Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194
Abschluss
Beschreibung des betriebswirtschaftlichen Status einer Gesellschaft oder eines Konzerns zu einem bestimmten Stichtag. Ein Abschluß wird aufgrund gesetzlicher oder interner Regelungen erstellt. Er umfaßt im allgemeinen mehrere Teile. Beispiel: In Deutschland besteht ein nach HGB erstellter Abschluß aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang....
Abschluss
Ein Abschluß ist eine aufgrund gesetzlicher oder interner Regelungen erstellte Beschreibung des betriebswirtschaftlichen Status einer Gesellschaft oder eines Konzerns zu einem bestimmten Stichtag. Der Abschluß umfaßt im allgemeinen mehrere Teile. In Deutschland besteht ein nach HGB erstellter Abschluß aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anh...
Abschluss
Gesamte Funktionalität, mit der im Rahmen der periodischen Arbeiten für alle fälligen Verträge die Zins- und Gebührenrechnung für einen bestimmten Abrechnungszeitraum erstellt wird. Die sich ergebenden beiderseitigen Ansprüche zwischen Kunde und Bank werden gebucht. Abschlüsse können für folgende Vertragsspezialisierungen durchgeführt werden: Konte...
Abschluss
Vertrag mit begrenzter Laufzeit, durch den die regelmässige Abnahme von Werbeleistungen im voraus rabattiert wird. Der Vertrag wird zwischen einem Vertriebsbereich und einem Mediakunden abgeschlossen. Er enthält u.a. Informationen über die Laufzeit, die zu rabattierende Werbeleistung, den Gültigkeitsbereich, die beteiligten Geschäftspartner, das Ab...
Abschlußvermittler
Vermittler, der den Antrag, aus dem der Vertrag resultiert, beim Kunden aufgenommen und an das Unternehmen weitergereicht hat.
Abschnitt
Bereich innerhalb eines Textes mit einer Länge von einem oder mehreren Absätzen.
Abschnitt
Stahlring, der mit anderen übereinandergesetzten Stahlringen verschweißt sind, um ein Tank oder Silo zu bauen.
Abschnitt
Unabhängiger Block innerhalb einer Berichtsdefinition. Ein Abschnitt besteht aus einer oder mehreren physischen Zeilen und Spalten, die in einem Report-Painter-Bericht eine logische Einheit bilden. Jeder Abschnitt kann einen oder mehrere Spaltenblöcke enthalten, die einen gemeinsamen Zeilenaufbau bestitzen. Abschnitte mit Merkmalen und Kennzahlen s...
Abschreibung auf immaterielle Anlagen
Eine Abschreibung auf immaterielle Anlagen ist eine Wertminderung der immateriellen Vermögensgegenstände, welche sich aus der Verteilung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten auf die Perioden der voraussichtlichen Nutzung oder aus der Wertangleichung zum Bilanzierungsstichtag ergibt. Aus Konsolidierungssicht bedeutend sind die Abschreibungen vo...
Abschreibung auf Sachanlagen
Wertminderung des Sachanlagevermögens, die sich aus der Verteilung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten auf die Perioden der voraussichtlichen Nutzung oder aus der Wertangleichung zum Bilanzierungsstichtag ergibt. Innerhalb FI-LC sind die Abschreibungen auf Sachanlagen dahingehend relevant, daß sie auch für aufgelöste stille Reserven berechnet...
Abschreibung bei Mehrschichtbetrieb
Verrechnung von erhöhten Abschreibungsbeträgen aufgrund erhöhter Wertminderung einer Anlage durch Mehrschichtbetrieb. Für Anlagen im Mehrschichtbetrieb kann die Abschreibung in einen fixen und einen variablen Anteil getrennt werden. Das System multipliziert den variablen Anteil mit dem entsprechenden Mehrschichtfaktor.
Abschreibung bei Stilllegung
Aussetzen der Abschreibungen aufgrund der vorübergehenden Stillegung einer Anlage.
Abschreibung buchen
Buchung der berechneten Abschreibungsbeträge auf die entsprechenden Bestandskonten und die Konten der Gewinn und Verlustrechnung (GuV) der Finanzbuchhaltung. Abschreibungen werden im System über AfA-Schlüssel oder manuell prognostiziert und periodisch gebucht. Das Buchen der Abschreibungen in die Finanzbuchhaltung wird durch den Start des Abschreib...
Abschreibung des Goodwill
Wertminderung des Goodwill. Der Goodwill wird (z.B. aufgrund gesetzlicher Regelungen) abgeschrieben, indem der Buchwert der Beteiligung auf die Perioden der voraussichtlichen Nutzung verteilt wird oder indem ein Impairmenttest durchgeführt wird und der Buchwert der Beteiligung anschließend ggf. außerplanmäßig abgeschrieben wird
Abschreibung mit Mittelwertmethode
Berechnung der Abschreibungsbeträge als Mittelwert aus zwei beliebigen Abschreibungsverfahren (z.B. Mittelwert aus linearer und degressiver Abschreibung).
Abschreibung stiller Reserven/Lasten
Vorgang der Abschreibung der bei der Konsolidierung gemeldeten und aufgedeckten stillen Reserven entsprechend dem zugrunde liegenden Vermögensgegenstand.
Abschreibung unter null
Berechnung von Abschreibungsbeträgen nach Erreichen des Buchwertes Null. Abschreibungsbeträge von einem negativen Buchwert ermöglichen Ihnen das Berechnen von kalkulatorischen Kosten aufgrund der Überschreitung der planmäßigen Nutzungsdauer einer Anlage. Mit Hilfe des jeweiligen Abschreibungsschlüssels können Sie im System festlegen, wie nach Ende ...
Abschreibungsart
Die Abschreibungsart klassifiziert die verschiedenen Wertberichtigungen des Anlagenwertes nach ihrer Begründung. Im System sind folgende Abschreibungsarten vorgesehen: Normalabschreibung Sonderabschreibung außerplanmäßige Abschreibung Abschreibung aus Rücklagenauflösung
Abschreibungsbasis
Bezugswert der periodischen Abschreibungsberechnung. Folgende Bezugswerte sind beispielsweise möglich: Anschaffungs- und Herstellungskosten (AHK) Restbuchwert Wiederbeschaffungswert
Abschreibungsmethode
Die Abschreibungsmethode definiert das Berechnungsverfahren der periodischen Abschreibungen. Über die Abschreibungsmethode ist festgelegt, wie der Prozentsatz zu ermitteln ist, mit dem der Basiswert der AfA-Rechnung multipliziert wird.
Abschreibungsperiode
Zeitraum innerhalb der Gesamtnutzungsdauer einer Anlage, für den einzelne Abschreibungsbeträge errechnet werden. Die Abschreibungsperioden orientieren sich normalerweise an den Buchungsperioden der Finanzbuchhaltung. Auf Wunsch können Sie für bestimmte Buchungskreise im System festlegen, daß bei der Abschreibungsrechnung mit Halbperioden gerechnet ...
Abschreibungsschlüssel
Schlüssel für die Berechnung der AfA-Beträge. Im einzelnen steuert der Abschreibungsschlüssel pro Anlage und Bewertungsbereich folgendes: die automatische Berechnung der planmäßigen Abschreibungen die automatische Berechnung der Zinsen die Maximalprozentsätze für manuelle Abschreibungen Die Definition des AfA-Schlüssels erfolgt über die Festlegung ...
Abschreibungstyp
Kennzeichen der ALM-Bewertungsart, das steuert, wie eine negative Abweichung von Marktwert zu Buchwert behandelt wird. mySAP Banking unterstützt folgende Abschreibungstypen: keine Abschreibung Abschreibung bis zum Stichtag
Abschreibung
Herabsetzen des Buchwertes einer Anlage wegen eingetretener Wertminderungen oder aufgrund steuerrechtlicher Vorgaben. Das System unterscheidet folgende Abschreibungsarten: Normalabschreibungen dienen der planmäßigen Verteilung der Anschaffungs- und Herstellungskosten einer Anlage auf die Dauer der Anlagennutzung. Sonderabschreibungen erlauben eine ...
Abschriftenplan
Festlegung von geplanten Preisherabsetzungen (ggf. auch Preisheraufsetzungen) für Verkaufsmaterialien innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Der Abschriftenplan kann auch die geplanten Verkaufsmengen und -werte beinhalten. Beispiel: Mit einem Abschriftenplan können Sie den Abverkauf von Materialbeständen steuern. Gerade bei Saisonmaterialen, z.B. be...
Abschriftenregel
Eine Abschriftenregel enthält zeitraumbezogene Plandaten für: Verkaufspreisänderungen relativ zum Ursprungspreis prozentuale Anteile an der Gesamtverkaufsmenge Bei der Erstellung eines Abschriftenplans kann eine Abschriftenregel für die Berechnung der konkret geplanten Preise und Verkaufsmengen genutzt werden. Eine Abschriftenregel setzt sich aus m...
Abschrift
Produkt aus der Differenz zwischen altem und neuem Verkaufspreis und der Menge des Materials, dessen Preis gesenkt wurde. Beispiel: Das Material 5000004711 hat einen Bestand von 500 Stück. Der Verkaufspreis wird von 5,- auf 4,- gesenkt. Abschrift = 500 * 1,- = 500,-
Absendertyp
Gruppierung der verschiedenartigen Absender und ein zentrales Steuerungselement in ETM. Über den Absendertyp wird dem Absender ein Referenztyp zugeordnet und damit ein Kontierungsobjekt für die Verbuchung in FI/CO.
Absicherungsschema
Eine Methode, mit der sichergestellt wird, dass ein Unternehmen die Bezahlung für von ihm verkaufte oder vermietete Produkte oder Dienstleistungen erhält. Zu den Absicherungsschemata zählen Exportversicherungen, Akkreditive und Zahlungskarten, z.B. Kreditkarten.
absolute Bewertung
Einschätzung der gesamten Wertschöpfung eines Geschäftsvorfalls.
absoluter Pfad
Pfad, der sich aus dem Basispfad und (eventuell) einem relativen Pfad zusammensetzt. Beispiel Als Basispfad ist /usr/sap/archiv definiert Der relative Pfad heißt drucklisten/druck1 Der absolute Pfad heißt dann /usr/sap/archiv/drucklisten/druck1
absoluter Typname
Als Pfadangabe aufgebauter Typname, der den Kontext eines Datentyps, einer Klasse oder eines Interfaces eindeutig spezifiziert. Der absolute Typname eines beliebigen Objekts kann von der RTTS ermittelt werden.
Abspielmodus
Modus im CATT. Der Abspielmodus wirkt auf das Abspielen von Transaktionen in der CATT-Funktion TCD. Gültige Werte sind: A - Hell (All) N - Dunkel (None) E - Nur Fehler (Errors)
Abspracheart
Unterteilung von Absprachen nach charakteristischen Merkmalen und den sich daraus ergebenden organisatorischen Abläufen. Absprachearten können sich z.B. nach folgenden Merkmalen unterscheiden: ob der Bonus sich auf einen Lieferanten oder ein Material bezieht ob eine automatische Weiterleitung der erstellten Fakturen an die Buchhaltung erfolgen soll
Absprachekalender
Kalender, der die Gültigkeitszeiträume und Abrechnungstermine von Absprachen festlegt.
Absprache
Vereinbarung mit dem Kunden, die im System hinterlegt wird. Absprachen können hinterlegt sein: im Kundenstammsatz (z.B. Zahlungsziele) in einem eigenen Beleg (z.B. Kunden-Material-Information, Kontrakte) als Gruppe von Konditionen, die für einen bestimmten Kunden gilt (z.B. Bonusabsprache, Verkaufsaktion)
Absprache
Vereinbarung zwischen Geschäftspartnern über die Gewährung von Konditionen für einen bestimmten Zeitraum. Beispiel: Ein Kunde und ein Lieferant vereinbaren einen Bonus von 3% bei Abnahme von 100.000 Stück Material A.
Absprungvorgang
Vorgang der Stammfolge an dem eine parallele Folge beginnt oder von dem an eine alternative Folge ausgetauscht wird.
Abstandsrestriktion
Restriktionstyp, der das Ziel hat, das Vorkommen eines bestimmten Merkmals auf einen gewissen Abstand in Form von Positionen zu beschränken.
Abstimm-Ledger
Buch zur verdichteten Darstellung von Werten, die in detaillierter Form in den Verkehrszahlen dargestellt sind. Das Abstimm-Ledger hat folgende Aufgaben: Es dient dazu, das CO mit der Finanzbuchhaltung abzustimmen. Es stellt Berichte zur Verfügung, um die Abstimmung des CO mit der Finanzbuchhaltung kontenweise zu überwachen. Ein Wertefluß, der im C...
Abstimmbeleg
Nachweis über die Differenzen, die sich aus einer abgestimmten Tour ergeben.
Abstimmbrief
Die Versendung von Abstimmbriefen ist ein einseitiges Abstimmverfahren, bei welchem eine Konzerngesellschaft jeder anderen Konzerngesellschaft eine Aufstellung der eigenen, partnerbezogenen Buchungen mit der Bitte um Bestätigung oder Vermerk von Differenzen zusendet. Abstimmbriefe können für unterschiedliche Bereiche erstellt werden, beispielsweise...
Abstimmbuchung
Buchung, mit der die folgenden Buchungen automatisch an die Finanzbuchhaltung weitergeleitet werden: buchungskreisübergreifende Buchungen geschäftsbereichsübergreifende Buchungen funktionsbereichsübergreifende Buchungen Diese Buchung ist deshalb nötig, da sich die genannten übergreifenden Buchungen bei der Aktivierung von Kosten auf die Gewinn- un...
Abstimmbüro
Organisationseinheit innerhalb der DSD-Tourenabrechnung, die für die Bearbeitungsschritte nach einer durchgeführten Tour zuständig ist.
Abstimmfortschrittszahl
Kumulierte Menge aller Einteilungen zu einer Lieferplanposition, die zwischen Einkauf und Lieferant abgestimmt und ab einem bestimmten Datum für die weitere Berechnung der Fortschrittszahlen gültig ist.
Abstimmkonto
Sachkonto, auf dem die Bewegungen der Nebenbuchhaltung, z.B. der Nebenbücher Debitoren, Kreditoren und Anlagen, mitgeführt werden. In der Regel verweisen mehrere Konten der Nebenbuchhaltung auf ein gemeinsames Abstimmkonto. Damit wird der Ausweis der Nebenbuchhaltung in der Hauptbuchhaltung unter bilanziellen Gesichtspunkten erreicht. Beispiel: Aus...
Abstimmliste
Systematische Liste aller wichtigen Transaktionen, die bei einer Aufgabe anfallen, wodurch Vollständigkeit und korrekter Ablauf garantiert werden.
Abstimmschlüssel
Schlüssel, unter dem die Summensätze des Vertragskontokorrents zur Überleitung an nachgelagerte Buchhaltungen (z.B. die Hauptbuchhaltung) aufgezeichnet werden.
Abstimmungskorblos
DRM-Los, das Bestand erhält, der ausgeliefert, aber noch nicht fakturiert wurde oder der fakturiert, aber noch nicht ausgeliefert wurde. Dieser Bestand wird in das entsprechende Preiskorb-Los verschoben, wenn er die notwendigen Anforderungen erfüllt.
Abstimmung
Prozess, der die Aktivitäten, Ereignisse und Vorgänge, die sich in Verbindung mit einer Tour ergeben, in den Belegen abbildet und entsprechend weiter verarbeitet.
Abstimmung
Saldenabstimmung der innerkonzernlichen Geschäftsbeziehungen zwecks Analyse von Aufrechnungsdifferenzen. Mit Abstimmungen kann man - bereits vor den Konzernaufrechnungen - Aufrechnungsdifferenzen ermitteln, ohne dass das System Eliminierungsbuchungen vornimmt. So können Fehlbuchungen in den Meldedaten korrigiert oder Anpassungsbuchungen vorgenommen...
Abstimmung
Werkzeug des Forumservices zur Entscheidungshilfe (Abstimmung) in einem Raum.
Abstimmverfahren
Ein Abstimmverfahren ist eine Vorgehensweise zur Gegenüberstellung und Klärung von Differenzen bei der buchungstechnischen Behandlung partnerbezogener Aktivitäten in den Einzelabschlüssen von Konzerngesellschaften. Der wesentliche Aspekt der Abstimmung ist das Erkennen eventueller Differenzen schon im (zeitlichen) Vorfeld der Konsolidierung.
abstraktes Interface
Interface, für das keine sinnvolle Standardimplementierung angegeben werden kann. Bei Objekttypen, die abstrakte Interfaces unterstützen, müssen die geerbten Attribute und Methoden für Änderungen freigegeben (überdefiniert) und implementiert werden.
Abstraktgenerator
Generisches Werkzeug, das in andere SAP-Anwendungen eingebettet werden kann. Es dient zur Extraktion von Informationen aus Textdokumenten und kann zu folgenden Zwecken verwendet werden: Hochpräzise Dokumentenklassifikation Verfeinerung der Suchergebnisse Zusammenfassungen von Dokumenten (für Endbenutzer) Mögliche Anwendungen des Abstraktgenerators ...
abstrakt
Begriff in ABAP Objects. Eine abstrakte Klasse kann nicht instanziert werden. Eine abstrakte Methode kann nur in Unterklassen ihrer Klasse implementiert werden. Eine nicht-abstrakte Klasse bzw. Methode ist konkret.
Abtaktungsrate
Menge von Produkten, die in einer bestimmten Zeiteinheit gefertigt werden sollen. Die Abtaktungsrate wird für jede Abtaktung vorgegeben und dient zur Bestimmung der Taktzeit, die für die Abtaktung und für die Planung im APO verwendet werden soll.
Abtaktung
Abstimmung des Zeitangebots an den Zeitbedarf einer Fertigungslinie. Die Abtaktung besteht im Ermitteln der Taktzeit der Fertigungslinie und der optimalen Anpassung der Arbeitsvorgänge, die Sie den Linienabschnitten so zuordnen, dass sie in der vorgegebenen Taktzeit ausgeführt werden können. Alternativ dazu können Sie die Fertigungslinie (Lineinhie...
Abteilung III
Teil des Grundbuchblatts, in dem die Grundpfandrechte eingetragen sind.
Abteilung II
Teil des Grundbuchblatts, in dem die Lasten und Beschränkungen des Grundstücks, mit Ausnahme der Grundpfandrechte, eingetragen sind.
Abteilung I
Teil des Grundbuchblatts, im dem der Eigentümer eingetragen ist.
Abteilungspflegesatz
Entgeltart, die die medizinischen und pflegerischen Leistungen von stationären Fällen abdeckt. Abteilungspflegesätze können bezogen auf die pflegerische oder bezogen auf die fachliche Organisationseinheit definiert sein.
Abteilung
Untergliederung von Filialen. Zur Steuerung von Vorgängen der Beschaffung werden den Abteilungen Bündelungen von Warengruppen innerhalb einer Filiale zugeordnet.
Abverkaufsprognose
Möglichkeit der Prognose, die auf den Abverkaufsdaten aus dem POS-Eingang beruht.
Abverkaufsquote
Anteil der eingegangenen und noch anzuliefernden Warenmenge, der bereits verkauft ist. Berechnung: Abverkaufsquote = (Absatzmenge/Wareneingang) * 100
Abwanderungswahrscheinlichkeit
Wahrscheinlichkeit, dass ein Kunde das Unternehmen verlässt.
abweichend gepflegter Gültigkeitsbereich
Zur Minimierung des Pflegeaufwands bei Artikelstammsätzen müssen Sie z.B. in den Fachbereichen Logistik Filiale und Logistik Verteilzentrum die Daten nur für den jeweiligen Vorlagebetrieb pflegen. Für alle anderen Betriebe (z.B. diejenigen, die das System über die Listung ermittelt) werden die Logistikdaten automatisch aus dem Vorlagebetrieb kopier...
Abweichende Adressierung
Schlüssel, der die Zuordnungen von Händlern zu Großhändlern festlegt. Das System fasst einzelne Anforderungen des Herstellers zusammen, die an Händler gerichtet sind, und adressiert diese zusammengefassten Anforderungen an den übergeordneten Großhändler.
abweichende Bestätigung
Bestätigung mit dem Status, daß nicht alle Wunschtermine oder -mengen eingehalten werden können. Die abweichende Bestätigung enthält alle voraussichtlichen Mengen und Termine für die Lieferung. Sowohl Termine als auch Mengen können abweichend sein: die Mengen können kleiner oder größer als die Wunschmengen sein, die Termine können vor oder hinter d...
abweichende Bezahlung
Temporär für den aktuellen Satz von den Stammdaten des Mitarbeiters abweichende Bezahlung.
abweichende Ressourcenfindung
Methode, mit der Ressourcen für die Ressourcenbelegung einer Veranstaltung ermittelt werden, die einen anderen Objekttyp als G haben. So werden z.B. alle Referenten über die abweichende Ressourcenfindung ermittelt, da diese in der Regel Objekttypen P (Mitarbeiter) oder H (externe Person) zugeordnet sind. Ebenso müssen Ressourcen des Ressourcentyps ...
abweichender Regulierer
Geschäftspartner, der eine Zahlung leistet und nicht identisch ist mit dem Geschäftspartner, gegen den die Forderung besteht. (Auch Zahlungsregulierer)
abweichender Zahler
Geschäftspartner, der im Lastschriftverfahren die Regulierung der fälligen Posten des Vertragspartners übernimmt.
abweichender Zahlungsempfänger
Kreditor, der eine Zahlung erhält und nicht identisch ist mit dem Kreditor, gegen den die Verbindlichkeit besteht (z.B. Abtretungen).
Abweichung bezogen auf Komponenten
Im Ist gebuchte Mengenabweichung auf Komponentenebene. Beachten Sie, daß die Rückmeldung zwar auf Baugruppenebene erfolgt, das System jedoch die Mengen auf die Komponenten-, bzw. Leistungsebene umrechnet.
Abweichungsermittlung
Funktion zur Ermittlung von Terminabweichungen bei Vorgängen und Phasen aus Prozeßaufträgen. Sie ermöglicht die Benachrichtigung bestimmter Benutzer, sobald Termine - einschließlich eventuell definierter Toleranzen - über- oder unterschritten werden.
Abweichungsermittlung
Verfahren, das im Rahmen des Periodenabschlusses dazu dient, die Abweichungen auszuweisen auf Kostenstellen Produktkostensammlern Fertigungsaufträgen Prozeßaufträgen Kostenträgerhierarchien Dadurch können beispielsweise die Auswirkungen folgender Faktoren ermittelt werden: die eingesetzte Menge der verbrauchten Materialien hat sich verändert der Pr...
Abweichungshistorie
Protokollierung von Werteingaben in der Herstellanweisung. Wenn für einen Eingabewert eine Eingabewertprüfung definiert ist, prüft das System in der Herstellanweisung, ob der eingegebene Wert der Prüfvorschrift entspricht. Ab der ersten abweichenden Werteingabe werden alle nachfolgenden Wertänderungen in der Abweichungshistorie dokumentiert, d.h. a...
Abweichungskategorie
Einteilung von Abweichungen nach ihren Ursachen. Folgende Abweichungskategorien können auf der Einsatzseite ermittelt werden: Ausschußabweichung (nur im Produktkosten-Controlling (CO-PC)) Einsatzpreisabweichung Strukturabweichung Einsatzmengenabweichung Einsatzrestabweichung Folgende Abweichungskategorien können auf der Verrechnungsseite ermittelt ...
Abweichungsmenge
Differenz zwischen der Menge eines Brand-Owner-Produkts bei einem Vertriebspartner, die vom Channel-Sales-System berechnet wird und der, die vom Vertriebspartner gemeldet wird.
Abweichungsmenge
Menge eines bestimmten Matrixwertes in einer Stückliste, die von der Vorschlagsmenge der Materialebene abweicht.
Abweichungsprofil
Profil, das die Ausführung von Abweichungsanalysen für Chargenprotokolle steuert. Das Abweichungsprofil legt fest, welche Daten bei der Abweichungsanalyse geprüft werden, d.h. den Umfang der Abweichungsanalyse wie diese Daten für die Ausgabe aufbereitet werden, d.h. das Layout des Dokuments Abweichungen
Abweichungsschlüssel
Schlüssel, der festlegt, daß das Objekt bei der Abweichungsermittlung berücksichtigt werden soll. Ferner bestimmt dieser Schlüssel, ob die Ausschußabweichungen separat ausgewiesen werden sollen.
Abweichungsvariante
Die Abweichungsvariante bestimmt, welche Abweichungskategorien ermittelt werden.
Abweichung
Differenz zwischen der eingegebenen, d.h. der rückgemeldeten Istmenge und der Sollmenge, d.h. der geplanten Menge. Die Abweichung kann als absoluter Wert direkt erfaßt und anschließend im Controlling gebucht werden.
Abweichung
Differenz, die sich aus der Gegenüberstellung von Sollkosten und zu kontrollierenden Kosten ergibt und die es in der Kostenrechnung zu analysieren gilt. Die Sollkosten können sich beispielsweise auf der Basis von Standardkosten oder von Plankosten berechnen. Die zu kontrollierenden Kosten können beispielsweise den Istkosten entsprechen.
Abweichung
Unterschied zwischen Unterschied zwischen angestrebter und wirklicher Beschaffenheit.
Abweichung
Wert, der für eine Genehmigungsregel eingegeben wird. Die Abweichung ist die Differenz zwischen dem Wert eines Katalogpositionsmerkmals vor dem Mapping und dem neuen Wert des Merkmals nach dem Mapping. Die Abweichung kann als relativer Wert (prozentual) oder als absoluter Wert eingegeben werden.
Abwertung
Reduzierung des Werts eines Gegenstandes des Vorratsvermögens, z.B. auf Grund von Marktpreisänderungen oder Nichtgängigkeit eines Materials.
Abwesenheitsart
Einteilung geplanter und tatsächlicher Abwesenheiten eines Mitarbeiters nach dem Grund der Abwesenheit und eventuell nach weiteren personalwirtschaftlichen Gesichtspunkten, wie z.B. Personalzeitkontoführung und Personalzeitbewertung.
Abwesenheitsbewertung
Verarbeitung von Regelungen, mit denen Abwesenheiten von Mitarbeitern wie Urlaub, Krankheit etc. in der Personalabrechnung behandelt werden. Aufgrund der in diesem Prozeßschritt ermittelten Vorgaben werden Abwesenheiten vergütet und für statistische Zwecke bereitgestellt.
Abwesenheitsereignis
Definierte Folge von Teilzeiträumen und zugeordneten Abwesenheitsarten, die durch einen bestimmten betriebswirtschaftlichen Sachverhalt entstehen. Beispiel: Bei Maßnahmen der medizinischen Vorsorge (Kuren) entstehen im zeitlichen Verlauf der Kur Teilzeiträume, die mit unterschiedlichen Abwesenheitsarten belegt werden: Urlaub für Kur Der Arbeitgeber...
Abwesenheitskontingentart
Einteilung von Freizeitansprüchen eines Mitarbeiters nach dem Grund des Anspruchs. Beispiel: Anspruch auf Tarifurlaub Anspruch auf Behindertenurlaub Freizeitanspruch auf Mehrarbeit
Abwesenheitskontingent
Festlegung eines zeitlich beschränkten Anspruchs des Mitarbeiters auf bestimmte Abwesenheiten. Durch die Erfassung einer entsprechenden Abwesenheit wird der Anspruch verringert.
Abwesenheitssplit
Verweis von einer Lohnart in der Tabelle RT (Ergebnistabelle) auf einen Eintrag in der Tabelle AB (Abwesenheiten). Ein AB-Split tritt auf, falls bei einem Mitarbeiter innerhalb einer Abrechnungsperiode eine oder mehrere Abwesenheiten wie z.B. Krankheit oder Urlaub vorliegen.
Abwesenheitszeit
Begrenzter Zeitraum, in dem sich ein Patient während seines Aufenthalts nicht in der Einrichtung befindet. Abwesenheitszeiten werden im Bereich der stationären Behandlung nur sehr restriktiv behandelt, ein Patient darf die Einrichtung nur mit ausdrücklicher Genehmigung eines behandelnden Arztes verlassen. Im Bereich der teilstationären Behandlung s...
Abwesenheit
Zeitraum während der Sollarbeitszeit eines Mitarbeiters, in dem er sich nicht im Unternehmen befindet und auch nicht für das Unternehmen tätig ist. Abwesenheiten sind z.B. Urlaub, Krankheit und Freistellungen.
Abwesenheit
Zeitraum, der die Unterbrechung einer Behandlung kennzeichnet. Er wird begrenzt durch die beiden Bewegungstypen Abwesenheitsbeginn und Abwesenheitsende. Abrechnungstechnisch kann in diesem Zeitraum ein abweichender Preis für den Pflegesatz ermittelt werden. Abwesenheitszeiten können für die Fallarten stationär, teilstationär und Heimbewohner dokum...
Abwicklungstyp
Beschreibt, welche Bearbeitungsschritte ein Finanzgeschäft vom Handel bis zur Überleitung in die Buchhaltung durchlaufen muss.
Abwicklungszeitraum
Zeitraum zwischen Anweisung der Vorleistung und Eingang der Gegenleistung.