Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194


Linienabschnitt
Knotentyp des iPPE, der einen Teil der Linie darstellt. Mehrere Linienabschnitte bilden eine Linie. Sie können Linienabschnitte über beliebig viele Hierarchieebenen weiter unterteilen. Linienabschnitte, die nicht mehr weiter unterteilt werden können, entsprechen im allgemeinen den Bearbeitungsstationen einer Fertigungslinie.

Linienabschnittsart
Entspricht der Arbeitsplatzart, da Linienabschnitte Arbeitsplätze sind, die einer Linienhierarchie zugeordnet sind. Dieser Begriff wird im Rahmen des Liniendesigns verwendet.

Linienabschnitt
Arbeitsplatz einer Fertigungslinie. Linienabschnitte können Sie im Liniendesign anlegen, indem Sie Arbeitsplätze in eine Linienhierarchie einfügen. Anschließend können Sie die Anzahl der Takte und die Anzahl der Einzelkapazitäten für die Linienabschnitte definieren.

linguistische Suche
Eine Suchart, die neben exakten Worttreffern auch Wortformvarianten und Wortbildungen (Komposita) erkennt. Beispielsweise wird bei der Suche mit dem Suchterm 'Haus' auch 'Häuser' gefunden.

lineare Abschreibung von den AHK
Gleichmäßige Verteilung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten (AHK) einer Anlage auf die Gesamtnutzungsdauer. Die AfA-Beträge sind gleich dem Quotienten aus AHK und Gesamtnutzungsdauer. Im Falle nachträglicher Zugänge erhöhen sich die Abschreibungsbeträge entsprechend um den Quotienten aus nachträglich zugegangenem Betrag und ursprünglicher Nut...

lineare Abschreibung vom Restwert
Gleichmäßige Verteilung des Buchwertes einer Anlage auf die Restnutzungsdauer. Die Abschreibungsbeträge sind gleich dem Quotienten aus aktuellem Buchwert und Restnutzungsdauer. Der aktuelle Buchwert wird jeweils auf die Restnutzungsdauer verteilt. Die lineare Restwertverteilung sorgt dafür, daß über die planmäßige Nutzungsdauer vollständig abgeschr...

line maintenance
Routine-Checks, Inspektionen oder Reparaturen, die während längeren Aufenthalten, zwischen Starts und Landungen, oder bei Aufenthalten des Flugzeugs über Nacht durchgeführt werden. Line maintenance impliziert keine zeitaufwendigen Wartungsaufgaben im Hangar oder Servicebereich.

Limit
Höchstwert, den der Betrag einer Lohnartenklasse in einem bestimmten festgelegten Zeitraum nicht überschreiten soll. Falls der Betrag der Lohnartenklasse größer ist als das Limit, werden die Lohnarten der Lohnartenklasse gekürzt. Ein Limit kann durch einen konstanten Betrag für einen Zeitraum definiert oder aufgrund einer Regel für Limits berechne...

Limitreservierung
Ermöglicht freies Limit für einen bestimmten Zeitraum zu belegen. Die Anrechnungsbeträge können entweder über Basiskennzahlen ermittelt oder direkt mit der Reservierung eingegeben werden.

Limitvorgabebetrag
Betrag einer Limitvorgabe.

Limitvorgabe
Bezieht sich auf bestimmte Ausprägungen der Limitmerkmale einer Limitart. Sie stellt eine Höstgrenze für die Summe aller darunter fallenden Limitinanspruchnahmen dar. Es kann zwischen Volumenslimiten und Risikolimiten unterschieden werden. Volumenslimit: Begrenzung des Exposures Risikolimit: Begrenzung des Country Value at Risk Es kann Limitvorgabe...

Limitproduktgruppe
Dieses Merkmal fasst Produktarten, wahlweise getrennt nach Geschäftsarten, zum Zwecke der Limitbetrachtung zusammen. Beispiel Werden die Limitmerkmale Händler, Geschäftspartner und Limitproduktgruppe, der die Geschäftsart Festgeld Anlage' zugeordnet wurde, in einer Limitart kombiniert, darf ein bestimmter Händler mit einem bestimmten Geschäftspartn...

Limitplanung
Methode, die im Handel bei der Beschaffung von Waren zur Erlös- und Bestandsplanung angewendet wird. Ausgehend von Planumsätzen für eine Periode (Tage, Wochen, Monate, Jahre) wird für den jeweiligen Planungszeitraum der Sollagerbestand ermittelt. Dieser, bewertet mit dem Einstandspreis, ergibt das Einkaufslimit pro Planungsperiode. Wegen der stark ...

Limitmerkmal
Objekte und Organisationselemente, auf die sich Limitvorgaben und -inanspruchnahmen beziehen können. Beispiele für Limitmerkmale Buchungskreis Geschäftspartner Limitvorlagegruppe Portfolio Händler Währung Besonderheiten im SEM Banking Im SEM Banking wird zwischen den folgenden Arten von Limitmerkmalen unterschieden: direkte Merkmale (vgl. die oben ...

Limitmanagement
Instrument zur differenzierten betragsmäßigen Begrenzung von Finanzgeschäften. Für die Ermittlung der Limitinanspruchnahme können Aktiv- oder Passivgeschäfte separat, akkumuliert oder gegeneinander verrechnet betrachtet werden.

Limitinanspruchnahme
Betrag, mit dem eine Limitvorgabe belastet wird. Mit Hilfe der Limitmerkmale und deren Ausprägungen werden die Limitinanspruchnahmen der Einzelgeschäfte und Sicherheitenstellungen zur Limitinanspruchnahme der Limitvorgabe (Summensatz) aggregiert. Die Limitinanspruchnahme ist das Ergebnis der Anrechnungsbetragsermittlung.

Limitleihe
Ermöglicht die Senkung einer Limitvorgabe zugunsten einer anderen für einen definierten Zeitraum um einen festgelegten Betrag. Die Limitleihe dient daher einer effizienten Allokation von Risikokapital.

Limitbestellung
Bestellung mit Laufzeit und Wertgrenzen zur vereinfachten Beschaffung von Materialien bzw. Dienstleistungen. Mit einer längerfristig gültigen Limitbestellung können verschiedene Materialien bzw. Dienstleistungen in Höhe eines festgelegten Werts von einem Lieferanten beschafft werden, für die der Bearbeitungsaufwand für Einzelbestellungen nicht als ...

Limitart
Legt fest, mit welchem Verfahren Limitanspruchnahmen ermittelt werden sollen und wie die zugrundeliegenden Geschäfte dabei zu berücksichtigen sind. Die Spezifizierung der Limitarten erfolgt über Limitmerkmale, die einzeln oder in Kombination verwendet werden. Für die Merkmale bzw. die Merkmalskombinationen werden die Limitvorgaben festgelegt.

Limitartenfilter
Grenzt die jeweilige Limitart durch frei definierbare Intervalle über Limitmerkmale ein und schafft somit neben den Limitmerkmalen zusätzliche Entscheidungskriterien, ob Geschäfte auf eine Limitart angerechnet werden sollen oder nicht. Der Limitartenfilter kann optional verwendet werden.

Lightweight Directory Access Protocol
In IETF-RFC 1777 definiertes Protokoll zum Zugriff auf Adressverzeichnisse.

Like-Modellierung
Prognoseverfahren basieren überwiegend auf Vergangenheitsdaten. Bei neuen Produkten, Produkten mit kurzem Lebenszyklus oder Produkten mit unzureichenden Daten kann die 'Like'-Modellierung angewandt werden. Dieser Modellierungsansatz erlaubt es dem Planer, zur Erstellung von Absatzprognosen die Vergangenheitsdaten eines oder mehrerer anderer Produkt...

Light Directory
Ausschnitt aus Business Directory. Der Marktplatzadministrator kann externen Benutzern Berechtigung für das Light Directory erteilen. Diese können damit eine eingeschränkte Suche ausführen und Teile der Unter- nehmensinformationen ansehen.

LIFO/FIFO-Kennzeichen
Feld im Materialstammsatz, ob Material LIFO- oder FIFO-relevant ist.

LIFO/FIFO-relevant
Material, für das die FIFO- oder LIFO-Bewertung gelten soll.

LIFO
LIFO = last in, first out Verfahren, das bei der LIFO-Entnahmemethode und bei dem LIFO-Bewertungsverfahren angewandt wird.

LIFO/FIFO-Bewertungskreis
Organisatorische Einheit der Bilanzbewertung, die ein Unternehmen aus Sicht einer einheitlichen und abgeschlossenen Bewertung von Materialbeständen gliedert.

LIFO/FIFO-Bewertungsebene
Die LIFO- oder FIFO-Bewertung kann auf folgenden Ebenen durchgeführt werden: Buchungskreisebene Für jedes Material werden die Bestände aller Bewertungskreise der Buchungskreise zusammen bewertet. Bewertungskreisebene Für jedes Material werden die Bestände in verschiedenen Bewertungskreisen unterhalb der Buchungskreisebene bewertet.

LIFO-Verfahren
LIFO = last in, first out Verfahren zur Bilanzbewertung. Beim LIFO-Verfahren werden die Bestände für eine Abrechnungsperiode gesondert bewertet. Die Abrechnungsperiode ist in der Regel ein Geschäftsjahr oder eine Buchungsperiode. Wenn am Ende einer Abrechnungsperiode ein größerer Bestand als am Anfang besteht, so wird für die Differenz eine eigene ...

LIFO-Prinzip
Sortierkriterium für die Anordnung von Chargen auf der Chargenauswahlliste (LIFO = last in, first out). Wenn die Chargenauswahlliste nach dem LIFO-Prinzip sortiert wird, schlägt das System die zuletzt eingelagerten Chargen für die Warenbewegung vor.

LIFO-Prinzip
Auslagerungsstrategie, bei der die zuletzt eingelagerten Waren zuerst entnommen werden (LIFO = last in first out). Das LIFO-Prinzip wird in der Regel auf Lagertypebene eingestellt.

LIFO-Entnahmemethode
LIFO = last in, first out Entnahmemethode, bei der die zuletzt erworbenen oder hergestellten Güter als erste verbraucht oder verkauft werden. Der Schlußbestand laut Inventur setzt sich daher stets aus dem Anfangsbestand sowie den ersten Zugängen zusammen und ist deshalb auch mit diesen Preisen zu bewerten.

LIFO-Bewertungsverfahren
LIFO = last in, first out Gesonderte Bewertung des Bestandszuwachses oder der Bestandsminderung eines Materials für verschiedene Abrechnungsperioden, z.B. Geschäftjahr oder Monat. LIFO steht für die Annahme, daß das zuletzt zugegangene Material zuerst verbraucht wird. Wenn neuer Bestand zugeht oder verbraucht wird, erfolgt damit keine Wertänderung ...

Lifetime-Periode
Dient bei der Ermittlung des Customer-Lifetime-Value zur Einteilung des Kundenlebenszyklus in Perioden. Typischerweise wird die Lifetime-Periode in Jahren gemessen.

Life-Cycle Data Management
Teilbereich von mySAP Product Lifecycle Management. Sammlung von Werkzeugen, mit denen Sie Ihre Produkt- und Prozessdaten erstellen und in allen Phasen des Entwicklungs- und Produktionszyklus anpassen können. Folgende Daten werden beispielsweise bearbeitet: Dokumente Stücklisten Pläne Varianten und Beziehungswissen Fertigungsaufträge CAD-Informatio...

Life Sciences
Umfasst Human- und Veterinärmedizin, Pharmakologie, Biotechnologie, Agrochemie und weitere Bereiche. Life Sciences ist eine der am schnellsten wachsenden Industrien.

Life-Cycle Collaboration
Web-Anwendung, die den Kommunikationsprozess zwischen allen Partnern eines Entwicklungsprojektes optimiert. In dieser Anwendung werden folgende wesentliche Arbeitsschritte ausgeführt: Produkt- oder Projektinformationen aus dem SAP-System werden in Konfigurationsmappen gebündelt und an alle Projektteilnehmer gesendet die Projektteilnehmer können die...

Liegezeit
Zeit, während der ein Workitem zwar erzeugt ist, aber noch nicht bearbeitet wird. Die Berechnung der Liegezeit ist vom Typ des Workitem abhängig.

Liegeplatz
Standort eines Luftfahrzeuges am Boden.

Liegezeit
Zeit zwischen dem Ende der Durchführungszeit und dem Beginn des Transportes. Im SAP-System wird unterschieden zwischen maximaler Liegezeit und prozeßbedingter Liegezeit. In der Terminierung wird nur die prozeßbedingte Liegezeit berücksichtigt. Die maximale Liegezeit dient ausschließlich der Information.

Liegenschaftszins
Zinssatz, mit dem der Verkehrswert von Liegenschaften marktüblich verzinst wird. Von der Nutzungsart, den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie der Lage und der Beschaffenheit des Immobilienobjekts abhängig.

Liegenschaftskataster
Das Liegenschaftskataster ist ein Verzeichnis der Grundstücke, nach dem sie im Grundbuch benannt werden. Die kleinste Einheit im Kataster ist das Flurstück. Das Liegenschaftskataster hat die Aufgabe, die Flurstücke in tatsächlicher Hinsicht zu beschreiben. Bestandteile des Liegenschaftkatasters sind: Liegenschaftsbuch (automatisiertes) Flurkarten V...

Liegenschaftsbuch
Liegenschaftsverwaltung Beschreibender Teil des Liegenschaftskatasters, in dem alle Flurstücke mit einer Flurnummer und weiteren Angaben registriert sind: amtliche Beschreibung, Lage, Größe Nutzungsart Merkmale der Bodenschätzung Hinweise auf Baulasten u.ä. Angaben zu Eigentümern, Erbbauberechtigten

Liegenschaftsbuchnummer
Das Liegenschaftsbuch ist ein nach Eigentümern geordnetes Grundstücks- verzeichnis.

Lieferwelle
Anlieferung von Materialien in einem Werk zu einem bestimmten Termin. Lieferwellen bilden die Basis für die Generierung von Folgebelegen zu Aufteilern. Werden aus einem Aufteiler z.B. Bestellungen generiert, dann werden die Lieferwellen in Bestelleinteilungen umgesetzt.

Lieferverschiebung
Vorgehensweise mit der ein Liefertermin, der laut Lieferzyklus auf einen Feiertag fällt, auf einen Arbeitstag vor oder nach dem Feiertag verschoben werden kann.

Liefervorrat
Arbeitsvorrat zur Erstellung von Lieferungen. Der Liefervorrat umfaßt alle in einem bestimmten Zeitraum zu beliefernden Aufträge und Lieferpläne.

Lieferung ohne Referenz
Lieferung ohne Referenz auf einen Vorgängerbeleg wie z.B. einen Kundenauftrag. Zu einer Lieferung ohne Referenz kann kein Wareneingang gebucht werden.

Lieferung ändern
Funktion im Bereich des logischen Bestandsausgleichs (LBA). Es erfolgt dabei eine Buchung des logischen Lieferbestands, die sozusagen eine Gegenbuchung zu tatsächlichen (physischen) Lieferungen darstellt. Die drei Funktionen bzw. Verbuchungsvorgänge innerhalb eines LBA-Belegs sind die Buchung des logischen Lieferbestands (book delivery), Buchung de...

Liefertyp
Kennzeichen, das den Zweck oder Anlass der Lieferung beschreibt. Liefertyp ist synonym zum Begriff Abrufverwendung, der in der Anwendungskomponente SD verwendet wird. Beispiele für Liefertypen sind: Musterlieferung Ersatzlieferung normale Lieferung

Liefertermin
Zeitpunkt, zu dem eine Lieferung erfolgt oder eine Leistung ausgeführt wird. Der Liefertermin kann entweder der vom Kunden gewünschte Termin oder der vom Lieferanten bestätigte Termin für die Lieferung sein.

Liefertermintreue
Im Lieferantenbeurteilungssystem Teilkriterium des Hauptkriteriums Lieferung. Mit diesem Teilkriterium wird beurteilt, wie genau ein Lieferant die in der Bestellung vorgegebenen Liefertermine einhält.

Lieferrunde
Die Lieferrunde ist ein Schlüssel, der im Customizing festgelegt ist (z.B. 01 für Morgenrunde, 02 für Abendrunde). Sie bestimmt die zeitliche Positionierung des Einsatzes von Zustellern bzw. Inkassobeauftragten und Routen.

Lieferterminabweichung
Abweichung zwischen dem gewünschten Liefertermin und dem tatsächlichen Liefertermin.

lieferrelevanter Abruf
Beleg, der den Lieferanten darüber informiert, welche Mengen eines Produkts zu welchem Termin geliefert werden sollen. Der lieferrelevante Abruf enthält konkrete Informtionen zu Lieferplaneinteilungen der nahen Zukunft. Die Terminangaben sind i.d.R. tages- oder stundengenau. Hinweis Zusätzlich zum lieferrelevanten Abruf kann es Vorschauabrufe geben...

Lieferquittierung
Liste der Abrufkomponenten, die ein Zulieferer einem Hersteller geliefert hat. Der Hersteller übermittelt diese Lieferquittierung in regelmäßigen Abständen, zum Beispiel als Tagesammellieferschein. Im System des Zulieferes wird auf der Basis der Lieferquittierung eine Faktura erstellt. Der Zulieferer hat dann die Möglichkeit, in einem logistischen ...

Lieferpriorität
Parameter für die Auswahl von Lieferungen in der Sammelverarbeitung.

Lieferplan
Rahmenvertrag, von dem Materialien zu festgelegten Terminen innerhalb eines Zeitraums beschafft werden.

Lieferplaneinteilung
Zeile eines Zeitplans für die sukzessive Lieferung von Teilen der Gesamtmenge eines Materials, die in der Position eines Lieferplans (eine Form des Rahmenvertrags) vereinbart ist. Durch eine solche Lieferplaneinteilung spezifiziert man die jeweils zu liefernde Teilmenge sowie deren genauen Liefertermin.

Lieferplaneinteilung als Gesamtheit der Einzeleinteilungen
Zeitplan für die sukzessive Lieferung von Teilen der Gesamtmenge eines Materials, die in der Position eines Lieferplans (eine Form des Rahmenvertrags) vereinbart ist. Eine solche Lieferplaneinteilung wird manchmal als 'rollierende Einteilung' bezeichnet, weil sie periodisch aktualisiert wird.

Lieferplanabwicklung
Planungsverfahren im Rahmen der heuristikbasierten Planung, bei dem auch Lieferpläne, die in einem OLTP-System angelegt und über die CIF-Schnittstelle in das APO-System übertragen wurden, als mögliche Bezugsquellen berücksichtigt werden. Während des SNP-Planungslaufs legt das System Einteilungen zu den Lieferplänen an, auf deren Basis der Anwender ...

Lieferplanabruf
Beleg, der den Lieferanten darüber informiert, welche Mengen eines Produkts zu welchem Termin geliefert werden sollen. Mit einem Lieferplanabruf halten Sie zu einer Lieferplanposition den Stand der Einteilungen fest und können diesen Stand an den Lieferanten übermitteln. Im APO gibt es folgende Arten von Lieferplanabrufen: lieferrelevante Abrufe Vo...

Lieferplanabruf
Beleg, der dazu dient, im Bedarfsfall einen Teil der in einem Lieferplan vereinbarten Gesamtmenge an Materialien beim Lieferanten anzufordern. Es gibt folgende Lieferplanabrufe: Lieferabruf (LAB) Feinabruf (FAB) Wenn Sie mit Feinabrufen und Lieferabrufen arbeiten, dann ist der Feinabruf lieferrelevant und der Lieferabruf hat Vorschaucharakter. Wenn...

Lieferplanabruf
Beleg, der dazu dient, einen Teil der in einem Lieferplan vereinbarten Gesamtmenge an Materialien beim Zulieferer anzufordern. Es gibt folgende Lieferplanabrufe: Lieferabruf (LAB) Feinabruf (FAB) produktionssynchroner Abruf (PAB) Planabruf (PLAB)

Lieferplanabrufeinteilung
Einteilung im Abruf, der an den Lieferanten übermittelt wird. SAP unterscheidet zwischen der Einteilung im Abruf, die bei der Abruferstellung erzeugt wird, und der Einteilung im Lieferplan, die durch die Bedarfsplanung erzeugt wird. Bei der Abruferstellung können Sie über das Erstellungsprofil festlegen, ob Mengen und Termine einer Lieferplaneintei...

Lieferplanabruf stoppen
Verfahren bei dem über Kriterien im Abruferstellungsprofil gesteuert wird, ob lieferrelevante und/oder Vorschauabrufe bei der Abruferstellung gestoppt werden. Ein Lieferplanabruf kann (dynamisch) gestoppt werden, wenn dieser vom letzten Abruf so abweicht, daß die Toleranzprüfung eine gravierende Änderung der Einteilungssituation außerhalb der akzep...

Lieferplanabruf stoppen
Lieferplanabrufe können entweder statisch, d.h. pro Lieferplanposition, oder dynamisch, d.h. aufgrund der im Abruferstellungprofil hinterlegten Kriterien, gestoppt werden. (Siehe dynamisches Stoppen und statisches Stoppen)

Lieferplanabruf freigeben
Funktion zum Freigeben von gestoppten Lieferplanabrufen. Lieferplanabrufe, die dem statischen oder dynamischen Stoppen unterliegen, müssen in einem gesonderten Arbeitsschritt freigegeben werden. Gestoppte Lieferplanabrufe sind von der Übermittlung an den Lieferanten ausgeschlossen. Erst wenn Sie gestoppte Lieferplanabrufe freigeben, wird ein Nachri...

Lieferplan mit Abruf
Ein Lieferplan, der die Bestellung des Kunden darstellt und zu dem zum gegebenen Zeitpunkt vom Kunden einzelne Lieferabrufe (LAB) und Feinabrufe (FAB) entweder per Fax oder EDI eingehen.

Liefermengenabweichung
Abweichung zwischen der Bestellmenge und der tatsächlich gelieferten Menge.

lieferndes PSP-Element
PSP-Element, das zum vereinbarten Preis eine Leistung erbringt

Lieferkalender
Kalender im Telefonverkauf, der die Arbeitstage des Kunden enthält.

Liefergruppe
Die Zusammenfassung einer oder mehrerer Positionen (Haupt- und/oder Unterpositionen) eines Kundenauftrags, damit diese einen gemeinsamen Liefertermin bekommen. Die Liefergruppe kann manuell oder automatisch für eine Position vergeben werden. Eine Position mit Bestätigungen zu unterschiedlichen Lieferterminen erhält durch Zuordnung zu einer Liefergr...

Liefergruppeneinteilung
Einteilungsart im Verkaufsvorgang. Diese Einteilung beinhaltet die Liefergruppenmenge und das Liefergruppendatum. Positionen, die eine Liefergruppeneinteilung haben, werden einer Liefergruppe zugeordnet.

Liefergruppendatum
Das korrelierte Lieferdatum, das im Kundenauftrag für eine oder mehrere Positionen, die zu einer Liefergruppe gehören, vom System ermittelt wird. Dadurch wird gewährleistet, daß die zugehörigen Einteilungen zum selben Termin ausgeliefert werden. Wenn die Einteilungen aufgrund der Terminierung oder Verfügbarkeitsprüfung mehrere Liefertermine erhalte...

Lieferfreigabefortschrittszahl
Fortschrittszahl der Teile, die der Lieferant ausliefern kann und zu deren Annahme der Kunde für den Gültigkeitszeitraum des aktuellen Lieferplanabrufs verpflichtet ist. Diese Zahl basiert auf den Mengen, die der Kunde im aktuellen Lieferplanabruf verlangt hat.

Liefereinheit
Mengeneinheit, in der die Lieferung eines Artikels im Versand gehandhabt wird.

Lieferfortschrittszahl
Summe aller Lieferungen, die innerhalb des Geschäftsjahres des Kunden erfolgen.

Lieferfortschrittszahl
Über einen Zeitraum bis zu einem Stichtag kumulierte Menge aller Lieferungen zu einer Lieferplanposition. Die Lieferfortschrittszahl dient zur Planung und Überwachung der Lieferungen zu einer Lieferplanposition.

Lieferdatum
Datum, zu dem die Ware beim Kunden eintreffen soll. Beim Lieferdatum kann es sich um das Datum handeln, zu dem der Kunde die Lieferung wünscht (Wunschlieferdatum), oder um das Datum, zu dem der Lieferant die Lieferung bestätigt (bestätigtes Lieferdatum).

Lieferdatum
Datum, an dem ein Kreditor Waren an einen Kunden liefert bzw. Dienstleistungen für einen Kunden erbringt.

Lieferbestätigung
Transaktion zur Bestätigung einer Lieferung.

Lieferbeziehung
Geschäftsverbindung mit Lieferanten oder Kunden. Informationen des Qualitätsmanagements zu solchen Geschäftsverbindungen werden im SAP-System mit folgenden Stammdaten verwaltet: Lieferbeziehungen auf der Beschaffungsseite: Lieferantenstammsatz Info-Satz mit Bezug auf einen Lieferanten, ein Material und ein Werk Lieferbeziehungen auf der Vertriebsse...

Lieferbarkeit
Festlegung der Bedingungen unter deren Berücksichtigung ein Planvertriebsausgabe geliefert werden kann. Im Einzelnen wird durch die Lieferbarkeit festgelegt, bei welcher Kombination von Kriterien ein Planvertriebsausgabe mit einer bestimmten Lieferart geliefert werden kann. Folgende Kriterien stehen zur Verfügung: Vertriebsbereich Kundengruppierung...

Lieferbereitschaftsgrad
Prozentsatz, der angibt, welcher Anteil anstehender Bedarfsmengen durch den Lagerbestand gedeckt ist. Ein Prozentsatz von 90 bis 95% ist meist ausreichend, da ein höherer Lieferbereitschaftsgrad die Lagerhaltungskosten überproportional ansteigen läßt. Der Lieferbereitschaftsgrad dient dem System zur Errechnung des Sicherheitsbestands.

Lieferavis
Mitteilung über die voraussichtliche Ankunft der Ware beim Empfänger. Der Lieferavis (auch genannt 'Advanced Shipping Notification' = ASN) enthält den voraussichtlichen Ankunftstermin, die Mengen und die Materialien oder Dienstleistungen. Ein Lieferavis kann in Form einer EDI-Nachricht, per Fax oder mittels anderer Medien übermittelt werden. Im SAP...

Lieferavismanagement
Verwaltung von Lieferavisdaten auf der Anbieterseite des MarketSet. Dies beinhaltet das Anlegen, Ändern und Senden von Lieferavisen.

Lieferart
Kennung zur unterschiedlichen Steuerung von Lieferungen. Die einzelnen Lieferarten bewirken, daß beispielsweise eine normale Lieferung und eine Retourenanlieferung vom System unterschiedlich verarbeitet werden.

Lieferausführung
Sämtliche Verkaufsvorgänge während der Tour, bei denen der Fahrer die Ware tatsächlich übergibt bzw. entgegennimmt.

Lieferart
Art und Weise der Distribution von Planvertriebsausgaben. Sie beschreibt also alle wesentlichen Aspekte des Distributionskanal. Neben den auch in anderen Branchen üblichen Lieferarten, z.B. Postversand, werden bei der Distribution von Planvertriebsausgaben auch spezielle Lieferarten verwendet: Verteilung Zustellung Beilegung

Lieferantenvorauswahl
Anwendung, in der Sie entscheiden, welche Interessenten aus der Lieferantenregistrierung für den Einkäufer in Enterprise Buyer als potenzielle Lieferanten über OPI-Anschluss verfügbar sind.

Lieferant
Geschäftspartner, von dem Materialien oder Dienstleistungen bezogen werden können.

Lieferantenverzeichnis
Anwendung, welche die Daten der Lieferanten, die in der Lieferantenvorauswahl akzeptiert wurden, enthält. Das Lieferantenverzeichnis zeigt die Stammdaten potenzieller Lieferanten - wie Name, Adress- und Kontaktinformationen - in tabellarischer Form. Von Lieferanten bei der Registrierung ausgefüllte und zurückgesandte Fragebögen sind ebenfalls im Li...

Lieferantenteilsortiment
Untergliederung der Gesamtproduktpalette eines Lieferanten nach unterschiedlichen Gesichtspunkten (z.B. Waschmittel/Kleber). Für jedes Lieferantenteilsortiment gelten eigene Konditionen. Führt ein Lieferant Teilsortimente, so muß die Zuordnung von Materialien dieses Lieferanten zu Teilsortimenten vollständig sein, damit die Konditionen zu den Teils...

Lieferantenstamm
Gesamtheit aller Lieferantenstammsätze. Im Lieferantenstamm werden alle Lieferanten, mit denen eine Firma in Verbindung steht, sowie deren wesentliche Daten geführt.

Lieferantensperre
Sperre eines Lieferanten oder einer Lieferbeziehung aus Qualitätsgründen. Die Sperre kann für unterschiedliche Beschaffungsfunktionen gelten, beispielsweise für: Anfragen Bestellungen Wareneingänge

Lieferantenservicegrad
Prozentsatz, der den Anteil der Bestellungen angibt, die vor oder an dem Liefertag und damit termingerecht bearbeitet wurden. Im Unterschied zum Lieferbereitschaftsgrad bezieht sich der Lieferantenservicegrad z.B. nicht auf einzelne Materialien, sondern auf alle Materialien eines Lieferanten.

Lieferantensortiment
Gesamtheit des Materials, das bei einem Lieferanten bestellt werden kann.

Lieferantenretoure
Rücklieferung von Ware, die sich im Bestand befindet, an einen externen Lieferanten. Es besteht kein Bezug zu einer Bestellung bzw. zu einem Wareneingang.

Lieferantenregistrierung
Anwendung, die den Prozess von der Kontaktaufnahme interessierter Lieferanten mit dem einkaufenden Unternehmen bis zur Bereitstellung ihrer Daten im Lieferantenverzeichnis abbildet. Dieser umfasst: die Registrierung interessierter Lieferanten beim einkaufenden Unternehmen Dabei ordnen sich die Lieferanten Produktkategorien zu. das Versenden von all...