Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194
LBA-Arbeitspapier
Druckausgabe der Detaildaten zu einer LBA-relevanten Position aus dem LBA-Vorrat.
Layout
Steuerungselement zur Aufbereitung einer Liste. In einem Layout können Informationen über Spaltenaufbau, Sortierkriterien und Filterbedingungen gespeichert werden.
Layout
Das Grundgerüst einer Portalseite. Zu einer Portalseite können mehrere Layouts gehören.
Layout
Legt den Bildschirmaufbau bei der Einzelbearbeitung von Sachkontenstammdaten fest. Der Bildschirm bei der Einzelbearbeitung von Sachkontenstammdaten ist durch Registerkarten organisiert. Die Gestaltung der Registerkarten, d.h. ihre Anzahl, ihre Titel und die Position der Feldgruppen auf den Registerkarten kann in Form von Layouts vom Kunden selbst ...
Layoutvorlage
Im SAP-System gespeicherte Excel-Datei, die die Voreinstellungen für neu angelegte Planungslayouts enthält. Die zentrale Layoutvorlage von SEM-BPS bestimmt, wie verschiedene vordefinierte Zellbereiche im Planungslayout formatiert werden (z.B. Kopfbereich, Datenspalten usw.). Die Formatierung erfolgt mit Hilfe von Formatvorlagen, die den Zellbereich...
Layoutbereich
Räumliche Anordnung eines Layoutbausteins in einem Layout.
Layoutmenü
Menü, das sich ganz rechts in der Systemfunktionsleiste befindet und durch eine bunte Ikone dargestellt wird. Das Layoutmenü enthält Funktionen, mit denen Sie das R/3-Fenster nach Ihren Wünschen konfigurieren können. Sie können u.a.: die Farben der verschiedenen R/3-Bedienelemente ändern die Schriftart der Textanzeige ändern die Fenstergröße änder...
Layoutbaustein
Zusammenfassung von Materialien, die in einer Filiale räumlich zusammen präsentiert werden sollen. Ein Layoutbaustein kann anschaulich einem oder mehreren Verkaufsregalen entsprechen. Innerhalb des Layoutbausteins kann eine Plazierungsreihenfolge festgelegt werden. Ein Layoutbaustein mit einer bestimmten räumlichen Anordnung bildet einen Layoutbere...
Layoutbausteinversion
Die zeitliche Ausprägung eines Layoutbausteins. Die Layoutbausteinversion ordnet einem Layoutbaustein für einen bestimmten Zeitraum Artikel zu und ermöglicht so die Planbarkeit von Layoutbausteinen. Für jeden Layoutbaustein ist mindestens eine Version vorhanden. Zu einem bestimmten Zeitpunkt kann immer nur eine Version gültig sein.
Layoutart
Einteilung von Layouts nach deren Verwendung. Die Layoutart legt bestimmte Eigenschaften der Layouts fest und hat wichtige Steuerungsfunktionen.
Layout-Workbench
Zentraler Einstieg in alle Funktionen, die das Layout und die Regaloptimierung betreffen.
Layoutansicht
Eine Ansicht des Seiteneditors, die die Standardanordnung von iViews auf einer Seite anzeigt und aktiviert.
Layout-Set
Zusammenfassung mehrerer Gruppen von Einstellungen, die das Aussehen der KM-Benutzeroberfläche beeinflussen. Es beinhaltet einen Layout-Controller, eine Befehlsgruppe für den Details-Dialog und Einstellungen für Collection-Renderer und Ressourcen-Renderer. Ein Layout-Set kann beispielsweise in einem Layout-Profil oder in einem iView verwendet werde...
Layout-Profil
Einstellung, die das Aussehen der KM-Benutzeroberfläche bestimmt. Im Details-Dialog von Ordnern können Sie zwischen mehreren Layout-Profilen wählen. In der Konfiguration ist einem Layout-Profil ein Layout-Set und zusätzlich eine Miniaturansicht zugeordnet, das das Layout grafisch in verkleinerter Form darstellt.
Layout Editor
Werkzeug des Screen Painter zur Gestaltung von Bildschirmbildern. Der Layout Editor hat folgende zwei Modi: den alphanumerischen Modus den grafischen Modus
Layout Editor
Werkzeug des Screen Painters zur grafischen Gestaltung von Bildschirmbildern.
layout area
The physical situation of a layout module in a layout.
Layer
Medium, auf dem Kommentare und Anmerkungen zu einer Originaldatei eines Dokumentinfosatzes gespeichert werden. Wie mit einem Rotstift schreiben Sie die Bemerkungen mit Hilfe der Redlining-Funktion auf eine Originaldatei. Beim Sichern bleibt der Zustand der Originaldatei unverändert, da alle Bemerkungen im Layer gespeichert werden.
Layer
Bestandsschicht innerhalb der LIFO-Bewertung (LIFO = last in, first out). Für ein Material mit LIFO-Bewertung oder für einen Pool wird zur Bilanzbewertung am Ende des Geschäftsjahres ein Mehrbestand gegenüber dem Vorjahr als Layer geführt, der als eigener Posten bewertet wird. Der Gesamtbestand eines Materials setzt sich aus der Summe der vorhanden...
Layerversion
Version eines Layers, um in der Materialbewertung LIFO-Bewertungen zu Testzwecken oder für interne Zwischenergebnisse zu betrachten, ohne die bestehenden Layers abzubauen oder neue Layers für die Bilanzbewertung aufzubauen.
Laufzeit
Zeitraum, in dem ein Workflow ausgeführt wird. Während der Laufzeit können keine Änderungen am Workflow vorgenommen werden und Platzhalter in Texten werden durch reale Inhalte ersetzt.
LaunchPad
Das LaunchPad ist der linke Web-Browser-Frame des Standard-mySAP-Workplace. Das LaunchPad zeigt den Pull-Teil einer Rolle in Form eines Menübaums. Der Benutzer kann hier einen Eintrag auswählen, um eine Anwendung zu starten oder um auf Informationen oder Dienste im WorkSpace des mySAP Workplace zuzugreifen.
Laufzeit
Gültigkeitszeitraum für Haushaltselemente und Haushaltsvermerke, der vom Haushaltsjahr unabhängig ist.
Laufzeit
Zeitraum, in dem ein ABAP-Programm ausgeführt wird.
Laufzeitobjekt
Objekt, das alle wesentlichen Informationen einer Tabelle enthält.
Laufzeit
Gültigkeitszeitraum eines Lizenzverkaufsvertrags.
Laufzeitmodus
Einstellung, die die Handhabung der System-Templates vom Internet Transaction Server (ITS) festlegt. Es gibt zwei Laufzeitmodi für System-Templates: Produktivmodus (Voreinstellung) System-Templates im Produktivmodus enthalten allgemeinere Meldungen, die für Benutzer von Produktivsystemen gedacht sind. Entwicklungsmodus System-Templates im Entwicklu...
laufzeitgenerierte Transportbeziehung
Transportbeziehung zwischen zwei Lokationen innerhalb einer Transportzone, die während des Optimierungslaufs generiert wird.
Laufzeitfehler
Ein Laufzeitfehler entsteht durch nicht behandelte Ausnahmen bei der Programmausführung und führt zu einem Programmabbruch. Jeder Laufzeitfehler führt zu einem Datenbank-Rollback und wird durch einen Kurzdump dokumentiert. Siehe auch Ausnahme.
Laufzeitband
Zeitraster in der Zukunft, das die Datumswerte zur Berechnung und Anzeige von Auswertungsergebnissen vorgibt. Die Datumswerte im Laufzeitband ermitteln sich aus Abfolgen ggf. unterschiedlicher Kombinationen von Schrittweiten (natürliche Zahlen) und Zeiteinheiten (Tag, Monat, Jahr).
Laufzeitanalyse
Funktion, mit der die Performance aller Programme, Transaktionen und Funktionsbausteine gemessen und analysiert werden kann. Die Laufzeitanalyse erzeugt Listen, die laufzeitintensive Anweisungen aufdecken, Tabellenzugriffe zusammenfassen und die Hierarchie des Programmablaufs zeigen. Mit diesen Informationen können Sie Probleme mit u.a. folgenden U...
Laufweite
Buchstabenabstand eines Fonts, wobei sich der Buchstabenabstand aus dem Buchstaben selber, der Nachbreite des vorangehenden Buchstabens und der Vorbreite des nachfolgenden Buchstabens zusammensetzt. Dieser Buchstabenabstand kann von Font zu Font stark variieren. Wenn Sie die Laufweite ändern, ändern Sie die horizontale Ausdehnung der Buchstaben und...
Lauftasche
Schutzhülle oder Schutzumschlag, der in der Regel zur hausinternen Weiterleitung von Motivunterlagen verwendet wird. Auf der Lauftasche oder dem beigelegten Laufzettel sind u.a. die Nummer der Motivunterlage sowie die Sender und Empfänger der Motivunterlage vermerkt.
laufende Plankalkulation
Materialkalkulation für die laufende Periode, deren Ergebnisse den Standardpreis eines Materials festlegen.
laufende Bezüge
Nach deutschem Sozialversicherungs- und Steuerrecht Bezüge, die man genau ihrer Entstehungsperiode zuordnen kann. Sie beinhalten die regelmäßigen Zahlungen (Gehälter, Löhne, Pensionen, Mehrarbeitsvergütungen usw.) für die üblichen Lohnzahlungszeiträume (Monat, Woche).
Laufbahn
Möglicher Personalentwicklungsweg innerhalb einer Unternehmensstruktur.
laufende Bezüge/Abzüge
Nach deutschem Sozialversicherungs- und Steuerrecht Bezüge, die genau ihrer Entstehungsperiode zugeordnet werden können. Sie beinhalten die regelmäßigen Zahlungen (Gehälter, Löhne, Pensionen, Mehrarbeitsvergütungen usw.) für die üblichen Lohnzahlungszeiträume (Monat, Woche).
Laufbahngruppe
Gruppierung von Laufbahnen. Im Öffentlichen Dienst Deutschland gibt es für Beamte die Laufbahngruppen des einfachen, mittleren, gehobenen und höheren Dienstes.
Laufbahnstation
Stelle oder Planstelle innerhalb einer Laufbahn.
latente Steuern
Aufgrund von Konsolidierungsmaßnahmen unterscheidet sich das Konzernjahresergebnis in der Regel von der Summe der zu konsolidierenden Einzelabschlußergebnisse. Latente Steuern dienen der Angleichung des sich aus den Einzelabschlüssen ergebenden Steueraufwands an das Konzernergebnis. Voraussetzung für Steueranpassungen bzw. -abgrenzungen ist, daß si...
Last
In Anspruch genommene Leistung.
Lastschrift
Beleg, durch den der Saldo der Verpflichtungen des Rechnungsempfängers gegenüber dem Lieferanten bzw. Dienstleister erhöht wird. Die Lastschrift bildet das Gegenstück zur Gutschrift. Sie kann z. B. eingesetzt werden, wenn dem Kunden aus Versehen ein zu niedriger Preis in einer Rechnung berechnet wurde.
Lastschriftverfahren
Rechnungseinzugsverfahren per Lastschrift. Es sind zu unterscheiden Abbuchungsverfahren Einzugsermächtigungsverfahren
Lastprofil
Zeitlich geordnete Energieverbrauchswerte, die in einem bestimmten Profiltyp (z.B. in einem elementaren Profil) verwaltet werden. Die Ausprägung eines gemessenen Lastprofils wird als Lastgang bezeichnet.
Lastschriftsanforderung
Ein Verkaufsbeleg, der bei der Reklamationsbearbeitung verwendet wird, um für einen Kunden eine Lastschrift anfordern zu können. Wenn dem Kunden zu niedrige Preise berechnet wurden (beispielsweise durch falsche Staffelpreise), können Sie eine Lastschriftsanforderung erfassen. Die Lastschriftsanforderung kann automatisch vom System zur Überprüfung g...
Lasthistorie
Im Systemlastmonitor die zeitliche Entwicklung der Systemlast.
Lastgang
Durch einen Lastgangzähler gemessene Verbräuche, die in einem elementaren Profil verwaltet werden.
lastganggemessener Kunde
Kunde, dessen Verbrauch durch einen Lastgangzähler ermittelt wird.
Last externer Systeme
Analysesicht des Systemlastmonitors, in welcher die Systemlast eines Systems aufgrund von Anfragen aus anderen Systemen ausgegeben wird.
Langzeitmittelwert
Durchschnittlich gemessene Konzentration einer Belastung, der eine Person über einen längeren Zeitraum ausgesetzt ist.
Langzeitprüfung
Prüfung, die weitergeführt werden kann, nachdem die Kurzzeitprüfung abgeschlossen und der Verwendungsentscheid für das Prüflos getroffen wurde. Verlässlichkeits- und Haltbarkeitsprüfungen sind in der Regel Langzeitprüfungen.
Langzeitmerkmal
Prüfmerkmal, zu dem auch nach dem Abschluss der Kurzzeitprüfung noch Prüfergebnisse erfasst werden dürfen.
Langzeitlieferantenerklärung
Nachweis über den Ursprung einer Ware, der über einen längeren Zeitraum gültig sein kann. Der Lieferant bestätigt damit, dass seine Ware alle Bedingungen aus dem Präferenzabkommen zum Erwerb der Ursprungseigenschaft erfüllt. Die Langzeitlieferantenerklärung ist nur gültig, wenn die Waren vom gleichen Lieferanten bezogen und unter gleich bleibenden ...
Langzeitbeleg
Zu Revisionszwecken erstellte Belege über Änderungen in Infotypen. Die Änderungen in Infotypen werden auf der Datenbank abgelegt oder können archiviert werden. Die Langzeitbelege bleiben so lange erhalten, bis sie explizit gelöscht werden.
Langsamdreher
Material, das im Lager selten bewegt wird.
Language Support Package
Dient zum Einspielen von Sprachen.
Langzeichen
Chinesische Schriftzeichen, die in ihrer traditionellen Form geschrieben werden. Langzeichen werden in Taiwan und in mehreren chinesischsprachigen Gegenden außerhalb der Volksrepublik China verwendet.
Langfristplanung
Langfristige Produktionsplanung mit dem Ziel, die zukünftige Bedarfs- und Bestandssituation zu simulieren.
Langfrist-Planauftrag
Simulativer Planauftrag, der in der Langfristplanung verwendet wird. Langfrist-Planaufträge werden durch den Planungslauf der Langfristplanung erzeugt, können aber auch manuell angelegt werden. Sie können operative Planaufträge durch Kopieren in die Langfristplanung übernehmen. Dabei werden diese Planaufträge auch zu simulativen Planaufträgen und k...
Landezeit
Zeit der geplanten Landung eines Luftfahrzeuges.
landesspezifische Sprachversion
Kombination von Sprache und Land (optional), in der der Inhalt eines Katalogs zur Verfügung steht.
Landeort
Ort, der für die Landung eines Luftfahrzeuges vorgesehen ist.
Landesfonds
Für die Spitalsfinanzierung vorgesehene Einrichtung in den österreichischen Bundesländern, die aus den Beiträgen zur sozialen Krankenversicherung, aus Steuermitteln und allfälligen sonstigen Beiträgen der Länder und der Gemeinden, sowie aus Mitteln des Strukturfonds gespeist wird. Er finanziert damit die Fondsspitäler nach dem System der leistungso...
Lager
Organisatorische Einteilung, bezogen auf ein Werk, zur gemeinsamen Verwaltung von Material, das an unterschiedlichen Stellen aufbewahrt wird.
Lage
Kennzeichen für den Stadt- bzw. Ortsteil, in dem sich die Wirtschaftseinheit befindet. Es ist ein frei definierbares Sortierkennzeichen.
Lagertyp
Physische oder logische Unterteilung eines komplexen Lagers (= Lagernummer), die sich durch ihre Lagertechnik, Organisationsform oder Funktion auszeichnet. Beispiele Wareneingangszone Warenausgangszone Kommissionierlager Reservelager (Hochregallager) Umbuchungszone
Lagersteuerrechner
System, das dazu verwendet wird, automatische Lade- und Endladegeräte sowie Förderzeuge zu verwalten und zu überwachen.
Lagertypauffindung
Suchstrategie, nach der das System festlegt, in welchen Lagertyp Material eingelagert oder von welchem Lagertyp Material ausgelagert werden soll.
Lagerstamm
Datensatz, in dem alle Lagerplätze einer Lagernummer geführt werden. Der Lagerstamm enthält für jeden Lagerplatz die wichtigsten Daten, wie z.B. die Kapazität des Platzes.
Lagerspiegel
Liste von Lagerplätzen, die einen Überblick über die Lagersituation gibt. Der Lagerspiegel kann verschiedene Auskünfte geben, wie die Kapazitätsauslastung des Lagers, die Lagerdauer der Artikel, usw. Im SAP-System läßt sich der Lagerspiegel mit Hilfe des Reporting aufrufen.
Lagerschwund
Materialmenge, die während der Lagerung abnimmt. Ursachen für die Abnahme der Bestandsmenge können im Material selber (z. B. Verdunstung) oder durch externe Einflüsse (z. B. Zerstörung, Diebstahl) begründet sein.
Lagerressource
Lager- bzw. Produktionseinheit, die Funktionen eines Lagers (z.B. Bestandsführung) mit denen einer Ressource (z.B. Kapazitätsplanung) vereint. Lagerressourcen verknüpfen einen Lagerort mit einer Ressource. Sie dienen der Zwischenlagerung von Materialien während der Produktion. Ihre Kapazität kann nicht nur zeitlich, sondern auch mengenmäßig geführt...
Lagerressource
Eine der Ressourcenarten. Im Gegensatz zum Ressourcentyp ist die Ressourcenart mit keiner Planungsfunktionalität verknüpft, sondern ein rein beschreibendes Merkmal, daß z. B. zur Auswahl von Ressourcen für die Ressourcenpflege verwendet werden kann. Weitere Ressourcenarten sind Produktionsressource, Transportressource und Handling Unit.
Lagerprodukt
Lagernummerabhängige Sicht auf die Produktstammdaten. Das Lagerprodukt umfasst alle Eigenschaften eines Produkts, die seine Lagerung in einem bestimmten Lager im Rahmen des Extended Warehouse Management (EWM) betreffen, wie z.B. das Einlagerungssteuerkennzeichen.
Lagerposition
Positionstyp, über den ein lagerhaltiges Material als Komponente einer Stückliste erfaßt wird. Um eine Lagerposition erfassen zu können, muß für das Material ein Materialstammsatz existieren, dessen Materialart eine Mengenfortschreibung vorsieht.
Lagerplatz
Kleinste Raumeinheit, die in einem Lager angesprochen werden kann. Der Lagerplatz bezeichnet also die genaue Stelle im Lager, an der eine Ware liegt bzw. gelagert werden kann. Die Lagerplätze werden im Lagerstamm definiert.
Lagerplatztyp
Identifizierung der Größe eines Lagerplatzes. Wenn Lagerplätze für einzelne Lagertypen angelegt werden, muß auch ein Lagerplatztyp angegeben werden. Lagerplatztypen im WM-System werden in Zusammenhang mit der Lagerplatzfindung verwendet.
Lagerplatzbestand
Menge eines Materials,die auf einem Lagerplatz vorhanden und nach verschiedenen Bestandskriterien differenziert ist. Lagerbestände können differenziert für verschiedene Chargen oder - bei getrennter Bewertung des Materials - separat für die verschiedenen Bewertungsarten festgehalten werden. Als Sonderbestände auf dem Lagerplatz werden die Bestände ...
Lagerplatzaufteilung
Vorschrift, Lagerplätze in Abschnitte bei Einlagerungsstrategie P zu unterteilen. Die Platzaufteilung legt fest, wie viele Quants bzw. Lagereinheiten auf einem Lagerplatz gelagert werden können. Es ist möglich, einen ein- oder zweistelligen Code für jeden Abschnitt eines Lagerplatzes festzulegen, z.B. AA, BB, 12. Dieser Code wird an die Lagerplatzk...
Lagerort
Organisatorische Einheit, die eine Unterscheidung von Beständen innerhalb eines Werkes ermöglicht. Der Lagerort entspricht der Sublokation im SAP Advanced Planner and Optimizer (SAP APO).
Lagerortpriorität
Kombination aus Werk, Lagerort und organisatorischer Priorität zur Bestimmumg der Wichtigkeit des Lagerortes im Rahmen der Ermittlung der Gesamtpriorität einer Materialanforderung.
Lagerortbestand
In einem Lagerort enthaltene periodenbezogene Menge eines Materials, die nach verschiedenen Bestandsarten differenziert ist.
Lagerortdisposition
Disposition auf Lagerortebene. Der Lagerortbestand ist nicht im verfügbaren Bestand auf Werksebene enthalten, da die Bestände separat betrachtet werden. Es gibt folgende Möglichkeiten: Der Lagerort wird von der Disposition ausgeschlossen. Wird der Lagerort von der Disposition ausgeschlossen, dann ist der Lagerortbestand weder im verfügbaren Werksbe...
Lagerort-Dispositionsbereich
Lokationstyp. Einer Lokation dieses Typs sind ein oder mehrere Lagerorte zugeordnet; sie entspricht dem Lagerort-Dispositionsbereich im ERP-System
Lagerortauswahlliste
Liste der Lagerorte, an denen ein Material gelagert wird. Die Lagerortauswahlliste dient z.B. dazu, bei einem Warenausgang die Lagerorte auszuwählen, aus denen das Material entnommen werden soll.
Lagerobjekt
Objekt, zu denen im System Bestandsführungsdaten gesammelt werden, und das mit einem anderen Objekt verbunden ist, z.B. der Tank eines Kunden. Lagerobjekte werden z.B. verwendet, wenn bei der Lieferplanung das maximale Fassungsvermögen der Tanks im Werk und bei einem Kunden-Partner bekannt sein muß.
Lagerobjektsegment
Anzahl von Merkmalen, die allgemein auf Objekte, in denen Bestand gelagert wird (Lagerobjekte), anwendbar sind. Mit Hilfe des Lagerobjektsegments, durch das unterschiedliche Lagerobjekte im System verbunden sind, können Prozesse auf die gleiche Art und Weise Kenndaten eines Lagerobjekts ermitteln.
Lagerobjektnummer
Die Nummer eines Lagerobjekts im Hinblick auf das übergeordnete Objekt. Ein Warenempfänger/Kunde kann zum Beispiel drei Lagerobjekte 'besitzen', nämlich 001, 066 und X74.
Lagerobjektmerkmal
Beschreibung bzw. Definition der Eigenschaften eines Lagerobjekts (z.B. eines Kunden-Tanks). Einige Lagerobjektmerkmale werden in anwendungsspezifischen Objekten wie Werken und Lagerorten erfaßt, andere können mit Hilfe der entsprechende Pflegefunktionen eingegeben oder geändert werden.
Lagerobjekthistorie
Daten, anhand deren die Änderungen an einem Lagerobjekt nachvollziehbar sind. Die Routinemessungen des Inhalts eines Lagerobjekts können beispielsweise in der Lagerobjekthistorie gespeichert sein.
Lagerobjektklasse
Technische Klassifizierung des Segments für Lagerobjektmerkmale. Die Lagerobjektklasse definiert, welche Untersegmente eines Lagerobjekts aktiv sind. Ein Segment für Lagerobjektmerkmale kann zum Beispiel ausschließlich Felder zur Beschreibung von Objektmerkmalen für Massengut oder verpackte Waren enthalten.
Lagerobjektart
Kategorie zur Einteilung einzelner Lagerobjekte, die die Definition gemeinsamer Bezugsdaten für Ausprägungen (Instanzen) des Segments für Lagerobjektmerkmale erlaubt.
Lagerobjekt-Zugriffsart
Art und Weise, in der das System ein Lagerobjekt mit dem entsprechenden Segment verbindet. Die Zugriffsart eines Lagerobjektmerkmal-Segments gibt an, zu welcher Art Lagerobjekt es gehört.
Lagernummer
Alphanumerischer Schlüssel, der ein komplexes Lagersystem definiert, welches aus unterschiedlichen organisatorischen und technischen Einheiten (Lagertypen) besteht.
Lagermengeneinheit
Mengeneinheit, in der die Bestände eines Materials geführt werden. In die Lagermengeneinheit rechnet das System alle Mengen um, die in anderen Mengeneinheiten erfaßt werden. Der Begriff 'Lagermengeneinheit' wird nur im SAP-Bestandsführungssystem verwendet. Er ist gleichbedeutend mit dem in anderen Anwendungen verwendeten Begriff 'Basismengeneinhei...
Lagermengeneinheit
Detaillierteste Einteilung eines AFS-Materials. AFS-Materialien lassen sich in verschiedenen Matrixwerten (z.B. 38/gelb) und Kategoriewerten (z.B. Qualität A/Herkunftsland D) abbilden. Sofern sich AFS-Materialien nur in Matrixwerten oder nur in Kategorien ausprägen, bildet ein Matrixwert oder das AFS-Material in einer Kategorie eine gültige Lagerme...
Lagermaterial
Material, das ständig im Lager gehalten wird (z.B. ein Rohstoff). Ein Lagermaterial hat einen Materialstammsatz und wird wertmäßig auf einem Materialbestandskonto geführt.
Lagermaterialbeleg
Datensätze des ein- und ausgehenden Materialflusses in einem Lager, das als unabhängige Komponente in der Business-Framework-Architektur verwaltet wird. Beispiel: Das System erstellt für jede Bewegung, wie beispielsweise ein Warenausgang zur Lieferung, einen Lagermaterialbeleg für jede ausgehende Lieferposition.
Lagerleitstand
Programm, das den Status kritischer Vorgänge und Situationen innerhalb einer Lagernummer anzeigt. Der Lagerleitstand dient hauptsächlich zur rechtzeitigen Benachrichtigung der zuständigen Mitarbeiter, falls es zu Verzögerungen oder Fehlern bei bestimmten Funktionen in der Lagerverwaltung kommt. Beispiel: Der Lagerleitstand kann unter anderem folgen...
Lagerkostenkennzeichen
Kennzeichen, das den Lagerkostenprozentsatz festlegt. Dieser Prozentsatz wird zur Beschaffungsmengenberechnung herangezogen.