Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194


Krankenaktenverwaltung
Verwaltung folgender Bereiche der Krankenaktenorganisation: Dokumentation des Vorhandenseins von Krankenakten Zuordnung der Krankenakten zum Patienten Entleihen von Krankenakten Mahnen entliehener überfälliger Krankenakten

Kostenübernahmezusage
Kostenübernahmeposition im Status Zusage.

Kostenübernahme
Mit der Kostenübernahme bestätigt der Kostenträger dem Krankenhaus, die abzurechnenden Entgelte des Krankenhauses im Rahmen der Versicherungsbedingungen zu übernehmen.

kostenübernahmerelevante Stammdaten
Liefern die Regeln, auf deren Grundlage das System Vorschläge für Kostenübernahmepositionen erzeigt. Kostenträgerrelevante Stammdaten werden z.T. im Customizing des IS-H und z.T. in den Kostenträger-Stammdaten hinterlegt.

Kostenübernahmeposition
Zuordnung einer abrechenbaren Leistung zu einem Kostenträger. Eine Kostenübernahmeposition (KÜ-Position) umfasst Angaben zu der Leistung sowie dem Kostenträger, bei dem die Kostenübernahme beantragt wird, sowie Informationen zum Status der KÜ-Position.

Kostenübernahmeantrag
Kostenübernahmeposition im Status Antrag. Das Krankenhaus erstellt einen Kostenübernahmeantrag, um die Kostenübernahmezusage des Kostenträgers anzufordern.

Kostenübernahmebeleg
Erzeugt das System im Rahmen der Kostenübernahme für jeden Kostenträger und ggf. Selbstzahler. Kostenübernahmebelege (KÜ-Belege) bestehen aus: Kopfdaten Mahndaten Positionsdaten Kopf- und Mahndaten beziehen sich auf den KÜ-Beleg als Ganzes, Positionsdaten enthalten spezifische Informationen zur jeweiligen Kostenübernahmeposition.

Kostenübernahmeanteil
Anteil des vom Krankenhaus berechneten Entgelts für erbrachte Leistungen, den der jeweilige Kostenträger zu übernehmen hat.

Kostenübernahmeabwicklung
Zuordnung abrechenbarer Leistungen eines Falles zu Versicherungsverhältnissen des Falles. Mit dieser Zuordnung hinterlegen Sie im System die Information, an welchen Kostenträger Sie welche Leistungen in welchem Umfang abrechnen können.

Kosten
Wert des Verbrauchs von wirtschaftlichen Gütern materieller und immaterieller Art zur Erstellung und zum Absatz von Sach- und/oder Dienstleistungen sowie zur Schaffung und Aufrechterhaltung der dafür notwendigen Teilkapazitäten.

Kosten
Leistungen, die das Versicherungsunternehmen für die Regulierung eines Schaden-/Leistungsfalls erbringt. Im Gegensatz dazu sind Entschädigungen Leistungen, die durch den jeweiligen Versicherungsschutz abgedeckt sind.

Kostenwälzung
Verfahren der Materialkalkulation. Die Kosten untergeordneter Fertigungsstufen werden auf die oberste Stufe übernommen. Die Kosten werden pro Kostenelement gewälzt. D.h. daß Kosten, die z.B. in der Vormontage für Eigenleistungen entstehen, auch in den Herstellkosten des Endproduktes als Eigenleistungskosten ausgewiesen werden können und nicht als K...

Kostenvorgang
Vorgangsart im Netzplan, die Vorgänge bezeichnet, mit denen sonstige Kosten geplant werden können, die direkt bei der Durchführung des Netzplans anfallen. Dazu gehören z.B. Reisekosten, Versicherungsbeiträge, Beratungshonorare, Lizenzgebühren.

Kostenverhalten
Das Kostenverhalten eines Geschäftsprozesses kennzeichnet, von welchen Einflußgrößen die Prozeßkosten abhängig sind. Beispiele: Anzahl Lose Die Kosten sind von der Anzahl der zu bearbeitenden Lose abhängig. Leistungsmengenneutral Die Kosten sind unabhängig von der Leistungsmenge (z.B. die Personalkosten der Kostenstellenleiter).

Kostenumbuchung
Funktion, mit der in der SAP Learning Solution die Kosten umgebucht werden können, die bei einem Training entstehen (beispielsweise durch die Belegung von Ressourcen). Dabei werden jeweils die Kostenstellen der einzelnen Kostenbestandteile entlastet (z.B. die Referentenkostenstelle) und die Kostenstelle des Trainingsanbieters belastet.

Kostenträger
Krankenversicherungen, bei denen Patienten versichert sind. Beispiel: gesetzliche oder private Krankenkassen Berufsgenossenschaften

Kostenumbuchung
Funktion, mit der im Veranstaltungsmanagement die Kosten umgebucht werden können, die bei einer Veranstaltung entstehen (beispielsweise durch die Belegung von Ressourcen). Dabei werden jeweils die Kostenstellen der einzelnen Kostenbestandteile entlastet (z.B. die Referentenkostenstelle) und die Kostenstelle des Veranstalters belastet.

Kostenträger
Kostenträger sind die Leistungseinheiten des Wertschöpfungsprozesses, denen entsprechend ihrer Verursachung Kosten periodengerecht zugerechnet werden. Kostenträger können entweder eigenständige Entitäten (sog. Kostenträger-Identnummern) sein oder andere Entitäten, wie Aufträge, Projekte, o.ä. darstellen. Für jeden Kostenträger kann eine Vorkalkulat...

Kostenträgertyp
Werkzeug, das die technischen Eigenschaften einer Kostenträger-Identnummer festlegt. Der Kostenträgertyp gibt an, welcher Anwendungskomponente eine Kostenträger-Identnummer zugeordnet ist und steuert, welche Funktionen durchführbar sind. Zu jedem Kostenträgertyp kann es mehrere Kostenträgerarten geben. Eine Kostenträgerart muß einem Kostenträgertyp...

Kostenträgerrechnung
Teilbereich der Kostenrechnung, der dazu dient, die im Unternehmen angefallenen Kosten den Leistungseinheiten des Betriebes zuzuordnen. Auf der Grundlage dieser Informationen können beispielsweise die Istkosten mit den Plankosten verglichen werden Soll-/Ist-Vergleiche durchgeführt werden die Bestandswerte von fertigen und unfertigen Erzeugnissen er...

Kostenträgerprofil
Zusammenfassung von Vorschlagswerten für die Produktkostenrechnung. Folgende Werte werden beispielsweise auf Basis des Kostenträgerprofils in den Stammsatz der Kostenträger-Identnummer vorgeschlagen: Kalkulationsschema Zuschlagsschlüssel Abrechnungsprofil

Kostenträgerknoten
Kostenträger, der fester Bestandteil einer Kostenträgerhierarchie ist.

Kostenträgerhierarchie
Menge von Kostenträgerknoten, die einander hierarchisch zugeordnet sind. Wenn Kosten nicht direkt auf der Ebene von Aufträgen oder Materialien zugeordnet werden können, dann können Sie eine Kostenträgerhierarchie nutzen für eine Analyse von Sollkosten Istkosten Abweichungen Den Kostenträgerknoten können Sie folgendes zuordnen: Material / Werk Mater...

Kostenträgerart
Zusammenfassung gleichartiger Kostenträger in Gruppen, z.B.: private Kostenträger Kostenübernahmeverfahren soll angewendet werden

Kostenträgerart
Unterscheidung von Kostenträger-Identnummern im Hinblick auf ihren Verwendungszweck. Beispiel im Periodischen Produkt-Controlling als Kostenträgerknoten einer Kostenträgerhierarchie im Controlling (CO) für immaterielle Güter und Dienstleistungen als Kostenträger-allgemein im Informationssystem des Produktkosten-Controllings als Produktgruppe CO

Kostenträger-Identnummer
Objekt der Kostenrechnung, dem Kosten entsprechend ihrer Verursachung zugerechnet werden können. Beispiele Im Controlling(CO) für immaterielle Güter und Dienstleistungen wird die Kostenträger-Identnummer verwendet, um beispielsweise ein immaterielles Gut abzubilden. Man nennte die Kostenträger-Identnummer dort Kostenträger-allgemein. Im Controlling...

Kostenträger allgemein
Frei verwendbarer, eigenständiger Kostenträger zur Planung, Erfassung und Abrechnung von Kosten.

Kostenträger-Abrechnungseinheit
Spezielle Abrechnungseinheit (AE), die nur innerhalb einer existierenden AE, Datenträgeraustausch-AE oder Vorverteilungs-AE pro Nebenkostenschlüssel angelegt werden kann. Durch die Zuordnung von KT-AE zu übergeordneten AE oder VVAE kann Folgendes abgebildet werden: die Zusammenfassung von Nebenkosten zur Abrechnung detaillierte Darstellung der Neb...

Kostentreiber
Haupteinflußfaktor der Gemeinkostenentstehung und -entwicklung, der die von einem Kostenträger in Anspruch genommene Prozeßmenge bestimmt. Kostentreiber können Sie z.B. als statistische Kennzahlen darstellen oder dynamisch aus verschiedenen Parametern ermitteln.

Kostenteilung
Vereinbarung im Fördermittelmanagement, bei der der Zuwendungsempfänger basierend auf den Anforderungen des Zuwendungsgebers für die Finanzierung des Vorhabens auch Ressourcen zur Verfügung stellen muss.

Kostenstelle
Organisatorische Einheit innerhalb eines Kostenrechnungskreises, die einen eindeutig abgegrenzten Ort der Kostenentstehung darstellt. Die Abgrenzung kann nach folgenden Aspekten vorgenommen werden: funktional abrechnungstechnisch räumlich Kostenverantwortung

Kostenstellenhierarchie
Hierarchische Struktur, in der mehrerer Kostenstellen nach bestimmten Kriterien zusammengefaßt sind.

Kostenstellenwährung
Währung, in der die Kosten einer Kostenstelle berichtet werden.

Kostenstellengruppe
Organisatorische Einheit zur Zusammenfassung mehrerer Kostenstellen nach bestimmten Kriterien.

Kostenstellenart
Bestimmt die Art einer Kostenstelle. Beispiel: F = Fertigungskostenstelle H = Hilfskostenstelle

Kostenschichtung
Einteilung der Kosten in betriebswirtschaftlich aussagekräftige Einheiten, die sog. Kostenelemente. Sie können die Kosten eines Materials, eines Prozesses oder einer Leistungsart schichten. Beispiele für Kostenelemente einer Kostenschichtung Im Produktkosten-Controlling (CO-PC) und in der Ergebnis- u. Marktsegmentrechnung (CO-PA): Material Eigenle...

Kostensammler
Pro Abrechnungsperiode generiertes CO-Objekt zu einer Abrechnungseinheit. Er sammelt pro Abrechnungsperiode bzw. Abrechnungsvariante die auf eine Abrechnungseinheit anfallenden Kosten.

Kostenreduzierung
Bei einem Wiederverkauf ausbezahlter Ship-and-Debit-Anspruchsbetrag Der Begriff kommt im Business Warehouse Reporting zur Auswertung von DRM-Daten vor.

Kostenrechnungssplit
Verweis von einer Lohnart in der Tabelle RT (Ergebnistabelle) auf Informationen zu Lohnarten, die über eine andere als die normale Kostenstelle des Mitarbeiters abgerechnet werden. Beispiel: Sie zahlen einem Mitarbeiter einen Bonus aus. Diese Bonuszahlung wird über eine andere Kostenstelle abgerechnet als das Grundgehalt des Mitarbeiters. In diesem...

Kostenrechnungskreis
Organisatorische Einheit innerhalb eines Unternehmens, für die eine vollständige, in sich geschlossene Kostenrechnung durchgeführt werden kann. Ein Kostenrechnungskreis kann einen oder mehrere, ggf. unterschiedliche Währungen führende Buchungskreise umfassen. Die zugehörigen Buchungskreise müssen alle denselben operationalen Kontenplan nutzen. Alle...

Kostenrechnungskreiswährung
Währung, in der die Kostenrechnung durchgeführt wird. Die Kostenrechnungskreiswährung wird als Vorschlagswährung in den Kostenrechnungsobjekten (z.B. den Kostenstellen) angezeigt, kann dort jedoch jederzeit überschrieben werden.

Kostenprognose
Vorhersage über den weiteren Kostenverlauf für die gesamte Restlaufzeit des Projekts.

Kostenrechnungsbeleg
Nachweis über wertmäßige und mengenmäßige Veränderungen innerhalb eines Kostenrechnungskreises aufgrund eines Geschäftsvorfalls. Der Kostenrechnungsbeleg kann einen oder mehrere Einzelposten umfassen, welche die Veränderungen ausweisen.

Kostenplanung
Instrument, mit dessen Hilfe die Kosten, die für die Durchführung eines Vorhabens voraussichtlich anfallen, erfaßt werden. Ein Vorhaben kann abgewickelt werden im Rahmen eines Auftrags einer Kostenstelle eines Projektes Man unterscheidet folgende Planungsformen: Grobplanung oder auch strukturorientierte Planung Die Kosten werden für den Auftrag ode...

Kostenobjekt
Objekt, dem Kosten personalwirtschaftlicher Art zugeordnet werden können (Gehälter, Arbeitgeberleistungen usw.). Objekte folgenden Typs können als Kostenobjekt verwendet werden: Organisationseinheit Planstelle Stelle Arbeitsplatz Mitarbeiter

Kostenmiete
Miete, die zur Deckung der laufenden Aufwendungen eines Immobilienbestandes notwendig ist.

kostenlose Nachlieferung
Ein Verkaufsbeleg, der bei der Reklamationsbearbeitung verwendet wird, um eine kostenlose Nachlieferung von Waren an einen Kunden abbilden zu können. Beispiel: Wenn ein Kunde zu wenig Ware bekommen hat oder die Ware bei dem Transport beschädigt wurde, können Sie eine kostenlose Nachlieferung erfassen. Aufgrund der kostenlosen Nachlieferung kann das...

kostenlose Lieferung
Ein Verkaufsbeleg, mit dem Sie eine kostenlose Lieferung von Waren an einen Kunden abbilden können. Beispiel: Wenn Sie einem Kunden ein Muster schicken wollen, können Sie eine kostenlose Lieferung erfassen. Aufgrund der kostenlosen Lieferung kann das System eine Lieferung erstellen.

Kostenelement
Zusammenfassung von Kostenarten, die dazu dient, Kosten eines Materials, einer Leistungsart oder eines Prozesses transparent zu machen die Kosten eines Materials nach den Anforderungen der Materialbewertung oder der Ergebnisrechnung zu gliedern

Kostenkonto
Sachkonto, das bei der Rechnungserfassung von Nebenkosten belastet wird.

Kostenelement
Vorgangselement zu einem Kostenvorgang.

Kostenbezugsgröße
Menge, auf der die angezeigten Kosten basieren.

Kostenbestandteil
Objekt, an dem ein Betrag abgelegt ist, und das in der Personalkostenplanung zur Planung oder Vorschau von Personalkosten verwendet wird. Ein Kostenbestandteil ist entweder eine Lohnart oder ein Lohnbestandteil. Lohnarten stammen aus der Personaladministration oder der Personalabrechung und werden bei der Planung mit Abrechnungsergebnissen und mit ...

Kostenbestandteil
Einzelner Posten, der in die Kosten für einen Veranstaltungstyp bzw. eine Veranstaltung und für einen Ressourcentyp bzw. eine Ressource einfließt. Beispiel: Die Kosten für eine Ressource Raum setzen sich aus den Kostenbestandteilen Miete, Heizung und Strom zusammen.

Kostenbestandteil
Einzelner Posten, der in die Kosten für einen Trainingstyp bzw. eines Trainings und für einen Ressourcentyp bzw. eine Ressource einfließt. Beispiel Die Kosten für eine Ressource Raum setzen sich aus den Kostenbestandteilen Miete, Heizung und Strom zusammen.

kostenbasierter Optimierer
Programm, das den besten Zugriffspfad für Abfragen auf Datenbankdaten sucht. Der kostenbasierte Optimierer ist Teil des Datenbankmanagementsystems. Er verkürzt den Zugriff auf Datenbankdaten und senkt somit die Kosten. Die Funktion zur Aktualisierung der Statistiken, die im Computing Center Management System im SAP-System ausgeführt werden kann, ge...

Kostenart
Klassifiziert den betriebszweckbezogenen bewerteten Verbrauch von Produktionsfaktoren innerhalb eines Kostenrechnungskreises. Einer Kostenart entspricht eine kostenrelevante Kontenplanposition.

Kostenartentyp
Die Klassifizierung der Kostenarten nach ihrer Verwendung oder Herkunft. Beispiele für Kostenartentypen sind: Materialkostenarten Auftragsabrechnungskostenarten Kostenarten für interne Leistungsverrechnungen

Kostenartenschema
Schema, das den Zeilenaufbau des Berichts nach Kostenarten festlegt.

Kostenartenrechnung
Teil der Kostenrechnung, in dem mit Hilfe des Abstimmledgers Buchungen, die innerhalb des CO ausgeführt wurden, gesammelt und verdichtet werden. Buchungskreisübergreifende und geschäftsbereichsübergreifende Buchungen werden an die Finanzbuchhaltung weitergeleitet. Darüber hinaus können CO-applikationsweise Kostenanalysen erstellt werden.

Kostenartenplanung
Planung primärer und sekundärer Kosten auf einer Kostenstelle einem Innenauftrag einem Projekt. Bei der Primärkostenplanung werden die Kosten erfaßt, die durch den Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen entstanden sind und dem Unternehmen von außen zugeführt werden. Primärkosten können wertmäßig und mengenmäßig geplant werden. Bei der mengenmäßi...

Kostenartennachweis
Bericht, der die einzelnen Kalkulationspositionen nach Kostenarten (z.B.Materialkosten, Personalkosten) gliedert. Ist im Materialstammsatz eine Herkunftsgruppe eingetragen, dann können Sie die Kosten pro Materialkostenart zusätzlich nach Herkunftsgruppen auseinandersteuern.

Kostenanzeige für Wartungsplan
Funktion, mit der Sie die zu erwartenden Kosten von einem oder von mehreren Wartungsplänen ermitteln können.

Kostenarteneigenschaft
Charakterisiert eine Kostenart.

Kostenartengruppe
Organisatorische Einheit zur Zusammenfassung gleichartiger Kostenarten. Eine Kostenartengruppe kann beispielsweise beim Aufbau von Berichten oder zur Bearbeitung mehrerer Kostenarten in einem Vorgang genutzt werden.

Kostenanteil im Bestand
Differenz aus Istkosten und den errechneten Kosten eines Auftrags, die durch die Ergebnisermittlung errechnet wird. Ein Kostenanteil im Bestand wird ermittelt, wenn die Istkosten die errechneten Kosten überschreiten. Bei Verlustaufträgen vermindert sich der so errechnete Wert um den realisierten Verlust.

Kosten und Budget
Themenkategorie innerhalb von Manager's Desktop, die auf dem Einstiegsbild zur Anwendung als Verweis auf einen eigenen Arbeitsbildschirm mit inhaltlich zusammen gehörenden Funktionen angezeigt wird.

kosten- und erlösführende Kundenauftragsposition
Kundenauftragsposition, die als Kostenträger verwendet wird. Wenn Sie eine Kundenauftragsposition als Kostenträger verwenden, dann führen Sie ein Kundenauftrags-Controlling durch.

Kosten des Leerstandes
Kosten während der Leerstandsphase einer Mieteinheit, die der Vermieter bzw. der Eigentümer zu tragen hat.

Kosten des Umsatzes
Herstellkosten der abgesetzten Produkte, die den Umsatzerlösen gegenübergestellt werden. Die Kosten des Umsatzes beinhalten nicht die Kosten für Bestände fertiger und unfertiger Erzeugnisse. Die Kosten des Umsatzes werden in der Regel zum Zeitpunkt des Warenausganges ermittelt. Die Buchung erfolgt hier nicht wie beim Gesamtkostenverfahren gegen 'Be...

Korrespondenz
Umfasst den externen (Bestätigungsschreiben) und internen (Händlerzettel) Schriftverkehr zu den verwalteten Finanzgeschäften. Aus dem System heraus kann wahlweise automatisch oder manuell Korrespondenz gedruckt oder per Telefax und S.W.I.F.T. direkt versandt werden.

Korrespondenz
Größere Bank im Ausland, die eine kleine Bank im Inland bei deren Geschäftsabwicklung unterstützt.

Korrespondenz
Schriftverkehr eines Unternehmens. Beispiel: Auftragsbestätigung Mahnbrief Zahlungsmitteilung

Korrespondenzvorfall
Parameter, der die Korrespondenz mit Geschäftspartnern steuert. Dazu werden Geschäftspartnern Briefe und Korrespondenzanwendungen (z.B. Gewerbemietvertrag/Anschreiben Landeszentralbank) zugeordnet.

Korrespondenzvariante
Attribut im Vertragskontostammsatz, das Korrespondenzarten zur Steuerung der periodischen Korrespondenzerzeugung zusammenfaßt. Zu jeder hinterlegten Korrespondenzart sind Steuerungsparameter, wie ein Intervall, über das die Ausführungsfrequenz bestimmt wird, und ein Gebührenschema, festgelegt.

Korrespondenzhistorie
Programm, mit dem die Korrespondenz nach verschiedenen Gesichtpunkten ausgewertet werden kann. Beispiel: Anzeige aller Mitteilungen, die ein Teilnehmer in einem bestimmten Zeitraum erhalten hat.

Korrespondenzgruppe
Kombination von Korrespondenzanwendungen und Korrespondenzvorfällen. Die Korrespondenzgruppe dient der ganzheitlichen Steuerung unterschiedlicher Korrespondenzen zu einem Mietvertrag.

Korrespondenzcontainer
Zwischenspeicher, in dem die Daten und Steuerungsparameter für die Erstellung einer Korrespondenz zur Ausgabe bereitgehalten werden.

Korrespondenzart
Umfaßt Korrespondenzen gleichen Typs, wie z.B. Mahnungen und Kontoauszüge.

Korrespondenzart
Sie beschreibt die Form der Korrespondenz. Es wird zwischen interner und externer Korrespondenz unterschieden, für die benutzerdefinierbare Formulare oder Standing Instructions hinterlegt werden können.

Korrespondenzarbeitsvorrat
Liste aller Korrespondenzaufträge, die manuell weiterbearbeitet werden müssen.

Korrespondenzanwendung
Im System festgelegtes Strukturierungselement zur Steuerung der Korrespondenz. Beispiel Nebenkostenabrechnung Mietanpassung Wohnungsmietvertrag Gewerbemietvertrag

Korrespondent
Benutzer, der in einer Briefwechselgeschichte vorkommt.

Korrelation
Maß für die statistische Abhängigkeit zweier Parameter.

Korrelation
Korrelation ist eine Prozedur bei der die Beziehungen zwischen Geschäftsobjekten und Transaktionen in den zwei Systemen definiert werden.

Korrelationsrechnung
Methode. Teilbestätigungslogik Bei Teilbestätigungslogik werden die bestätigten Mengen aller Komponenten entsprechend der minimal verfügbaren Komponente angepaßt. Gesamtbestätigungslogik Bei Gesamtbestätigungslogik bleiben die bestätigten Mengen aller Komponenten unverändert.

Korrelationsrechnungsmodus
Einstellung, die festlegt, wie die Bedarfsmenge einer Komponente zu bestätigen ist. Normalerweise versucht das System, die gesamte Bedarfsmenge einer Komponente zu bestätigen, wenn die ATP-Menge dies ermöglicht. Wenn alle Komponenten geprüft worden sind, wird anschließend eine Korrelationsrechnung durchgeführt, die die Gesamtbestätigung ermittelt. ...

Korrekturzuschlag
Zusätzliche Sollbuchung für eine oder mehrere bereits gebuchte Geschäftstransaktionen, wie z.B. im Falle eines Steuerkorrekturbetrags.

Korrekturstand
Korrekturen und Ergänzungen in der Software, die an den Kunden ausgeliefert werden. In der Branchenlösung Software wird bei der Auslieferung eines Korrekturstandes keine neue Lizenz für ein Produkt angelegt.

Korrekturmaßnahme
Sammlung von Referenzen auf Objekte, die zur Durchführung einer Korrektur notwendig sind. Zu Korrekturmaßnahmen zählen Korrekturanträge, Korrekturanleitungen und Hinweise.

Korrekturlauf
Wiederholung der aktuellen Abrechnungsperiode, um fehlerhafte Abrechnungen zu korrigieren. Die Abrechnung (i.d.R. laufender Monat) ist hier, im Gegensatz zu einer Rückrechnung, noch nicht komplett abgeschlossen.

Korrekturfaktor
Im Customizing festzulegender Wert, mit dem der Verbrauchswert oder der Prognosewert in der jeweiligen Periode gewichtet wird.

Korrekturbeleg
Manuell erstellter Beleg, um vorzugsweise am Ende einer Periode (Periodenabschluss) Differenzen zwischen MM- und VBS-Auswertungen (z. B. Steuererklärung, Lagerbuch, Bestandsabrechnung, Bestandsmeldung usw.) auszugleichen, die Sie nicht mehr periodenwirksam über eine Buchung von Materialbewegungen korrigieren können.

Korrekturbeleg
Ein Buchhaltungseintrag in Indien, der zur Korrektur eines anderen Buchhaltungseintrags verwendet wird.

korrekturbasierte Planung
Die SNP-Heuristik wird im Rahmen eines korrekturbasierten Planungsprozesses verwendet, der neben der Heuristik auch den Kapazitätsabgleich und das Deployment umfaßt. Die Heuristik verarbeitet die einzelnen Planungslokationen nacheinander und ermittelt die Sourcing-Anforderungen. Sie faßt alle Bedarfe für ein in der Lokation vorhandenes Material zu ...

Korrekturauftrag
Typ eines Änderungsauftrags. Mit diesem Auftrag können bereits abgeschlossene Objektänderungen noch einmal korrigiert werden. Der Korrekturauftrag beinhaltet keine Gültigkeitsdaten. Diese Daten werden von dem korrigierten Objektstand übernommen. Eine nachträgliche Änderung ist beispielsweise notwendig, wenn eine Objektänderung fehlerhaft oder unvol...

Korrekturantrag
Beschreibung des Weges vom Problem zur technischen Lösung. Ein Korrekturantrag zeigt den Arbeitsablauf und den Status einer Korrekturdurchführung an.

Korrekturauftrag
Anstoß der Auftragsausgabe (z.B. des Nachdrucks eines Ablesedokumentes) für eine erneute Ablesung eines Geräts aufgrund eines unplausiblen Ableseergebnisses. Es wird kein neuer Ableseauftrag erzeugt. Das unplausible Ableseergebnis wird mit den Ablesedaten der Korrekturablesung überschrieben. Beispiel: 15. August: unplausibles Ableseergebnis (Turnus...

Korrekturanleitung
Mittel, mit dem Delta-Änderungen am ABAP-Quelltext beschrieben werden. Korrekturanleitungen befinden sich am Ende von SAP-Hinweisen. Sie bestehen aus einer beliebigen Anzahl von Kontext-, Delete- und Insert-Blöcken. Korrekturanleitungen können mit dem Note Assistant automatisch in ein Kundensystem eingebaut werden.

Kopplung
Oberbegriff für definierte Verbindungen zwischen Ereignissen und Verbrauchern, die in irgendeiner Art auf das Auftreten dieses Ereignisses reagieren sollen. Bei der Definition einer Kopplung kann durch die Angabe von verschiedenen Funktionsbausteinen festgelegt werden, wie die Kopplung ausgelöst wird und die Reaktion aussehen soll. Im Umfeld des SA...