vorläufiger Zustand eines Bestandes, der auftreten kann, wenn ein Material bereits im Bestand vorhanden ist, die entsprechenden Wareneingänge jedoch noch nicht erfaßt wurden. Wenn eine Materialentnahme vor der Wareneingangsbuchung erfaßt wird, kann der Bestand vorübergehend negativ werden.

negativer Goodwill
Passivischer Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung. Ein negativer Goodwill entsteht, wenn die Anschaffungskosten der Beteiligung an einer Konsolidierungseinheit niedriger sind als der anteilige Zeitwert (oder Buchwert) ihres Nettovermögens. Mögliche Ursachen eines negativen Goodwill sind entweder der niedrige Kaufpreis aufgrund schlechte...

Negativbuchung
Buchung, durch die die Verkehrszahlen des bebuchten Kontos vermindert werden.

Nebenversicherung
Art der Mehrfachversicherung, bei der dasselbe Risiko bei mehreren Versicherungsunternehmen versichert ist. Dabei dürfen die Versicherungssummen insgesamt den Versicherungswert nicht übersteigen. Die Versicherungsunternehmen, bei denen der Versicherungsnehmer versichert ist, wissen i.d.R. nicht, dass zum selben versicherten Objekt mehrere Versicher...

Nebenveredelungserzeugnis
Nebenprodukt des aktiven oder passiven Veredelungsverkehrs, das nicht unter die eigentliche Zollveredelung fällt.

Nebenstellenanlage
Gesamtheit aus TK-Anlage und der an sie angeschlossenen Nebenstellen.

Nebenrelation
Relation, die zusätzlich zu einer Hauptrelation angelegt werden kann. Auch Nebenrelationen sind Kombinationen aus einer Lokation und einem Austauschpartner. Eine Nebenrelation kann beispielsweise angelegt werden, um abzubilden, daß beide Geschäftspartner sowohl als Kunde als auch als Lieferant auftreten können. So liefert der Hersteller beispielswe...

Nebenprodukt
Produkt, das automatisch bei der Herstellung eines anderen Produkts (Hauptprodukt) entsteht. Beispiel Anfall von Koks und Teer bei der Gaserzeugung

Nebenmethode
Methode, die bei Ausführung eines Dialog- oder Hintergrund-Workitem zusätzlich zur Hauptmethode ausgeführt wird. Eine Nebenmethode steht in einem inhaltlichen Zusammenhang zur führenden Methode dieses Schrittes und dient in der Regel dazu, zusätzliche und ergänzende Information anzuzeigen. Die Nebenmethode kann eine beliebige im Business Object Rep...

Nebenkosten
Unter Nebenkosten im Trading-Geschäft werden die Kosten verstanden, die im Zusammenhang mit einem Geschäftsvorgang zusätzlich zum Wert der eigentlichen Lieferung anfallen. In einem Trading-Unternehmen müssen verschiedene Arten von Nebenkosten verwaltet werden, wie z.B. Frachtkosten, Ladegebühren, Lagerkosten, Versicherungskosten, Zollkosten, Provis...

Nebenkosten
Die laufenden Betriebs- und Heizkosten einer Mieteinheit.

Nebenkostenschlüssel
Art der auf ein Immobilienobjekt anfallenden Kosten, wobei unterschieden wird zwischen umlagefähigem Nebenkostenschlüssel, d.h. bei der Abrechnung sind diese Kosten als Nebenkosten auf die Mieter umlagefähig nicht-umlagefähigem Nebenkostenschlüssel, d.h. die Kosten sind nicht auf die Mieter umlegbar

Nebenkostenart
Kennzeichnet die Art der in einem Trading-Geschäft anfallenden Nebenkosten.

Nebenkostengruppe
Einteilung der Nebenkosten in Betriebskosten Heizkosten allgemeine Kosten (Betriebs- und Heizkosten)

nebengeordneter Knoten
Einheit in einem Baum, die auf der selben Ebene und unter der selben übergeordneten Einheit des Baums wie eine andere Einheit liegt.

Nebenfehler
Fehler, der voraussichtlich die Brauchbarkeit für den vorgesehenen Verwendungszweck nicht wesentlich herabsetzt, oder ein Abweichen von den geltenden Normen, das den Gebrauch oder Betrieb der Einheit nur geringfügig beeinflusst.

Nebenforderung
Zins- und Gebührenforderungen werden im Vertragskontokorrent auch als Nebenforderungen bezeichnet. Dabei stellen Nebenforderungen einerseits Forderungen wie Gebühren und Zinsen dar, die zu bestehenden Posten gebucht werden. Andererseits werden auch Posten, die eine Regel für Nebenforderungen aufweisen, als Nebenforderung bezeichnet. Regeln für Nebe...

Nebendiagnose
DRG-Umfeld: Diagnose, die als DRG-Nebendiagnose definiert ist Nicht-DRG-Umfeld: Diagnose, die kein Hauptkennzeichen hat

Nebenbuchhaltung
Buchhaltung, die ein Nebenbuch umfaßt, z.B. Debitor Kreditor Anlagen Nebenbücher erläutern die Abstimmkonten des Hauptbuchs.

Nebenbuch
Buch, das für die Darstellung von Geschäftsvorfällen mit Kreditoren und Debitoren definiert ist. Das Nebenbuch für die Anlagenbuchhaltung ist ein Buch, das für die Darstellung der Wertentwicklung von Anlagen definiert ist.

Nebenbild
Materialstammbild, das entweder als Zusatzbild oder über eine Drucktaste aufgerufen werden kann.

NE-Schlüssel
Kennzeichnung, die die Art des Metalls (Kupfer, Aluminium) bestimmt.

nebenberuflicher Versicherungsvertreter
Versicherungsvertreter, der die Versicherungsvermittlung nicht als Haupterwerb betreibt.

NE-Kurs
Börsenkurs eines NE-Metalls.