Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194


Komponentenversion
Bezeichnet die Version oder das Release einer Komponente. In den Komponentenversionen werden die eigentlichen Daten eingepflegt. Dabei handelt es sich um z.B Wartungsende, Release-Reihenfolge und Freigaben (Land, Sprache, Plattform, usw).

Komponentensteuer
Die Verbrauchssteuer für eine Komponente in einem Produktionsprozeß. Die Mengeneinheit der Komponentensteuer (z. B. gemäß Mineralölgehalt oder per kg) wird durch lokale Regeln bestimmt.

Komponentenstückliste
Liste aller Objekte der aktuellen Auslieferungskomponente. Die Komponentenstückliste umfasst die aktuellen Änderungsstücklisten und die Komponentenstücklisten der Vorgängerversion.

Komponentenselektor
Festgelegte Zeichen, über die Komponenten von Obereinheiten adressiert werden können. Es gibt den Strukturkomponenten-Selektor (-), den Klassenkomponenten-Selektor (=>), den Interfacekomponenten-Selektor (~) und den Objektkomponenten- Selektor (->).

Komponentenmengeneinheit
Gibt die Einheit der Komponentenmenge in Stücklisten an.

Komponentenmenge
Bestimmtes Quantum einer Komponente, das benötigt wird, um die Basismenge eines Erzeugnisses bzw. Baugruppe zu produzieren.

Komponentenliste
Liste der Abrufkomponenten, die bei der Übergabe an die Produktion gedruckt wird.

Komponentenkürzel
Initialabkürzung, die sich auf eine Anwendungskomponente von SAP bezieht. 'PM-WOC-MO' ist z.B. das Komponentenkürzel für die Komponente 'Instandhaltungsaufträge' (engl. Maintenance Orders) in der Komponente 'Auftragsabwicklung' (engl. Work Order Cycle) in der Komponente 'Instandhaltung' (engl. Plant Maintenance).

Komponentenhierarchie
Organisationswerkzeug zur Anzeige aller Komponenten im SAP-System. Die Benutzungsoberfläche der Komponentenhierarchie funktioniert wie ein Datei-Manager mit einer hierarchischen Struktur. Damit können Sie entweder die mit dem System gelieferten Anwendungen oder die unternehmensspezifische Anwendungen anzeigen. An der Struktur der Komponentenhierarc...

Komponentendokumentation
Informationsklasse, die folgendes erläutert: die wichtigsten Aspekte einer Komponente im SAP-System die wichtigsten Konzepte für das Verständnis der Komponente die betriebswirtschaftlichen Funktionen, die die Komponente im SAP-System abdeckt die Beziehungen der Komponente zu anderen Komponenten Der Inhalt der Komponentendokumentation wird durch den...

Komponenten-Support-Package
Support Package für eine Komponente.

Komponentenausschuss
Ausschuß, der beim Einsatz eines Materials in der Fertigung voraussichtlich immer anfällt, wenn das Material eine Komponente ist. Der Komponentenausschuß wird in der Materialdisposition zur Ermittlung der Einsatzmengen der Komponenten verwendet.

Komponenten-Interface
Interface, das mit der Anweisung INTERFACES in einem zusammengesetzten Interface eingebunden ist. Ein Komponenteninterface kann selbst zusammengesetzt sein.

Komponente einer Installation
Bestandteil einer Installation. Eine Komponente setzt sich zusammen aus dem Stammsatz (z.B. Material-, Equipmentstammsatz) und aus zusätzlichen Daten, die diesen Stammsatz identifizieren (z.B. Charge, Serialnummer).

Komponenten-Container
Spezielle Komponentenart, durch die die Anzahl der Komponenten, die das Front-Office enthalten kann, von sieben auf elf erhöht wird. Dies wird erreicht, indem bis zu fünf Komponenten in einen mit Registerkarten konfigurierbaren Subscreen aufgenommen werden.

Komplikationslevel
Rechnerisch anhand der CCL-Stufen aller für die DRG-Nebendiagnosen dokumentierten ICD-Codes ermittelter Wert.

komplexer Datentyp
Datentyp, der sich aus anderen Datentypen zusammensetzt. Ein komplexer Datentyp ist entweder ein strukturierter oder ein Tabellentyp.

komplexes Wirtschaftsgut
Wirtschaftsgut, das aus mehreren Teilanlagen besteht. Das Wirtschaftsgut wird dabei im System durch die Anlagenhauptnummer verkörpert. Die Teilanlagen werden durch Anlagenunternummern repräsentiert. Betriebswirtschaftlich sinnvolle Gründe für die Aufteilung eines Wirtschaftsgutes in Teilanlagen können sein: getrennte Wertentwicklung für nachträglic...

komplexe Kundeneinzelfertigung
Einzelfertigung, bei der für einen Kunden ein bestimmtes Produkt auf einmalige Weise hergestellt wird. Das Produkt, das nur einmal in genau dieser Form hergestellt wird, wird durch die Auftragsstückliste der Kundenauftragsposition abgebildet. Bei komplexer Kundeneinzelfertigung werden Sie in der Regel ein Kundenauftrags-Controlling durchführen. Dab...

Komplettwerkzeug
Ein Komplettwerkzeug besteht aus Werkzeugkomponenten, die in Form einer Stückliste zusammengefaßt werden. Die Reihenfolge muß dabei derjenigen beim Zusammenbau des Werkzeugs entsprechen.

Komplettlieferung
Lieferung aller Positionen eines Kundenauftrags mit einer einzigen Lieferung.

Komplettwerkzeug-Verwaltung
Verwaltung von Komplettwerkzeugen im Fertigungshilfsmittelsystem.

Komplementärkonsolidierung
Einbeziehungsart bei der Kapitalkonsolidierung, die typischerweise bei einer Managementkonsolidierung in folgender Situation angewendet wird: Eine Konsolidierungseinheit wird im obersten Konsolidierungskreis einer Konsolidierungskreishierarchie vollkonsolidiert. Außerdem ist die Konsolidierungseinheit in untergeordneten Konsolidierungskreisen entha...

Kompilationseinheit
Als Kompilationseinheit bezeichnet man ein eigenständig kompilierbares ABAP-Programm. Dies sind ausführbare Programme, Modul-Pools, Funktionsgruppen, Class-Pools, Interface-Pools, Subroutinen-Pools und Typgruppen. Im Gegensatz dazu sind Include-Programme keine Kompilationseinheiten.

Kompensationsgruppe
Gruppe von Konten genau eines Geschäftspartners (in der Rolle des Kontoinhabers), deren Salden bei der Übergabe an das FI-Hauptbuch kompensiert werden sollen.

Kompensation
Fasst zahlungsrelevante Bewegungen im selben Buchungskreis, mit demselben Geschäftspartner, in der gleichen Währung und mit identischen Zahlungsbedingungen zusammen, um sie netto zu regulieren.

kompatibel
Zwei nicht-generische Datentypen mit Ausnahme von Referenzvariablen sind kompatibel, wenn sie in allen technischen Eigenschaften übereinstimmen. Ein beliebiger Datentyp ist kompatibel zu einem generischen Datentyp, wenn seine Eigenschaften vom generischen Datentyp umfasst werden. Datenobjekte sind kompatibel, wenn ihre Datentypen kompatibel sind. B...

Kompaktplanung
Planungsfunktion, bei der das System versucht, für ausgeplante Vorgänge oder für ganze Aufträge einen Einplanung mit möglichst kleinen zeitlichen Abständen zwischen den Vorgängen zu erreichen. Im Idealfall kann das System die Abstände auf die im Produktionsprozeßmodell oder im iPPE definierten Mindestabstände reduzieren. Mit der Kompaktplanung könn...

Kommunikationstyp
Customizingeintrag, der definiert, in welchen Schritten und über welches Kommunikationsprotokoll eine SAP ArchiveLink-Funktion (Anzeigen oder Ablegen) ausgeführt wird.

Kommunikationsvereinbarung
In der Kommunikationsvereinbarung wird die Abwicklung des Schriftverkehrs zwischen Vertragspartnern festgehalten. Es wird z.B. geregelt, welche Korrespondenzarten auf welche Weise (Post, Email...) wie oft (täglich, monatlich...) an wen übermittelt werden.

Kommunikationstabelle
Tabelle aller momentan aktiven CPI-C-Verbindungen eines Applikationsservers. Sie kann mit Transaktion SM51 angezeigt werden.

Kommunikationssystem
SAP-System einer Transportdomäne, über welches die Dateizugriffe für ein virtuelles SAP-System der Transportdomäne erfolgen.

Kommunikationssystem
Technisches Framework und Basis für das Interaction Center, das z. B. Systeme für Computer Telephony Integration (CTI) und Message Routing enthält.

Kommunikationsstruktur
Struktur oder Tabelle im Dictionary. Eine Kommunikationsstruktur muss besondere Anforderungen erfüllen: sie ist aktiv sie enthält mindestens ein Feld vom Typ CHAR oder NUMC sie enthält ein Datumsfeld vom Typ DATS sie wurde in das Logistik-Informationssystem (LIS) eingestellt Kommunikationsstrukturen können eine hierarchische (mehrstufige) Beziehung...

Kommunikationsstruktur
Enthält die Daten, die an die Nachrichtensteuerung übergeben werden. Jede an die Nachrichtensteuerung angeschlossene Applikation (z.B. 'EF' für 'Einkauf') besitzt ihre eigene Kommunikationsstruktur.

Kommunikationsstruktur
Die Kommunikationsstruktur ist vom Quellsystem unabhängig und stellt die Struktur einer InfoSource dar. Sie beinhaltet alle zu einer InfoSource gehörenden InfoObjects. Aus dieser Struktur werden Daten in die InfoProvider fortgeschrieben. Dabei greift das System immer auf die aktiv gesicherte Version der Kommunikationsstruktur zu. Die Felder der Kom...

Kommunikationsstatus
Aktueller Status des Datenaustauschs zwischen zwei Partnersystemen.

Kommunikationsstatus
Aktueller Zustand eines entfernten System aus Sicht des zentralen Monitoring-Systems. Es existieren die folgenden Kommunikationsstatus: online offline shutdown communication fail

Kommunikationsstation
Server für den Datenaustausch mit den mobilen Clients auf der einen Seite sowie mit dem CRM Server auf der anderen Seite.

Kommunikationsservice
Services in SAP C-ROOM, die Raummitgliedern die einfache und nachvollziehbare Kommunikation, die effiziente Erstellung und gemeinsame Verwendung von Informationen ermöglichen. Kommunikationsservices umfassen Konferenz Forum Organizer Action Box Home

Kommunikationssprache
Sprache, in der ein Mitarbeiter kommuniziert und in der die Korrespondenz seitens des Unternehmens mit ihm erfolgt.

Kommunikationsschnittstelle
Schnittstelle, über die Daten zwischen Programmen nach festgelegten Protokollen ausgetauscht werden.

Kommunikationssatz
Datenextrakt in R/3-Format, der die Daten enthält, die mit Hilfe des dezentralen Lagerverwaltungssystems heruntergeladen werden. Da abhängig von der verwendeten Transaktion und der Richtung des Kommunikationsprozesses verschiedene Daten heruntergeladen werden, werden die Kommunikationssätze einem Satztyp zugeordnet.

Kommunikationsprotokoll
Regeln, an die sich Rechner bei der Übertragung von Daten halten. Das Kommunikationsprotokoll enthält alle Regeln, nach denen Datenübertragungen in Netzen stattfinden müssen. Für ein Protokoll müssen die Daten, die zwischen verschiedenen Systemen ausgetauscht werden, in einem gemeinsamen Format verarbeitet werden.

Kommunikationsprofil
Zusammenfassung von Parametern, die festlegen, ob ein Nachrichtenaustausch stattfindet, und die über den Sortimentslistenmodus die Verwendung der Sortimentsliste steuern. Durch den Sortimentslistenmodus wird festgelegt, ob die Sortimentslistendaten der Versionsverwaltung oder der Filialkommunikation zur Verfügung gestellt werden sollen. Das Kommun...

Kommunikationsprogramm
Programm zur Verwaltung von Rechner- und Programmverbindungen.

Kommunikationspriorität
Information über die Art der Verbindung zwischen einem entfernten System und dem zentralen Monitoring-System. Es existieren als mögliche Verbindungsarten: ABAP-Schnittstelle CCMS-Agent

Kommunikationskanal
Pfad, über den Kunden und Agents miteinander kommunizieren. Beispiel Chat Telefonie E-Mail

Kommunikationsmodus
Verbindungszustand zweier Systeme im Online- Status, bei dem die Partnervereinbarungen der Bewegungsdaten auf auf 'sofort senden' eingestellt sind.

Kommunikationskanalschnittstelle
Unsichtbare Komponente, die die Ereignisse und Aktionen für die Komponenten der Multichannel-Schnittstelle koordiniert.

Kommunikationsgruppe
Unterteilung der Kommunikationsart. Die Kommunikationsart RML (Mailadresse innerhalb von SAP-Systemen) lässt sich beispielsweise folgendermaßen unterteilen: Versand von Mails innerhalb eines Mandanten Versand von Mails zwischen unterschiedlichen SAP-Systemen

Kommunikationsbenutzer
Benutzertyp für die dialogfreie Kommunikation zwischen Systemen: Eine Dialoganmeldung ist nicht möglich. Die Prüfung auf abgelaufene oder initiale Kennwörter erfolgt abhängig von der Anmeldemethode (interaktiv oder nicht interaktiv). Mangels Interaktion erfolgt keine Aufforderung zur Kennwortänderung.

Kommunikationsbeleg
Logische Kette von Kommunikationssätzen, die zusammengehören. Der Kommunikationsbeleg stellt den Kern des Kommunikationsprozesses für die dezentrale Lagerverwaltung dar. Wenn ein Datenaustausch zwischen den beiden Systemen R/2 und R/3 stattfinden soll, wird ein Kommunikationsbeleg für die Kommunikation automatisch aufgebaut.

Kommunikationsart
Attribut eines Sendevorgangs. Die Kommunikationsart bestimmt, wie an eine Empfängeradresse gesendet wird (z.B. über Fax oder Internet) und welches Format eine Empfängeradresse haben muß (z.B. DE 09876554 bei Fax).

Kommunikationsart
Medium, mit dessen Hilfe von einem Absender Informationen an einen Adressaten übermittelt werden. Beispiel Fax Mail Brief

Kommissionierwelle
Arbeitspaket zur Steuerung der Kommissionierung im Lager. Im SAP-System ist eine Kommissionierwelle eine Zusammenfassung von Lieferungen. Diese Arbeitspakete werden in den Folgeabläufen zusammen bearbeitet (z.B.: Erzeugung sämtlicher Kommissionieraufträge zu einer Kommissionierwelle).

Kommissionierung
Zusammenstellen von Waren aus dem Lagerbestand aufgrund von Kundenaufträgen, Auslieferungen oder zur Materialbereitstellung für die Produktion. Gemäß VDI-Richtlinie 3590, Blatt 1, ist Kommissionierung das Zusammenstellen von bestimmten Teilmengen aus einer bereitgestellten Gesamtmenge (Lagerbestand) aufgrund von Anforderungen oder Bedarfsinformatio...

Kommissioniertechnik
Methode für die Kommissionierung von Beständen. Es gibt folgende Techniken im WM-System: Festplatzkommissionierung chaotische Kommissionierung Kommissionierung von Groß-/Kleinmengen

Kommissionierteil
Material, das in den laut Fertigungsauftrag benötigten Mengen zur Verfügung gestellt wird. Die Bereitstellung dieser Teile kann auf einen physischen Lagerplatz oder den dynamischen Lagerplatz 'Fertigungsauftrag' erfolgen.

Kommissionierreihenfolge
Reihenfolge, in der die Kommissionieraufträge einer Kommissionierwelle gedruckt werden. In dieser Reihenfolge kann auch die physische Kommissionierung der Kommissionieraufträge erfolgen. Die Kommissionierreihenfolge bezeichnet nicht die Reihenfolge in der die einzelnen Positionen eines Kommissionierauftrags kommissioniert werden.

Kommissionierplatz
Spezieller Lagerplatz, aus dem ein Material für den Versand entnommen wird.

Kommissionierpunkt
Der eigentliche Ort im Lager, an dem Positionen für eine Teilentnahme aus einer Lagereinheit kommissioniert werden.

Kommissionierlast
Menge an Ware, die termingerecht für den Versand bereitgestellt werden muß.

Kommissionierliste
Liste der Abrufkomponenten, die bei der Fertigmeldung gedruckt wird.

Kommissionierfeinplanung
Bildung von Kommissionierwellen. Im R/3 System werden Lieferungen zu Kommissionierwellen zusammengefasst. Anschließend können die Kommissionieraufträge zu allen Lieferungen dieser Kommissionierwelle erzeugt werden.

Kommissionieranforderung
Ausgangsbeleg für einen Kommissionierbeleg. Die Kommissionieranforderung kann ein Transportbedarf oder eine Lieferung sein.

Kommissionierbereich
Lagertyp oder Bereich innerhalb eines Lagertyps, in dem alle Kommissionieraktivitäten auf dieselbe Art und Weise ausgeführt werden.

Kommentarzeile
Zeile eines Programms, die durch einen Stern * an der ersten Stelle als Kommentar gekennzeichnet ist.

Kommentar
Im Quelltext eingefügte Erläuterung, die beim Generieren des Programms vom ABAP Compiler ignoriert wird. Entweder Kommentarzeile oder Zeilenendekommentar. Siehe auch Pseudokommentar.

Kommentarpflicht
Zwang zur Erfassung eines erläuternden Textes. Kommentarpflicht kann auf unterschiedlichen Ebenen bestehen, im Fall von Prüfergebnissen beispielsweise: auf Merkmalsebene (im Falle einer Rückweisung) auf Losebene (wenn der Verwendungsentscheid im Widerspruch zu den Prüfergebnissen steht)

Kommandosatz
Kennung eines betriebssystemspezifischen Kommandos, das bei einem (aus Sicht des Aufbereitungsservers) lokalen Ausgabegerät hinterlegt werden kann.

Kommando
Signal, das vom Versorgungsunternehmen ausgesendet wird, um bei bestimmten Rundsteuerempfängern eine Aktion auszulösen.

Kommando
Steuerungsmöglichkeit. Kommandos bieten zusätzliche Möglichkeiten zur Steuerung der Textausgabe. Beispiele DEFINE Zuweisen von Werten INCLUDE Einbinden von Texten und Symbolen NEW-PAGE Setzen eines Seitenumbruchs PROTECT Seitenschutz Anfang ENDPROTECT Seitenschutz Ende

Kommandomodus
Einstellung des ABAP Editor. Im Kommandomodus wird der ABAP Editor mit Kopfkommandos in der Kommandozeile und Zeilenkommandos im Zeilennummerbereich bedient. Neben dem Kommandomodus gibt es auch den Edit-Control-Modus und den PC-Modus (mit oder ohne Zeilennumerierung). Im Standard wird der PC-Modus mit Zeilennumerierung eingestellt.

Kommandogruppe
Zusammenfassung von mehreren Kommandos zu einer logischen Einheit. Bei der Straßenbeleuchtung kann eine Kommandogruppe z.B. die Kommandos Einschalten, Leistungsverringerung und Ausschalten umfassen.

Kommandierung
Temporäre Zuordnung einer Person zu einem Strukturelement oder einer Planstelle außerhalb eines Verwendungstyps.

Kommandodatei
Liste von Entwicklungsumgebungsobjekten in Korrekturen und Transportaufträgen. Kommandodateien können auf drei verschiedene Weisen erstellt werden: automatisch bei der Bearbeitung eines Objekts Eingabe der Objekte im Editor über den Umfeldermittler

kombinierter Beleg
Ein Beleg mit einer speziellen Belegart, die das automatische Generieren von 'virtuellen' Vorgängerbelegen, wie z.B. Mittelbindungen oder Mittelvorbindungen, ermöglicht. Kombinierte Belege werden in einigen Ländern für das Budgetäre-Ledger- Reporting verwendet. Ein kombinierter Beleg muss im Customizing definiert sein. Im budgetären Ledgern werden ...

Kombivertrag
Leasingvertrag, der um eine Serviceposition erweitert ist und in dem Finanzierungs- und Servicepositionen eines Produkts verknüpft sind.

kombinierte Regel
Anpassungsregel setzt sich aus mehreren kombinierbaren Teilregeln zusammen

kombinierte Prognose
Prognoseart, die mehrere Prognosen vereint. Diese Prognosen wurden unabhängig voneinander mit unterschiedlichen Prognoseverfahren für dieselbe Datenbasis (Absatzhistorie) von bestimmten Produktmarken, Einzelprodukten oder Produktfamilien erstellt. Ziel hierbei ist es, die Stärken der einzelnen Prognosen in einer einzigen Prognose zu kombinieren. Di...

kombinieren
Warteschlangen mehrerer Kommunikationskanäle zusammenführen. Wenn Kontakte über zwei Kommunikationskanäle synchron eingehen, wie z.B. über den Telefonie- und den Chat-Kommunikationskanal, sendet eine kombinierte Warteschlangenfunktion nur Alerts für einen Kommunikationskanal an den Agent.

Kombinationsleistung
Kombination von Sachleistung und Geldleistung in der Pflegeversicherung. Wenn der Pflegebedürftige die häusliche Pflegehilfe nur teilweise in Anspruch nimmt, wird ein anteiliges Pflegegeld gezahlt.

Kombinationsgruppe
Das System verwendet Kombinationsgruppen dazu, bei Massenguttransporten die Kombinierbarkeit von Materialien mit Tankkammern und von Fahrzeugen mit Kunden zu kontrollieren. Eine Kombinationsgruppe enthält dabei Merkmale (Vereinbarkeitsmerkmale), die bestimmte Anforderungen des Produkts an die Tankkammer oder des Kunden an das liefernde Fahrzeug dar...

Kombinationsbelegungseinheit
Einheit zur Beschreibung von Werbeangeboten, die sich aus mehreren Positionen zusammensetzen. Abhängig von der Positionsart können Werbeangebote in Kombinationsbelegungseinheiten wie folgt abgebildet werden: In Kombinationsbelegungseinheiten der Positionsarten Anzeige oder Online können Kombinationen von Werbeflächen in einem oder mehreren Drucker...

Kombinationsbedingung
Bedingung, nach welcher ein Student zwei (oder mehrere) Studienmodule als Einheit buchen und absolvieren muss.

Kombikauf
Ausprägung des Bonuskaufs, bei dem für die Konditionsgewährung alle Materialien, die als Bedingung für den Kombikauf definiert sind, in der festgelegten Menge zusammen gekauft werden müssen (Und-Verknüpfung).

Kolonne
Fahrzeug und Arbeiter, die üblicherweise die Leistungen der Route erbringen. Beispiel: Eine Kolonne im Hausmüllbereich besteht aus einem Müllfahrzeug, einem Fahrer und einem oder mehreren Müllwerkern.

Kollisionsprüfung
Automatische Gegenüberstellung und Kontrolle von Zeitdaten hinsichtlich deren Überschneidung. Wird eine Kollision festgestellt, erhält der Benutzer eine Meldung bzw. Warnung. Beispiel: Ein Sachbearbeiter erfaßt für einen Mitarbeiter Urlaub für einen Zeitraum, für den bereits eine Arbeitsunfähigkeit erfaßt wurde. Der Sachbearbeiter erhält eine Meldu...

Kollektion
In der Bekleidungs- und Schuhindustrie ist eine Kollektion eine Gruppierung von Materialien nach unterschiedlichen Gesichtspunkten, wie z.B. Themen und Saisonabhängigkeit. Kollektionen werden einer Saison zugeordnet. In Kombination mit der Saison bzw. mit der Saison und untergeordneten Themas bildet die Kollektion ein Lieferprogramm. Zu diesem Lief...

Koeffizient
Bei einer multiplen linearen Regression beschreiben Koeffizienten - bzw. Gewichte - der unabhängigen oder erklärenden Variablen die relative Bedeutung dieser Variablen. Die Koeffizienten eines solchen Kausalmodells zeigen, wie Wertänderungen einzelner unabhängiger Variablen (X's) den Wert der abhängigen Variablen (Y) beeinflussen. Beispielsweise kö...

Koeffizient von Theil
Maß für die Güte des verwendeten Prognosemodells im Vergleich zur 'Primitivprognose'. (Die 'Primitivprognose' legt als Prognosewert lediglich den letzten Vergangenheitswert zugrunde.) Der Koeffizient von Theil ist 1, wenn das betreffende Prognosemodell die gleiche Güte wie das 'Primitivmodell' hat kleiner als 1, wenn das Prognosemodell besser als d...

Kodierung
Eindeutige Benennung eines Sachverhalts durch einen Code. Der Vorrat möglicher Codes ist in einem Katalog enthalten.

kodieren
Konvertieren einer Klartextnachricht in eine kodierte Nachricht mit einem Algorithmus ohne Kryptographie. Falls Kryptographie verwendet wird, wird die Nachricht verschlüsselt, nicht kodiert.

Kodierungssystem
System bzw. Tool zur Unterstützung des Anwenders bei der Kodierung von DRGs im Rahmen der DRG-Findung.

Knowledge-Provider-Services
Modulare Services des Knowledge Provider (KPro) für die Integration mit unterschiedlichen Client-Anwendungen. Die wichtigsten Dienste sind: Document Management Service (DMS) Content Management Service (CMS) Document Modeling Framework (DMF)

Knowledge Warehouse Support Package
Support Package für das SAP Knowledge Warehouse.

Knowledge Workbench
Autorenwerkzeug, mit dem im SAP Knowledge Warehouse Informationsobjekte gepflegt werden können.

Knowledge Provider
Generische Dokumentinfrastruktur. Der Knowledge Provider (KPro) ist als Bestandteil des SAP Web Application Server der zentrale Dienst zur Verwaltung und Ablage beliebiger Dokumente und dokumentartiger Objekte. Er stellt transparente und generische Services bereit, die von unterschiedlichen Anwendungen integriert werden können. Der Knowledge Provi...

Knowledge Product
Eine multimedial aufbereitete Sammlung von Informationen, die u.a. Animationen, Vertonungen und Screencams enthalten können.