Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194


ODS-Objekt
Objekt, das der Ablage von konsolidierten und bereinigten Bewegungsdaten auf Belegebene (atomarer Ebene) dient. Ein ODS-Objekt beschreibt einen konsolidierten Datenbestand aus einer oder mehreren InfoSources. Dieser Datenbestand kann mit einer BEx Query ausgewertet werden. Ein ODS-Objekt enthält einen Schlüssel (z.B. Belegnummer, -position) sowie D...

ODBC
Open Database Connectivity (ODBC). ODBC ist eine Anwendungsprogrammierschnittstelle von Micorsoft, die es Ihnen ermöglicht, Datenbanken auf Netzwerken zuzugreifen, die auf einer gemeinsamen Sprache basieren.

obsolete Anweisung
ABAP-Anweisung, die aus Gründen der Abwärtskompatibilität noch in der Sprache vorhanden ist, aber nicht mehr verwendet werden soll. Die meisten obsoleten Anweisungen sind nur noch außerhalb von Klassen erlaubt.

Obligo
Vertragliche bzw. dispositive Verpflichtung, die buchhalterisch nicht erfaßt wird, die jedoch durch verschiedene Geschäftsvorfälle zu Istkosten führt. Das frühzeitige Erfassen und Analysieren der Verpflichtungen hinsichtlich ihrer kosten- und finanzbezogenen Auswirkungen, wie z.B. für Bestellungen leistet die Obligoverwaltung. Das Obligo wird auf f...

Obligo
Verpflichtungen, die für den Einkauf von Waren oder Dienstleistungen eingegangen wurden und die aus existierenden Budgets finanziert werden. Obligos werden normalerweise innerhalb des Budgetjahres oder bald danach erfüllt. Einige Regierungen haben jedoch auch Obligos, die mehr als ein Geschäftsjahr umfassen, z. B. mehrjährige Bauverträge. Obligos w...

Obligo
Alle Arten von Obligos und Verbindlichkeiten, z.B.: Ausstehende Aufträge (Lieferobligo für bestätigte Aufträge) Offene Bestellungen (Abnahmeobligo aus bindenden Augfträgen) Wechselobligo (Wechselobligos bei einer Bank)

Obligo Aufträge
Summe aller Obligos, die auf Aufträgen gebucht wurden und die in der Mittelübersicht der Projekte angezeigt werden. Die Aufträge müssen in der Auftragsposition einem Projekt zugeordnet sein.

obligatorisch
Kennzeichen, das unter Dispositionsmerkmale eines Ressourcentyps gesetzt werden muss, dessen zugehörige Ressourcen beim Planen oder Anlegen eines Trainings zu berücksichtigen sind, da ein Training ohne Ressourcen dieses Ressourcentyps nicht stattfinden kann. Beispiel Da ein Training der Trainingsform Klassenraumtraining ohne einen Raum nicht stattf...

Objektübersicht
Ausgabeliste für Daten aus Plänen, Netzen u.a. Die Objekte, die in der Objektübersicht angezeigt werden, sowie der Zeilenaufbau in der Objektübersicht können individuell über das Customizing zusammengestellt werden.

Objektübersichtsvariante
Vorlage, die Aufbau und Inhalt einer Objektübersicht bestimmt. Übersichtsvarianten können im Customizing kundenspezifisch eingestellt werden. Sie legen fest, welche Daten in der Objektübersicht ausgegeben werden wie diese Daten auf der Übersicht angeordnet werden

Objekt
Repräsentation einer konkreten oder abstrakten real-existierenden Entität. Ein Objekt entspricht einem bestimmten Objekttyp und ist eine Realisation oder Instanz des Typs. Es wird in einer Datenbank unter der Paketstruktur (Namensraum) des Objekttyps gespeichert.

Objekt
Jede Art von zusammengehöriger Information, die eindeutig unter einem identifizierenden Schlüssel anzusprechen ist. Der wesentliche Teil dieser Information ist in der Regel in einer Tabelle des ABAP Dictionary abgelegt. Objekte entstehen zur Laufzeit und sind die konkreten, mit Werten versehenen Ausprägungen (Instanzen) eines zuvor definierten Obje...

Objekt
Instanz eines Typs. Entweder Instanz einer Klasse oder als Datenobjekt Instanz eines Datentyps. Lebt im internen Modus eines ABAP-Programms oder als Shared Object im Shared Memory. Daneben gibt es persistente Objekte auf der Datenbank.

Objekt
Instanz einer Klasse in ABAP Objects. Objekte enthalten Daten (Attribute) und bieten Dienste in Form von Methoden an. .

Objekt
Grundstück, Gebäude oder Gebäudeteil, das als dingliche Sicherheit für ein Darlehen dient. Im Rahmen der Objekterfassung können die zugehörigen Grundbuchdaten hinterlegt werden. Objekte sind Basis für die Beleihungswertermittlung.

Objekt
Gegenstand, für den Einnahmen anfallen. Bei Anordnungen kann das Objekt als Kontierungsbegriff dienen, der die Zuordnung von offenen Forderungen und Einzahlungen ermöglicht.

Objekt
Elementtyp der SAP-Referenzstruktur. Softwareelemente vom Typ Objekt finden sich in den Teilstrukturen Stammdaten, Organisation, Geschäftsprozesse, Allgemeine Einstellungen und Übergreifende Anwendungen. Elemente, die keinen ablauforientierten Charakter haben, wie z.B. Stammdaten oder Informationssysteme, werden durch ein Objekt abgebildet. Dem Mod...

Objekt
Einzelnes Informationselement, das im System existiert. Objekte werden in der Regel von Anwendern definiert bzw. angelegt und gepflegt. Einige Objekte, wie z.B. Standardrollen, werden jedoch mit der Software ausgeliefert. Alle Objekte werden nach Objekttypen klassifiziert. Objekte, die dem gleichen Objekttyp angehören, teilen bestimmte Eigenschafte...

Objekt
Bestandteil von Arbeitsplänen oder Stücklisten, den Sie in der Engineering Workbench bearbeiten, z.B. ein Plankopf oder eine Position. Es kann sich auch um eine Zuordnung zwischen solchen Bestandteilen handeln, z.B. um eine Material-Plan-Zuordnung.

Objekt
Ein Objekt wird als auslösendes Objekt identifiziert und dient als Grundlage der Provisionierung.

Objektzuordnung
Zusammenfassung gemeinsam abzurechnender Behälter bzw. Reinigungsobjekte und pauschaler Abrechnungsgrößen, die einer Anfallstelle zugeordnet sind. Eine Anfallstelle kann mehrere Objektzuordnungen haben.

Objektwissen
Wissen, das die mögliche Struktur eines Objektes, z. B. einer Stückliste oder eines Plans, beschreibt.

Objektwährung
Währung, die im Stammsatz eines CO-Objektes (Kostenstelle, Innenauftrag etc.) definiert ist. Beim Anlegen eines CO-Objektes wird die Kostenrechnungskreiswährung als Objektwährung vorgeschlagen. Sie können diesen Vorschlag im Einzelfall überschreiben.

Objektvorkommen
Konkrete Ausprägung einer Objektvariante in der SAP-Referenzstruktur. Um zu gewährleisten, dass Objekte individuell attributiert und unabhängig voneinander abgewählt werden können, setzt sich die Struktur nicht aus den Varianten selbst, sondern aus deren Vorkommen zusammen. Objektvorkommen sind stets eindeutig von einer Objektvariante abgeleitet un...

Objektverwaltung
Stellt ein einfach erweiterbares und wiederverwendbares Programmgerüst zur Verwaltung technischer Objekte, wie sie für Telco-Dienste (Telefonie, Internet, etc.) benötigt werden, zur Verfügung. D.h., daß bestimmte Funktionen von allgemeinem Charakter, wie Anlegen, Ändern, Sperren, etc., unterschiedlicher technischer Objekte ohne erneute Implementier...

Objektverwaltungssatz
Datensatz, der im Änderungsstammsatz die konkrete Änderung an einem bestimmten Objekt beschreibt und steuert. Objektverwaltungssätze können im Standardsystem nur für die folgenden Änderungsobjekte erfasst werden: Stücklisten Pläne Dokument Material

Objektverknüpfung
Funktion, mit der verschiedene SAP-Objekte (z.B. Material, Änderungsnummer, Stückliste) mit einem Dokument verknüpft werden. Im Customizing der Dokumentenverwaltung ist für jede Dokumentart festgelegt, welche Objekte für die Verknüpfung vorgesehen sind.

Objektverknüpfungsdienst
Dienst, der Objekte anwendungs- und systemübergreifend verknüpft. Die Objektverknüpfungen können von den Anwendungen genutzt werden, um die Navigation zwischen inhaltlich (z.B. innerhalb eines Belegflusses) zusammengehörigen Objekten zu ermöglichen.

Objektverbindung
Verbindung zwischen einem Standort und einem anderen Geschäftsobjekt (Business-Objekt) im System, die den Standort im Sinne von bestimmten Geschäftsprozessen abbildet.

Objektverbindung
Verknüpfung zweier technischer Objekte durch ein drittes technisches Objekt. Eine Objektverbindung darf nur aus Objekten des gleichen Objekttyps bestehen, d.h. zwei Equipments dürfen nur durch ein Equipment miteinander verbunden werden und zwei Technische Plätze nur durch einen Technischen Platz. Mit den Objektverbindungen können Sie Objektnetze au...

Objektvariante
Element der SAP-Referenzstruktur, das als Teilmenge von genau einem Objektbaustein abgeleitet ist. Objektvarianten entstehen durch Reduzierung von Zuordnungen und Veränderung von Attributen des jeweiligen Objektbausteins und treten in mehreren Objektvorkommen auf.

Objekttyp
Zur Definitionszeit im Business Object Builder erstellte Beschreibung von im System verwendeten Daten (Objekten). Beispiele für Objekttypen sind: Dokumente (Rechnungen, Bestellanforderungen, Bewerbungen etc.) Stammdaten (Kunde, Material, Lieferant etc.) Bewegungsdaten (Auftrag, Angebot etc.) Ein vollständiges Verzeichnis aller Objekttypen liefert d...

Objekttyp
Vorlage, die Objekte definiert. Es gibt zwei Arten von Objekttypen: Objekttypen, die ein einziges Datum enthalten und Objekttypen, die Objekttypassoziationen enthalten. Letztere bündeln einzelne Daten zu sinnvollen Informationseinheiten, erstere dürfen keine Objekttypassoziationen enthalten. Jeder Objekttyp wird von einem Objektsupertyp abgeleitet....

Objekttyp
Unterteilung eines Objekts in ABAP Objects. Ein Objekttyp bezieht sich entweder auf die Klasse für das gesamte Objekt oder auf das Interface für einen Teil eines Objekts. Der zugeordnete generische Datentyp ist 'object'.

Objekttyp
Unterteilung der Änderungsobjekte für den Änderungsdienst nach dem Objektbezug. Es können z.Bsp. folgende Objekte mit Bezug auf eine Änderungsnummer bearbeitet werden: Stückliste Plan Dokument Material

Objekttyp
Typ eines Entwicklungsobjekts. Die meisten Entwicklungsobjekte gehören zu einem der zwei vorgegebenen Objekttypen R3TR und LIMU. Zum Objekttyp R3TR zählen komplexe Objekte wie Programme und alle die Elemente, die dazu gehören. Der Objekttyp LIMU bezieht sich auf individuelle Elemente des Systems (z.B. ein einziges Bild).

Objekttyp
Objekttypen bieten die Möglichkeit, Objekte nach bestimmten Eigenschaften und Informationsart zu klassifizieren bzw. in bestimmte Kategorien einzuordnen. Im Personalmanagement können z.B. folgende Objekttypen verwendet werden: Veranstaltungen Veranstaltungsgruppen Veranstaltungstypen Trainings Trainingsgruppen Trainingstypen Firmen externe Personen...

Objekttyp
Legt die Verwendung einer Zeile im Leistungsverzeichnis fest. Mögliche Objekttypen sind: Gliederungsstufe Leistungsposition Hauptposition Unterposition

Objekttyp
Ausprägung eines Objekts, das Sie in der Engineering Workbench bearbeiten. Ein Objekt kann z.B. von der Art 'Plantyp' oder 'Position' oder 'Komponentenzuordnung' sein.

Objekttyp
Bei der Verteilung unterstützte Objekttypen.

Objekttyp
Betriebswirtschaftliches Element, das einer Bewertung zugeordnet werden kann. Objekttypen können klassifiziert werden in: Übergeordnete Objekttypen z.B. Vertrag Untergeordnete Objekttypen z.B. Vertragsbestandteile, Tarife, Produktinformationen

Objekttypspezifikation
Differenziertere Unterteilung der Änderungsobjekte Stücklisten und Pläne für den Änderungsdienst. Die Bearbeitung kann für die Änderungsobjekte spezieller gesteuert werden. Im Standardsystem existieren z.B. folgende spezifische Objekttypen: Stückliste Plan

Objekttypkomponente
Angabe, mit der im Business Object Builder Objekttypen definiert und implementiert werden. Ein Objekttyp besteht aus folgenden Komponenten: Grunddaten Schlüsselfelder Attribute (= Objekteigenschaften) Methoden (= Operationen auf Objekten) mit Parametern, Ergebnis und Ausnahme Ereignisse mit Parametern Implementierungsprogramm

Objekttypcode
Kennung für einen Objekttyp.

Objekttypen-Handler
Service, der Parameter und Aktionen zu URLs, Dateinamenserweiterungen und MIME-Typen zuordnet.

Objekttypassoziation
Objekttyp, der als Attribut eines anderen Objekttyps fungiert. Bei der Objekttypassoziation handelt es sich entweder um eine Referenz- oder eine Wertassoziation. Die Referenzassoziation zeigt auf den Objekttyp, der die relevanten Werte enthält. Die Wertassoziation hält die relevanten Werte im Objekttyp selbst. Jeder Objekttyp kann als Objekttypasso...

Objektstatusattribut
Attribut, dessen Wert dem Zustand eines Objektstatus (CO-Statusverwaltung) entspricht.

Objektsupertyp
Objekttyp, von dem ein anderer Objekttyp abgeleitet ist. Der abgeleitete Objekttyp erbt die Objekttypassoziationen des Objektsupertyps. Ansonsten sind Objekttypen und ihre Objektsupertypen voneinander vollständig unabhängig.

objektspezifische Funktion
Funktionsbausteine der ADK-Schnittstelle, die im betreffenden Archivierungsprogramm aufgerufen werden und zur Verarbeitung von Archivierungsobjektdaten verwendet werden. Es gibt u.a. folgende objektspezifischen Funktionen: ARCHIVE_OPEN_FOR_WRITE/DELETE/READ/MOVE ARCHIVE_NEW_OBJECT, ARCHIVE_SAVE_OBJECT ARCHIVE_GET_NEXT_OBJECT ARCHIVE_GET_NEXT_RECORD...

Objektrepräsentation
Zusammenfassung aller Grafikelemente, die ein Grafikobjekt repräsentieren.

Objektschlüssel
Eindeutige Kennung eines Objekts in einer Datenbank.

Objektrepräsentationsauswahl
Entscheidungsfunktion zur Auswahl des geeigneten Grafikobjekttyps, abhängig von den Daten des Anwendungsobjektes.

Objektrelation
Konkrete Ausprägung einer Objektbeziehung mit konkreten Objekten, wobei einem Objekt die Rolle des Vaterobjekts und dem anderen die Rolle des Kindobjekts zugewiesen wird. Innerhalb einer Objektbeziehung können Objektrelationen zwischen Objekttypen erstellt werden, die nicht Bestandteil der Objektbeziehung sind.

Objektreferenz
Referenz, die auf eine Instanz einer Klasse zeigt. Siehe auch schwache Referenz.

Objektreferenzvariable
Referenzvariable für Objektreferenzen. Objektreferenzvariablen sind unterteilt in Klassenreferenzvariablen und Interfacereferenzvariablen.

Objektplanung
Instrument der Ergebnisrechnung, mit dem Werte für mehrere Ergebnisobjekte erfaßt werden. Dabei werden Wertfelder (ggf. mit Zeitraumangaben) in den Spalten und die Ergebnisobjekte in den Zeilen des Planungsbildes angezeigt.

objektorientierte Programmierung
Programmiertechnik, die mit Objekten, welche als Instanzen von Klassen angelegt werden, arbeitet. Die objektorientierte Programmierung verwendet Konzepte wie Kapselung, Polymorphie und Vererbung.

Objektmerkmal
Spezifiziert die bauliche Ausstattung einer Immobilie. Beispiel: Objektmerkmalsgruppe: Boden Objektmerkmal: Fußbodenbelag Ausprägung: Estrich

Objektnetz
Verknüpfung von mehreren technischen Objekten zu einer netzartigen Gesamtstruktur. Ein Objektnetz kann entweder nur aus Equipments oder nur aus Technischen Plätzen bestehen. Dabei sind immer jeweils zwei Objekte durch eine Objektverbindung verknüpft. Ein Objektnetz kann in beliebig viele Teilnetze untergliedert werden, wobei die Teilnetze nicht dir...

Objektmerkmal
Merkmal, das mit Referenz auf ein Tabellenfeld angelegt wird. Dabei werden die wesentlichen Daten (Format, Länge, usw.) aus dem Feld des ABAP Dictionary in das Merkmal übernommen. Objektmerkmale können Sie einer Klasse zuordnen. Wenn bereits ein Wert für das Feld in der Tabelle eingegeben wurde (z. B. Tabelle MARA, Feld WERKSTOFF), wird der Wert be...

Objektmandat
Fremdverwaltung Mandatstyp, der einen Auftrag zur Immobilienverwaltung abbildet, der dem Verwalter durch einen Objekteigentümer erteilt wurde. Der Eigentümer ist dabei keine Wohnungseigentümergemeinschaft.

Objektmappe
Mappe, in der Objekte verwaltet und bearbeitet werden. Objektmappen werden in der persönlichen oder der allgemeinen Ablage des Business Workplace angelegt. Sie ermöglichen die themenbezogene Verwaltung von Business-Objekten.

Objektmanager
Gesamtheit der zur Verfügung gestellten Werkzeuge zum Objekt- und zum Objekttyp-Handling.

Objektmanager
Bildet den linken Bildbereich einer mit Hilfe des Hierarchieframeworks erstellten Applikation und gliedert sich in den oben angeordneten Suchbereich und den unten angeordneten Auswahlbereich. Der Objektmanager ist zum einen vergleichbar einer permanenten Eingabehilfe und dient zum anderen der permanenten Anzeige und Verwaltung von Suchergebnissen. ...

Objektliste
Liste von Repository-Objekten und/oder Customizing-Objekten in Änderungsaufträgen oder Aufgaben. Bei jeder Änderung werden Objekte in die Objektliste einer Aufgabe aufgenommen. Bei der Freigabe einer Aufgabe werden alle Objekte aus einer Objektliste der Aufgabe in die Objektliste des übergeordneten Auftrags gestellt.

Objektliste
Liste von Objekten die einem Serviceauftrag zugeordnet sind. Eine Objektliste kann folgende Objekte enthalten: Equipment Servicemeldungen

Objektliste
Liste im Termin-Informationssystem, die alle selektierten Objekttypen, z.B. PSP-Elemente und Vorgänge in ihrer hierarchischen Struktur anzeigt. Von der Objektliste aus können Sie Einzelübersichten und Detailbilder aufrufen.

Objektliste
Liste von Objekten (Equipments, Technischen Plätzen, Meldungen, Materialien), die einer Instandhaltungsmeldung, einem Instandhaltungsauftrag oder einer Wartungsposition zugeordnet wurden.

Objektliste
Liste der Objekte, die in einem Verarbeitungsschritt mit der Sammelverarbeitung bearbeitet wurden. Zu den einzelnen Objekten werden in der Regel auch Werte ausgegeben,die im Verarbeitungsschritt ermittelt wurden.

Objektleistungsverzeichnis
Objektgebundene Aufstellung und Beschreibung von zu erbringenden Leistungen im Rahmen der Ausschreibung und Auftragsvergabe.

Objektlistenmeldung
Instandhaltungs- oder Servicemeldung, die in der Objektliste eines Auftrags aufgeführt ist.

Objektkürzel
Ein Objektkürzel ist eine Kennung, die ein im System existierendes Objekt darstellt. Im Anlegemodus ordnet der Benutzer dem Objekt ein Kürzel zu. Objektkürzel dürfen maximal 12 alphanumerische Zeichen lang sein. Sie können ein Objekt später identifizieren oder suchen, indem Sie einfach dessen Objektkürzel angeben.

Objektklasse
Die Objektklasse dient zur betriebswirtschaftlichen Einordnung von Controlling-Objekten sowie zum Ausweis von Kostenflüssen innerhalb des Controllings nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten. Es werden folgende Objektklassen unterschieden: Gemeinkosten Fertigung Investition Ergebnis und Vertrieb Während manche Objekttypen generell einer Klass...

Objektkomponenten-Selektor
Zeichen ->. Auch Instanzkomponenten-Selektor. Jede sichtbare Komponente comp eines Datenobjekts oder einer Instanz einer Klasse kann über ref-> adressiert werden, wenn ref eine Referenzvariable ist, die auf das Datenobjekt zeigt.

Objektkategorie
Kategorie eines individuellen Objekts.

Objektkatalog
Verzeichnis aller Repository-Objekte, aus denen das SAP-System besteht. Für jedes Objekt enthält der Objektkatalog u.a. folgende Informationen: Objekttyp Objektname Originalsystem Verantwortlicher Entwicklungsklasse

Objektkategorie
Bereich, dem ein Pflege- und Transportobjekt zugeordnet ist. Es gibt folgende Objektkategorien: CUST: Mandantenabhängige Customizing-Objekte SYST: Objekte des R/3 Repository oder mandantenübergreifende Customizing-Objekte CUSY: Mandantenunabhängige Customizing-Objekte APPL: Anwendungsobjekte

Objektkanal
Logische Menge reihenfolgesortierter IDocs, die sich über einen Objekttypen (BOR) und eine Kanalnummer definiert. Eine Kanalnummer ist ein Attribut zu Nachrichten. In einem Objektkanal werden alle Nachrichten im Zielsystem in der gleichen Reihenfolge bearbeitet, wie sie im Quellsystem entstanden sind.

Objektinformation
Informationen, die das Bezugsobjekt der Meldung oder des Auftrags betreffen und von der Meldung oder des Auftrags aus angezeigt werden können. Diese Daten können folgende sein: Strukturdaten (z.B. Objekthierarchie) Klassifizierungsdaten frühere Schadensfälle und Anzahl der Tage, die für die Problembearbeitung gebraucht wurden frühere Meldungen und/...

Objekthistorie
Liste der Business-Objekte (z.B. Bestellungen, Verträge oder andere Belege), die ein Benutzer zuletzt bearbeitet hat. Die Objekte können in der Objekthistorie mit Doppelklick aufgerufen werden.

Objektfamilie
Oberbegriff für eine Gruppe von Einzelobjekten. Die Objektfamilie ist dem Produkttyp ähnlich. Die Objektfamilie 'Hausgeräte' kann z.B. Objekte wie 'Waschmaschinen', 'Wäschetrockner', 'Kühlschränke', 'Herde' usw. enthalten.

Objekteditor
Editoren, mit denen Content-Administratoren Content-Objekte im Portal bearbeiten und anpassen können; beispielsweise gehört hierzu der Rolleneditor.

Objektdokumentation
Informationsklasse, die unter anderem folgenden Arten von Objekten beschreibt: Business-Objekte Business-Objekte sind Objekte des SAP-Systems, die eine betriebswirtschaftliche Funktion haben, z. B. Lieferant, Buchungskreis oder Material. Sie können über BAPIs zwischen Systemen ausgetauscht werden. Der Ausdruck 'Business-Objekt' bezieht sich hier ni...

Objektbeziehung
Festlegung, welches Objekt aus dem SAP Business Object Repository (BOR) welchem Objekt aus dem GIS-System entspricht. Eine Objektbeziehung besteht aus: Bezeichnung SAP-Objekttyp GIS-Objekttyp

Objektbezeichnung
Eine Objektbezeichnung ist eine kurze Beschreibung eines Objekts, das im System existiert. Im Anlegemodus gibt der Benutzer eine kurze Beschreibung für das Objekt ein. Eine Objektbezeichnung darf aus maximal 40 alphanumerischen Zeichen bestehen.

Objektbaustein
Darstellung von Funktionalität, die nicht adäquat durch Prozesse beschreibbar ist. Objektbausteine haben modellhaften Charakter. Sie bündeln betriebswirtschaftliche Funktionen und bilden so die Basis, von der Objektvarianten und Objektvorkommen durch Reduktion abgeleitet werden. Zentrale Bausteine erleichtern den Pflegeaufwand und tragen zur Konsis...

Objektausgang
Der Objektausgang ist eine Status-Übersicht für ein gesendetes Objekt. Die Übersicht enthält sowohl am Objekt durchgeführte PPF-Aktionen als auch mit dem Objekt gesendete Dokumente.

objektbasierte Navigation
Eine Navigationstechnologie, die von Vorgängen gesteuert wird, die mit Business-Objekten verknüpft sind. In der Regel wird der Vorgang aus dem Kontextmenü des Business-Objekts gewählt, woduch das mit dem jeweiligen Business-Vorgang verknüpfte iView gestartet wird.

Objektart
Ausprägung eines Entwicklungsobjekts. Die meisten Entwicklungsobjekte gehören zu einem der zwei vorgegebenen Objekttypen - R3TR und LIMU: Zu R3TR zählen komplexe Objekte wie Programme und alle die Elemente, die dazu gehören Zu LIMU zählen individuelle Elemente des Systems (z.B. ein einziges Bild)

Objektart
Art eines Kontierungsobjekts. Beispiel: Kostenstellen Geschäftsprozesse Innenaufträge Projektstrukturplan-Elemente (PSP-Elemente) Ergebnisobjekte

Objekt-ID
ID eines alternativen Objekts.

Objekt-Manager
Flexibles Immobilienmanagement (Enterprise Extension) Zentrale Einstiegsfunktion für die Bearbeitung von Stammdatenobjekten und Immobilienverträgen.

Objekt-ID
Eine Objekt-ID ist eine eindeutige 8-stellige Nummer, die ein einzelnes Objekt darstellt. Die Objekt-ID wird dem Objekt beim Anlegen zugeordnet. Wenn ein Unternehmen mit interner Nummernvergabe arbeitet, wird die ID automatisch vom System zugeordnet. Bei externer Nummernvergabe wird die Objekt-ID vom Benutzer selbst zugeordnet.

Objekt des Organisationsmanagements
Objekt, das im Rahmen der Integration von SAP Business Workflow und Organisationsmanagement von Bedeutung ist. Die Objekte werden jeweils durch eine zweistellige Abkürzung für ihren Objekttyp und durch eine achtstellige Nummer bzw. einen zwölfstelligen Namen identifiziert.

Objekt erzeugen
Befehl in ABAP Objects, mit dem eine Instanz einer bestimmten Klasse erzeugt wird.

Object Tag
Platzhalter im Web Template, der mit beginnt und mit endet. Mit Hilfe von Object Tags können Sie Data Provider und Web Items in einem Web Template erzeugen.

Object Services
Interfaces und Klassen der Klassenbibliothek mit den Vorsilben IF_OS_ und CL_OS_. Die Object Services stellen seit Release 6.10 Persistenzdienste und Transaktionsdienste zur Verfügung mit denen persistente Objekte und objektorientierte Transaktionen verwaltet werden. Seit Release 7.0 gibt es auch einen Query-Dienst zum Suchen und Laden persistenter...

Oberklasse
Klasse, von der durch Vererbung Unterklassen abgeleitet werden.

Object Navigator
Werkzeug zur zentralen Bearbeitung von Repository Objekten. Der Object Navigator zeigt Repository Objekte als Knoten verschiedener Baumdarstellungen (Browser), wie z.B. Repository Browser, Repository-Infosystem oder Erweiterungs-Infosystem, im Navigationsbereich an. Von dort aus können sie über Vorwärtsnavigation im Werkzeugbereich bearbeitet werde...

Oberfläche
Inhaltliche neutrale Bezeichnung für die Art und Weise, wie sich beliebige Anwendungen (R/3, Web usw.) visuell präsentieren.