Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194


aktiv
Status, der Objekten oder Infotypsätzen des Personalmanagements zugeordnet werden kann. Aktiver Status bedeutet, daß ein Objekt bzw. Infotypsatz derzeit verwendbar ist.

Aktualgedächtnis
Enthält den Datensatz eines Vertragsbausteins zu dem Vertrag, den das BDT aktuell prozessiert. Das Aktualgedächtnis ist durch globale Variablen im Topinclude der Funktionsgruppe der Objektschicht realisiert. In der Objektschicht finden sich die Funktionsbausteine, die die BDT-Zeitpunkte implementieren.

aktualisierte Gesamtkosten
Voraussichtliche Höhe der Gesamtkosten des Projekts auf der Basis der bereits angefallen Kosten und der aktualisierten Restkosten.

aktualisierte Restkosten
Geschätzte Kosten für noch zu erbringende Leistungen unter Berücksichtigung des bisherigen Kostenverlaufs.

Aktualisierung der Statistiken
Funktion zur Generierung der vom kostenbasierten Optimierer benötigten aktuellen Zahlen für eine Datenbank. Zur Verbesserung der Performance für Datenbankabfragen muss der Optimierer unbedingt über aktuelle Statistiken verfügen. Die Aktualisierung der Statistiken kann im Computing Center Management System im SAP-System durchgeführt werden.

Aktualisierungsart
Kennzeichen einer Matchcode-ID. Die Aktualisierungsart legt fest, wie ein Matchcode aufgebaut ist (View oder Pooltabelle) und wie er an Änderungen an den Datensätzen der Basistabellen angepasst wird. Zu einem Matchcode-Objekt können IDs mit unterschiedlichen Aktualisierungsarten gewählt werden.

Aktualisierungslesevorgang
Der Aktualisierungslesevorgang stellt sicher, dass nur geänderte Daten und geändertes Customizing (und nicht alle Daten und das gesamte Customizing) an die Grafik geschickt werden. Auf diese Weise wird die Performance verbessert, insbesondere bei Hierarchiegrafiken mit einer großen Anzahl an Knoten.

Aktualisierung
Vorgang bei der Durchführung der Stichprobeninventur. Bei der Aktualisierung werden hinzugekommene Zählergebnisse gelesen geänderte Buchbestände und -werte festgestellt die Schichten und der Vollerhebungsraum auf notwendige Nacherhebungen überprüft

Aktualitätskennzeichen
Unterscheidungsmerkmal für Abrechnungsergebnisse mit gleicher Für-Periode. Wenn ein Abrechnungsergebnis aufgrund einer Rückrechnung nicht mehr aktuell ist, wird es nicht gelöscht, sondern vom System mit einem anderen Aktualitätskennzeichen versehen. Es gibt drei unterschiedliche Aktualitätskennzeichen: A für das aktuelle Ergebnis P für das vorherig...

Aktualparameter
Datenobjekt, das beim Aufruf einer Prozedur an einen Formalparameter übergeben bzw. von diesem übernommen wird. Der notwendige Datentyp und die Art der Übergabe (per Referenzübergabe oder Wertübergabe) sind durch die Definition des Formalparameters vorgegeben.

aktuelle Kalkulation
Kalkulation, die Sie jederzeit durchführen können, um das aktuelle Mengengerüst mit den aktuellen Preisen zu bewerten. Die Ergebnisse der aktuellen Kalkulation können Sie mit den Ergebnissen der Plankalkulation vergleichen, um Entscheidungen im Bereich der Fertigung zu unterstützen in den Materialstammsatz übernehmen und als Basis für die Bewertung...

aktueller Bearbeiter
Benutzer, der ein Workitem tatsächlich bearbeitet (hat). Der aktuelle Bearbeiter eines Workitems gehört damit zu den Empfängern eines Workitems.

aktueller Layer
Bestandsschicht zur LIFO-Bewertung (last-in-first-out) zur aktuellen Periode.

Akzeptanztoleranzgrenze
Grenze, bis zu der geringe Abweichungen in einer Rechnung ohne weiteres vom Rechnungsempfänger akzeptiert werden.

ALB-Hierarchie
Liegenschaftsverwaltung Hierarchische Struktur des automatischen Liegenschaftsbuches. Über diese Hierarchie wird ein Flurstück identifiziert. Das Flurstück bekommt dabei einen Schlüssel entsprechend seiner Lage in dieser Hierarchie zugewiesen (ID).

ALE-Customizing-Auftrag
Transportauftrag, der für die Verteilung von Customizing-Objekten innerhalb einer Entwicklungsumgebung erzeugt wird.

ALE-Customizing-Objekt
Logisches Konstrukt mit den drei identifizierenden Eigenschaften Objekttyp, Objektname und Objektschlüssel.

ALE-Customizing-Synchronisation
Abgleich von Ausprägungen von Customizing-Objekten in einer verteilten Systemlandschaft mit Hilfe des Korrektur- und Transportsystems.

ALE-Verbund
Systeme, die über ALE verbunden sind.

ALE-Verteilungseinheit
Zusammenfassung der zu verteilenden Objekte in einem Original und ggfs. mehreren Korrekturpaketen. Die ALE-Verteilungseinheit enthält im Originalpaket die ursprüngliche Objektliste, in Korrekturpaketen Änderungen an dieser Objektliste.

ALE-Verteilungsgruppe
Menge von ALE Customizing objects, die bezüglich der Verteilung nicht mehr teilbar ist. Jede ALE-Verteilungsgruppe ist genau einem logischen Owner-System zugeordnet.

ALE-Verteilungspaket
Originalobjektliste sowie Korrekturen der per ALE zu verteilenden Objekte.

Alert Monitor
Komponente, die allgemeine Ausnahmen und Alerts für die SCM-Applikationen Advanced Planning and Optimization (APO), Inventory Collaboration Hub (ICH) und Fulfillment Coordination (FC) bearbeitet. Es handelt sich hierbei um alarmauslösende Ereignisse und Bedingungen, die während der Planung und Terminierung festgelegt worden sind, um eine automatisc...

Alert Monitor
Werkzeug für Lagerleiter, das Alerts auslöst und damit auf tatsächliche und potentielle problematische Situationen im Lager hinweist und Methoden zur Fehlerbehebung aufzeigt. Der Alert Monitor löst Alerts aus, wenn Objekte bestimmte Status erhalten oder ihr Wert vordefinierte Schwellwerte über- oder unterschreitet.

Alert Monitor
Überwachungswerkzeug zur Anzeige von Exceptions, deren Schwellenwerte über- oder unterschritten wurden. Die auffälligen Exceptions werden in der Hintergrundverarbeitung mit Hilfe des Reporting Agent gefunden und als Folgeaktion im Alert Monitor angezeigt. Die Anzeige von Exceptions erfolgt sowohl im BEx Analyzer als auch im Reporting Agent Schedule...

Alert-Anzeige
Liste aller offenen Alerts in der Monitoring-Architektur des Computing Center Management System (CCMS), die der Systemadministrator bearbeiten sollte.

Alert-Einstellung
Prioritätskennzeichen, das die Puffersituation von individuellen Operationen anzeigt.

Alert-Historie
Änderungshistorie der Alerts eines Alert-Typs. Wenn ein Alert geändert oder gelöscht wird, wird automatisch ein neuer Datensatz in der Alert-Historie des Alert-Typs erzeugt. Die Alert-Historie wird bei der Alert-basierten Bewertung ausgewertet.

Alert-Modeler-Profil
Sammlung von Metadaten, Regeln und Administrationsdaten, die dem Alert-Modeler zur Verfügung stehen.

Alert-Modeler-Regel
XML-basierte Beschreibung, die die Ausführung eines Skripts mit einer bestimmten IC-Komponente verbindet. Die Alert-Modeler-Regel kann auch zur Definition von Funktionen und globalen Daten herangezogen werden.

Alert-Modeler
Unsichtbare Komponente, die Agents benachrichtigt, indem sie automatisch bestimmte Aktionen durchführt. Bei diesen Aktionen handelt es sich u.a. um das Anzeigen von Nachrichten, Öffnen von Workspaces oder Auslösen von Ereignissen. Sie können im Alert-Modeler-Editor JavaScript verwenden, um Aktionen zu definieren, die der Alert-Modeler aufrufen soll...

Alert-Monitor
Sammlung von Monitorbaumelementen (MTEs), die in der CCMS-Monitoring-Architektur zusammen in einem Monitorbaum angeordnet sind. SAP liefert in den SAP CCMS Monitor Templates und den SAP CCMS Technical Expert Monitors vordefinierte Monitore. Sie können auch eigene Monitore definieren, um die von Ihnen benötigten MTEs zu überwachen.

Alert-Objekttyp
Gruppe zusammengehöriger Alert-Typen des Alert Monitor. Der Alert-Objekttyp dient der Gliederung und übersichtlichen Darstellung der einzelnen Alert-Typen im Selektionsbild des Alert Monitor. Die unter einem Alert-Objekttyp zusammengefassten Alert-Typen werden automatisch ausgewählt, wenn Sie den Alert-Objekttyp auswählen.

Alert
Blinkende Action Box, die anzeigt, dass eine Benachrichtigung eingegangen ist oder dass ein anderes Ereignis im Raum stattgefunden hat.

Alert
Signal, das der Alert Monitor auslöst, wenn ein Objekt einen bestimmten Status erhält oder sein Wert einen vordefinierten Schwellwert über- oder unterschreitet.

Alert
Störmeldung im CCMS-Alert-Monitor. Alerts lenken die Aufmerksamkeit des Systemadministrators auf kritische oder potenziell kritische Situationen in einem SAP-System. Der CCMS-Alert-Monitor wertet die von den Datensammlungsmethoden gemeldeten Werte aus und vergleicht sie mit den vordefinierten Alert-Schwellenwerten. Wenn die eingehenden Daten gegen ...

Alias-Name
Alternative Bezeichnung für ein Objekt, die für das Mapping mit einem anderen System benötigt wird.

Aliasname
Mit der Anweisung ALIASES deklarierter Name für eine Interface-Komponente in einer Klasse oder in einem zusammengesetzten Interface.

Aliaspartner
Zwei Geschäftspartner, die sich auf die selbe physische Person beziehen, aber technisch als zwei unterschiedliche Geschäftspartner im System gehalten werden sollen. Die Geschäftspartner werden über die Beziehung 'ist identisch mit' miteinander verknüpft.

Aliquotierungsfaktor
Faktor, der für die Teilentgeltberechnung benötigt wird. Er ist ein variabler Wert, der je nach Betrieb und Situation mit unterschiedlichen Formeln berechnet wird. Aliquotierungsfaktoren werden beim Customizing situationsspezifisch in Personalrechenregeln festgelegt und periodenbezogenen Lohnarten zugeordnet. Die Multiplikation dieses Faktors mit d...

Gasabrechnungsart
Klassifikation der Gasabrechnung, die in der Branchenkomponente Versorgungsindustrie (IS-U) fest vorgegeben ist. Bei der Abrechnung von Gas werden folgende Abrechnungsarten unterschieden: thermische Gasabrechnung Abrechnung von Normkubikmetern volumetrische Gasabrechnung

Gasabrechnung
Ermittlung der gültigen Umrechnungsfaktoren für Gas, wobei das Betriebsvolumen in Normvolumen umgerechnet wird.

gastlandorientiertes Konzept der Gehaltsberechnung
Ansatz zur Berechnung des Entgelts eines Auslandsentsandten, dem die gesetzlichen und betrieblichen Regelungen des Gastlands zugrunde liegen.

Ausfallwahrscheinlichkeit
Wahrscheinlichkeit, dass eine Adresse innerhalb eines definierten Zeitraumes ihre fälligen Verbindlichkeiten nicht oder nicht vollständig zeitgerecht bedient bzw. zahlungsunfähig wird. Beispiel: Der Ausfall im Länderrisiko ist regelmäßig als Umschuldung bzw. Schuldenverzicht definiert, da hier der Kreditgeber i.d.R. einen Verlust des Gegenwerts sei...

Ansicht wechseln
Funktion im Benutzermenü. Bei der Pflege des Benutzermenüs können Sie mit Hilfe dieser Funktion zwischen den folgenden Darstellungsformen wechseln: Listendarstellung Hierarchiedarstellung

ANSI ASC X12
American National Standards Institute Accredited Standards Committee X12. Dieses in verschiedene Arbeitsgruppen unterteilte Kommittee koordiniert Arbeiten zur Definition des EDI-Standards ANSI X12.

einsetzbares Teil
Voll funktionstüchtiges Teil aus einem technischen Objekt wie z.B. einem Flugzeug. Ein einsetzbares Teil wird entweder als einsetzbarer Bestand im Lager gehalten oder in ein technisches Objekt eingebaut.

Basisprozess
Prozess, der dazu verwendet wird, Datenaustausch-Prozesse zu definieren. Auf der Grundlage von Basisprozessen können verschiedene Datenaustausch-Prozesse implementiert werden. Zu Basisprozessen werden Prozessparameter definiert, mit deren Hilfe die Implementierung der Datenaustausch-Prozesse unterschieden werden kann. Beispiel: Aus dem Basisprozess...

Einlesehorizont
Zeitraum, auf den das Einlesen von Dispoelementen in die aktuelle Bedarfs-/Bestandsliste eingeschränkt werden kann. Der Einlesehorizont wird in der Einleseregel festgelegt. Er wird entweder im Customizing voreingestellt oder in der jeweiligen Transaktion vom Anwender benutzerspezifisch gewählt.

Einlagerung
Einlagern von Waren in Lagerplätze im Lager. Eine Einlagerung im WM-System bezieht sich nicht nur auf das Lagern von Waren im Lager, sondern auch auf das Einlagern von Waren auf einen Lagerplatz (oder Lagertyp) aus irgendeinem Grund. Um die Suche nach geeigneten Lagerplätzen zu vereinfachen, stehen Einlagerungsstrategien im WM-System zur Verfügung.

Einlagerungsstrategie
Verfahren, bei dem im Falle einer Einlagerung nach einem geeigneten Platz innerhalb eines Lagertyps gesucht wird. In der Regel ist für jeden Lagertyp eine bestimmte Einlagerungsstrategie (z.B. Suche nach dem nächsten leeren Platz) definiert, die der Optimierung der Lagerhaltung und des Materialflusses dient.

Basisrate
Zeitunabhängige Rate, die angibt, wieviel Produkte pro Zeiteinheit im Normalfall gefertigt werden sollen. Mit dieser Rate können Sie in Zeiten normaler Auslastung terminieren.

Basisreserve
Reserve als Prozentsatz der Konditionsbasis für Royalties.

Basissatz
Deutsches Recht Der Basissatz ist der gültige Mischsatz aus dem letzten Monat der Vorsteuerkorrekturphase (= Dezember des Kalenderjahres der erstmaligen Verwendung einer Anlage). Er ist die Basis zur Berichtigung der Vorsteuer in der Vorsteuerberichtigungsphase nach § 15a UStG und § 44(2) UStDV.

Basisschlüssel
Basiswert bezogen auf die Basismenge eines NE-Metalls.

Basistabelle
Tabelle im ABAP Dictionary, die zur Softwarekomponente SAP_BASIS gehört.

Basistermin
Im Kopf eines Reservierungsbelegs einzugebendes Datum, das das System in jeder Position der Reservierung als Vorschlagswert für das Feld des Bedarfstermins verwendet.

Basistyp
Von SAP ausgelieferter IDoc-Typ (Standardformat zur Datenkommunikation). Ein Basistyp kann vom Kunden aufwärtskompatibel zu einem neuen IDoc-Typ erweitert werden. Basistypen können auch von Kunden definiert und eventuell später erweitert werden. Diese kundeneigenen Basistypen und ihre Erweiterungen sind als Modifikationen aber nicht unbedingt aufwä...

Basiswerksgruppe
Unterste Stufe in der Werksgruppenhierarchie. Der Basiswerksgruppe werden Werke direkt zugeordnet. Oberhalb der Basiswerksgruppe können weitere Hierarchiestufen gebildet werden.

Basiswert
Festgelegter Planwert eines Nichteisen-Metalls, um Preise auf der Basis eines längerfristig angenommenen Kurses zu berechnen.

Basiswert
Festgelegter Wert einer Commodity, um Preise auf der Basis eines längerfristig angenommenen Kurses zu berechnen. Es handelt sich dabei um einen Planwert. Der Festwert ist normalerweise ein Durchschnitts- oder Standardpreis einer Commodity, die während eines früheren Zeitraums gehandelt wurde.

Basiswert
Volumina, Zahlungsströme und Zinssätze bilden die Basiswerte für die Kalkulationsverfahren und werden durch das System nach den vom Anwender definierten Kalkulationsregeln berechnet.

Basiswährung
Währungsschlüssel, über den alle Kursumrechnungen zum vorliegenden Kurstyp vorgenommen werden sollen.

Basiszeile
Enthält den Betrag oder die Menge, auf die ein Zuschlag erhoben wird.

Batch-Input-Kommando
Kommando zur Steuerung der Verarbeitung von Batch-Input-Mappen. Batch-Input-Kommandos stehen z.B. für folgende Funktionen zur Verfügung: Abbrechen der Verarbeitung einer Mappe Überspringen einer Transaktion aus einer Mappe Ändern des Abspielmodus während der Verarbeitung

Batch-Input-Mappe
Zusammenfassung einer Folge von Transaktionsaufrufen inklusive Eingabedaten und Benutzeraktionen . Über eine Batch-Input-Mappe kann eine Dialogtransaktion im Batch-Input ausgeführt werden, wobei einige oder alle Bildschirmbilder von der Mappe behandelt werden. Batch-Input-Mappen werden als Datenbanktabellen in der Datenbank abgelegt und können prog...

Bauart
Dient der Unterteilung von Typen baulicher Einheiten. Beispiele: Bettenstellplatz für Normalbetten Bettenstellplatz für Spezialbetten Bettenstellplatz für Notbetten Krankenzimmer Flur mit der Möglichkeit, dort Betten aufzustellen Flur ohne Möglichkeit, dort Betten aufzustellen Sonstige Stationszimmer oder Räume in einer Station Behandlungszimmer in...

Bauform
Beschreibung des Gerätetyps. Die Bauform kann die Herstellerbezeichnung oder eine sonstige sprechende Bezeichnung des Gerätetyps sein.

Gebiets-ID
Eindeutiger Schlüssel für ein Gebiet im Gebietsmanagement.

Gattung
Eine Gattung beschreibt die konkrete Ausprägung am Kapitalmarkt gehandelter Wertpapiere (z.B. die SAP Vorzugsaktie mit der deutschen Wertpapierkennummer 716463), Futures oder Optionen. Die Gattungsstammdaten enthalten alle charakterisierenden Daten, wie die Zinsausstattung einer Anleihe oder Dividendenzahlungen einer Aktie Daten zur Emission, wie z...

Gateway
Intelligente Schnittstelle, die ein Protokoll in ein anderes Protokoll übersetzt. Ein Gateway übersetzt z.B. das Protokoll für den Token-Ring in das Protokoll für SNA. Meistens bezeichnet man als Gateways auch die speziellen Rechner, die für die Umsetzung der verschiedenen Protokolle, Übertragungsgeschwindigkeiten, Codes usw. zuständig sind.

Gateway-Service
Dienste, die vom SAP-Gateway bereitgestellt werden.

Gateway-Leser
Hauptprozess des Gateways. Er wird vom Dispatcher gestartet und periodisch überwacht.

Gateway-Host
Rechner, auf dem das SAP-Gateway läuft.

Gaszustandszahl
Umrechnungsfaktor, der es erlaubt, ein Betriebsvolumen (gemessene Gasmenge) in das Normvolumen umzurechnen.

Gasverfahren
Kundeneigene Ausprägung der fest vorgegebenen Gasabrechnungsart der Branchenkomponente Versorgungsindustrie (IS-U). Das Gasverfahren spezifiziert die Art der Brennwert- und der Zustandszahlberechnung.

Gastland
Land, in das ein globaler Mitarbeiter zu einem Auslandseinsatz entsandt wird.

Fehlerzeitintervall
Geschütztes Zeitintervall bei einer Datumsverschiebung für einen Änderungsstammsatz. In diesem Zeitintervall wird die Datumsverschiebung nicht erlaubt. Das System ermittelt das Intervall, indem zum Datum Gültig ab eine bestimmte Anzahl von Kalendertagen hinzugerechnet (positiver Wert) oder abgezogen (negativer Wert) wird.

Fehlmengenrechnung
Rechnung, in der das System die Bedarfs-/Bestandssituation je Versorgungsabschnitt analysiert und daraus die Fehlmengen ermittelt.

Fehler
Abweichung, aufgrund derer eine Qualitätsforderung nicht erfüllt wird.

Fehlmenge
Der Teil eines Bedarfs, der von der verfügbaren Menge nicht abgedeckt wird.

Fehlmenge
Menge in der Produktionsversorgungsplanung, die nach folgender Formel errechnet wird: Fehlmenge = Bedarfsmenge + Mindestbestand - Zugangsmenge Wenn Nachschubelemente zwar eingeplant sind, aber zu spät eintreffen und dadurch temporäre Unterdeckungen entstehen, kann die Fehlmenge auch größer sein.

Fehlteilprüfung
Prüfung, mit der das System bei einem Wareneingang, einem sonstigen Zugang oder einer Umbuchung ermittelt, ob das zugebuchte Material ein Fehlteil ist. In diesem Fall gibt das System eine Warnmeldung aus und sendet eine Nachricht an den zuständigen Disponenten im Werk. Die Zuordnung eines Fehlteils zu einem bestimmten Warenempfänger wird von der An...

Fehlteil
Bestand eines Materials, für das bei aktiver Fehlteilprüfung beim Buchen eines Wareneingangs, eines sonstigen Zugangs oder einer Umbuchung vom System festgestellt wird, daß der von der Materialbedarfsplanung ermittelte Bedarf in der Vergangenheit nicht aus dem vorhandenen Bestand gedeckt werden konnte. Im Fall einer solchen zurückliegenden Bestands...

Fehlteil
Materialbestand, der bereits beim Wareneingang im Lager einem Warenausgang zugeteilt ist. In der Regel umgeht ein Fehlteil das Reservelager und wird bei Erhalt sofort an die Warenausgangszone weitergeleitet, damit es von dort an die gewünschte Stelle transportiert wird.

Feiertagskalender
Kombination aus einem Jahreskalender und einer Auflistung aller Feiertage eines Jahres. Der Feiertagskalender ist eine Übersicht über alle Arbeitstage und alle arbeitsfreien Tage eines Jahres. Er kann für einen mehrjährigen Gültigkeitszeitraum angelegt werden. Mit dem Feiertagskalender können Feiertage unterschiedlicher Länder, Regionen usw. indivi...

Feiertagsart
Kennzeichen, das Auskunft darüber gibt, ob ein Feiertag: jedes Jahr auf das gleiche Datum fällt immer den gleichen Abstand zu Ostern hat oder auf einen bestimmten Wochentag fällt

Abrechnungsregel
Beschreibung der Abrechnung im Provisionssystem. Die Abrechnungsregel wird in der Abrechnungsvereinbarung hinterlegt. Sie hält fest, welche Arten von z.B. Vergütungen abgerechnet werden. Jede Abrechnungsregel verweist dabei auf genau eine Abrechnungsart.

abrechnungstechnischer Geräteeinbau
Zuordnung eines Geräts zu einer Anlage. Für die Zählwerke des Geräts können jetzt Ableseaufträge erstellt werden, und das Gerät wird bei der Abrechnung der Anlage berücksichtigt.

abrechnungstechnischer Geräteausbau
Beenden der Zuordnung eines Geräts zu einer Anlage. Der technische Einbau des Geräts bleibt jedoch bestehen, d.h. das Gerät ist weiterhin im Geräteplatz eingebaut.

Abrechnungsstatistik
Analysesicht des Systemlastmonitors, in welcher die Systemlast nach Abrechnungsnummern und Mandanten aufgeschlüsselt ausgegeben wird.

Anspruchsposten
Einzelne Leistung innerhalb eines Schaden-/Leistungsfalls, die von einer Person oder einer Organisation (Anspruchsteller) gegenüber dem Versicherungsunternehmen beansprucht wird.

Anspruchspostengruppierungstyp
Typisierung von Anspruchspostengruppierungen. Beispiel Verordnung Rechnung

Anspruchsobjekttyp
Objekttyp, aus dem heraus der Anspruch eines Provisionsvertragspartners resultiert (z. B. Beteiligung). U.a. eines der Kriterien, das innerhalb eines Provisionsfalls eine Anspruchsgruppe identifiziert. Ein Anspruchsobjekttyp wird durch eine Anspruchsobjektidentifikation eindeutig bezeichnet.

Anspruchsobjektidentifikation
Eindeutige Kennung eines Anspruchobjekttyps.

Anspruchsgruppe
Eine Anspruchsgruppe faßt die Beteiligten einer Beteiligung zusammen, die ihren Anspruch identisch begründen. Innerhalb eines Provisionsfalls wird eine Anspruchsgruppe über die folgenden Kriterien identifiziert: - Beteiligung - Anspruchstyp - Anspruchsobjekttyp - Anspruchsobjektidentifikation In einem einzigen Provisionsfall können z.B. durch die g...

Anspruchsberechtigung
Stellt eine zu erwartende, zukünftige Leistung aus einer betrieblichen Versorgungseinrichtung dar. Ansprüche unterteilen sich in Primäransprüche, die einem Mitarbeiter direkt zugesagt werden, und Sekundäransprüche, die sich aus einem zugesagten Primäranspruch ergeben. Beispiel: Primäranspruch: Anspruch auf eine Altersrente. Sekundäranspruch: Im Fal...

Ansprechpartner
Person, mit der Sie beim Kunden verhandeln.

Ansprechpartner
Person beim Kunden, die mit der Vertriebs- oder Marketingabteilung des Lieferanten verhandelt.

Ansprechpartnerbild
Das Bild in der Vertriebssicht des Debitorenstammsatzes, auf dem die Ansprechpartner angelegt werden.