Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194
akademischer Kalender
Zeittabelle, in der alle wichtigen Termine festgehalten werden können, die sich auf universitäre Ereignisse beziehen.
Akkordlohn
Form des Leistungslohnes, bei der die Höhe des Entgeltes nur von der erbrachten Leistung (Zeitgrad) der Mitarbeiter abhängt. Die häufigste eingesetzte Art des Akkordlohnes ist der Stückzeitakkord: Hier ist das Leistungsentgelt proportional zur ausgebrachten Menge, jedoch wird diese nicht direkt zur Lohnberechnung verwendet, sondern die festgesetzte...
Akkordlohn
Form des Leistungslohns, bei der im Gegensatz zum Zeitlohn die ausgebrachte Menge unabhängig von der dafür benötigten Arbeitszeit vergütet wird. Er tritt in drei Formen auf: Geldakkord (selten) Pro gefertigte Mengeneinheit wird ein fester Betrag gezahlt. Stückakkord (selten) Pro Zeiteinheit wird eine Mengenleistung vorgegeben. Zeitakkord (häufig) A...
Akkreditivauftraggeber
Importbeauftragter oder Person, die einen Akkreditiv durch ihre Bank eröffnet.
Akkreditiv
Von einer Bank ausgestellter Brief, der die Zahlung von Waren oder Dienstleistungen an einen ausländischen Lieferanten garantiert. Die Zahlung erfolgt, wenn die Waren oder Dienstleistungen wie vereinbart geliefert wurden.
Akontozahlung
Zahlung, die keinem Geschäftsvorfall zugeordnet ist. Dies unterscheidet die Akontozahlung von der Anzahlung und der Teilzahlung.
Akronym
Ausdruck, der künstlich neu geschaffen wurde und sich aus den Anfangs- buchstaben einzelner Wortteile oder Wörter zusammensetzt und als Wort ausgesprochen wird, z. B. 'ABAP' oder 'BAPI'
Aktenart
Klassifizierung einer Krankenakte.
Aktenspiegel
Hilfsmittel zur Verwaltung von Unterlagen, die vor einer Darlehensauszahlung vorliegen müssen.
Aktienanleihe
Anleihe, bei der der Emittent (und nur er) wählen kann, ob er bei Fälligkeit den Nominalbetrag zurückbezahlt oder eine zuvor festgelegte Anzahl einer bestimmten Aktie liefert.
Aktienbuch
Gesetzlich vorgeschriebenes Verzeichnis der Eigentümer von Namensaktien einer Gesellschaft. Das Aktienbuch dient aus rechtlicher Perspektive der Möglichkeit, die Struktur der Anteilseigner insbesondere im Hinblick auf ihren Sitz kontrollieren zu können. Da das Aktienbuch auch als elektronisches Register geführt werden darf, kann es von der zur Buch...
Aktie
Wertpapier, das einen Anteil an einem Unternehmen mit Rechtsform Aktiengesellschaft verbrieft.
Aktionsaufteiler
Instrument der Zentrale, mit dem die Aufteilung von Aktionsmaterialien an Werke geplant, verfolgt und gesteuert werden kann. Der Aktionsaufteiler ist eine der im System möglichen Aufteilerarten.
Aktionsbaustein
Sortimentsbaustein, der alle Materialien zusammenfaßt, die gemeinsam in einer Aktion behandelt werden sollen. Einer Aktion können mehrere Bausteine zugewiesen sein, die jedoch eigenständig Filialen zugeordnet werden können.
Aktionsdefinition
Attribute, die eine Aktion unabhängig von der Verarbeitungsart beschreiben. Beispielsweise ist die Aktionsdefinition 'Auftragsbestätigung' zunächst einmal unabhängig davon, ob sie als Brief (Ausdruck) oder als Fax versendet wird.
Aktionseinkaufspreis
Einkaufspreis für Aktionsware, für die spezielle Einkaufskonditionen vorhanden sind.
Aktionsendebearbeitung
Prozeß, der folgende Aktivitäten umfaßt: Versorgung POS mit Normalpreisen Normaletikettierung/Regalpreisschilder Erfolgskontrolle Übersicht Aktionsrestbestände inkl. Rückgabemöglichkeit Löschvormerkung für reines Aktionsmaterial (Zeitverzug)
Aktionsfindung
Prozess, der im Rahmen des Post Processing Framework überprüft, ob die Bedingungen für das Einplanen einer Aktion eingetreten sind. Beim Sichern eines Auftrags überprüft die Aktionsfindung beispielsweise,ob alle Daten vollständig erfasst sind. Wenn dies der Fall ist, wird die Aktion 'Versenden einer Auftragsbestätigung' eingeplant.
aktionsgesteuerte Projektversion
Projektversion, die abhängig vom Anwender- und/oder Systemstatus automatisch vom System erstellt wird, wenn sich bei den jeweiligen Objekten, z.B. bei Vorgängen, der Status ändert.
Aktionsliste
Zeigt die für einen beliebigen Beleg eingeplanten Aktionen und ihre Startbedingungen an. Ergebnis der Aktionsfindung bei der Ausgangsverarbeitung einer Billing Engine Application, durch die einem Fakturabeleg folgende Informationen zuordnet werden: Partnerfunktion (Rechnungsempfänger, Rechnungskopienempfänger bzw. Regulierer) Ausgabemedium der Akti...
Aktionsliste
Zeigt in einem Beleg die für diesen Vorgang eingeplanten Aktionen und ihre Startbedingungen an.
Aktionsmatrix
Matrix im Rahmen der Aktionssteuerung, in der Aktions- und Statusfolgen festgelegt sind.
Aktionsmenüeintrag
Eintrag in einem Aktionsmenü.
Aktionsmenü
Element der grafischen Benutzungsoberfläche. Ein Aktionsmenü ist ein Menü, das sich in der Menüleiste eines Primärfensters befindet. Die Wahl eines Aktionsmenüeintrags kann folgendes bewirken: direktes Auslösen einer Funktion Anzeige eines weiteren Aktionsmenüs (Kaskadenmenü) Anzeige eines Dialogfensters
Aktionsnetz
Festlegung der betriebswirtschaftlichen Abhängigkeiten von Aktionen. Das Aktionsnetz wird einem Planauftrag zugewiesen; dadurch wird sichergestellt, daß Aktionen zu diesem Planauftrag nur in der definierten Reihenfolge ausgeführt werden. Eine Vorgängeraktion kann mehrere Nachfolgeraktionen haben und umgekehrt. Beispiel: Ein Planauftrag kann nur da...
Aktionsplanung
Vorgang, innerhalb dessen für jedes Aktionsmaterial eine Aktionsabsatzmenge geplant werden kann. Aus der Aktionsabsatzmenge wird zusammen mit dem Aktionsverkaufspreis und dem Mengenumrechnungsfaktor (aus dem Materialstamm) der Planumsatz und die Menge (in Logistikmengeneinheiten) errechnet.
Aktionsprofil
Sammlung der Attribute eines Business-Objektes, die für das Post Processing Framework zur Findung und Ausführung von Aktionen verwendet werden können.
Aktionsprofil
Zusammenfassung verschiedener Aktionen, die in einer Vorgangsart (CRM) oder Belegart (Billing Engine) verwendet werden können. Alle Aktionen des Aktionsprofils haben gewisse gemeinsame Attribute z.B. aus dem Business-Objekt oder Terminprofil. Aktionen werden innerhalb eines Aktionsprofils definiert.
Aktionspunkt
Position an einer Linie, die als Zählpunkt für die Rückmeldung oder als Punkt zum Anstoßen bestimmter Aktionen im APO verwendet wird.
Aktionsregel
Regel, die das Systemverhalten bezüglich zugeteilter Bestände bei fehlgeschlagener Freigabeprüfung steuert. Mit Hilfe der Aktionsregel legen Sie fest, ob einmal zugeteilte Bestände bei Fehlschlagen der Freigabeprüfung wieder freigegeben oder für diesen Auftrag reserviert bleiben sollen.
Aktionssatz
Datensatz, der alle Daten enthält, die für eine Mitteilung an die Kommune notwendig sind. Der Aktionssatz wird für die Sparte Wasser generiert und der Kommune zur Berechnung der Abwassergebühren übergeben.
Aktionssteuerung
Funktion, die festlegt, welche Aktionen beim Handling von Fahrzeugen aufeinander folgen können und welche Fahrzeugstatusänderung damit jeweils verbunden ist. Beispiel: Ein Fahrzeug, das der Importeur beim Hersteller bestellt hat, erhält den Fahrzeugstatus 'bestellt'. Nachdem der Hersteller die Bestellung bestätigt hat, also die Aktion 'Bestellung b...
Aktionssteuerung
Komponente im APO-System zur automatisierten oder manuellen Ausführung von Aktionen vor und während der Produktion. Bei der automatisierten Aktionssteuerung führt das System automatisch bestimmte Aktionen mit allen Planaufträgen aus, sobald diese während der Produktion einen bestimmten Aktionspunkt erreichen (Druck von Dokumenten, Produktionstracki...
Aktionsverarbeitung
Durch das Post Processing Framework (PPF) bereitgestellter Service zur Findung und Bearbeitung von Aktionen, der im Rahmen der Ausgangsverarbeitung einer Billing Engine Application (BEA) aufgerufen wird. Wird über das PPF-Customizing durch die Einstellung von Attributen des Aktionsprofils sowie von Aktionsbedingungen gesteuert. Die Zuordnung des Ak...
Aktionsverfolgung
Fortschreibung der Aktionsdaten zu Auswertungszwecken. Kennzahlen, die fortgeschrieben werden, sind: Aktionsumsatz Summe der Wareneingänge pro Lieferant Bestellvolumen erreichte Wareneingangsmarge sowie Umsatz- und Bestellmarge
Aktionsverkaufspreis
Verkaufspreis der Aktionsware. Der Aktionsverkaufspreis dient als Grundlage für die Planung des Aktionsumsatzes und für die Aktionserfolgsrechnung.
Aktionsvorlage
Im Customizing für Aktionen wird für jede Aktion zunächst eine Vorlage angelegt, die später - je nach Verwendung - genauer ausgestaltet werden kann.
Aktionszusammenführung
Regel, nach der eine gefundene Aktion in die Aktionsliste eines Anwendungsbelegs eingefügt wird.
Aktion
Aktivität, die das System in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS) sofort ausführt, wenn für ein Produkt ein planungsrelevantes Ereignis eintritt. Ein planungsrelevantes Ereignis ist z.B. die Änderung des Produktstamms oder das Eintreffen eines neuen Kundenbedarfs. Als mögliche Aktionen kann das System sofort eine Planungsvormerkung erzeugen ode...
Aktion
Arbeit, die im Rahmen einer Servicemeldung, Instandhaltungsmeldung oder Qualitätsmeldung durchgeführt wurde. Die Aktion wird durch einen Code aus dem Aktionenkatalog definiert und bei Bedarf durch einen Text erläutert. Aktionen können sowohl im Kopf einer Meldung als auch in den einzelnen Meldungspositionen festgehalten werden.
Aktion
Betriebswirtschaftlicher Vorgang in der Fertigungsplanung oder Fertigungssteuerung. Eine Aktion kann automatisch vom System oder manuell vom Anwender ausgeführt werden. Bei der automatisierten Aktionssteuerung wird die Aktion durch ein bestimmtes Ereignis ausgelöst und vom System automatisch ausgeführt. Beispiel: Wenn bei der Automobilproduktion ei...
Aktion
Betriebswirtschaftlicher Vorgang, der sich auf Geschäftsprozesse beim Handling von Fahrzeugen bezieht, z.B. Fahrzeug anlegen, Fahrzeug ändern, Bestellung anlegen, Kundenauftrag anlegen. Aktionen können als Primär- oder Sekundäraktionen klassifiziert werden. Die Begriffe Primär- und Sekundäraktion sind dabei als gleichwertig zu betrachten; sie drück...
Aktion
Eine geplante Tätigkeit (Folgeaktion) oder eine Tätigkeit, die dazu dient, auf eine Situation zu reagieren. Die Aktion wird im Vorgangsbeleg erfaßt oder abhängig von einer Regel (Aktionsprofil) für den Vorgang ermittelt. Aktionen können sowohl auf Kopfebene des Vorgangs für den gesamten Vorgang als auch für einzelne Positionen festgelegt werden. Si...
Aktion
Eingeplante Folgeaktivität in einem Geschäftsprozess, deren Findung und Ausführung über das Post Processing Framework (PPF) angestoßen wird. In einer Billing Engine Application (BEA) können Sie beispielsweise folgende Aktionen einplanen und starten: Rechnungsdruck E-Mail-Versand von Rechnungen Faxversand von Rechnungen Workflows Überleitung von Fa...
Aktion
Festlegungen für eine zeitlich begrenzte Marketingmaßnahme, die zur Erhöhung der Aufmerksamkeit gegenüber dem Unternehmen in seinem Absatzmarkt beitragen soll und in der Regel verkaufsfördernd wirkt. Eine Aktion besteht aus Positionen, die jeweils ein Material enthalten, für das geworben werden soll. Zur Unterstützung der Handelsaktion können Produ...
Aktion
Funktion oder Prozess, der unter bestimmten Bedingungen zu einem Business-Objekt eingeplant und direkt oder zu einem späteren Zeitpunkt gestartet wird. Aktionen können entweder manuell von Mitarbeitern oder automatisch vom System durchgeführt werden. Möglich sind z.B. folgende Aktionen: Mail, Telefonat, Besuch, Angebot, Gutschrift.
Aktion
Vorgang in der Abrufsteuerung eines JIT-Abrufes, bei dem eine logistische (z.B. Lieferung anlegen) oder eine technische (z.B. Kommissionierliste drucken) Funktion auf eine Teilegruppe ausgeführt wird. Eine Aktion steuert den JIT-Abruf beim Lieferanten.
Aktiva
In der Bilanz aufgeführte Vermögenswerte eines Unternehmens. Zum Beispiel Guthaben, Vorräte, Anlagen, Beteiligungen. In mySAP Banking werden keine Bilanzen erstellt, sondern lediglich Analysen von bilanzrelevanten Beständen durchgeführt, zum Beispiel über aktivische Wertpapierbestände.
Aktiva
Summe der Vermögensteile und Rechnungsabgrenzungsposten eines Unternehmens, die auf der linken Seite der Bilanz ausgewiesen werden.
aktive Planvariante
Planvariante, die das SAP-System als gültig und derzeit operabel erkennt. Die in der aktiven Planvariante abgelegten Daten werden für die Ausführung des Tagesgeschäftes und zur anwendungsübergreifenden Pflege von Daten verwendet. Sie müssen eine Planvariante als 'aktiv' kennzeichnen, wenn Sie Anwender des SAP Business Workflows sind die Integration...
aktive Rechnungsabgrenzung
Aufwendungen, die bereits in früheren Perioden im voraus gebucht und bezahlt wurden, aus wirtschaftlicher Sicht jedoch ganz oder teilweise späteren Perioden zuzurechnen sind, müssen abgegrenzt werden, um eine periodengerechte Gewinn-und Verlustrechnung zu gewährleisten. Diesen Vorgang bezeichnet man als aktive Rechnungsabgrenzung. Im Immobilienmana...
aktiver Angriff
Vorsätzlicher Versuch, die Systemsicherheit zu umgehen und das System zu verändern.
Aktives Excel
Integration der SAP Konsolidierung mit dem Tabellenkalkulationssystem Microsoft Excel. Das Aktive Excel ermöglicht es, die Meldedaten einer Konsolidierungseinheit dezentral in benutzerdefinierbaren Matrizen zu erfassen, in eine MS Access-Datenbank des Offline-Erfassungsprogramms zu verbuchen und dann an ein zentrales SAP-System weiterzugeben oder d...
aktives Flurstück
Aktuelles Flurstück, das mit einer Flurstücksnummer tatsächlich existiert.
Aktivierung Anlage im Bau
Buchhalterischer Vorgang, der bei der Fertigstellung einer selbsterstellten Anlage erforderlich ist. Die auf einer Anlage im Bau gesammelten Anschaffungs- oder Herstellungskosten werden hierbei auf eine andere Anlage umgebucht. Auf Bilanzebene entspricht dies einer Umbuchung zwischen der Bilanzposition 'Anlagen im Bau' und einer anderen Bilanzposit...
Aktivierungsart
Eigenschaft einer Tabelle. Die Aktivierungsart legt fest, ob die Tabelle direkt vom ABAP Dictionary aus aktiviert werden kann oder ob das Laufzeitobjekt der Tabelle vorher mit einem C-Programm erzeugt werden muss.
aktivierungsfähige Kosten
Kosten, für die das Aktivierungswahlrecht gilt. Dies sind die Kostenanteile, die nach Handelsrecht oder Steuerrecht aktiviert werden können, aber nicht aktiviert werden müssen. Hinsichtlich der Ermittlung von Ware in Arbeit und der Ergebnisermittlung kann festgelegt werden, daß für bestimmte Werte ein Aktivierungswahlrecht besteht.
Aktivierungslink
Link zwischen einem Tabellenfeld und einem Business Configuration Set, der bei der Aktivierung des Business Configuration Sets entsteht und die Werte des Tabellenfeldes gegen unbeabsichtigtes Überschreiben sperrt. Mit Hilfe des Aktivierungslinks kann nachverfolgt werden, ob der aktuelle Inhalt eines Tabellenfeldes während einer BC-Set-Aktivierung v...
Aktivierungsmenge
Menge der Objekte, die vom Massenaktivierer bearbeitet werden sollen.
Aktivierungsmethode
Methode, die bestimmt, welcher Wertansatz bei der Aktivierung einer Anlage zugrunde gelegt wird. Bei neu angeschafften Anlagen entspricht dieser Wertansatz im allgemeinen den Anschaffungs- und Herstellungskosten.
Aktivierungsmodus
Beispiel Inaktiv: neu im Katalog, Gültigkeitszeitraum fehlt Vor-aktiv: kann erst in Zukunft verordnet werden; Gültigkeitszeitraum ist definiert Aktiv: kann verordnet werden Deaktiviert: kann nicht mehr verordnet werden
aktivierungspflichtige Kosten
Kosten, für die die Aktivierungspflicht gilt. Dies sind Kostenanteile, die nach Handelsrecht oder Steuerrecht aktiviert werden müssen. Hinsichtlich der Ermittlung von Ware in Arbeit und der Ergebnisermittlung wird festgelegt, in welcher Höhe Kosten aktivierungspflichtig sind.
Aktivierungsprotokoll
Protokoll, das bei der Aktivierung eines ABAP-Dictionary-Objekts geschrieben wird. Dieses enthält alle Fehlermeldungen, Warnungen und Informationen, die vom Aktivierungsprogramm ausgegeben werden.
Aktivierungsschlüssel
Ermöglicht, die Belastungen einer Investitionsmaßnahme je Bewertungsbereich der Anlagenbuchhaltung mit unterschiedlichen Prozentsätzen zu aktivieren. Die nicht zu aktivierenden Kostenanteile eines Bewertungsbereiches behandelt das System als neutralen Aufwand. Der Aktivierungsschlüssel ist auf Buchungskreisebene definiert und kann in den Stammdaten...
Aktivierungsstatus
Der Aktivierungsstatus gibt an, ob ein bestimmtes Auftreten eines Bedarfseinflussfaktors (BEF) bei der Prognoserechnung berücksichtigt wird oder nicht. Nur aktive BEF-Auftreten werden berücksichtigt.
Aktivierungsstatus
Festlegung, ob ein Sortimentsbaustein aktiv oder inaktiv ist. Ein Sortimentsbaustein kann zunächst inaktiv angelegt werden. Damit ist er noch nicht für die Zuordnung zu Werken geeignet. Erst mit der Aktivierung ist er für die aktive Sortimentsgestaltung in Werken nutzbar. Der Aktivierungsstatus eines Bausteins kann nur solange geändert werden, wie ...
Aktivierungstyp
Klassifizierung einer Vorsystemanbindung die bestimmt, wie und zu welchem Zeitpunkt Daten aus dem Vorsystem in die Meldewesen-Komponente übernommen werden. Mögliche Aktivierungstypen sind Online-Integration und Integration zur Listausgabe.
Aktivierungsverwalter
Er aktiviert Berechtigungsprofile und Berechtigungen und macht sie im System wirksam. Der Verwalter kann nur die in seinem Berechtigungsprofil angegebenen Profile und Berechtigungen ändern. Er kann auch Aktivversionen von Profilen und Berechtigungen löschen.
Aktivierungsvorschrift
Vorschrift, die bestimmt, welche Vermögensgegenstände zum Anlagevermögen gehören und welche nicht.
Aktivierung
Buchhalterischer Vorgang, bei dem Werte des Anlagevermögens erfaßt werden.
Aktivierung
Vorgang, der ein Objekt der Laufzeitumgebung zur Verfügung stellt. Bei der Aktivierung werden Laufzeitobjekte erzeugt, auf die Anwendungsprogramme und Bildschirmmasken zugreifen.
Aktivitätenklammer
Anordnungsbeziehung zwischen zwei Aktivitäten, die eine durchgehende Belegung der Ressourcen vorschreibt. Zwischen diesen Aktivitäten darf keine andere Aktivität, aber auch keine Ausfallszeit und kein Fixierungsintervall der Ressource liegen. Z.B. sind Anordnungsbeziehungen zwischen Aktivitäten innerhalb eines Vorgangs, die dieselbe Primärressource...
Aktivitätenleiste
Bildelement, über das im Customizing festgelegte Funktionen zu Meldungen gestartet werden können. Die Durchführung einer solchen Aktivität kann als Aktion oder Maßnahme in der Meldung festgehalten werden. Es kann sich dabei beispielsweise um eine Telefonnotiz oder um das Drucken eines Zwischenberichts an den Kunden handeln.
Aktivitätenmanagement
Komponente, unter deren Kontrolle die Abarbeitung bearbeitungswürdiger Zustände innerhalb eines Systems gesteuert wird.
Aktivitätenmatrix
Bestandteil der Planungsmatrix. In der Aktivitätenmatrix befinden sich in den Zeilen alle Aktivitäten aus der Prozeßstruktur des Produkts, das mit der Planungsmatrix geplant wird. In den Spalten befinden sich die Daten der APO-Aufträge für das Produkt. Die Aktivitätenmatrix wird nur für die Feinplanung erstellt.
Aktivitätenprofil
Darin definieren Sie, im Rahmen der saisonalen Beschaffung, wie das System auf Situationen reagieren soll, die das SAP Event Management (SAP EM) übertragen hat. Sie können folgende Aktivitäten darüber steuern: Mahnung Stornoandrohung Storno Terminverschiebung Reaktion auf Mengenabweichung (beim Wareneingang)
Aktivitätenschema
Vorlage, um später zu einer Meldung bestimmte Aktionen automatisch anzulegen. Die Aktionen werden durch einen Code und eine Codegruppe aus der Komponente Instandhaltung (PM) beschrieben.
Aktivitätsart
Ausprägung einer Aktivität in einem Geschäftsvorgang. Aktivitäten können in unterschiedliche Aktivitätsarten unterteilt werden, z.B. in Kontakte und Aufgaben.
Aktivitätsart
Tätigkeitsarten, die ein Provisionsempfänger ausüben kann und für die er eine Provision erhält. Mehrere Aktivitätsarten können einer Aktivitätsgruppe zugeordnet werden. Mögliche Aktivitätsarten sind: Neugeschäft Erhöhung Bestand
Aktivitätsbericht
Bericht, der von Vertriebsmitarbeitern während oder nach einer Aktivität erstellt wird, um z.B. die während eines Kundenbesuchs oder Telefonats erhaltenen Informationen zu erfassen. Diese Informationen können produktbezogen sein, müssen es aber nicht. Ein Aktivitätsbericht kann folgende Arten von Informationen enthalten: Informationen zu Produkten,...
Aktivitätsfilter
Steuert, welche Aktivitätsart(en) in Abhängigkeit der Vertragsart für einen Standard-Provisionsvertrag zur Vergütung zulässig ist/sind. Beispiel: Bei Beendigung des Provisionsvertrags (einer bestimmten Vertragsart) dürfen dem Provisionsvertragspartner keine Provisionen aus einem Neu-, Ersatz- bzw. Anpassungsgeschäft gezahlt werden. Es besteht jedoc...
Aktivitätsgrund
Beschreibt, was die Aktivität ausgelöst hat. Beispiel Vertriebsmitarbeiter führen eine Telefonkampagne durch, um herauszufinden, ob eine bestimmte Kundengruppe den Newsletter ihres Unternehmens abonnieren möchte. Jeder Mitarbeiter legt für jeden Kundenanruf eine Aktivität 'Telefonat' an und wählt den Grund 'Kundenanfrage'; dieser Aktivitätsgrund bl...
Aktivitätsgruppe
Kategorisierung, die Aktivitätsarten zusammenfaßt (z.B. 'Abschlußleistungen')
Aktivitätskategorie
Dient der Klassifizierung einer Aktivität in einem Geschäftsvorgang. Die Aktivitätskategorie steuert, welche Funktionen für eine Aktivitätsart zur Verfügung stehen. Aktivitäten können in unterschiedliche Aktivitätsarten unterteilt werden, z.B. in Kontakte und Aufgaben. Zur weiteren Definition der Aktivitätsarten können Aktivitätskategorien angelegt...
Aktivitätsmanagement
Schlüsselbereich von mySAP CRM, der alle Aktivitäten verwaltet, an denen die Mitarbeiter eines Unternehmens mitgewirkt haben bzw. mitwirken. Über das Aktivitätsmanagement haben alle relevanten Mitarbeiter Zugriff auf sämtliche Informationen, die in Aktivitäten - d.h. Kontakten und Aufgaben - gespeichert sind. So kann z.B. ein Vertriebsbeauftragter ...
Aktivitätsprofil
Liste einzelner Aufgaben, Reports oder Transaktionen, die einer bestimmten Organisationseinheit, Stelle, Planstelle oder einem bestimmten Benutzer des SAP-Systems zugeordnet wurden. Bei aktivem SAP Business Workflow bestimmen die Inhalte eines Aktivitätsprofils die Bereiche und Aktivitäten, auf die im System zugegriffen werden kann.
Aktivitätsrichtung
Gibt an, wo und von wem die Aktivität angestoßen wurde. Beispiel Wenn ein Kunde einem Vertriebsbeauftragten einen Brief schickt, handelt es sich bei dem Brief um eine eingehende Aktivität. Wenn dagegen ein der Vertriebsbeauftragte dem Kunden einen Brief schickt, so ist dieser Brief eine ausgehende Aktivität.
Aktivitätstyp
Typ, der einer Aktivität innerhalb eines Vorgangs zugeordnet wird. Es gibt folgende Aktivitätstypen: Produzieren Rüsten Abrüsten Warten
Aktivitätsvorlage
Wird zur Massengenerierung von Aktivitäten mit wiederkehrenden Inhalten verwendet. Aktivitätsvorlagen werden direkt während der Bearbeitung einer Aktivität erstellt und können von allen Mitarbeitern angezeigt und geändert werden.
Aktivität
Abgeschlossener Arbeitsschritt innerhalb eines Vorgangs. Es gibt folgende Aktivitätstypen: Rüsten Bearbeiten Abrüsten Warten
Aktivität
Aktivität, die von einem Call-Center-Agent ausgeführt wird. Alle anrufbezogenen Aktivitäten, die von einem Agenten ausgeführt werden, werden im Customer-Interaction-Center (CIC) protokolliert.
Aktivität
Beleg zur Erfassung von Informationen, die aus Geschäftsvorgängen zwischen Geschäftspartnern resultieren, welche in einer beliebigen Phase der Kundenbeziehung stattgefunden haben. Aktivitäten werden in Kontakte und Aufgaben unterteilt. Dazu gehören: Telefonanrufe Kundenbesuche allgemeine Aufgaben zur Vorbereitung private Erinnerungen an Termine
Aktivität
Eine Position in einem Workset, z.B. eine Transaktion um Kundenstammdaten anzuzeigen.
Aktivität
Gruppe von Aufgaben in der ASAP Roadmap. Wenn alle Aufgaben einer Aktivität ausgeführt wurden, sind damit bestimmte Ergebnisse erreicht. Eine Aktivität kann von einem oder mehreren Mitgliedern des Projektteams ausgeführt werden. Mehrere Aktivitäten bilden ein Arbeitspaket.
Aktivität
Knotentyp in der iPPE-Prozessstruktur, der das Grundelement in der Struktur bildet. Die Aktivität beschreibt mit Hilfe des Modus, wie ein Arbeitsschritt auszuführen ist und enthält alle wichtigen Angaben. Außerdem ordnen Sie den Aktivitäten die Komponenten zu, die mit dieser eingebaut werden sollen.
Aktivität
Konkreter Vorschlag des Aktivitätenmanagements, wie mit einer Auffälligkeit zu verfahren ist.
Aktivität
Schrittyp in einer Workflow-Definition, um zur Laufzeit eine Aufgabe auszuführen. Die Aufgabe kann sowohl eine Einzelschrittaufgabe (Kundenaufgabe/Standardaufgabe) als auch eine Mehrschrittaufgabe (Workflow-Aufgabe/Workflow-Muster) sein. Zur Laufzeit wird eine Aktivität durch ein Workitem einer der folgenden Typen repräsentiert: Dialog-Workitem (T...
Aktivversion
Berechtigungen und Berechtigungsprofile im Berechtigungssystem, die aktiviert wurden. Aktivierte Profile und Berechtigungen sind im System verfügbar.
aktiv
Bearbeitungsstatus eines Dokuments der R/3-Oberflächendokumentation. Durch disen Statuswert wird dem System bekanntgegeben, dass das Dokument fertig bearbeitet ist und übersetzt werden kann. Bei der Aktivierung wird das Dokument zusammen mit seinem aktuellen Inhalt fest mit der aktuellen Versionsnummer verbunden. Sobald ein aktives Dokument erneut ...
aktiv
Objektstatus, der anzeigt, dass zu dem Objekt (beispielsweise Auktion oder RFQ) Angebote eingehen können. Der Status des Objekts wird automatisch auf Aktiv gesetzt, wenn der Starttermin erreicht ist.