Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194
Auswertestruktur
Struktur zur Auswertung von Daten innerhalb des Logistikinformationssystems (LIS). Auswertestrukturen bilden die Datengrundlage für die Flexiblen Analysen der Informationssysteme innerhalb der Logistik. Eine Auswertestruktur setzt sich aus zwei Arten von Informationen zusammen: aus Merkmalen, d.h. Informationen, die sich zur Verdichtung eignen (z.B...
Ausweislohnart
Ausweislohnarten werden verwendet, um Zuschläge zu einer Lohnart unter einem anderen Namen in den Abrechnungsergebnissen auszuweisen.
Ausweichwert
Beim Ermitteln des LIFO- oder FIFO-Werts kann es zu Ausnahmen kommen, zum Beispiel, wenn der zu bewertende Bestand eines Materials größer als die Summe der Zugangsmengen ist. Als Ausweichwert können folgende Optionen gewählt werden: Materialpreis Preis der letzten FIFO-Bewertung Neuberechnung des FIFO-Preises keine Bewertung
Ausweichtermin
Datumsangabe für einen abweichenden Erscheinungstermin für Belegungseinheiten und Inhaltskomponenten, die einem Vertriebsausgaben-Variantentyp zugeordnet sind. Ausweichtermine werden angelegt, wenn die Anzeigen einer Feiertagsausgabe in eine regulär erscheinende Ausgabe verschoben werden sollen.
Auswahlmenge
Auswahl bestimmter Einträge (Codegruppen und Codes) eines Katalogs. Sie dient dazu, nur die Codegruppen und Codes eines Katalogs zur Bearbeitung anzubieten, die für eine bestimmte Anwendung sinnvoll oder zugelassen sind.
Auswahlknopf
Grafisches Bedienelement, mit dem aus einer Liste von Elementen genau ein Element ausgewählt werden kann. Auf dem Bildschirmbild eines Dynpros ist ein Auswahlknopf ein Bildschirmelement, das mit einem Dynpro-Feld verknüpft ist und in das der Benutzer durch Auswahl den Wert 'X' oder ' ' eingeben kann. Auswahlknöpfe sind in Auswahlknopfgruppen zusamm...
Auswahlknopfgruppe
Gruppe von zusammengehörigen Auswahlknöpfen. Innerhalb einer Auswahlknopfgruppe ist genau ein Auswahlknopf auswählbar.
Auswahlfeld
Feld, das an der rechten Seite ein Symbol hat, mit dem der Benutzer einen Eintrag aus einer Dropdown-Liste oder einer Combobox auswählen oder einen Eintrag über ein Dialogfenster suchen kann. Der Benutzer kann hierarchische Abhängigkeiten zwischen Auswahlfeldern definieren. Im Gegensatz zur Listbox bietet ein Auswahlfeld die Möglichkeit, über ein D...
Auswahleinheit
Für die Probennahme bzw. Stichprobenentnahme gebildete und dabei als unteilbar angesehene Einheit.
Auswahlbuchstabe
Unterstrichener Buchstabe in dem Menüeintrag einer Menüleiste oder eines Aktionsmenüs. Auswahlbuchstaben erlauben es dem Benutzer, einen Menüeintrag über die Tastatur auszuwählen. Sie sind Bestandteil der Direktanwahl, die in das Befehlsfeld eingegeben wird, um Anwendungen oder Anwendungsfunktionen aufzurufen.
Auswahlbedingung
Beziehungsart, mit der gesteuert wird, dass abhängig von einer bestimmten Merkmalbewertung ein Merkmal bewertet werden muss oder dass eine Stücklistenkomponente ausgewählt werden muss.
Austauschtabelle
Tabelle, die beim Repository Switch Upgrade in der Datenbank durch eine neue Version ersetzt wird. Die Austauschtabellen umfassen den größten Teil des R/3 Repository.
Austauschprofil
Filterung von Daten für den Export und Import. Außer dem Datenlieferanten wird im Austauschprofil der Eigenschaftsbaum angegeben, dessen Bewertungsarten ausgetauscht werden sollen. Außerdem werden Standardwerte für auszutauschende Daten festgelegt, z.B. für: Bewertungsbeurteilungen Bewertungsverwendungen Stofflistenzuordnungen Materialzuordnungen
Austauschpartner
Partner, mit dem das Leihgut ausgetauscht wird, also nicht der Geschäftspartner, der die Lokation repräsentiert, von der aus der Leihgutaustausch betrachtet wird.
Austauschmenge
Datenbanktabellen aus dem Repository, die bei einem Repository Switch Upgrade ausgetauscht werden. Sie umfassen fast das gesamte Repository.
austauschbares Material
Material, das mit einem anderen Material bzgl. seiner Verwendung in Beschaffungs-, Dispositions- und Vertriebsprozessen entweder beiderseitig und vollständig oder zumindest einseitig bzw. nur unter bestimmten Rahmenbedingungen austauschbar ist.
Aussteuerung
Verfahren, bei dem ein Beleg nach nicht bestandener Prüfung in der Abrechnung bzw. Fakturierung in eine Ausnahmeliste gestellt wird. Der Sachbearbeiter muss jeden ausgesteuerten Beleg überprüfen und ggf. freigeben.
Aussteuerungsprüfgruppe
Oberbegriff für eine Menge von auszuführenden Prüfungen zur Aussteuerung von Rechnungen.
Aussteller
Attribut des digitalen Zertifikats, in dem der Distinguished Name der Certification Authority (CA) angegeben wird, die das digitale Zertifikat ausgestellt hat.
ausstehender Absatz
Absatz, den ein zur Meldung verpflichteter Großhändler noch nicht an den Hersteller zurückgemeldet hat.
Ausstattung
Beschreibung des Inventars und der Beschaffenheit einer Immobilie durch Ausstattungsmerkmale.
Ausstattungspaket
Objekt zur Planung der materiellen Sollausstattung eines Strukturelementes auf Ebene von Material- oder Serialnummern.
Ausstattungsmerkmal
Definition der Ausstattung eines Mietobjekts und Gebäudes, z.B.: ohne Zentralheizung Parkett Sprechanlage Austattungsmerkmale können optional bei der Anpassung von Konditionen über Mietspiegel berücksichtigt werden. Je nach Bewertung des Ausstattungsmerkmals auf dem Mietobjekt oder Gebäude, können diese dann zu Zu- oder Abschlägen bei der Ermittlun...
Ausstattungsklasse
Ausstattungsklasse laut Mietspiegel Einige Mietspiegel definieren bestimmte Werte, die bei der Mietberechnnung eine Rolle spielen (Zu- und Abschläge) abhängig von der Ausstattungsklasse des Mietobjektes. Dabei wird eine pauschale Beurteilung über die Ausstattung getroffen, z. B. eine Unterscheidung in: gut mittel schlecht In der Regel steht im Text...
Ausstattungseinschränkung
Auswahl von Bestandteilen einer Raumausstattung (Ressourcen), die als Bedingung bei der Selektion von Räumen definiert werden kann. Die Ausstattungseinschränkung kann vor oder nach dem Erzeugen einer Liste von Räumen definiert werden. Es werden dann nur solche Räume selektiert, die eine Raumausstattung gemäß der Ausstattungseinschränkung aufweisen.
Ausstattungsattribut
Attributtyp, der im Produkt die zugehörige Ausstattung am Vertrag aktiviert oder deaktiviert. Abhängig von der Stellung des Schlosses kann die Einstellung des Produkts am Vertrag übersteuert werden.
Ausschüttungsweg
Der Ausschüttungsweg präzisiert die Art der Ausschüttung von Provisionen. Er beschreibt, über welches Auszahlungssystem die Provisionen zum Provisionsvertragspartner gelangen. Mögliche Auszahlungsysteme für Versicherungen sind: Exkassosysteme Personalwirtschaftssysteme Kreditorensysteme
Ausschuss
Fehlprodukt. Die Qualitätsforderung kann oder soll bei einem solchen Produkt auch nicht durch Nacharbeit erfüllt werden, ebensowenig kann das Produkt für einen anderen Verwendungszweck verwendet werden.
Ausschuss
Anteil des Materials, der nicht den Qualitätsanforderungen entspricht.
Ausschussanteil
Anteil der betrachteten Einheiten, bei dem die Qualitätsforderung nicht erfüllt wird. Das SAP-System schätzt bei Stichprobenprüfungen den Ausschussanteil im Prüflos anhand des Anteils der fehlerhaften Einheiten oder anhand der für die einzelnen Prüfmerkmale ermittelten oder auf Grund einer vorgegebenen Verteilungsfunktiongeschätzten Aussussanteile
Ausschussabweichung
Die Ausschußabweichung entspricht dem Wert der ungeplanten Ausschußmengen. Zur Ermittlung dieses Wertes werden die ungeplanten Ausschußmengen mit den um die geplanten Ausschußkosten bereinigten Sollkosten bewertet. Die ungeplante Ausschußmenge entspricht der Differenz aus Istausschußmenge und Sollausschußmenge eines Vorgangs.
Ausschreibung
Aufstellung und Beschreibung von zu beschaffenden Materialien und Dienstleistungen. Ausschreibungen können offen oder nicht-offen sein. Offen Die Ausschreibung wird potentiellen Bietern über das World Wide Web z.B. auf Marktplätzen oder Portalen zugänglich gemacht. Nicht-offen Die Ausschreibung wird nur bekannten Bietern zugänglich gemacht. Zu eine...
Ausschreibung
Auflistung von zu erbringenden Dienstleistungen in einer Anfrage, zu der ein Vertragsangebot erwartet wird.
Ausschreibung
Angebot an einen Spediteur, einen Transport durchzuführen. Ausschreibungen können offen oder nicht-offen sein. Offen: Die Ausschreibung wird Spediteuren über das World Wide Web, z.B auf Marktplätzen oder Portalen (siehe Transportbörse) zugänglich gemacht. Nicht-offen: Die Ausschreibung wird nur bekannten Spediteuren zugänglich gemacht.
Ausschreibungsverfahren über Abgebot
Form der Ausschreibung von Dienstleistungen. Beim Abgebot gibt der Einkauf neben den Beschreibungen der einzelnen Leistungen auch Preise für die Leistungen vor. Leistungsbeschreibungen und Preise werden den Anbietern in Form von Anfragen übermittelt. Daraufhin erwartet der Einkauf von jedem Anbieter ein Angebot mit Angabe eines prozentualen Ab- ode...
Ausschreibungsleistungsverzeichnis
Verzeichnis, das durch Zuordnung eines Lieferanten zu einem Blankoleistungsverzeichnis entsteht. Es besteht aus den lieferantenbezogenen Kopfdaten und verweist auf den auszuschreibenden Leistungsumfang im zugeordneten Blankoleistungsverzeichnis.
Ausschreibung fertigstellen
Speichern der fertigen Ausschreibung vor der eigentlichen Veröffentlichung. Der Einkäufer gibt alle Informationen zur Ausschreibung ein und führt eine Prüfung durch, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Felder ausgefüllt sind. Mit der Veröffentlichung möchte er aber noch warten. In diesem Fall kann er 'Ausschreibung fertigstellen' wählen.
Ausschneiden
Standardfunktion des R/3-Systems. Mit dieser Funktion schneiden Sie einen markierten Bereich aus. Dabei wird der Bereich gelöscht und in einen Zwischenspeicher abgelegt.
Ausschluss
Eine Gruppe von Produkten, die in einen bestimmten Zeitraum für einen bestimmten Geschäftspartner nicht gültig ist. Ausschluss ist das Gegenteil von Listung.
Ausschlusszeit
Zeitintervall, in dem die inkrementelle Umsetzung nicht läuft.
Ausschlussliste
Funktionalität in Business Directory, mit der Sie bestimmten Nutzern - zum Beispiel Konkurrenzunternehmen - die Sicht auf Ihre Daten versperren können. So kann ein Unternehmen beispielsweise bei Suchen keine Unternehmen finden, auf deren Ausschlussliste es steht. Jedes Unternehmen kann eine eigene Auschlussliste führen. Die Ausschlussliste ist nebe...
Ausschlussbedingung
Aufzählung von Werbeleistungen, die nicht abschlußrelevant sein können.
ausschalten
Standardfunktion des R/3-Systems. Mit dieser Funktion schalten Sie eine Einstellung aus.
Ausrüstungsanforderung
Ressourcen, die zur Herstellung eines Produktes erforderlich sind. Eine Ausrüstungsanforderung besteht aus Beschreibungen in Form von Texten und bewerteten Eigenschaften, die der Ressourcenklasse zugeordnet sind.
Ausrufdiagnose
Ist zugehörig zu den Zusatzdiagnosen.
Ausrichtung
Für einige Datentypen wie die numerischen Datentypen außer p und die tiefen Datentypen gibt es bestimmte Ausrichtungsanforderungen, die von der jeweiligen Plattform abhängen. Felder mit einem solchen Typ müssen im Speicher an Adressen beginnen, die durch 4 oder 8 teilbar sind. In einem Unicode-System stehen auch Datenobjekte zeichenartiger Datentyp...
Ausrichtungsschlüssel
Über den Ausrichtungsschlüssel wird festgelegt, wo sich mögliche zeitliche Puffer der Stammfolge oder einer parallelen Folge befinden: am Ende der Folge am Anfang der Folge Befindet sich der zeitliche Puffer am Ende der Folge, wurde die Folge zum frühesten Termin ausgerichtet. Befindet er sich am Anfang der Folge, wurde die Folge zum spätesten Term...
Ausrichtungslücke
Bytes, die innerhalb einer Struktur vor Komponenten mit Ausrichtungsanforderungen eingefügt werden, um die notwendige Ausrichtung zu erreichen.
Ausreißer
Ein Ausreißer ist ein Wert in den Vergangenheitsdaten, der außerhalb des erwarteten Wertebereichs liegt. Hierfür kann es verschiededene Gründe geben, z.B. ein Fehler bei der Dateneingabe oder ein völlig überraschendes Ergebnis. Derartige Datenpunkte sollten bei der Erstellung einer Prognose nicht berücksichtigt werden.
Ausprägungsmerkmal
Spezifische Ausprägung zu einem Merkmal. Beispiel: Pultdach und Flachdach sind Ausprägungen des Merkmals Dachtragewerk.
ausplanen
Feinplanungsaktivität, durch die ein Vorgang aus der Ressourcenbelegung entfernt wird. Durch Ausplanen bekommt ein Vorgang den Status ausgeplant; der Vorgang belastet keine Ressourcen mehr. Einen Auftrag auszuplanen bedeutet, alle Vorgänge des Auftrags auszuplanen.
Ausnahme
In der Schnittstelle von Funktionsbausteinen und Methoden angebbar. Entweder als Definition einer gebundenen Ausnahme oder seit Release 6.10 zum Weiterreichen einer klassenbasierten Ausnahme. Siehe auch Eintrag in der Komponente BC-ABA.
Ausnahme
In der Objekttypkomponente der Fehler, der bei der Ausführung einer Methode auftreten kann und etwas über das Gelingen der Methode aussagt. Bei Ausnahmen kann wie folgt unterschieden werden: temporärer Fehler Anwendungs- und Systemfehler Temporäre Fehler können auftreten, wenn Systemressourcen nicht zur Verfügung stehen. Deshalb kann es sinnvoll se...
Ausnahmewert
Vermerk, der angibt, warum zu einer Komponente innerhalb einer Zusammensetzung keine Konzentrationsangabe vorhanden ist. Beispiel Unbekannt Spurenelement
Ausnahmeobjekt
Instanz einer Ausnahmeklasse. Wird beim Auftreten einer behandelbaren Ausnahme erzeugt und enthält Informationen zur Ausnahmesituation. Kann über Aufrufebenen hinweg propagiert werden.
Ausnahmenummer
Nummer, die angibt, dass die zuständigen Behörden eine Befreiung oder gewährte Abweichung von den gültigen Gefahrgutvorschriften genehmigt haben.
Ausnahmenbasisprofil
Das Ausnahmenbasisprofil ist aus der Zusammenführung von Ausnahmen auf Lokationsebene entstanden.
Ausnahmemeldung
Vorgangsabhängige Informationen, die auf Besonderheiten oder Ausnahmesituationen während eines Dispositionslaufes hinweisen.
Ausnahmekostenart
Kostenart, für die keine Verfügbarkeitskontrolle durchgeführt wird
Ausnahmeklasse
Spezielle Klasse, die als Grundlage behandelbarer Ausnahmen dient. Beim Auftreten einer Ausnahme wird ein Objekt einer Ausnahmeklasse erzeugt. Es gibt vordefinierte Ausnahmeklassen für Ausnahmen der Laufzeitumgebung und selbst definierte Ausnahmeklassen für eigene Anwendungen.
Ausnahmegruppe
Zusammenfassung mehrerer abfangbarer Laufzeitfehler in einer organisatorischen Einheit. Die abfangbaren Laufzeitfehler einer Ausnahmegruppe sind gemeinsam mit CATCH-ENDCATCH über die Angabe des Gruppennamens behandelbar.
Ausnahmebehandlung
Verarbeitung, die bei Fehlern (allgemeiner: in Ausnahmesituationen) in der IDoc-Verarbeitung angestoßen wird. Solche Fehler können in der Anwendung oder in der Schicht der IDoc-Schnittstelle passieren. Die Ausnahmebehandlung wird immer über Workflows realisiert. Zum Beispiel können Empfängerinformationen beim IDoc-Eingang eines Terminauftrags fehle...
Ausnahme zur Tagesart
Dient der Definition zusätzlicher regionen- oder unternehmensspezifischer arbeitsfreier Tage.
Auslösungsart
Bestandteil der Auslösungsregel. In der Auslösungsregel werden in Form von Auslösungsarten die Informationen gebündelt, die zur Erzeugung von zusätzlichen Provisionsfällen führen.
Auslöseschwelle
Konzentration eines Gefahrstoffs in der Luft am Arbeitsplatz oder im biologischen Material, bei deren Überschreitung zusätzliche Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit erforderlich sind. Dies gilt auch, wenn ein unmittelbarer Hautkontakt besteht (GefStoffV).
auslösendes Ereignis
Ereignis, bei dessen Eintreten eine Aufgabe oder ein Workflow gestartet wird. Das Ereignis muss bei der zu startenden Aufgabe oder dem zu startenden Workflow als auslösendes Ereignis eingetragen sein. Die Ereigniskopplung muss aktiviert sein. Zu einer Aufgabe oder einem Workflow kann es mehrere auslösende Ereignisse geben. Im Datenfluss vom Ereigni...
auslösender Objekttyp
Gibt die Art des Objektes an, welches durch eine auslösende Methode geändert wurde. Auslösende Objektart und auslösende Methode identifizieren die provisionsrelevante Tätigkeit (Provisionsaktivitätsart). Das provisionsauslösende Objekt gibt an, was durch den Provisionsfall geändert wurde. Mögliche auslösende Objektarten im Versicherungskontext sind...
auslösende Methode
Anstoß/Information aus dem Vorsystem: Änderungsart oder Vorgangsschlüssel, mit dem das provisionsauslösende Objekt im aufrufenden System entstanden bzw. abgegangen ist oder geändert wurde. In einer Versicherung sind dies z.B. Neuanlage Änderung Tarifwechsel Risikoerhöhung
Auslistung
Entfernen eines Produkts aus einer Listung zu einem bestimmten Datum
Auslieferung
Prozeß der Auslagerung von Waren, der Reduzierung der Bestandsmenge und des Versands von Waren. Der Prozeß beginnt mit der Auslagerung und endet mit der Anlieferung der Waren beim Empfänger. Im SAP-System ist dieser Vorgang unter der Belegart Auslieferung abgebildet. Eine Auslieferung wird bei folgenden Vorgängen erzeugt: Versand von Waren aufgrund...
Auslieferung
Menge von Softwareobjekten, die gemeinsam ausgeliefert werden. Eine Auslieferung setzt sich aus einer oder mehreren Auslieferungskomponenten zusammen. Auslieferungen werden sowohl bei Installationen eingesetzt, als auch für Support Packages, Upgrade, Pilot-Auslieferungen, CRT usw. Dabei kann es Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Auslieferungen g...
Auslieferungszeitpunkt
Unter Auslieferungszeitpunkt versteht man den Zeitpunkte des First Customer Shipment (FCS), der kontrollierten Verfügbarkeit (CA) sowie der generellen Verfügbarkeit (GA) oder der Pilotauslieferung. Die Daten dieser Auslieferungszeitpunkte werden in PPMS bei der Verfügbarkeit eingetragen.
Auslieferungswerk
Werk, aus dem die Waren an den Kunden geliefert werden sollen.
Auslieferungsverfahren
Verfahren, wie ein Korrekturstand eines Software-Produktes an den Kunden ausgeliefert wird. In der Branchenlösung Software gibt es zwei verschiedene Verfahren: Auslieferungsverfahren PULL: Der Kunde wird benachricht, wenn ein neuer Korrekturstand verfügbar ist. Der Korrekturstand wird jedoch an den Kunden nur ausgeliefert, wenn dieser auf die Benac...
Auslieferungstyp
Der Auslieferungstyp einer Version ist entweder Pilot, CA oder GA; er wird bei Komponentenversionen auf dem Tabreiter Kopfdaten eingetragen.
Auslieferungstransport
Spezieller Transportauftrag, der zur Auslieferung einer Auslieferungskomponente verwendet wird. Abhängig von den Einspielwerkzeugen gibt es folgende Unterscheidung: Auslieferungsauftrag (Upgrade) Auslieferungsauftrag (OCS)
Auslieferungskomponente
Menge von Softwareobjekten der ändernden Softwarekomponente sowie die von dieser ändernden Softwarekomponente zum aktuellen Release-Stand modifizierten Softwareobjekte anderer Softwarekomponenten
Auslieferungsklasse
Attribut einer Tabelle oder eines Pflege-View. Bei Tabellen legt die Auslieferungsklasse fest, wer (SAP oder Kunde) für die Pflege der Daten der Tabelle verantwortlich ist. Weiter steuert sie, wie sich die Tabelle beim Mandantencopy und beim Upgrade verhält. Bei Pflege-Views wird die Auslieferungsklasse bei der Eingabe von View-Daten über die erwei...
Auslieferungsfahrer
Person, die Waren an die Absatzstätte ausschließlich ausliefert, aber keine Bestellungen entgegennimmt.
Auslieferungsauftrag
Informationsträger zum Erfassen aller Daten, die für eine bestimmte Auslieferung relevant sind.
Auslauf
Ein Material soll zu einem bestimmten Zeitpunkt durch ein anderes ersetzt werden. Der Auslauf des Materials wird so gesteuert, daß ab einem bestimmten Zeitpunkt der Sekundärbedarf für dieses Material auf ein Nachfolgematerial umgelenkt wird.
Auslaufschritt
In einer Ersetzungskette bildet ein Auslaufschritt eine einzelne Zeile. Beispiel: A wird durch B ersetzt, und zu einem späteren Zeitpunkt wird B durch C ersetzt. Die Ersetzungskette besteht dann aus zwei Auslaufschritten, A->B und B->C.
Auslaufgruppe
Bezeichnung für alle zusammengehörenden, auslaufenden Positionen einer Stückliste. Eine Materialkomponente kann in der Stückliste nur dann einer Auslaufgruppe zugeordnet werden, wenn der Materialstammsatz einen Auslauf vorsieht. Die auslaufende Position wird durch eine einlaufende Position (Nachfolgeposition) ersetzt.
Auslandsfall
Fall für einen Patienten, der zum Zweck der Behandlung aus dem Ausland eingereist ist.
Auslandseinsatz
Tätigkeit eines Mitarbeiters im Ausland. Unter den Begriff 'Auslandseinsatz' fallen Auslandsdienstreisen Auslandsentsendungen Auslandstätigkeiten zu lokalen Vertragsbedingungen
Auslagerung
Entnahme von Waren aus Lagerplätzen im Lager. Im Gegensatz zur Kommissionierung umfaßt die Auslagerung alle Warenbewegungen, bei denen Sie Waren aus Lagerplätzen entnehmen (z.B. für Nachschub oder Warenbewegungen zwischen Lagertypen zur Lageroptimierung). Um die Suche nach Materialien im Lager zu vereinfachen, stehen im Warehouse-Management-System ...
Auslagerungsstrategie
Verfahren, bei dem im Falle einer Auslagerung nach einem geeigneten Quant innerhalb eines Lagertyps gesucht wird. In der Regel ist für jeden Lagertyp eine bestimmte Auslagerungsstrategie, z.B. FIFO oder LIFO, definiert, die der Optimierung der Lagerhaltung und des Materialflusses dienen soll.
Auslagerungsrate
Anzahl der ausgelagerten Seiten pro Zeiteinheit (meist pro Sekunde). Eine Auslagerung ist das Schreiben von Daten laufender Prozesse vom Arbeitsspeicher in den Swap Space. Dies ist ein Performance-Engpass und ein Zeichen dafür, dass die Größe des Arbeitsspeichers nicht ausreichend ist.
Auskunftsmenü
Dynamisches Menü für die Auswertung relevanter Daten zu Teilnahmen, Ressourcen und Trainings.
Aushärtung
Vorgang, der bei der Erstellung einer statischen Variante der Anzeige von Informationsobjekten abläuft. Bei diesem Vorgang werden die logischen Hyperlinks durch physische Hyperlinks ersetzt. Alle Hyperlinks verweisen dann auf physische Informationsobjekte eines bestimmten Kontextes.
Ausgleichszoll
Eine Form der Verbrauchsteuer, die auf Importe erhoben wird, die vom Herstellerland subventioniert werden. Der Ausgleichszoll soll die Importe teurer machen und dadurch einen eventuellen Wettbewerbsvorteil gegenüber einheimischen Produkten von vorneherein ausgleichen.
Ausgleichszahlung
Konditionsbetrag, der von einem Mieter gezahlt wird, wenn er in einer mit Fremdmitteln geförderten Wohnung lebt, jedoch sein Einkommen die hierfür notwendige Grenze überschreitet. Da sie (im Gegensatz zur Fehlbelegungsabgabe) direkt an den Vermieter gezahlt wird, ist sie auf dem Mietvertrag zu hinterlegen (und falls gewünscht, zusätzlich auch auf d...
Ausgleichswert
Summe der Beträge, die zu einem Geschäftsfall beim Buchen von Rechnungen auf das WE/RE-Verrechnungskonto gebucht werden
Ausgleichsvorgang
Vorgang, der den Geschäftsvorfall repräsentiert, der den Ausgleich veranlaßt. Beispiel: Zahlungseingang und Zahlungsausgang
Ausgleichsverfahren
Verfahren zur Saldierung (Ausgleich) von Verbrauchsteuern, d.h. Behandlung von Differenzen zwischen der an einem Punkt ermittelten und der dem Kunden berechneten Verbrauchsteuer.
Ausgleichsverfahren
Verfahren zum Ausgleichen offener Posten. Dadurch ist es möglich, in einem Vorgang einen Zahlungseingang zu buchen und die bezahlten Rechnungen auszugleichen. Das System stellt die folgenden Verfahren zur Verfügung: Ausgleichen eines Kontos: Bei diesem Verfahren können nur Posten in einer Währung ausgeglichen werden, es dürfen keine zusätzlichen Bu...
Ausgleichssteuer
Steuer, die in einigen Ländern zusätzlich zur Ausgangssteuer zu buchen ist. Die Ausgleichssteuer wird vom Lieferanten berechnet und Kunden in Rechnung gestellt, die von der Umsatzsteuer befreit sind. Die Ausgleichssteuer ist vom Lieferanten an das Finanzamt abzuführen.
Ausgleichsrestriktion
Verhindert den Ausgleich offener Posten.
Ausgleichskonto
Gewinn- und Verlustkonto, das die Abstimmbuchungen zwischen den Komponenten Controlling (CO) und Finanzwesen (FI) im Rahmen des Abstimmledgers sammelt. Diese Konten können beliebig detailliert angelegt werden, um die buchungskreisübergreifenden bzw. geschäftsbereichübergreifenden Buchungen im CO in Finanzbuchhaltung auszuweisen nach Soll/Haben Cont...
Ausgleichsbetrag
Ein Ausgleichsbetrag ist ein Geldbetrag, der zum Ausgleich gewisser Unterschiede von den Exchangepartnern gezahlt wird. Grundlage kann beispielsweise der geographische Ort sein (z.B. ein Liter eines Produktes ist in München mehr wert als in Hamburg) oder auch der Typ des Produktes (z.B. Firma A bezieht Super 95 und der Partner Super 98).