Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194
allgemeiner Inflationsindex
Ein Inflationsindex, der allgemeine Preisänderungen widerspiegelt und dazu verwendet wird, um die meisten Sachkonten an die Inflation anzupassen. Andere Sachkonten können über einen spezifischen Inflationsindex angepaßt werden.
allgemeiner Inflationsgewinn oder -verlust
In der Inflationsbuchhaltung ein Aufwand oder Ertrag, der durch die Anpassung eines Postens über den allgemeinen Inflationsindex entsteht.
Allgemeiner Immobilienvertrag
Flexibles Vertragswerk (Objekt) zur Abbildung von Prozessen der Vermietung mit unterschiedlichen Sichtweisen: kreditorische Sicht (Anmietung) debitorische Sicht (z.B. Vermietung von Rechten wie Durchgangsrecht) kreditorisch/debitorische Sicht (z.B. Anmietung mit Weitervermietung von Rechten) Die einzelnen Sichten sind durch die Vertragsart definie...
allgemeiner Fragebogen
Fragebogen, der keinem Objekt zugeordnet ist. Er kann für allgemeine Zwecke und als Auswahlmenge für die Erstellung spezifischer Fragebögen verwendet werden.
allgemeiner Download
Herunterladen von Stammdaten aus einem Konsolidierungssystem in ein Frontend-System für eine dezentrale PC-Erfassung auf der Basis von MS Access. Es werden diejenigen Stammdaten heruntergeladen, die unabhängig von Organisationseinheiten der Konsolidierung sind, nämlich Sichten, Versionen, Positionspläne und Umrechnungskurse.
allgemeine Verfügbarkeit
Bezeichnung für den Status eines Release. Ein Release mit allgemeiner Verfügbarkeit wird als GA-Release (general availability) bezeichnet. Das GA-Release kann uneingeschränkt produktiv genutzt werden. Es wird ab dem Zeitpunkt der allgemeinen Verfügbarkeit über einen Zeitraum von drei Jahren gewartet.
allgemeine Steuerbefreiung
Freiheit von steuerlichen Verpflichtungen, die für Transaktionen derselben Art gewährt wird. Beispiele In Spanien besteht für spanische Unternehmen eine allgemeine Steuerbefreiung für den Kauf von Waren, die auf den Inseln hergestellt werden. Lieferungen an NATO-Organisationen sind von der Steuer befreit.
allgemeine Provisionsvertragsvereinbarungen
Die allgemeinen Provisionsvertragsvereinbarungen sind obligatorische Provisionsvertragsbestandteile und beinhalten im allgemeinen Name und Anschrift des Provisionspartners sowie Verwaltungsdaten wie Vertragsbeginn, Vertragsende, Kündigungsfrist.
allgemeine Berichtsauswahl
Funktion des SAP-R/3-Informationssystems, mit der auf Standardreports oder vorgenerierte Listen in Berichtsbäumen zugegriffen werden kann. Die allgemeine Berichtsauswahl besteht aus einem oder mehreren Berichtsbäumen, die SAP-Standardreports bzw. benutzerdefinierte Reports enthalten können. In einem SAP-System kann es beliebig viele Berichtsbäume g...
Allgemeine Anordnung
Ermächtigt zur Annahme oder Leistung gleichartiger Einnahmen oder Ausgaben, die dem Grunde nach aber nicht in ihrer Höhe feststehen. Die Allgemeine Anordnung vereinfacht den Verwaltungsablauf, da eine Zahlung erfolgen kann, ohne dass im Einzelfall eine konkrete Anordnung vorliegt.
allgemeine Ablage
Strukturierter Mappenbereich im Business Workplace, der zum unternehmensweiten Veröffentlichen von Informationen und zum gemeinsamen Zugriff auf Dokumente, Business-Objekte und Verteilerlisten dient. Die allgemeine Ablage kann ganz oder in Teilbereichen auf bestimmte Benutzergruppen beschränkt werden.
alles komprimieren
Standardfunktion des R/3-Systems. Mit dieser Funktion klappen Sie eine Baumstruktur zu, indem Sie alle Knoten in der Hierarchie schließen.
Alles expandieren
Standardfunktion des R/3-Systems. Mit dieser Funktion klappen Sie eine Baumstruktur auf, indem Sie alle Knoten in der Hierarchie öffnen.
Allergen
Ein allegieauslösender Stoff, der eine Überempfindlichkeit des Körpers verursacht.
Alle Markierungen löschen
Standardfunktion des R/3-Systems. Mit dieser Funktion entmarkieren Sie alle Objekte in einer Liste.
Alle markieren
Standardfunktion des R/3-Systems. Mit dieser Funktion markieren Sie alle Objekte in einer Liste zur weiteren Bearbeitung.
Aliquotierung
Multiplikation eines Betrages (feste Größe) mit einem Faktor (variable Größe). In der Personalabrechnung wird mit der Aliquotierung ein anteiliges periodenbezogenes Entgelt für einen Mitarbeiter ermittelt (Teilentgeltberechnung). Beispiele In folgenden Situationen wird das periodenbezogene Entgelt in der Regel anteilig berechnet: Eintritt/Austritt ...
Aliquotierungsmethode
Methode, nach der der Aliquotierungsfaktor berechnet wird. In der Betriebswirtschaft wird zwischen folgenden Methoden unterschieden: Abzugsmethode Bezugsmethode Alles-oder-nichts-Methode Im SAP-System ist als Standard die PSP-Methode implementiert.
Abrechnungsteilnahme
Definiert, in welcher Weise ein Mietvertrag an einer Nebenkostenabrechnung teilnimmt. Die Abrechnungsteilnahme hängt ab von den Abrechnungseinheiten und den Nebenkostenschlüsseln den dazugehörigen Umlegungseinheiten den dazugehörigen Konditionen der Abrechnungsart. Weitere Abhängigkeiten können je nach manuellen Einstellungen existieren. Beispiel: ...
Abrechnungstreiber
Synonym: Abrechnungsprogramm Programm, das die allgemeine Ablaufsteuerung und eine Sammlung von abrechnungsbezogenen, programmierten Modulen für die Personalabrechnung enthält. Der Abrechnungstreiber realisiert den technischen Grundablauf der Abrechnung, indem er sequentiell die Anweisungen im Abrechnungsschema abarbeitet und die Steuerungstabellen...
Abrechnungstyp
Merkmal, anhand dessen das System erkennt, welche Art der Abrechnung durchgeführt werden soll. Beispiel: Abrechnungstyp - (Blank) für reguläre Abrechnungen
Abrechnungstyp
Steuert die Verwendung eines Abrechnungsbetrags. Im Provisionssystem werden die beiden folgenden Abrechnungstypen unterschieden: o Auszahlung o Reservebildung
Abrechnungsvariante
Menge von Abrechnungsperioden, die den Zeitraum eines Jahres umfassen. Dieses Abrechnungsjahr kann gegenüber dem Kalenderjahr verschoben sein. Abrechnungsvarianten können jahresabhängig sein.
Abrechnungsverwaltungssatz
Zusammenfassung von Verwaltungsfunktionen der Abrechnung für einen Personalabrechnungskreis. Der Abrechnungsverwaltungssatz erfüllt folgende Aufgaben: Definition der aktuellen Abrechnungsperiode und damit der Abrechnungsvergangenheit für die Rückrechnungserkennung Sperren der Stamm- und Zeitdaten gegen Änderungen während des Abrechnungslaufs Die Sp...
Abrechnungsvorgang
Vorgang, der Rechnungsbelege nach ihrem Verwendungszweck klassifiziert. Beispiel: Belege aus der Turnusabrechnung Belege aus der Endabrechnung
Abrechnungsvorschrift
Vorschrift, die festlegt, welche Anteile der Kosten auf einem Sender an welche(n) Empfänger abgerechnet werden sollen. Jedem Abrechnungssender wird hierzu eine oder mehrere Aufteilungsregel(n) zugeordnet. Pro Empfänger gibt es normalerweise eine Aufteilungsregel.
Abrechnungszeitraum
Tatsächlicher Abrechnungszeitraum, in dem die Abrechnung durchgeführt wird. Dieser Zeitraum kann durch eine verzögerte Ablesung von der Abrechnungsperiode abweichen. Beispiel: Die Abrechnungsperiode ist jährlich vom 1.1.99 bis 31.12.99. Der tatsächliche Abrechnungszeitraum ist vom 1.1.99 bis zum 4.1.2000, da erst am 4.1.2000 abgelesen wurde.
Abrechnungszuordnung
Werkzeug, das die Zuordnung der Kostenart bzw. Kostenartengruppe, unter der Kosten auf einem Objekt anfallen, zu einer Abrechnungskostenart definiert. Die Abrechnungszuordnung ist Bestandteil des Abrechnungsschemas.
Abrechnung
Alter Begriff. Wird im IS-IS-CD nicht mehr verwendet. Neuer Begriff: Fakturierung Funktionalität, in der der aufgelaufene Buchungsstoff eines Vertragskontos zur Information des Geschäftspartners aufbereitet wird. Ergebnis der Abrechnung sind Abrechnungsinformationen, die im Vertragskontokorrent gespeichert werden und Abrechnungsunterlagen an den Ge...
Abrechnung
Eine Abrechnung im Sinne eines Exchanges ist die zumeist monatliche Aufstellung der ausgetauschten Materialien und der dabei anfallenden Gebühren. Mit der Abrechnung werden die logischen Bestände der ausgetauschten Materialien ausgeglichen (LIA) und zumeist eine Übersicht über die angefallenen Gebühren aufgestellt. Eine Rechnungsstellung findet nic...
Abrechnung
Funktion, mit der die Versorgungs- und Dienstleistungen eines Versorgungsunternehmens abgerechnet werden.
Abrechnung
Prüfung zur Auszahlung (oder Rückforderung) anstehender Beträge. Neben leistungsabhängigen Vergütungen werden auch pauschale Vergütungen und Garantien abgerechnet, sofern diese eingebucht und fällig sind. D.h. eine Abrechnung kann auch vorgenommen werden, ohne daß periodische Arbeiten wie z.B. monatliche Garantieabrechnungen durchgeführt worden sin...
Abrechnung
Vollständige oder teilweise Weiterverrechnung der ermittelten Kosten eines Objektes an ein anderes Objekt. Folgende Objekte können Abrechnungssender sein: Innenauftag Instandhaltungsauftrag CO-Fertigungsauftrag Fertigungsauftrag Prozeßauftrag Serviceauftrag Kostenträger-allgemein Kundenauftragsposition Netzplan Projekt Folgende Objekte können Abrec...
Abrechnung
Vorgang, bei dem eine Clearing-Stelle eine Zahlungsanforderung von einem Händler (Einzelhändler) erhält und den entsprechenden Betrag für abgerechnete Zahlungskartentransaktionen, abzüglich der eigenen Gebühr, erstattet.
Abruf-Auftrag
Verkürzte Form der Auftragserfassung. Die Daten für den Abruf-Auftrag werden vom System in eine separate Tabelle geschrieben.
abrufbares Produkt
Produkt, für das ein Kunde einen Kontraktabruf tätigen kann.
abrufbasierter Rabatt
Rabatt, der abhängig von der Menge oder dem Betrag gewährt wird, der gegen einen Einkaufskontrakt abgerufen wird.
abrufberechtigter Partner
Geschäftspartner, der berechtigt ist, von einem Kontrakt abzurufen.
Abrufdokumentation
Protokoll zu einer Rahmenvertragsposition (Kontrakt oder Lieferplan), das Informationen zu den bisher vorhandenen Abrufen (z.B. Kontraktabruf oder Lieferplanabruf) gibt. Die Abrufdokumentation informiert z.B. darüber, welche Zielmenge in der Position eines Kontraktes vorgesehen ist welche Abrufe zu der Position vorhanden sind (Belegnummer und -datu...
Abruferstellungsprofil
Instrument, mit dem gesteuert wird, in welchem Zeitraum Abrufe von einem Lieferplan erzeugt und an den Lieferanten übermittelt werden. Das Erstellungsprofil steuert den Erstellungsrhythmus der Abrufe, die Aggregation der Mengen (beginnend am Tag nach der Abruferstellung) und die Durchführung einer Toleranzprüfung, damit Abrufe nur bei gravierenden ...
Abruferstellungsrhythmus
Zeitintervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Abrufen vom Lieferplan, das im Erstellungsprofil einer Lieferplanposition hinterlegt wird. Zum Zweck der Vorschau für den Lieferanten können Lieferabrufe (LAB) z.B. monatlich erstellt werden, während Feinabrufe (FAB) zur detaillierten Information für den Lieferanten z.B. täglich erstellt werden.
Abruffortschrittszahl
Summe aus der Eingangsfortschrittszahl und den Einteilungsmengen bis zum entsprechenden Termin.
Abruffortschrittszahl
Summe der bis zu einem bestimmten Termin zu einer Lieferplanposition beschafften, d.h. abgerufenen Mengen. Die Abruffortschrittszahl berechnet sich aus der Wareneingangsfortschrittszahl und den offenen Einteilungen des Abrufs. Sie wird dem Lieferanten im Abruf übermittelt. Beispiel Die Wareneingangsfortschrittszahl (WE-FZ) der Lieferplanposition is...
Abrufhistorie
Überblick über die Abrufe, die von der Terminierungsfunktion für einen Wartungsplan erstellt wurden. Die Abrufhistorie enthält folgende Daten: Fälligkeitstermin fälliges Wartungspaket Terminierungsabrufart Status Abrufdatum tatsächliche Abweichung
Abrufhorizont
Zeitpunkt, bis zu dem die Einteilungen des lieferrelevanten Abrufs bei der Erzeugung des Sollabrufs zugrundegelegt werden. Außerhalb des Abrufhorizonts werden die Einteilungen des Vorschauabrufs herangezogen.
Abrufhorizont
Zeitpunkt, bis zu dem im aktuellen Abruf Einteilungen an den Lieferanten übermittelt werden. Der Abrufhorizont wird aus dem Abruferstellungsdatum und aufgrund der Aggregationsinformationen im Abruferstellungsprofil ermittelt. Er wird im Abruf als konkretes (Ende-)Datum ausgewiesen. Beispiel Zu einem Lieferplan, der über drei Jahre gültig ist, sieh...
Abrufintervall
Zeitraum, für den das System bei der Terminierung eines Wartungsplans die Wartungsabrufe erstellt. Das Abrufintervall kann in Tagen, Monaten und Jahren angegeben werden. Beispiel: Wenn bei der Terminierung eines Wartungsplans die Abrufe für ein gesamtes Jahr erstellt werden sollen, muß das Abrufintervall 365 Tage betragen.
Abrufkomponente
Materialposition, die im JIT-Abruf eines Herstellers bzw. Zulieferers übermittelt wird.
Abrufliste
Liste, die im Kontrakt auf Positionsebene hinterlegt wird. Die Abrufliste zeigt alle Kontraktabrufe für eine einzelne Position an. Das System aktualisiert den Kontrakt, indem es die Details des Kontraktabrufs in der Abrufliste hinterlegt und die Gesamtabrufmenge bzw. den Gesamtabrufwert ermittelt.
Abrufsplitprofil
Profil mit einer Reihe von Merkmalen, die das Anlegen von Sollabrufen steuern. Die Merkmale beziehen sich auf die Art der Verrechnung von Vorschauabrufen mit lieferrelevanten Abrufen und die Anwendung von Abrufsplitregeln.
Abrufsplitregel
Angabe, in welcher Weise die Lieferabrufeinteilungen in Planabrufeinteilungen unterteilt werden. Für jede Lieferplanposition wird eine Regel definiert. Beispielsweise gibt es die Wochenintervall-Regel, die die monatsgenauen Bedarfe wochengenau in gleich große Mengenanteile unterteilt.
Abrufsplitregel
Funktion, die steuert, wie das System die Einteilungen des aktuellen Lieferplanabrufs (Vorschauabruf oder lieferrelevanter Abruf) in Einteilungen für den neuen Sollabruf aufteilt. Beispiel: Monatsgenaue Bedarfe des Vorschauabrufs können wochengenau oder tagesgenau in gleich große Mengenanteile unterteilt werden.
Abrufsplit
Aufteilung der Einteilungen des aktuellen Vorschauabrufs in Einteilungen für den neuen Sollabruf. Ziel des Abrufsplits ist es, einen vom Kunden gesendeten Abruf, der nur eine grobe Aufteilung der Mengen beeinhaltet, aufzusplitten, so dass für die Planung eine feinere Aufgliederung zur Verfügung steht. Die vom Kunden übermittelten Monats- oder Woche...
Abrufsplit
Unterteilung der Lieferabrufeinteilungen auf Zuliefererseite sowohl für die Disposition als auch für den Versand in Planabrufeinteilungen, wenn die Daten eines Lieferabrufs in größeren Zeiträumen, beispielsweise wochen- oder monatsgenau übermittelt werden. Der Abrufsplit ist somit eine Funktion, die die Erstellung eines Planabrufes einleitet. Zusam...
Abrufsteuerung
Status-Aktionsnetze zur Steuerung von JIT-Abrufen.
Abrufstruktur
Struktur, die den Umfang und die Zusammensetzung der Daten beschreibt, die mit einem Abruf übermittelt werden.
Abruf
Beleg, der dazu dient, im Bedarfsfall einen Teil der in einem Rahmenvertrag vereinbarten Gesamtmenge (bzw. des Gesamtwerts) an Materialien oder Dienstleistungen beim Lieferanten anzufordern. Im Abruf stehen z.B. genaue Mengen- und Terminangaben. Beispiel: Kontraktabruf (vom Kontrakt) Lieferabruf (vom Lieferplan) Feinabruf (vom Lieferplan)
abrüsten
Tätigkeit, durch die der Arbeitsplatz nach der Bearbeitung der Vorgänge wieder in den Normalzustand zurückversetzt wird.
Abrüstzeit
Zeit, die benötigt wird, um den Arbeitsplatz nach der Bearbeitung der Vorgänge wieder in den Normalzustand zurückzuversetzen. Die Abrüstzeit ist ein Bestandteil der Durchführungszeit.
absagen
Funktion, mit der ein Training aus dem Trainingsangebot gestrichen werden kann (beispielsweise für den Fall, dass die minimale Teilnehmerzahl nicht erreicht wurde).
Absageschreiben
Mitteilung an einen externen Lieferanten, in der dieser informiert wird, daß ein von ihm unterbreitetes Angebot nicht akzeptiert wurde.
Absatz- und Produktionsgrobplanung
Die Absatz- und Produktionsgrobplanung (SOP) ist ein Planungs- und Prognosewerkzeug, mit dem sich Ziele in den Bereichen Absatz und Produktion sowie in der gesamten logistischen Kette festlegen lassen. Hierbei werden Daten der Vergangenheit, aktuelle Daten und/oder geschätzte Zukunftsdaten berücksichtigt. Ferner kann eine Grobplanung erfolgen zur E...
Absatz- und Produktionsgrobplan
Zusammenfassung der für ein Werksmaterial oder eine Produktgruppe in einem Zeitraum zu erwartenden Absatz- und der dazugehörigen Produktionsmengen. Als Differenz zwischen Produktions- und Absatzmenge ergibt sich die Lagerbestandsmenge zum Monatsende.
Absatzattribut
Attribut, das das Format eines Absatzes genauer definiert. Absatzattribute sind Eigenschaften, die mit einem Absatzschlüssel verbunden sind. Zum Absatzattribut gehören: Fontattribute Standardattribute Tabulatoren Gliederung
Absatzformat
Gestaltung eines Absatzes. Mit Absatzformaten werden ganze Absätze gestaltet und in die gewünschte Form gebracht.
Absatzplanung
Anwendungskomponente des Advanced Planner and Optimizer (APO), mit der ein Unternehmen Prognosen für die Nachfrage nach seinen Produkten auf dem Markt erstellen kann. Das Ergebnis der APO-Absatzplanung ist der Absatzplan. Die APO-Absatzplanung verfügt über einen Data-Mart, in dem der Benutzer sämtliche Informationen speichert und pflegt, die zur Ab...
Absatzplan
Festlegung von Absatzmengen für zukünftige Perioden. Der Absatzplan stellt zunächst das Absatzpotential dar, d.h. er drückt aus, wieviel von dem jeweiligen Erzeugnis bzw. von der jeweiligen Produktgruppe verkauft werden kann. Der Absatzplan ist Ausgangspunkt für die Produktionsprogrammplanung.
Absatzprognose
Höhe des Absatzes (Menge oder Wert), den eine Firma während einer definierten Periode in der Zukunft entsprechend einem gegebenen Marketingplan und in Anbetracht der erwarteten Marktlage meint erreichen zu können. Die Absatzprognose ermittelt die Menge (in der entsprechenden Mengeneinheit) und/oder den Wert (in der entsprechenden Währung) dessen, w...
Absatzschlüssel
Alphanumerischer Wert, der in der Formatspalte eingetragen wird. Der Absatzschlüssel ist im Stil definiert und kann in die Formatspalte übernommen werden. Sobald er in der Formatspalte eingetragen ist, formatiert SAPscript den betreffenden Absatz entsprechend.
Abschlagsanforderung
Vorgang, bei dem die Abschläge von den Kunden angefordert werden. Abschlagsanforderungen werden im System als statistische Belegpositionen erfasst. Je nach Land dienen die Abschlagsanforderungen als Basis für eine Rechnung (echte Sollstellung).
Abschlagsart
Methode durch die verschiedene Preisabschläge angeboten werden.
Abschlagsklasse
Zusammenfassung von Merkmalen eines Mietobjekts, die im Rahmen der Anpassung der Miete über Mietspiegel eine Senkung der Miete bewirken.
Abschlagsplanperiode
Zeitraum, für den der Abschlagplan definiert wird. Die Abschlagsplanperiode basiert grundsätzlich auf der Abrechnungsperiode aus der Portion. Die Ausnahme bildet der unterjährige Einzug. Dann beginnt die Abschlagsplanperiode mit dem Einzugsdatum.
Abschlagsplanposition
Fälligkeit innerhalb eines Abschlagsplans.
Abschlagsplan
Grundlage für die Abschlagsanforderung, in dem alle Abschlagsplanpositionen einer Abrechnungsperiode für einen Vertrag verwaltet werden.
Abschlagssammelrechnung
Abschlagsanforderung auf eine Position mit Sammelrechnungsbezug.
Abschlagsverfahren
Verfahren, bei dem festgelegt wird, auf welche Art und Weise der Abschlag erhoben und verwaltet wird. Beispiel: Statistisches Verfahren Zahlungsplan
Abschlagszahlung
Pauschale Entgeltzahlung bereits fälligen, aber noch nicht abgerechneten Lohns (i.d.R. zwischen zwei Gehaltszahlungen). In Betrieben ist es oft üblich, nicht bei jeder Lohnzahlung abzurechnen, sondern innerhalb eines längeren Lohnabrechnungszeitraums eine oder mehrere Abschlagszahlungen in ungefährer Höhe des bereits verdienten Lohnes zu gewähren. ...
Abschlagszyklus
Zeitdifferenz in Monaten zwischen zwei Abschlagsfälligkeiten.
Abschlag
Ausstattungsmerkmal des Mietobjektes, das im Rahmen der Anpassung der Miete über Mietspiegel zu einer Senkung der Miete führt. Abschläge werden auch in Abschlagsklassen zusammengefasst.
Abschlag
Fixer Teilbetrag, der im Voraus auf eine zu erwartende Rechnung erhoben wird. Abschläge werden zu Abschlagsterminen erhoben. Aus der Sicht des Versorgungsunternehmens sind die Abschläge Anzahlungen auf die spätere Rechnung.
abschließen
Vorgang, durch den der gesamte Angebotsabgabeprozess erfolgreich abgeschlossen wird. D.h. alle Angebote sind eingegangen, der Zuschlag wurde erteilt und eine Bestellung bzw. ein Kontrakt wurde angelegt. Eine abgeschlossene Transaktion kann nicht weiter bearbeitet werden.
Abschluss-Exit
SAP-C-ROOM-DS-Schnittstelle (Exit) für eine Methode, die eine Statusänderung abschließt.
Abschluss-Status
Die Verwaltung eines Abschlußstatus für Gesellschaften und Teilkonzerne dient der Kontrolle und der Abstimmung der Reihenfolge einzelner Konsolidierungsmaßnahmen. Dadurch wird ersichtlich, welche Maßnahmen durch welchen Benutzer bereits durchgeführt wurden und welche weiteren Maßnahmen schon/noch nicht möglich sind.
Abschluss-Status
Mittel für Konsolidierungseinheiten und Konsolidierungskreise zur Kontrolle und Abstimmung der Reihenfolge einzelner Konsolidierungsmaßnahmen. Durch den Abschlußstatus wird ersichtlich, welche Maßnahmen durch welchen Benutzer bereits durchgeführt wurden und welche weiteren Maßnahmen schon/noch nicht möglich sind.
Abschlussaktion
In der Freigaberegel festgelegtes Verfahren, nach dem die noch offenen und die zugeteilten Bedarfsmengen am Ende eines Allokationslaufes behandelt werden. Über die Definition der Abschlussaktion steuern Sie für zugeteilte Mengen den Reservierungsstatus (z.B. manuelle Freigabe erforderlich) für offene Mengen in Aufträgen, ob und unter welchen Umstän...
Abschlussarbeiten
Vorbereitung und Durchführung aller Arbeiten, die erforderlich sind für: Tagesabschluß Monatsabschluß Jahresabschluß
Abschlussarbeiten
Vorbereitung und Durchführung sämtlicher Tätigkeiten, die beim Wechsel des Geschäftsjahres anfallen.
Abschlussart
Festlegung der Anzahl der innerhalb eines Jahres aufzustellenden Konzernabschlüsse. Im Konsolidierungssystem werden den erforderlichen Abschlußarten die jeweils relevanten Periodenintervalle zugeordnet, die pro Abschluß einzubeziehen sind. Beispiel: monatliche Konsolidierung quartalsweise Konsolidierung halbjährliche Konsolidierung jährliche Konsol...
Abschlussbedingung
Aufzählung von Werbeleistungen, die abschlußrelevant sein können.
Abschlussbericht
Abschließender Vergleich zwischen Sollkonzept und tatsächlich erreichten Ergebnissen einer Systeminstallation.
Abschlussbuchung
Accrual Engine Abschlussbuchung wird dann vorgenommen, wenn das Abgrenzungsobjekt vorzeitig beendet wird, obwohl noch nicht alle Abgrenzungen gebucht wurden. Der zum Zeitpunkt der Deaktivierung noch nicht abgegrenzte Betrag wird als Abgangsbetrag gebucht.
Abschlussfakturabeleg
Besondere Ausprägung eines Fakturabelegs im Bereich Abschlußabrechnung/ -fakturierung.
Abschlussgliederungsschema
Unter einem Abschlußgliederungsschema versteht man im Einzelabschluß den Kontenplan, im Konzernabschluß den Positionskatalog.
Abschlussgruppe
Zusammenfassung verschiedener Finanz- und Buchungskreise, für die ein gemeinsamer Tagesabschluß durchgeführt werden soll.
Abschlusskondition
Vertraglich vereinbarter Bestandteil eines Vertrages. Die Abschlusskondition dient in der Zins- und Gebührenrechnung dazu, die betraglichen und zeitlichen Bedingungen abzubilden, mit denen für einen bestimmten Abrechnungszeitraum in der Vergangenheit Abschlussbuchungen, wie z.B. Soll- und Habenzinsen, erzeugt werden sollen.
Abschlusskosten
Kosten des Versicherungsunternehmens, die anläßlich des Abschlusses eines Versicherungsvertrages (z.B. Erstprovision, Superprovision etc.) entstehen.
Abschlusskriterien
Merkmale, die im Verlauf einer Geschäftsaktion vor den Beendigungsmerkmalen eine Rolle spielen. Beim Anlegen der Regelprofile legt der Administrator fest, aus welchen Abschlussmerkmalen der Initiator einer Geschäftsaktion auswählen kann. Beispiele für Abschlussmerkmale sind die manuelle Gewinnerermittlung, die automatische Gewinnerermittlung mit Pr...
Abschlussprovision
Vergütung für den erstmaligen Abschluss einer Transaktion (z.B. Vertrag). Voraussetzung für den Anspruch auf Zahlung einer Abschlussprovision die Zahlung der Grundgebühr/Prämie/Rate etc. durch den Kunden des Provisionsvertragspartners. Eine Abschlussprovision wird aufgrund einer transaktionsbasierten Aktivität vergütet. Beispiel: Bei Abschluss eine...
Abschlusstest
Web-basierter Test zur Abfrage der erworbenen Kenntnisse am Ende eines Trainings.