Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194
NE-Metallabwicklung
Funktionen zur gesonderten Behandlung von 'Nicht-Eisen-Metallen' (Kupfer, Silber, etc.) im Vertrieb und in der Materialwirtschaft. Die NE-Metalle finden dabei in Form von Zu-/Abschlägen auf Basis der Rohstoffkurse besondere Berücksichtigung bei der Preisfindung.
NCM-Code
Eine von der brasilianischen Regierung herausgegebene Warenklassifizierung zur Bestimmung der IPI-Steuerrate.
Navigator
Der Navigator ist ein Werkzeug, mit dem Sie mit Hilfe einer natürlichen Sprachbeschreibung eine Position automatisch aus einer Liste auswählen können. Obwohl für einige Sprachen bestimmte Einschränkungen bestehen, ist der Navigator ein sprachenunabhängiges Werkzeug. Er verfügt über folgende Grundfunktionen: Query-Verwendung Eine Query ist eine natü...
Navigation
Wechsel durch den Benutzer von einem Bild zu einem anderen oder von einer Anwendung zu einer anderen. Die Navigationsmöglichkeiten des R/3-Systems sollen dem Benutzer möglichst viel Entscheidungsspielraum beim Wechseln von Bildern oder Anwendungen lassen. Zu diesem Zweck werden eine Reihe von Standard-Navigationsfunktionen (z.B. 'Zurück', 'Beenden'...
Navigation
Analyse der InfoProvider-Daten durch Anzeige unterschiedlicher Sichten auf die Daten einer Query oder einer Web Application. Mit Hilfe der unterschiedlichen Navigationsfunktionen wie z.B. Als Filterwert festhalten Hinzufügen Aufriß nach können Sie verschiedene Sichten auf die Daten (sog.Query Views) erzeugen, die im Resultatsbereich der Query bzw. ...
Navigationsstapel
Navigationswerkzeug im ABAP Editor. Der Navigationsstapel zeichnet den Weg auf, auf dem zu den Programmobjekten navigiert wird. Jedesmal wenn ein Objekt im Programm angesprochen wird, fügt das System dieses Objekt an der obersten Stelle im Navigationsstapel ein. Wenn man dann durch den Stapel rückwärts navigiert, entfernt das System die entsprechen...
Navigationsprofil der Bedarfsplanung
Zusammenfassung von Transaktionsaufrufen, die einer bestimmten Benutzerrolle zugeordnet sind und aus der Dispositionsliste und der Bedarfs-/Bestandsliste heraus direkt aktiviert werden können. Zu einem Navigationsprofil gehören: allgemeine Transaktionsaufrufe Transaktionsaufrufe pro Dispositionselement Navigationsprofile werden im Customizing defin...
Navigationsleiste
Eine Drucktastenleiste in Mobile Sales/Mobile Service auf der linken Seite der Benutzungsoberfläche. Jede Drucktaste verweist auf eine Geschäftskomponente und ihre zugehörigen Bilder. Wählt der Benutzer eine Drucktaste in der Navigationsleiste, werden die verfügbaren Bilder in einer Dropdown-Liste angezeigt.
Navigationsbereich
Bildschirmelement in einem Raum. Der Navigationsbereich besteht aus Serviceauswahl Action Box Inhaltsbaum
Navigationsattribut
Characteristic attributes can be changed into navigation attributes. You can then drilldown according to these navigation attributes in a query. Characteristic attributes can only be displayed.
Navigationsattribut
Attribute, die in der Query selektiert werden können.
Navigations-iView
Ein allgemeiner Begriff, der sich auf die verschiedenen Typen von Navigations-iViews bezieht, die sich im Navigations-Panel, wie der Einstiegsnavigation und der Feinnavigation, befinden.
Naturalrabatt
Vereinbarung mit einem Geschäftspartner über die Gewährung eines Warenrabatts innerhalb eines Zeitraums. Es gibt folgende Formen von Naturalrabatten: Dreingabe Draufgabe Naturalrabatte werden in folgenden Bereichen berücksichtigt: Bestellung Wareneingang Faktura Rechnungsprüfung
Native-SQL-Schnittstelle
Teil der Datenbankschnittstelle, der für Native-SQL- Anweisungen zuständig ist. Die Native-SQL-Schnittstelle behandelt alle Native-SQL-Anweisungen, die zwischen den Anweisungen EXEC und ENDEXEC aufgeführt sind. Die dort aufgeführten herstellerspezifischen SQL -Anweisungen werden unverändert an das Datenbanksystem der aktuellen Datenbankverbindung w...
Native SQL
Anweisungen, die in ABAP-Programmen zwischen den Anweisungen EXEC SQL und ENDEXEC aufgeführt werden können. Möglich sind datenbankspezifische SQL-Anweisungen und einige SAP-spezifische Anweisungen. Native-SQL-Anweisungen werden von der Syntaxprüfung nicht vollständig überprüft und von der Native-SQL-Schnittstelle der Datenbankschnittstelle behandel...
Nationalität
Staatsangehörigkeit einer Person.
Native Language Support
Vom Internet Transaction Server (ITS) verwendeter Prozess zur Handhabung mehrerer Sprachen. Der ITS unterstützt mehrere Sprachen durch den Unicode-Zeichensatz (ISO 10646), der auch von Microsoft Windows NT verwendet wird. Dieser Ansatz vermeidet die komplizierte Handhabung von Multi-Byte-Zeichensätzen (MBCS) im ITS. Wenn der ITS jedoch mit externen...
National Wholesale Druggist Association
Ein Handelsverband von Distributoren der pharmazeutischen Industrie und angrenzender Bereiche des Gesundheitswesens in den USA. NWDA wurde in Healthcare Distribution Management Association (HDMA) umbenannt.
National Patient Master Index
National Patient Master Index Verfahren zur EDI-Nachrichtenerstellung (Versand) und -verarbeitung (Empfang) zum Aufbau und Betrieb eines Informationsverbundes im Gesundheitswesen für den Austuasch von Risikofaktoren von Krankenhauspatienten in Singapur.
National Drug Code
Von der amerikanischen Food & Drug Administration (FDA) zugewiesene eindeutige Nummer für einen bestimmten Hersteller, eine chemische Entität und Verpackung.
Narrowing Cast
Auch Down Cast genannt. Zuweisung zwischen Referenzvariablen, bei welcher der statische Typ der Zielvariablen spezieller als der statische Typ der Quellvariablen ist. Nur in Zuweisungen mit dem Casting-Operator (?=) bzw. MOVE ... ?TO möglich. Vergleiche Widening Cast.
Nassgeschäft
Der Begriff wird in Vertriebsnetzen verwendet und bezeichnet Mineralölprodukte und Kraftstoffe. Den Gegensatz bildet das 'Trockengeschäft', d.h. mineralölfremde Produkte (z.B. Reiseproviant), die ebenfalls an Tankstellen verkauft werden.
Nametab
Laufzeitobjekt zu einer Tabelle. Dieses Laufzeitobjekt fasst die im ABAP Dictionary erfassten Angaben für eine Tabelle in einer für die Anwendungsprogramme optimierten Form zusammen.
Namespace-Browsing
Funktion, die vom SAP ODA Connector zur Verfügung gestellt wird. Ein OPC-Client kann damit den Namensraum des OPC-Servers durchsuchen.
Namensschema
Wird für die Fortschreibung von Istdaten und die Ermittlung des Mengengerüsts im Ist im Rahmen der folgenden Funktionen verwendet: Mischkalkulation in der Komponente Produktkostenplanung Produktkostensammler in der Komponente Kostenträgerrechnung Istkalkulation in der Komponente Istkalkulation/Material-Ledger Über das Namensschema wird die Zuordnun...
Namensregel
Regel, die festlegt, welche Merkmale (z.B. Stückliste/Arbeitsplan oder Fertigungsversion) ein Mengengerüst bestimmen.
Namensraum
Von SAP exklusiv vergebener Bezeichner, der es SAP-Kunden, SAP-Partnern und SAP ermöglicht, SAP-Komponenten und Produkte auf der Basis von SAP-Anwendungen ohne die Gefahr von Namenskollisionen (z.B. bei der Auslieferung in fremde SAP-Systeme oder beim Import fremder Produkte in eigene Systeme) zu entwickeln. Objekte in der ABAP Workbench werden ein...
Namensbereich
Teilmenge eines Namensraums. Ein Namensbereich ist i.a. durch Angabe eines Intervalls innerhalb eines Namensraums definiert. Gleichbedeutend mit der Angabe eines Intervalls kann die Angabe eines generischen Anfangs-Strings sein.
nachzuordnen
Nachträgliche Zuordnung eines abgelegten Dokuments zu einem ein Business-Objekt oder einem Objekt.
Namensaktie
Aktienart, die durch die namentliche Eintragung des Aktieninhabers im Aktienbuch des ausgebenden Unternehmens gekennzeichnet ist. Die Ausgabe von Namensaktien kann auf Grund des Unternehmensgegenstandes gesetzlich vorgeschrieben sein. Außerdem werden an manchen Börsen nur Namensaktien zum Handel zugelassen. Namensaktien ermöglichen eine genaue Kon...
Nachweisung
Meldungen an das BaFin entsprechend der BerVersV
Nachzugsmaterial
Begriff aus dem POS-Umfeld für einen Gegenstand, der mit dem eigentlichen Verkaufsmaterial geliefert wird. Z.B. wird ein Handbuch zu einem Drucker mit diesem verkauft.
Nachversand
Zyklische Erstellung des Arbeitsvorrats von nachzuversendenden Berichtsversandaufträgen. Der Nachversand findet statt: wenn bereits eine frühere Version des Berichts versendet wurde wenn der dazugehörige Berichtsversandauftrag in der Versandhistorie vermerkt ist und entsprechend als relevant für den Nachversand gekennzeichnet ist
Nachverrechnung
Bewertung der internen Leistungen zu Isttarifen. Mit Hilfe der Nachverrechnung kann ermittelt werden, was die erbrachten Leistungen tatsächlich gekostet haben. Dadurch sind alle Möglichkeiten einer Istkostenrechnung (z.B. zur Nachkalkulation) gegeben.
Nachverbuchung
Ist nach dem Inanspruchnahmenaufbau der zweite Teil der Tagesendeverarbeitung. Die Nachverbuchung schreibt diejenigen aufgelaufenen Geschäfte nachträglich fort, die während eines laufenden Inanspruchnahmenaufbaus über die EGP geprüft wurden.
Nachuntersuchung
Untersuchung, die innerhalb vorgegebener Zeiträume vorzunehmen ist. Die Zeiträume für die Nachuntersuchungen hängen vom Gefahrenpotenzial der Belastung und vom Gesundheitszustand der zu untersuchenden Person ab.
Nachuntersuchung mit verkürzten Fristen
Untersuchung, die bereits vor Ablauf des für eine Nachuntersuchung vorgegebenen Zeitraums vorzunehmen ist.
Nachunternehmer
Unternehmer, der Bauleistungen ausführt, ohne von einem Bauherren dazu beauftragt worden zu sein. Sein Auftraggeber ist ein anderer Unternehmer (z.B. Generalunternehmer) und ein Vertragsverhältnis besteht nur zwischen diesen beiden. Der Nachunternehmer haftet nur gegenüber seinem Auftraggeber und nicht gegenüber dem Bauherren für die Einhaltung sei...
Nachtschicht
Tagesarbeitszeitplan mit einer Arbeitszeit während der Nachtzeit. Die Nachtschicht ist ein Element des Arbeitszeitmodells Schichtbetrieb. Nachtarbeit kann aufgrund des menschlichen Tagesrhythmus mit verschiedenen Problemen belastet sein. Daher sehen Gesetze und Regelungen verschiedener Länder für die Nachtarbeit meistens eine höhere Entlohnung vor ...
nachträgliche Änderung
Änderung einer Bestellanforderung oder Banfposition nachdem ggf. die aktuelle Version fertiggestellt wurde ggf. die Bestellanforderung bzw. -position freigegeben wurde die Bestellanforderung bzw. -position in einen Folgebeleg umgesetzt wurde
nachträgliche Wertbildung
Verfahren, das beim Buchen von Warenbewegungen zunächst die mengenmäßigen Bestandsdaten der bebuchten Materialien fortschreibt, ohne die Warenbewegungen zu bewerten. Erst in einem späteren Schritt werden die zugehörigen Rechnungswesenbelege erzeugt.
nachträgliche Entlastung
Verminderung bereits gebuchter Geschäftsvorfälle um weitere Kosten. Beispiel: Sie haben von Ihrem Lieferanten bereits eine Gutschrift für die gesamt gelieferte Ware bekommen. Im nachhinein sollen noch Frachtkosten gutgeschrieben werden, dabei soll die Gutschriftsmenge jedoch unverändert bleiben.
nachträgliche Belastung
Belastung bereits gebuchter Geschäftsvorfälle mit weiteren Kosten. Beispiel: Sie haben von Ihrem Lieferanten schon eine Rechnung für die gesamt gelieferte Ware bekommen. Im nachhinein sollen noch Frachtkosten berücksichtigt werden, dabei soll die Rechnungsmenge jedoch unverändert bleiben.
Nachtransport
Auftrag, mit dem ein Objekt aufgrund eines vorausgegangenen Fehlers noch einmal transportiert wird.
nachträgliche Abrechnung
Einmalige oder periodische Abrechnung von Konditionen, die nach Ablauf einer vereinbarten Frist zwischen einem Kunden und einem Lieferanten stattfindet.
Nachtrag
Leistung, die nach der Endabrechnung eines Falles zum Fall erfasst wird (z.B. erst verspätet über ein Subsystem insertierte Leistung). Wenn die Leistungen abrechenbar sind, wird der Fall auf zwischenabgerechnet gesetzt und könnte erneut endabgerechnet werden. Eine korrekte Endabrechnung ist nur dann möglich, wenn die Nachträge manuell Kostenträgern...
Nachtrag
Korrektur des Budgets in Form einer Aufstockung des ursprünglich geplanten Budgets (=Originalbudget)
Nachtest
Überprüfung der Funktionalität der transportierten Objekte eines Änderungsauftrags im Umfeld des Zielsystems.
Nachteilsausgleich
In einigen Ländern gesetzlich oder tariflich festgelegte Bestimmungen, die verhindern, daß Mitarbeiter aufgrund von Änderungen in ihrer Arbeitszeit oder Tätigkeit finanziell benachteiligt werden.
nachstationäre Krankenhausbehandlung
Krankenhausbehandlung, die im Anschluss an eine vollstationäre Krankenhausbehandlung durchgeführt wird, um den Behandlungserfolg zu sichern oder zu festigen. Gemäß dem Sozialgesetzbuch (§115a SGB V) ist die nachstationäre Behandlung auf längstens sieben Behandlungstage innerhalb von vierzehn Tagen nach Beendigung der stationären Behandlung begrenzt...
nachstationäre Behandlung
Behandlung eines Patienten, die im Rahmen eines stationären Aufenthalts nach der stationären Entlassung im Sinne einer Nachbehandlung durchgeführt wird. Die Anzahl der zulässigen Behandlungstage innerhalb der nachstationären Behandlung wird durch das Gesundheitsstrukturgesetz festgelegt.
Nachspann
Wertfeld im Zusammenhang mit dem Feld Kontext in den Attributen eines Testablaufes zur Festlegung der Startreihenfolge.
nachschüssige Fälligkeit
Zeitpunkt, zu dem die Abrechnung aus dem Provisionsmanagement in das abzurechnende System (FI, HR, FS-CD) gestartet wird.
Nachselektion
Geschäfte, die im ersten Schritt des Inanspruchnahmenaufbaus nicht berücksichtigt wurden, können mit Hilfe der Nachselektion aufgrund zugehöriger Sicherheiten (oder ggf. Fazilitäten) im Folgeschritt des Inanspruchnahmenaufbaus berücksichtigt werden.
Nachschub
Dispositionsverfahren zur Wiederbeschaffung von Filial- oder Kundenbeständen. Nachschub für Filialen Der Nachschub wurde speziell für den Einsatz in Filialen konzipiert, obwohl rein technisch auch ein Einsatz in einem Verteilzentrum möglich wäre. Die Nachschubplanung basiert auf dem Bestand, der entweder durch die Bestandsführung der Materialwirtsc...
Nachschub
Auffüllen eines bestimmten Lagers (z.B. Kommissionierlager) aus den Reservelägern.
Nachschubvorschlag
Menge/Termin-Paar, das als Vorschlag für ein Nachschubelement in der Produktionsversorgung dient und noch nicht gesichert ist. Nachschubvorschläge können interaktiv erfaßt, geändert und gelöscht werden. Beim Sichern wird der Nachschubvorschlag automatisch zu einem Nachschubelement.
Nachschubplan
Die Umlagerungs- und Produktionsaufträge, die aus dem SNP-Lauf resultieren. Der SNP-Lauf kann für die gesamte Logistikkette oder eine bestimmte Lokation ausgeführt werden. Der Nachschubplan ist für das ausgewählte Produkt und die Lokationen des Modells unter Berücksichtigung von Losgrößenprofilen, eingehenden Quotierungen und der Lokationsverteilun...
Nachschubmenge
Menge, die beim Nachschub als zu liefernde Menge für einen Kunden ermittelt wird. Die Ermittlung erfolgt in zwei Schritten: Ermittlung des Bedarfs Der Bedarf ergibt sich als Differenz aus Sollbestand und Bestand. Ggf. Rundung des Bedarfs Der Bedarf wird ggf. bei der Folgebelegerzeugung gerundet. Die Nachschubmenge ist die Bedarfsmenge nach erfolgte...
Nachschubmenge
Menge eines Artikels, die zum Auffüllen eines Lagerplatzes zu transportieren ist. Mit Hilfe der vordefinierten Auffüllmenge wird die Versorgung jener Lagerplätze unterstützt, bei denen ein kontinuierlicher Abgang stattfindet.
Nachschublauf
In einem Nachschublauf werden für einen oder mehrere Kunden in einem Programmlauf die Nachschubbedarfe ermittelt und ggf. Folgebelege für die Beschaffung erzeugt. Ein Nachschublauf kann im Dialog oder im Hintergrund stattfinden und erhält immer eine eindeutige Nummer. Falls bei der Folgebelegerzeugung Fehler auftreten, werden Fehlermeldungen oder W...
Nachschubelement
Element, über das die Versorgung der Produktion mit Komponenten angestoßen und gesteuert wird, im allgemeinen ein Mengenabruf. Wenn ein Nachschubvorschlag gesichert wird, wird er automatisch zu einem Nachschubelement.
Nachschubelement
Alle Elemente im System, die den Materialnachschub für die Produktion anstoßen. Nachschubelemente können Planaufträge, Bestellungen, Produktionseinteilungen, Reservierungen u.a. sein.
Nachschubbestandsführung
Gegenüber der Bestandsführung in der Materialwirtschaft stark vereinfachte Bestandsführung. Pro Material und Kunde wird nur der frei verwendbare Bestand geführt. Es werden keine Belege zu den Warenbewegungen verwaltet. Die Nachschubbestandsführung ermöglicht es Ihnen, den Nachschub auch für Materialien durchzuführen, die in der Bestandsführung der ...
Nachricht
Text, der während der Verarbeitung von Dynpros mit der Anweisung MESSAGE angezeigt werden kann. Nachrichten werden immer in der Anmeldesprache angezeigt, die im Verlauf einer Benutzersitzung nicht geändert werden kann. Nachrichtentexte sind in Nachrichtenklassen und Nachrichtennummern organisiert und werden mit der Transaktion Nachrichtenpflege bea...
Nachricht
Schlüssel, der den Geschäftsprozess und die Verarbeitung der zugehörigen Daten im SAP-System mitbestimmt. Die Nachricht (genauer: 'logische Nachricht') ist Teil der Partnervereinbarungen und zerfällt in folgende Teile: Nachrichtentyp (z.B. ORDERS für Bestellung: erforderliche Angabe) Nachrichtenvariante (optional) Nachrichtenfunktion (optional)
Nachricht
Informationen, die über verschiedene Medien wie Mail, EDI oder Fax an den Kunden gesendet werden. Beispiele: der Ausdruck eines Angebots oder einer Auftragsbestätigung Auftragsbestätigungen per EDI Lieferavis per Fax
nachrichtliche katasterliche Klassifizierung
Das Katasteramt führt den Nachweis der Nutzungsart eines Flurstücks oder von Flurstücksabschnitten. Die Nutzungsarten sind dreistellig verschlüsselt. Zur Unterscheidung der katasterlichen Nutzung von den durch die Behörden erhobene Klassifizierung wird diesem Schlüssel eine Folienkennung vorangestellt. Folienkennungen sind Klassifizierungen der tat...
Nachrichtenvorschlag
Dialogschritt in der Nachrichtensteuerung. Wenn die jeweilige Anwendung dies unterstützt, so wird eine gefundene Nachricht dem Anwender zur Bearbeitung vorgeschlagen. Der Anwender kann sie dann entweder abändern (=bearbeiten) oder gleich weiterverarbeiten, etwa als IDoc versenden, lassen.
Nachrichtenvariante
Spezialfall eines Nachrichtentyps beim elektronischen Datenaustausch. IM EDI-Standard EDIFACT beim Nachrichtentyp ORDERS gibt es z.B. die beiden Nachrichtenvarianten: Auftrag / Bestellung Abrufbestellung
Nachrichtenvariable
Variable zur Weiterbearbeitung der in Dialogmeldungen verwendeten Platzhalter.
Nachrichtentyp
Nachrichten, über die die Kommunikation zwischen dem System R/3 und dem externen Ablagesystem verläuft. Nachrichtentypen werden untergliedert in: Auftragsnachrichten charakterisieren die Auftragsart, z.B. Anzeigen oder Bereitstellen eines abgelegten Dokuments Rückmeldungen sind Antworten auf Auftragsnachrichten
Nachrichtentyp
Klassifizierung von Nachrichten: Jede Nachricht ist einem Nachrichtentyp zugeordnet, unabhängig von dem eingesetzten Nachrichtenstandard.
Nachrichtentyp
Bestimmt in der MESSAGE-Anweisung die Darstellung der Nachricht und den weiteren Programmablauf. Es gibt folgende Nachrichtentypen: Informationsnachricht Statusmeldung Fehlermeldung Warnung Abbruchmeldung Exit-Meldung
Nachrichtentyp
1. Format eines EDI-Standards, in dem die Daten für einen bestimmten Geschäftsprozeß elektronisch übertragen werden. Im EDI-Standard EDIFACT gibt es z.B. die Nachrichtentypen ORDERS (für Bestellung) und INVOIC (für Rechnung). 2. Innerhalb der IDoc-Schnittstelle hat der 'logische' Nachrichtentyp dagegen rein steuernde Bedeutung: Er weist auf einen ...
Nachrichtensteuerung
Modul mit dem Ziel, Anwendungen Schnittstellen zu Folgeverarbeitungen zu bieten. Dazu werden verschiedene Datenkonstellationen und die dabei gewünschten Aktionen beschrieben. Eine Aktion ist z.B. der Ausdruck von einem Dokument zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Sprache Deutsch. Die Aktion wird dann ausgelöst, wenn die Anwendung die zu ihrer Kons...
Nachrichtenstatussatz
Protokollsatz, der den Versandstatus einer Nachricht beschreibt. Nachrichtenstatussätze enthalten u.a. folgende Informationen: Objekt, zu dem ein Nachrichtenvorschlag erzeugt wurde Zeit, zu der der Nachrichtenvorschlag erzeugt wurde Partner, der adressiert wurde Medium und Nachrichtenart Zeit, zu der die Nachricht versandt wurde Kennzeichen, ob der...
Nachrichtennummer
Nummer einer Nachricht innerhalb einer Nachrichtenklasse.
Nachrichtenpflege
Werkzeug der ABAP Workbench zum Anlegen und Pflegen von Nachrichten. Aufruf über Transaktionscode SE91.
Nachrichtenklasse
Kennung, die die Nachrichten eines Arbeitsgebiets zusammenfasst.
Nachrichtenfunktion
Kürzel oder Code zur Untergliederung von elektronisch übermittelten Nachrichten, speziell im Hinblick auf deren Verarbeitung. Beispielsweise gibt es beim EDI-Standard EDIFACT im Datenelement 1225 die Nachrichtenfunktionen 03 (erfolgreich versandt) und 34 (mit Änderungen angenommen). In den Partnervereinbarungen der IDoc-Schnittstelle kann man diese...
Nachrichtenart
Nachrichtenausgabegerät. Beispiel Drucker Fax EDI
Nachrichtenbereich
Fenster im SAP@Web Studio zur Anzeige von Status- und Fehlermeldungen.
Nachrichtenfindung
Prüfung, ob die Anwendungsdaten zu (z.B. im Customizing festgelegten) Konditionssätzen passen. Ist dies der Fall, werden eine oder mehrere Nachrichten 'gefunden', die dann verarbeitet (z.B. elektronisch versandt) werden können. Die Konditionssätze werden bei der Nachrichtenfindung nach einer vorgegebenen Hierarchie abgesucht.
Nachnahmeregulierer
Geschäftspartner, der bei der Nachnahme für die Lieferung verantwortlich ist (z.B. Post) Der Nachnahmeregulierer erhält die Zahlung vom Kunden zahlt den eigentlichen Lieferanten für die Produkte oder Dienstleistungen aus
Nachlaufzeit
Zeitraum vom Endedatum einer Aktion bis zum Ende der Aktionsendebearbeitung.
Nachlaufzeit
Anzahl der Tage, die eine untergeordnete Komponente in Bezug auf den Starttermin der übergeordneten Baugruppe nachher zur Verfügung stehen muß. Nachlaufzeit - positiver Wert: Komponenten können nach Fertigungsbeginn zur Verfügung stehen. Vorlaufzeit - negativer Wert: Komponenten müssen vor Fertigungsbeginn zur Verfügung stehen.
Nachlaufpuffer
Anzahl an Tagen, die angibt, wieviele Tage nach Fälligkeit die Ausführung eines Wartungspaketes beendet werden kann. Für Wartungspakete, die innerhalb des Nachlaufpuffers ausgeführt werden, verschieben sich die nachfolgenden Fälligkeitstermine nicht.
Nachlaufprogramm
Programm, das nach Abschluss der Datenarchivierung ausgeführt werden kann, um die weitere anwendungsspezifischen Verarbeitung der Daten in der Datenbank vorzunehmen.
Nachlaufkosten
Kosten, die nach Abschluß des eigentlichen Fertigungsprozesses entstehen. Beispiel: Kosten der Nacharbeit Kosten für Gewährleistungen.
Nachlaufkostenverrechnung
Möglichkeit, Preisdifferenzen nachträglich den Kostenträgern maschinell zuzuordnen.
Nachlagertyp
Lagertyp, in dem ein Material eingelagert werden soll.
Nachlagerplatz
Lagerplatz, in dem ein Material eingelagert werden soll. Wenn ein Material von einem Lagertyp zu einem anderen transportiert wird, wird es immer von einem Vonlagertyp zu einem Nachlagertyp bewegt. Beide Lagertypen sind im Transportauftrag festgelegt.
Nachkontierung
Manuelle Ergänzung automatisch erstellter Belegpositionen während der Belegerfassung.
Nachkommastelle
Nachkommastellen beinhalten den gebrochenen Teil einer Zahl und werden unabhängig vom Zahlensystem rechts vom Trennzeichen notiert. Bei Dezimalzahlen sind das die Dezimalstellen , die nach dem Dezimaltrennzeichen stehen.
Nachkalkulation
Eine auf eine Leistungseinheit (den Kostenträger) bezogene Kalkulation, der die für die Leistungserhebung tatsächlich angefallenen Kosten zugrunde liegen. Die Nachkalkulation dient der Kostenermittlung und der Kostenkontrolle. Sie beinhaltet auch die Gegenüberstellung von Soll- und Istkosten.
nachgewiesene Ausgabe
Die Gesamtheit aller Ausgaben, die in einem Zertifizierungslauf bescheinigt werden. Nach der manuellen Bearbeitung der Liste von förderfähigen Ausgaben bleiben nur die Belegpositionen übrig, die an dem tatsächlichen Zertifizierungslauf enthalten sind, die. tatsächlich bescheinigt sein werden.
nachgeordneter Empfänger
Organisation oder Einzelperson, die sich beim Zuwendungsempfänger, nicht beim Zuwendungsgeber, um eine Förderung bewirbt. Der Zuwendungsempfänger entscheidet über die Vergabe der Förderung. Dabei werden ihm vom Zuwendungsgeber gewisse Freiräume gelassen.
nachgehende Untersuchung
Untersuchung, die nach Beendigung einer Tätigkeit vorzunehmen ist. Bei einer nachgehenden Untersuchung wird ermittelt, ob bei einer Person Nachwirkungen einer früher ausgeübten Tätigkeit unter Belastung krebserzeugender Gefahrstoffe festzustellen sind, z.B. wenn die Person den betreffenden Tätigkeitsbereich längst verlassen hat oder ganz aus dem Er...
Nachfolger
IDoc-Typ, der aus einem vorhandenen IDoc-Typ durch Anfügen von Datensätzen hervorgegangen ist. Pro SAP-Release darf es nur einen Nachfolger geben.