Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194
Optimierungsgrad
Festlegung, in welcher Schrittweite die Parameteroptimierung durchgeführt wird.
Optimierungsfenster
Bereich, für den das System bei der Optimierung die Planung optimiert. Das Optimierungsfenster ist definiert durch den Optimierungshorizont die Ressourcen, die an die Optimierung übergeben werden Bei der Optimierung kann das System nur die Planung innerhalb des Optimierungsfensters verändern, d.h. es kann nur Aktivitäten umplanen, die vollständig i...
Optimierungselement
Dient im Rahmen der Kampagnenautomatisierung zur Optimierung einer Kampagne. Mit dem Optimierungselement kann eine Ausgangszielgruppe sinnvoll auf verschiedene Kampagnenelemente aufgeteilt werden, die beispielsweise verschiedenen Kanälen oder Angeboten entsprechen.
optimierungsbasierter Kapazitätsabgleich
Verfahren des Kapazitätsabgleichs in Supply Network Planning. Das System verwendet den SNP-Optimierer, um Überlastungen von Ressourcen auszugleichen. Der Optimierer betrachtet die Mengen pro Periode, nicht die einzelnen Aufträge. Er löscht zunächst alle vorhandenen Aufträge und führt eine Neuplanung durch. Die Gesamtmenge der Aufträge im Planungsze...
optimierungsbasierte Planung
Planung unter Verwendung des SNP-Optimierers. Entscheidendes Merkmal dieser Planung ist die Berücksichtigung von Kosten (z.B. Beschaffungs-, Produktions-, Lager- und Transportkosten). Der SNP-Optimierer versucht, unter allen 'zulässigen' Plänen den Plan zu finden, der hinsichtlich der Gesamtkostenbewertung der günstigste ist.
optimierendes Losgrößenverfahren
Verfahren, bei dem Bedarfsmengen mehrerer Perioden zu einer Losgröße zusammengefaßt werden, wobei zwischen losgrößenfixen Kosten und Lagerhaltungskosten ein Kostenoptimum ermittelt wird. Es gibt folgende Verfahren, die sich durch die Art des Kostenminimums voneinander unterscheiden: Stück-Perioden-Ausgleich Verfahren der gleitenden wirtschaftliche...
optimale Kapazität
Größe, die unter Berücksichtigung der vorhandenen Raumkapazität festlegt, wieviele Teilnehmer an einem Training teilnehmen können, um den Trainingsinhalt optimal vermitteln zu können.
Optical Character Recognition
Umwandlung von Text aus einem Rasterbild in eine Standard-Textkodierung (z.B. das ASCII-Format).
Opportunitätszinssatz
Zinssatz des strukturkongruenten Alternativgeschäfts am Geld- und Kapitalmarkt.
Opportunitätskosten
Entgangene Erträge oder Nutzen im Vergleich zu einer besseren Handlungsalternative. Im Bereich der SNP-Optimierung versteht man unter diesem Begriff die Kosten, die entstehen, wenn man einen Kundenauftrag nicht befriedigen kann; d.h., es entgehen einem nicht nur die Einnahmen für den Auftrag, sondern weitere 'Möglichkeiten' ('opportunities'), z.B. ...
Opportunitätskosten
Die Kosten, die alternativ bei Realisierung der nächstbesten Aktivität (Alternative) entstünden. Die Grundlage bildet das Opportunitätsvolumen d.h. das Kapital, das durch die realisierte Investition gebunden ist und nicht für andere Aktivitäten (Opportunitäten) eingesetzt werden kann.
Opportunitätsbeitrag
Zinsbeitrag des Alternativgeschäfts am Geld- und Kapitalmarkt.
Opportunity
Im Opportunity Management verwendeter Beleg, der eine mögliche Verkaufschance für Produkte oder Serviceleistungen anzeigt. Opportunities können aus Messen, Verkaufsaktionen oder Ausschreibungen erwachsen. Ein Lead mit Status 'hot' kann ebenfalls in eine Opportunity umgewandelt werden.
Opportunity-Plan
Teil der Verkaufsmethodik im Opportunity Management, der alle wichtigen Informationen zu einer Opportunity enthält. Der Opportunity-Plan bietet Vertriebsmitarbeitern einen umfassenden Überblick über den aktuellen Status eines Projektes und kann während interner Projektmeetings als Basis für Präsentationen oder als Diskussionsgrundlage genutzt werde...
Opportunity-Funnel-Analyse
Auf einer Business-Warehouse-Query basierende Auswertung, die alle Verkaufsbelege anzeigt, die direkt oder indirekt aus einer Opportunity entstanden sind, etwa Angebote oder Kundenaufträge, die als Folgebeleg für eine Opportunity angelegt wurden.
Opportunity Management
Schlüsselbereich von mySAP Customer Relationship Management zur Vetriebsüberwachung und Absatzprognose, Planung der Verkaufstechnik, Ermittlung wichtiger Entscheidungsträger sowie Berechnung der Abschlusswahrscheinlichkeit und des voraussichtlichen Abschlussdatums.
Operator
ABAP-Sprachelement, das zusammen mit Operanden einen Ausdruck bildet. Bei der Ausführung einer Anweisung wird für zwei mit einem Operator verknüpfte Operanden eine Operation ausgeführt, und deren Ergebnis in der Anweisung weiterverarbeitet. Es gibt arithmetische , Bit-, boolesche, Vergleichs- und Zuweisungsoperatoren.
operativer Benutzer
Person, die Funktionen aus allen SAP-Applikationen ausfuhren darf.
operativer Ablauf
Infotyp, der den zeitlichen Ablauf von Veranstaltungen abbildet. Der operative Ablauf wird beim Anlegen einer Veranstaltung durch Kopieren des dispositiven Ablaufs des zugehörigen Veranstaltungstyps erzeugt oder als eigener Ablauf zur Veranstaltung definiert. Der operative Ablauf enthält folgende Informationen: Tagesnummer mit Datum, Beginn- und En...
operativer Ablauf
Infotyp, der den zeitlichen Ablauf von Trainings abbildet. Der operative Ablauf wird beim Anlegen eines Trainings durch Kopieren des dispositiven Ablaufs des zugehörigen Trainingstyps erzeugt oder als eigener Ablauf zum Training definiert. Der operative Ablauf enthält folgende Informationen: Tagesnummer mit Datum, Beginn- und Endeuhrzeit und Kennze...
operative Version
Istversion, die beim Führen von parallelen Bewertungen die Controllingphilosophie und damit die führende Bewertung im CO widerspiegelt. Es können zusätzlich bis zu zwei weitere additive Versionen geführt werden.
operative Taktzeit
Steuerungsparameter für die Taktterminierung der Sequenzplanung, den Sie für die Fertigungslinie definieren können. Analog zur geplanten Taktzeit, ist die operative Taktzeit der Zeitabstand, in dem einerseits ein Material auf die Linie kommt und andererseits ein bearbeitetes Material die Linie wieder verläßt. Mit der operativen Taktzeit können Sie ...
operative Sortimentsplanung und -steuerung
Prozess zur Planung der Materialien, die zu bestimmten Zeitpunkten in bestimmten Mengen auf Filialen aufzuteilen sind.
operative Rate
Steuerungsparameter für die Taktterminierung der Sequenzplanung. Die operative Rate bestimmt wie die geplante Rate die Menge pro Zeiteinheit, die Sie auf einer Fertigungslinie produzieren können. Allerdings können Sie mit der operativen Rate die geplante Rate übersteuern, um auf kurzfristige Angebots- oder Bedarfsänderungen zu reagieren.
Operative Freischaltliste
Freischaltliste, die für die Freischaltung von technischen Objekten verwendet wird und somit geschaltet werden kann. Die Operative Freischaltliste ist den Freischaltanforderungen untergeordnet.
Operation
Die kleinste Einheit in der Bildung von Personalrechenregeln. Mehrere Operationen bilden Regeln, mehrere Regeln können zu Personalrechenregeln zusammengefaßt werden.
Operation
Chirurgischer Eingriff in der Organismus des Patienten.
Operationscharakteristik
Grafische Darstellung der Annahmewahrscheinlichkeit eines Prüfloses als Funktion des Anteils fehlerhafter Einheiten oder der Anzahl Fehler je Einheit.
Operationsart
Klassifiziert einen ambulanten Besuch vom Typ Operation. Beispiele: Kosmetik medizinische Indikation
operationales Schlüsselwort
Typ eines ABAP-Schlüsselworts. Verwendbar in der Implementierung von Verarbeitungsblöcken. Beispiele für operationale Schlüsselwörter sind: MOVE ADD READ
operationale Integrität
Schutz einer Datenbank vor Inkonsistenzen, die vom gleichzeitigen Zugriff mehrerer Benutzer verursacht werden.
Operational Data Store
Datenverwaltungsschicht, die Daten in flachen, transparenten Tabellen speichert. Diese Schicht kann Daten zeitnah zur Verfügung stellen und ermöglicht damit operationales Reporting.
Operand
Unternehmensintern festgelegte symbolische Bezeichnung für die zugeordneten Werte, die als Eingabe- und Ausgabeparameter für Variantenprogramme verwendet werden. Ein oder mehrere Operanden sind einem Operandentyp zugeordnet.
Operand
Komponente einer ABAP-Anweisung. Entweder direkt oder als Datenobjekt, Formalparameter, Feldsymbol , dereferenzierte Datenreferenz, eingebaute Funktion oder funktionale Methode angegeben.
Operandentyp
Fest vorgegebene Eigenschaft, die einem Operanden zugeordnet wird.
Operandentyp
Datentyp, mit dem eine Operandenposition typisiert ist. Der Operandentyp kann vollständig oder generisch sein. Ein Operand muss zum Operandentyp passen. Je nach Anweisung finden bei inkompatiblen Operanden Typkonvertierungen oder Castings statt.
Operandenposition
Stelle einer ABAP-Anweisung, an der ein Operand angegeben wird. Es werden Lese- und Schreibpositionen unterschieden. Eine Operandenposition ist mit einem Operandentyp typisiert.
Open-To-Buy
Offenes Volumen des vorhandenen Einkaufsbudgets und Anwendung zum Bearbeiten von Budgets.
Open-to-Buy-Prüfung
Test beim Erstellen und Ändern OTB-relevanter Einkaufsbelege, ob genügend Budget frei oder reserviert ist. Die OTB-Prüfung errechnet die Differenz zwischen geplantem und ausgeschöpftem Budget.
Open-SQL-Schnittstelle
Teil der Datenbankschnittstelle, der für Open-SQL- Anweisungen zuständig ist. Die Open-SQL-Schnittstelle verwandelt alle Open-SQL-Anweisungen, die auf die auf die zentrale Datenbank des ABAP-basierten SAP-Systems zugreifen, in herstellerspezifisches SQL und gibt dieses an das Datenbanksystem weiter.
Open SQL
Open SQL ist der zusammenfassende Begriff für eine durch ABAP-Anweisungen realisierte Untermenge von SQL, die den DML-Anteil umfasst. Die Anweisungen von Open SQL greifen plattformunabhängig über die Open-SQL-Schnittstelle der Datenbankschnittstelle auf die Datenbank des ABAP-basierten SAP-Systems zu. Mit Open SQL können Daten in Datenbanktabellen,...
Open Hub Service
Service, der es ermöglicht, Daten aus einem BI-System mit nicht-SAP Data Marts, Analytical Applications und anderen Anwendungen zu teilen. Mit dem Open Hub Service wird die kontrollierte Verteilung und die Konsistenz von Daten über mehrere Systeme hinweg gewährleistet.
Open Hub Destination
Objekt, das innerhalb des Open Hub Service alle Informationen über ein Zielsystem für die Daten eines InfoProviders beinhaltet.
OPC-Server
OLE-Server, der die von der OPC-Foundation definierten Schnittstellen der OPC-Spezifikation anbietet.
Open Hub Datenquelle
Objekt, das den Open Hub Service mit Daten beliefert. Als Open Hub Datenquelle können die BI-Objekte InfoCube, DataStore- Objekt, MultiProvider und InfoObject (Attribute oder Texte) dienen.
OPC-Server-ID
Eindeutige Identifikation eines OPC-Servers. Mit Hilfe dieser Server-ID können OPC-Server im SAP-System bekannt gemacht werden.
OPC-Item-Name
Kurze Bezeichnung im SAP-Umfeld, die ein OPC-Item im Namensraum eines bestimmten OPC-Servers eindeutig identifiziert.
OPC-Server-Browsing
Funktion, mit der ein OPC-Client eine Liste mit allen verfügbaren OPC-Servern der Zielmaschine anfordern kann. SAP ODA unterstützt das Server-Browsing.
OPC-Item-ID
Ein vom Hersteller des OPC-Servers festgelegter Name, der innerhalb des Adressraums des Servers eindeutig sein muss. Mit jedem OPC-Datenpunkt sind die Eigenschaften Wert, Qualität und Zeitstempel verbunden.
OPC-Datenpunkt
Element im Namensraum eines OPC-Servers, das durch eine Fully-Qualified-Item-ID identifiziert wird und einen Wert, eine Zustandsinformation sowie einen Zeitstempel hat. An OPC-Datenpunkten werden beispielsweise Datenquellen oder Datensenken (z.B. Temperatursensor oder Regler) abgebildet.
OPC-Data-Access-Server
OLE-Server, der Schnittstellen gemäß OPC-Spezifikation bereitstellt, um Daten aus einem unterlagerten System (z.B. Prozeßleitsystem) zu lesen oder in dieses zu schreiben.
OPC-Alarms/Events-Subskription
Funktion des SAP OPC Data Access (SAP ODA), mit der das SAP-System Alarme und Ereignisse aus einem OPC-Alarms/Events-Server automatisch gemeldet bekommt.
OPC-Client
Client, der über COM-Mechanismen die öffentlichen Schnittstellen eines OPC-Servers benutzt, um Daten aus diesem zu lesen oder in diesen zu schreiben. Das SAP-System ist z. B. ein OPC-Client.
Onlinetest
Ein von einem Training unabhängiger web-basierter Test, der zu unterschiedlichen Zeitpunkten und zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden kann.
Online-Store
Internet-Anwendungskomponente, die auf den Grundfunktionen des Produktkatalogs basiert und die Möglichkeit bietet, Kundendaten anzulegen, Aufträge zu erfassen und per Kreditkarte zu zahlen. Der Online-Store ist eine virtuelle Handelsfiliale, die die Abwicklung von Verkaufsvorgängen in vollem Umfang unterstützt.
Online-Stil
Druckformatvorlage für Online-Dokumentation bei SAP.
Online-Integration
Art der Datenübernahme, bei der die Daten direkt beim Buchen im Vorsystem in das Meldewesen-Format konvertiert und auf die Vordatenbank bzw. das Meldewesen-Ledger geschrieben werden.
Online-Buchung
Funktion, mit der Vorsystembewegungen direkt bei der Verbuchung im Vorsystem in die MW-Vordatenbank und das MW-Ledger übernommen werden.
Online-Besprechung
Ein Geschäftstreffen oder eine Konferenz mit Benutzern, die über ein Netzwerk verbunden sind. Wird von einem oder zwei Portalbenutzern geleitet. Eine geplante oder spontane Zusammenkunft unter Verwendung der Collaboration-Services (synchronous oder asynchronous).
Online Correction Support
Stellt Anpassungen und Qualitätsverbesserungen für SAP-Software zur Verfügung.
online form
An HTML document with blank spaces for users to insert required information.
Online Analytical Processing
Eine Softwaretechnologie, die eine Analyse von großen Datenbeständen durch einen schnellen, konsistenten, interaktiven Zugriff auf unterschiedliche Sichten der Daten ermöglicht. Die Daten werden dabei in mehrdimensionalen Sichten aufbereitet, die dieStrukturen des analysierten Unternehmens aus Benutzersicht widerspiegeln sollen.
One-to-One Marketing
Neue Sichtweise der Kundenbeziehung. Der Ansatz verfolgt das Ziel, die Anonymität eines Kunden mit Hilfe von Medien wie dem Internet weitgehend aufzuheben und ihn persönlich zu bedienen, indem man seinen individuellen Wünschen nachkommt. Damit soll eine langfristige Bindung des Kunden an das Unternehmen erreicht werden.
One-Step-Business
Systemübergreifendes Szenario zwischen CRM und SAP Business-to-Business Procurement: Einkauf und Verkauf können in einem Schritt über die jeweiligen Systeme von Einkäufer und Verkäufer durchgeführt werden. Der Einkäufer füllt einen Einkaufskorb im SAP Business-to-Business-Procurement-System mit den gewünschten Produkten, dieser Einkaufskorb wird an...
OLTP-System
Das SCM-System arbeitet in der Regel in Verbindung mit einem OLTP-System. Dieses System versorgt das SCM-System mit den erforderlichen planungsrelevanten Daten. Das SCM-System liefert die Planungsergebnisse an das OLTP-System zurück. Im OLTP-System wird dann gegebenenfalls die Planung vervollständigt, sowie die Produktion und Planung angestoßen, rü...
OLTP-Lieferplan
Form des Lieferplans im APO (Advanced Planner and Optimizer). Lieferplaneinteilungen zu OLTP-Lieferplänen werden im OLTP-System erzeugt. Wenn Sie im APO einen Fremdbeschaffungsauftrag mit Bezug zu einem OLTP-Lieferplan anlegen, dann wird in Ihrem OLTP-System automatisch eine Bestellanforderung angelegt. Diese Bestellanforderung wird dann im OLTP-Sy...
OLE for Process Control
Standard, der unter Verwendung der COM/DCOM-Technologie herstellerunabhängige Schnittstellen für den industriellen Einsatzbereich definiert. Der OPC-Standard wurde speziell für die Prozessleitebene konzipiert. Dabei stellen OPC-Server Prozessdaten zur Verfügung, die von OPC-Clients angefordert werden können. Der Datenaustausch zwischen Applikatione...
OLAP-Trace
Aufzeichnung der Systemaktivitäten in einem Protokoll.
OLE Automation
OLE (Object Linking and Embedding) Automation erlaubt es unterschiedlichen Software-Anwendungen über Automation-Objekte, miteinander zu kommunizieren, Daten auszutauschen und sich gegenseitig zu steuern. Eine Software-Anwendung kann anderen Anwendungen (Clients) Automation-Objekte über ein Automation-Interface zur Verfügung stellen. Ein Client kann...
OK-Feld
Zwanzigstelliges Dynpro-Feld, das nicht mit einem Bildschirmelement verknüpft ist. Bei einer Benutzeraktion auf einem Bedienelement, das mit einem Funktionscode verknüpft ist, wird der Funktionscode in das OK-Feld gestellt und zu PAI an ein gleichnamiges Datenobjekt übertragen.
OLAP-Reporting
Reporting auf der Grundlage von multidimensionalen Datenquellen (InfoProvider). OLAP-Reporting ermöglicht die gleichzeitige Analyse mehrerer Dimensionen (wie z.B. Zeit, Ort, Produkt etc.). Ziel des OLAP-Reportings ist die Analyse von Kennzahlen, wie z.B. eine Umsatzanalyse eines bestimmten Produkts über einen bestimmten Zeitraum. Die betriebswirtsc...
OK-Code-Feld
Internes Arbeitsfeld zur Aufnahme eines definierten Funktionscodes. Wenn der Benutzer eine Funktion in einer Transaktion auslöst, überträgt das System den Funktionscode in das OK-Code-Feld (OK_CODE). Der Inhalt dieses Feldes wird im entsprechenden PAI-Modul ausgewertet.
OIW-Browser
Open Information Warehouse (OIW): Standarddialog im OIW-Frontend für Excel, mit dem Queries definiert und geändert werden können. Im OIW-Browser werden zum einen alle Info-Objekte angezeigt, die innerhalb des OIW verfügbar sind, zum anderen wird die momentane Definition der bearbeiteten Query dargestellt. Aus dem OIW-Browser können Info-Objekte mi...
OFX
Internet-Standard für den elektronischen Austausch von Finanzdaten zwischen Finanzinstituten (Banken, Versicherungen u.a.) und deren Kunden, der die folgenden drei Ebenen festlegt: Transport (Internet/HTTP-Protokoll) Sicherheitskonzept (SSL und Application Level) Format (OFX ist XML-artig)
Offset
Positionsangabe für ein Zeichen oder ein Byte in einem zeichen- oder byteartigen Datenobjekt, deren Zählung mit 0 beginnt. Der Wert eines Offsets kann auch als Bezeichner des Zeilenanfangs, der Zwischenräume zwischen den Zeichen bzw. Bytes und des Zeilenendes verstanden werden.
Offset
Gibt die Zeitspanne an, die vom Beginn- oder Endezeitpunkt einer Position dazugerechnet oder abgezogen wird, um den Zeitpunkt zu erhalten, an dem die Bearbeitung der nächsten Position gestartet wird.
Offset
Bei der Adressierung von archivierten Daten verwendeter Wert, der angibt, wie weit ein Datenobjekt vom Anfang der Archivdatei entfernt ist. Der Offset ist für den Einzelbelegzugriff auf archivierte Daten erforderlich.
Offset-Zeit
Eine Zeitspanne in Minuten, mit der Sie den frühest möglichen Einplanungszeitpunkt für Vorgänge festlegen können. Defaultmäßig ist der frühest mögliche Starttermin für einen neu einzuplanenden bzw. umzuplanenden Vorgang der aktuelle Zeitpunkt, wobei der aktuelle Zeitpunkt durch das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit bestimmt ist. Über die Offs...
Offset-/Längenangabe
Zugriff auf Teilbereiche eines Datenobjektes über das Anhängen von [+off][(len)] an den Bezeichner des Datenobjekts.
Offline Player
Werkzeug, mit dem Web-based Trainings (WBTs), die aus dem Lernportal auf einen lokalen Rechner heruntergeladen wurden, lokal abgespielt werden können.
offizielles Formular
Formular (modelo), auf dem notas fiscaís ausgedruckt werden. Den gesetzlichen Regelungen entsprechend müssen unterschiedliche Formulare für unterschiedlichen Verkaufsarten verwendet werden.
offizielle Quittung
Gesetzlich relevantes Dokument, das den Erhalt einer Zahlung inklusive Mehrwertsteuer bestätigt. Offizielle Quittungen können ausgestellt werden: Vor der Zahlung (auf Grundlage der Rechnung) Nach der Zahlung (auf Grundlage des Zahlungsbeleges) Unternehmen stellen vor allem dann offizielle Quittungen vor der Zahlung aus, wenn Sie die Zahlung von ein...
offizielle Belegnummer
Eine Nummer, die den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend einem Geschäftsbeleg wie z.B. einer Rechnung zugeordnet wird. In einigen Ländern ist gesetzlich genau vorgeschrieben, wie Unternehmen bestimmte Geschäftsbelege nummerieren müssen. Das System ermöglicht Ihnen eine entsprechende Nummerierung.
offenes Regelkreisszenario
Reparaturszenario, das im CMC und im Wartungs- und Instandsetzungsprozeß von Umlaufteilen auch als Ausbau-Einbau-Aufarbeitung bekannt ist. Ein defektes Tel wird aus einem Flugzeug ausgebaut, durch ein technisch gleichwertiges Teil ersetzt und in ein Lager für defekte Teile gebracht. Das defekte Teil wird irgendwann in der Zukunft zur Reparatur eing...
offenes Paar
Unvollständiges Zeitpaar, welches durch die Paarbildung ermittelt wurde. Ein Paar wird durch eine Beginnuhrzeit und eine Endeuhrzeit gebildet. Bei einem offenen Paar fehlt einer dieser Bestandteile. Beispiel: Ein Mitarbeiter hat die Kommen-Buchung am Zeiterfassungsterminal vergessen. Es ist nur die Gehen-Buchung erfaßt.
offener Regelkreisauftrag
Aufträge, die Ausbau-Einbau-Aufarbeitung erfordern. Defekte Teile werden aus einem technischen Objekt ausgebaut und durch ein gleichwertiges Teil ersetzt. Die defekten Teile werden in ein Aufarbeitungslager gebracht, bis sie zur Wartung eingeplant werden. Nach der Reparatur werden sie in ein zentrales Lager gebracht, bis sie in einem Instandsetzung...
offene Teilposition
Belegposition, die den noch offenen Restbetrag eines Teilausgleichs enthält. Bei jedem erneuten Teilausgleich der offenen Teilposition wird der Restbetrag um den aktuellen Ausgleichsbetrag vermindert.
Offene-Posten-Verwaltung
Festlegung, daß die Posten eines Kontos durch andere Posten des Kontos ausgeglichen werden müssen. Die Summe der am Ausgleich beteiligten Posten muß Null ergeben. Der Kontensaldo ergibt sich dadurch stets aus der Summe der offenen Posten.
offene Teilnahme
Teilnahme, die beim Fixieren eines Trainings keinen gesicherten Platz auf diesem Training hat und auf der Warteliste verblieben ist. Eine offene Teilnahme kann durch Umbuchen einen Platz auf ein anderes Training erhalten oder für einen anderen Trainingstyp vorgemerkt werden oder auf der Warteliste belassen werden (je nach Customizing-Einstellung fü...
offene Teilnahme
Teilnahme, die beim Fixieren einer Veranstaltung keinen gesicherten Platz auf dieser Veranstaltung hat und auf der Warteliste verblieben ist. Eine offene Teilnahme kann durch Umbuchen einen Platz auf einer anderen Veranstaltung erhalten oder für einen anderen Veranstaltungstyp vorgemerkt werden oder auf der Warteliste belassen werden (je nach Custo...
offene Ressourcenbelegung
Menge an Ressourcen eines Ressourcentyps, die für ein Training noch benötigt werden. Beispiel Für das Training HR315 Personalbeschaffung vom 15.07.-19.07.2002 im Schulungszentrum Walldorf wird noch ein Referent für den 17.07.2002 benötigt. Hinweis Es gibt einen gleichnamigen Report, der die offene Ressourcenbelegung von Trainings auswertet.
offene Menge
Auftragsmenge, der aufgrund der aktuellen Bestandssituation kein Bestand zugeteilt werden konnte.
offene Partnerschnittstelle
Die offene Partnerschnittstelle (OPI) erlaubt die Einbindung Web-basierter Lieferantenverzeichnisse in SRM-Server-Anwendungen über das Internet und Intranet. Unterstützt ein Produktkatalog die OPI-Schnittstelle, können Geschäftspartnerdaten direkt vom Lieferantenverzeichnis in die jeweilige Anwendung übertragen werden. Die Kommunikation zwischen Li...
offene Katalogschnittstelle
Die offene Katalogschnittstelle (OCI) erlaubt die Einbindung Web-basierter Produktkataloge in SRM-Server-Anwendungen über das Inter- und Intranet. Unterstützt ein Produktkatalog die OCI-Schnittstelle, lassen sich Produktdaten aus diesem Katalog direkt in die jeweilige Anwendung übertragen. Die Kommunikation zwischen dem Produktkatalog und dem SRM S...
offene Instandhaltungsmeldung
Bearbeitungszustand einer Instandhaltungsmeldung. Wenn Sie eine Instandhaltungsmeldung erfassen, bekommt Sie automatisch den Status 'offen', den Sie solange behält, bis Sie in Arbeit gegeben oder einem Auftrag zugeordnet wird.
offene Bestellmenge
Menge, die für eine Bestellposition noch zu liefern ist. Die offene Bestellmenge berechnet sich wie folgt: offene Bestellmenge = bestellte Menge - bisher gelieferte Menge Wenn die gesamte Bestellmenge oder mehr geliefert wurde, dann ist die offene Bestellmenge gleich Null. Beispiel Sie haben bei Ihrem Lieferanten Müller 100 Kisten (KI) Schrauben z...
offene Ausschreibung
Ausschreibung, die beispielsweise in einem Portal veröffentlicht wird, so dass alle interessierten Unternehmen Angebote abgeben können.
Off-Cycle-Abrechnung
Abrechnung, die in Ergänzung zur periodischen Abrechnung an einem beliebigen Tag und für einzelne Mitarbeiter durchgeführt wird. Für Off-Cycle-Abrechnungen stellt das SAP-System eine spezielle Benutzungsoberfläche zur Verfügung, die Off-Cycle Workbench. Hier können Sie unterschiedliche Off-Cycle-Abrechnungen durchführen. Beispiel: Sie können einem ...
OeNB-Identnummer
Identifikator eines Kreditnehmers (Kreditnehmergruppe, Gruppe von verbundenen Kunden), der von der Österreichischen Nationalbank (OeNB) vergeben wird. Diese Nummer ist eine von der OeNB fortlaufend vergebene Ziffernkombination, die mit ein und demselben Kreditnehmer verbunden bleibt. Die Identnummer für Kreditnehmer ist maximal siebenstellig, die I...
Oder-Prozess
Sammelprozess der Prozesskettenpflege Bei Verwendung eines Oder-Prozesses in der Prozesskettenpflege startet der Anwendungsprozess jedesmal, wenn ein Event eines Vorgänger-Prozesses erfolgreich ausgelöst wurde.