Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194
Inhaltsbaum
Hierarchisch strukturierte Auflistung aller Raumobjekte in einem Raum. Der Inhaltsbaum befindet sich im Navigationsbereich.
Interfacekomponenten-Selektor
Zeichen ~. Eine Komponente comp eines Interfaces intf kann in einer implementierenden Klasse oder einem zusammengesetzten Interface über intf~comp adressiert werden.
Basisperiode
Zeitraum, der die Grundlage für die Ermittlung des erwarteten Verbrauchs bzw. der erwarteten Leistung in der Hochrechnung bildet.
Basismietenformel
Indexmietanpassung: Allgemeiner Vertrag Berechnungsvorschrift für die Indexmietanpassung. Neue Miete = Miete zu Mietbeginn* (aktueller Indexstand/Indexstand zu Mietbeginn) Im Falle der Basismietenformel wird im Gegensatz zu anderen Berechnungs-vorschriften für die Indexmietanpassung immer auf die Daten zu Mietbeginn und nicht auf die jeweils letzte...
Interessenzusammenführung
Einbeziehungsart, die bei einem gegenüber der Vollkonsolidierung noch verstärkten Grad der Einflußnahme auf eine Konsolidierungseinheit anwendbar ist. Nach deutschem Recht (HGB) sind beispielsweise ein Beteiligungsanteil zwischen 90% und 100% sowie ein Entstehen der Beteiligung durch Aktientausch erforderlich. Bei Anwendung der Interessenzusammenfü...
Interface-Format
Enthält die Objekte, die Sie aus den Anwendungskomponenten der Personalwirtschaft in ein Fremdsystem exportieren möchten.
Interface-Referenzvariable
Objektreferenzvariable, vom statischen Typ eines Interfaces. Mit einer Interface-Referenzvariablen kann genau auf die sichtbaren Interfacekomponenten eines Objekts zugegriffen werden, die im zugehörigen Interface vorhanden sind. Dies gilt sowohl für den dynamischen wie auch den statischen Zugriff.
Inhaltsbeziehung
Instanz einer speziellen vom Knowledge Provider (KPro) vordefinierten Beziehungsklasse. Wird durch inhaltliche Veränderung eines bereits existierenden physischen Dokuments ein neues physisches Dokument erzeugt, so wird im KPro eine Beziehung zwischen diesen beiden physischen Dokumenten angelegt, die als Inhaltsbeziehung bezeichnet wird. Beide physi...
Interface-Pool
ABAP-Programm, das die Definition genau eines globalen Interfaces enthält und über die Verwendung des Interfaces geladen wird. Unterstützt keine eigenen Dynpros.
Java Virtual Machine
Interpreter zur überwachten Ausführung von Java-Bytecode auf der jeweiligen Hardwareplattform.
Inhaltskomponenten-Hierarchietyp
Merkmal zur Beschreibung des Aspekts, unter dem Inhaltskomponenten zueinander in Beziehung gesetzt werden. Im System werden die Inhaltskomponenten-Hierarchietypen strukturelle, preisliche und statistische Inhaltskomponenten-Hierarchie unterschieden.
Interfacekomponente
Komponente eines Interfaces. Deklariert im Deklarationsteil eines Interfaces. Mögliche Interfacekomponenten sind: Attribute, Methoden und Ereignisse .
Java Metadata Interface Service
Jedes System, das ein JMI-fähiges API für den Zugriff auf seine öffentlichen Metadaten zur Verfügung stellt. Die BI Java Connectors stellen Metadaten des zugrunde liegenden Unternehmensinformationssystems über JMI-Services dar.
Interface-Toolbox
Bereitstellung von Daten aus der Personalwirtschaft zur weiteren Verarbeitung in ein Fremdsystem. Das Fremdsystem kann ein Personalabrechnungssystem sein, das außerhalb des SAP-Systems eingesetzt wird. Andererseits können mit der Toolbox personalnummernbezogene Ergebnisse aus dem Fremdsystem importiert werden und für die Abrechnung im SAP-System au...
Anmeldekontext
Benutzeranmeldedaten, die der Internet Transaction Server (ITS) benötigt, um eine Verbindung zum SAP-System herzustellen, wenn ein Benutzer einen ITS-Service aus einem Web-Browser heraus startet. Der Anmeldekontext wird aus dem eingegebenen Benutzernamen und Kennwort sowie aus Informationen in der globalen und der servicespezifischen Servicedatei z...
Anmeldebestätigung
Mitteilung, die eine erfolgte Teilnahmebuchung auf eine geplante Veranstaltung bestätigt.
Anlieferzeit
Zeitpunkt, zu dem die Ware beim Kunden eintreffen soll. Aus den möglichen Warenannahmezeiten des Kunden schlägt das System den frühesten Zeitpunkt als Anlieferzeit vor.
Anlieferung
Prozeß der Anlieferung von Waren, die an einer Wareneingangsstelle in Empfang genommen werden, der nachfolgenden Einlagerung sowie der Erhöhung der Bestandsmenge. Der Prozeß der Anlieferung beginnt mit der Bereitstellung der Ware an der Versandstelle des Lieferanten und endet mit der Zugangsbuchung der Ware beim Warenempfänger. Im SAP-System ist di...
Anlieferung
Anzuliefernde Materialien oder Waren, die an einer Wareneingangsstelle in Empfang genommen werden. Eine Anlieferung umfaßt sowohl die Waren als auch die vom Kunden beigelegten bzw. aus der Produktion oder sonstigen Quellen stammenden Begleitpapiere (oder internen Systembelege). In der Praxis sind mit einer Anlieferung häufig nur die Lieferbelege od...
Anlieferungsgruppe
Attribut für Anlieferungen, das Sie verwenden, um Anlieferungen zusammenzufassen und gemeinsam abzuwickeln. Dabei werden normalerweise Anlieferungen von einem Lieferanten an eine bestimmte Abladestelle in einem Eingangstransport zusammengefaßt. Die Anlieferungsgruppe ist ein wichtiges Selektionskriterium beim mehrstufigen Wareneingang. Sie wird im ...
Anleihe
Wertpapier mit fester oder variabler Verzinsung. Dient einem Unternehmen oder der öffentlichen Hand dazu, Fremdkapital am in- oder ausländischen Kapitalmarkt zu beschaffen.
anlegen
Standardfunktion des R/3-Systems. Mit dieser Funktion legen Sie ein neues Objekt an.
anlegen
Funktion, mit der Einzeltermine angelegt werden (im Gegensatz zum Planen von mehreren Trainingsterminen auf der Grundlage des Trainingsbedarfs). Dabei können Trainingstermine mit oder ohne Ressourcen angelegt werden, d.h. mit oder ohne eine Ressourcenbelegung.
Anlegen mit Vorlage
Mit dieser Funktion legen Sie ein neues Objekt an, indem Sie ein bestehendes Objekt kopieren. Bestimmte Daten des bestehenden Objekts werden vorgeschlagen und können überschrieben werden.
Anlage
Zusatzinformation, die vom tatsächlichen Bearbeiter eines Workitem zu diesem Workitem erfasst werden kann. Anlagen werden den Empfängern der nachfolgenden Workitems eines Workflow nur angezeigt und können nicht geändert werden. Anlagen können sowohl mit dem SAPscript-Editor erstellte Texte als auch Dokumente beliebiger PC-Anwendungen sein.
Anlage
Spartenspezifische Zusammenfassung gemeinsam abzurechnender Geräte, Zählwerke und pauschaler Abrechnungsgrößen, die einer Verbrauchsstelle zugeordnet sind. Eine Verbrauchsstelle kann mehrere Anlagen haben, die sich auf gleiche oder verschiedene Sparten beziehen können.
Anlage
Gegenstand, Recht oder sonstiger wirtschaftlicher Wert des Betriebsvermögens, der dem Unternehmen dauerhaft zur Verfügung steht und am Abschlußstichtag einzeln identifizierbar ist. Die Wertentwicklung einer Anlage wird als Ganzes oder in Teilen (Unteranlagen) betrachtet. Example Anlage 'Fräsmaschine' mit den Unteranlagen 'Fräswerkzeug' und 'Ersatzs...
Anlage
Eine zusätzliche Position, die zusammen mit einem Brief oder einer Produktinformation in einer Mailing-Aktion verschickt wird, z.B. eine kostenlose Shampoo-Probe oder ein Teilnahmeschein für ein Preisausschreiben.
Anlage
Anlage zu einem Dokument, einer Nachricht oder einem Objekt im Business Workplace. Eine Anlage ist wiederum ein Dokument, eine Nachricht, ein Objekt oder ein Verweis.
Anlageverordnung
Verordnung über die Anlage des gebundenen Vermögens von Versicherungsunternehmen
Anlagenübernummer
Verdichtungsbegriff, unter dem Anlagen mit Haupt- und Unternummern zusammengefaßt sind.
Anlagenzugang
Zugang einer Anlage zum Sachanlagevermögen. Folgende grundsätzliche Zugangsarten lassen sich unterscheiden: Zugang durch Kauf Zugang durch Eigenfertigung nachträgliche Zugänge auf eine bereits aktive Anlage periodenfremde Zugänge (Nachaktivierungen)
Anlagenverfügbarkeit
Kennzahl, die den Grad der Nutzungsfähigkeit einer Anlage beschreibt. Die Anlagenverfügbarkeit wird als Quotient der verfügbaren Zeit zur Basiszeit ermittelt und im Instandhaltungssystem als Teil der Rückmeldung erfaßt. Die Anlagenverfügbarkeit beinhaltet folgende Daten: Zeitpunkt und Dauer des Maschinenausfalls Verfügbarkeit des technischen Objekt...
Anlagenunternummer
Merkmal, das in Kombination mit der Anlagenhauptnummer eine Anlage eindeutig identifiziert. Mit Hilfe der Anlagenunternummer ist es möglich, ein komplexes Wirtschaftsgut darzustellen. Das Wirtschaftsgut wird durch die Anlagenhauptnummer bezeichnet. Die einzelnen Teile oder nachträglichen Zugänge können durch Unternummern dargestellt werden. Für jed...
Anlagentransfer
Vorgang des Verkaufs eines Gegenstands des Anlagevermögens von einer Konsolidierungseinheit an eine andere Konsolidierungseinheit des gleichen Konsolidierungskreises.
Anlagentransfer
Vorgang des Verkaufs eines Gegenstandes des Anlagevermögens von einer Konzerngesellschaft an eine andere Konzerngesellschaft des gleichen Teilkonzerns.
Anlagenstruktur
Beschreibung der Geräte, die in einer Anlage eingebaut sind. Die Anlagenstruktur enthält hauptsächlich Daten, die zur Abrechnung des Vertrags, welcher der Anlage zugeordnet ist, benötigt werden.
Anlagenstilllegung
Vorübergehender Ausbau aller zählenden Geräte. Bei einer Anlagenstillegung wird die Anlage für einen begrenzten Zeitraum nicht mehr versorgt.
Anlagensicht
Ordnet einem speziellen Arbeitsplatz die von ihm benötigten Felder und Anlagenverarbeitungen zu und verhindert gleichzeitig einen ungewollten Zugriff auf Daten anderer Fachabteilungen. Für folgende Benutzergruppen ist im System eine vordefinierte Anlagensicht vorhanden: Anlagenbuchhalter Kalkulation Steuer Einkauf Technik Versicherung Employee Mana...
Anlagennummer
Vorsystemunabhängige Bezeichnung für alle Nummern, die in den MW-Vorsystemen vergeben werden, um eine Anlage dort zu identifizieren.
Anlagenkonto
Struktur zur Aufnahme von Wertebewegungen bezüglich des Anlagevermögens innerhalb eines Buchungskreises. Es wird für eine Anlage bzw. für eine Unteranlage in einem Anlagenbewertungsbereich geführt.
Anlagenkomplex
Zusammenfassung mehrerer Anlagen zum Zweck einer gemeinsamen, verdichteten Abschreibungsrechnung. Ein Anlagenkomplex wird im System durch einen eigenen Stammsatz repräsentiert.
Anlagenklasse
Hauptkriterium für die Gliederung des Anlagevermögens nach betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Erfordernissen. Für jede Anlagenklasse können Sie Steuerungsparameter und Vorschlagswerte für die Abschreibungsrechnung und sonstige Stammdaten definieren. Jeder Anlagenstammsatz muß genau einer Anlagenklasse zugeordnet werden. Spezielle Anlagenklass...
Anlagenklassenkatalog
Katalog, der alle Anlagenklassen eines Unternehmens beinhaltet. Der Klassenkatalog besitzt somit mandantenweite Gültigkeit. Einige Parameter der Anlagenklassen können Sie bewertungsplanspezifisch festlegen, z.B. Abschreibungsschlüssel.
Anlagenjahreswechsel
Zeitpunkt zu Beginn eines neuen Geschäftsjahres, ab dem Geschäftsvorfälle des neuen Geschäftsjahres verarbeitet werden. Das alte Geschäftsjahr muß dazu noch nicht abgeschlossen sein. Es kann weiterhin bebucht werden. Die Eröffnung des neuen Geschäftsjahres erfordert den Einsatz eines Programmes. Dieses Anlagenjahreswechselprogramm eröffnet ein neue...
Anlagenjahresabschluss
Der Anlagenjahresabschluß ist der Stichtag nach dem Ende des Geschäftsjahres, zu dem das Anlagenjahresabschlußprogramm die Daten des alten Geschäftsjahres prüft und es gegen alle Änderungen sperrt. Im einzelnen prüft das Jahresabschlußprogramm folgendes: vollständige Verbuchung aller Anlagenwerte im Hauptbuch vollständige Verbuchung aller Abschreib...
Anlagenhistorie
Spezieller Report, der es ermöglicht, Stammdaten und Wertentwicklung besonders wichtiger Anlagen in ausgedruckter Form zu archivieren (Anlagenkarte). Der Listaufbau des Reports und die ausgegebenen Informationen können Sie mit Hilfe anlagenklassenspezifischer Formulare frei definieren.
Anlagenhauptnummer
Merkmal, das in Kombination mit dem Buchungskreis und der Anlagenunternummer eine Anlage eindeutig identifiziert. Wenn ein Wirtschaftsgut durch mehrere Stammsätze (Unternummern) dargestellt wird, identifiziert die Anlagenhauptnummer es als Bewertungseinheit.
Anlagengitter
Entwicklung des Anlagevermögens von einem Anfangsbestand zum Endbestand. Dies geschieht über: Zugänge, Abgänge, Umbuchungen, Wertberichtigungen.
Anlagenfahrer
Bediener einer verfahrenstechnischen Anlage.
Anlageneinzelposten
Einzelposten, die dem detaillierten Nachweis der zu einer Anlage stattgefundenen Geschäftsvorfälle dienen. Bei jeder Bewegung wird für jeden zu bebuchenden Bewertungsbereich ein Einzelposten erstellt, der folgende Angaben enthält: Bewegungsart, Bezugsdatum, gebuchter Betrag, die auf die Bewegung entfallenden Abschreibungen und Zinsen, ggf. die ante...
Anlagenbuchhaltung
Nebenbuchhaltung der Finanzbuchhaltung, in der die betriebswirtschaftlichen Vorgänge zum Anlagevermögen erfaßt werden.
Anlagenbestand
Wertmäßige Summe aller Wirtschaftsgüter, die für den dauerhaften Betrieb im Unternehmen vorgesehen sind. Der Anlagenbestand wird als Position in der Bilanz ausgewiesen. Bei Bruttodarstellung errechnet sich der aktuelle Anlagenbestand als Saldo aus den Bilanzkonten 'AHK-Bestand' und 'Bestand an Wertberichtigungen'.
Anlagenbestandskonto
Hauptbuchkonto der Finanzbuchhaltung, auf dem Anlagenbewegungen fortgeschrieben werden. Im engeren Sinne ist es das Konto, das die Anschaffungs- oder Herstellungskosten führt, in Abgrenzung zu dem Wertberichtigungskonto. Im weiteren Sinne werden aber auch beide als Bestandskonten bezeichnet.
Anlagenbeleg
Buchhaltungsbeleg, der Nachweis über Wertebewegungen in einem Buchungskreis enthält, die für die Anlagenbuchhaltung relevant sind.
Anlagenauflösung
Endgültiger Abbau einer Anlage. Bei einer Anlagenauflösung wird die Versorgung komplett eingestellt.
Anlagenart
Bilanzielles Gliederungskriterium für das Anlagevermögen. Folgende Anlagearten werden häufig verwendet: bewegliche Sachanlagen Betriebsvorrichtungen Grundstücke und Gebäude Anlagen im Bau geringwertige Wirtschaftsgüter immaterielle Anlagen Die Anlagenart ist kein eigenes Objekt im FI-AA. Bestimmte Anlagenarten können durch die Merkmalsausprägungen ...
Anlagenaltbestand
Anlagenstammsätze eines Vorsystems, die im Rahmen der Altdatenübernahme in das SAP-System übernommen werden sollen.
Anlageart
Klassifizierung einer Kapitalanlage über Art und Eigenschaften gemäß Anlageverordnung (AnlV) für das Versicherungsmeldewesen Deutschland. Die Anlageart steuert im System unter anderem, welche Kennzeichen für eine Anlage vergeben werden können und in welchen Meldungen die Anlage berücksichtigt werden muss. Zudem existieren auf Ebene der Anlageart bz...
Anlage im Bau
Anlagen, die sich beim bilanzierenden Unternehmen noch im Fertigstellungsprozeß befinden. Anlagen im Bau sind eine eigene Bilanzposition des Anlagevermögens eines Unternehmens. Das rein buchhalterische Führen von Anlagen im Bau ist im FI-AA mit Hilfe von Anlagenstammsätzen spezieller Anlagenklassen möglich. Eine darüberhinausgehende controllingorie...
Ankreuzfeld
Bedienelement der grafischen Benutzungsoberfläche. Mit Ankreuzfeldern können aus einer Liste von Elementen beliebig viele Elemente ausgewählt werden. Auf den Bildschirmbildern von Dynpros ist ein Ankreuzfeld ein Bildschirmelement, das mit einem Dynpro-Feld verknüpft ist und in das der Benutzer durch Auswahl den Wert 'X' oder ' ' eingeben kann.
Anhänger
Der Anhänger wird hinter der Antriebsmaschine angebracht und bildet mit diesem für einen LKW einen Fahrzeug.
Anhang
Änderungsvorschlag für ein Akkreditiv.
Anhangtabelle
Anhangstabellen (Anhänge) sind Tabellen, die spezifische IS-Oil-Daten enthalten und im Standardsystem nicht enthalten sind.
Anhangstabelle
Tabellen, die spezifische Daten enthalten und im Standardsystem nicht enthalten sind.
Anhang-I-Ware
Ware, die unter die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) fällt und in der sog. Anhang-I-Liste steht. In dieser Liste wird den Waren eindeutig eine Marktordnungswarenlistennummer zugeordnet. Exporteure in der EG erhalten ohne Nachweis einer Herstellererklärung 100% des für diese Waren vorgesehenen Zollrückerstattungssatzes.
Anhang-I-Lizenz
Die erforderliche Berechtigung zum Export eines Basisprodukts wie Milch oder Zucker. Diese Berechtigung wird den Ausführern landwirtschaftlicher Produkte in Lizenz gewährt.
Anhaltewert
Restwert einer Anlage, ab dem das System keine weiteren Abschreibungen rechnet. Für spezielle Bewertungsansätze (z.B. Vermögensrecht in manchen Ländern) kann es erwünscht sein, die Abschreibung bei einem bestimmten Wert enden zu lassen.Der Anhaltewert kann als expliziter Betrag oder als Prozentsatz der Anschaffungs- und Herstellungskosten festgeleg...
Angriff
Gezielter Versuch, die Systemsicherheit zu umgehen und das System zu verändern oder Informationen zu entwenden. Angriffe können als aktiv oder passiv klassifiziert werden. Aktive Angriffe versuchen, Systemressourcen zu verändern oder deren Betrieb zu beeinflussen, während passive Angriffe das System nicht aktiv beeinträchtigen, sondern zur Informat...
Angestellter im Außendienst
Im Angestelltenverhältnis beschäftigte Mitarbeiter im Außendienst. Hierbei kann es sich sowohl um Vermittler als auch um Fachspezialisten, Schadenregulierer oder Außendienstführungskräfte handeln. Sie erhalten i.d.R. ein festes Gehalt, ggf. zuzüglich erfolgsabhängiger Vergütungen, Urlaubsgeld sowie Spesen- und Kilometergeld.
angepasstes R-Quadrat
Berechnungsmethode bei einem multiplen linearen Regressionsmodell. Das (angepaßte) R-Quadrat mißt dabei den prozentualen Anteil der Variation der abhängigen Variablen, der durch die unabhängigen Variablen erklärt wird. Im Gegensatz zu R-Quadrat bezieht das angepaßte R-Quadrat die mit den Summen der Quadrate verknüpften Freiheitsgrade mit ein. Die S...
angepasste Meldedaten
Meldedaten, die den Konzernrichtlinien entsprechen. Die angepaßten Meldedaten werden üblicherweise durch Anpassungsbuchungen aus den Meldedaten erzeugt.
angelegt
Aktionsstatus, der besagt, dass diese Geschäftsaktion gesichert, aber noch nicht veröffentlicht wurde. Zu diesem Zeitpunkt können noch Änderungen an der Geschäftsaktion vorgenommen werden.
angehalten
Live-Auktionsstatus, der anzeigt, dass eine aktive Auktion vom Einkäufer unterbrochen wurde. Es können erst wieder Angebote abgegeben werden, wenn die Auktion fortgesetzt wird. Wenn eine Auktion den Status 'Angehalten' hat, kann der Verkäufer jedoch zusätzliche Funktionen wie Chat oder Verschieben des Endtermins weiter nutzen, bevor er die Auktion ...
angefordertes Recht
Recht, welches ein Interessent kontrollieren oder erwerben möchte.
Angebot
Vorschlag an einen Bewerber, zu einer Mieteinheit einen Mietvertrag abzuschließen. Angebote können direkt in Mietverträge umgewandelt werden.
Angebot
Buchungsstoff, der als Korrespondenzart ein Angebot erzeugt.
Angebot
Rückmeldung eines Lieferanten zu einer Anfrage. In einem Angebot übermittelt ein Lieferant konkrete Produktmengen und Liefertermine, die er einhalten kann. Preisverhandlungen finden im APO-Anfrageprozeß über eine Anfrage nicht statt.
Angebot
Angebot zu einer Ausschreibung oder einer Auktion, in dem der Bieter den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen zu einem bestimmten Preis anbietet. Angebote können komplexen Bedingungen entsprechen und einen komplexen Preisfindungsprozess durchlaufen.
Angebotsvariante
Variante des Kapazitätsangebots einer Ressource. In einer Ressource können verschiedene Varianten angelegt werden, die z.B. das normale, das minimale und das maximale Kapazitätsangebot der Ressource beschreiben.
Angebotspreisentwicklung
Aneinanderreihung von Angebotspreisen eines Lieferanten für ein Material oder eine Dienstleistung über einen bestimmten Zeitraum hinweg, der sich bis zur Gegenwart erstreckt. Die Angebotspreisentwicklung wird beim Pflegen von Angebotspreisen im Infosatz automatisch vom System erstellt.
Angebotsobjekt
Immobilienobjekt, das Interessenten zur Miete oder zum Kauf angeboten wird. Dies sind leerstehende oder oder in Kürze leerstehende Immobilienobjekte, die automatisch aus dem Bestand der Mietobjekte ermittelt und als Angebotsobjekte angelegt oder manuell aktualisiert werden. Die Angebotsobjekte enthalten wesentliche Merkmale der Immobilienobjekte, w...
Angebotsleistungsverzeichnis
Um die ausgeschriebenen Leistungspositionen, die Bieterkonditionen und eventuelle Bieterergänzungen erweitertes Ausschreibungsleistungsverzeichnis.
Angebotshorizont
Zeigt die Anzahl Tage an, für die das System die ATD-Menge und eventuell zusätzlich produzierte Mengen berücksichtigt. Über den Angebotshorizont hinaus produzierte Mengen werden nicht in DRP berücksichtigt, wenn das System während des Deployment-Laufs das Deployment berechnet. Der Benutzer legt die Anzahl Tage im Angebotshorizont in der Sicht Dispo...
Angebotshorizont
Mit diesem Horizont kann der Anwender festlegen, wie das System das gesamte Angebot in drei verschiedenen Zeithorizonten (kurz-, mittel- und langfristig) berechnet, indem er für die drei Perioden Bestandskategorien Kennzahlen zuordnet. So kann der Anwender beispielsweise die Kategorien festlegen, die für eine mittelfristige Planung zur Kennzahl Dis...
Angebotsbeleg
Übernahmebeleg, der ein Angebot geldmäßig beschreibt.
Angebots-Funnel-Analyse
Auf einer Business-Warehouse-Query basierende Auswertung, die alle Verkaufsbelege abbildet, die direkt oder indirekt aus einem Angebot hervorgegangen sind, etwa Kundenaufträge oder Kontrakte, die als Folgebelege eines Angebots angelegt wurden.
Angebot für Bumps
Angebot an einen Kunden, bei dem Sie die Software-Lizenz durch Modifikation eines Parameters oder einer Gruppe von Parametern ändern (Bump). Diese Lizenzänderung erfolgt in der IS-SW durch Kopieren und Ändern des IBASE-Satzes. R/3 kopiert den Satz erst dann zur IBASE zurück, nachdem Sie ihn in einem Bump-Auftrag umgewandelt haben. Im Bump-Prozeß kö...
Anfrage
Information an einen oder mehrere Lieferanten über geplante Bedarfe. Ein Lieferant wird durch eine Anfrage dazu aufgefordert, ein Angebot zu Lieferterminen und Produktmengen abzugeben. Preisverhandlungen finden im APO-Anfrageprozeß über eine Anfrage nicht statt.
Anfrage
Folge von Anfrageschritten, die bei der Spezifikationssuche zu einer Treffermenge führt.
Anfrage
Aufforderung einer Einkaufsorganisation an einen oder mehrere Lieferanten, eine Aussage über die Verfügbarkeit einer Dienstleistung zu machen. Im Rahmen der Anfrage finden keine Preisverhandlungen statt. Diese müssen zuvor durch einen Kontrakt ausgehandelt worden sein. Die Anfrage bezieht sich momentan hauptsächlich auf die Verfügbarkeit einer Dien...
Anfrage
Aufforderung einer Einkaufsorganisation an einen Lieferanten, ein Angebot zur Lieferung von Materialien oder zur Erbringung von Dienstleistungen abzugeben.
Anfrageschritt
Kombination aus einer logischen Verknüpfung und einer Aktion, die zu einer Treffermenge führt. Als logische Verknüpfung stehen Ihnen die folgenden Funktionen zur Verfügung: Auswahl erweitern (ODER-Verknüpfung) Auswahl verfeinern (UND-Verknüpfung) Auswahl verringern Als Aktion können Sie Suchkriterien angeben, die unmittelbar zu einer Treffermenge f...
anfragen
Aufforderung einer Einkaufsorganisation an einen oder mehrere Lieferanten, eine Aussage über die Verfügbarkeit einer Dienstleistung zu machen. Im Rahmen der Anfrage finden keine Preisverhandlungen statt. Diese müssen zuvor durch einen Kontrakt ausgehandelt worden sein. Die Anfrage bezieht sich momentan hauptsächlich auf die Verfügbarkeit einer Dien...
Anforderung
Vom System bereitgestellte Informationen über den meldenden Großhändler den zugeordneten Vertriebsbereich die Kunden pro Großhändler und deren rückmeldepflichtige Sortimente und Einzelmaterialien und nicht rückmeldepflichtige Sortimente und Einzelmaterialien oder die Objekte pro Großhändler und Kunden und deren rückmeldpflichtige Sortimente und Ein...
Anforderung
Fähigkeit oder Kenntnis (auch Kompetenz, Lizenz etc.), die benötigt wird, um eine Tätigkeit im Unternehmen ausüben zu können.
Anforderung
Freischaltdokument, das einen Sicherheitsschein abbildet und der Kommunikation zwischen verschiedenen Bereichen dient. Ausprägungen der Anforderung sind die Freischaltanforderung und die zusätzlichen Anforderungen. Die Freischaltanforderung bildet den Sicherheitsschein speziell für die Freischaltung ab und liegt im System bereits vor. Daneben kann ...
Anforderung
Ausprägung des Klinischen Auftrages. Die Anforderung dient dazu, medizinische Leistungen bei einer Leistungsstelle anzufordern. Beispiel Eine Station fordert eine Endoskopie für einen Patienten bei der betreffenden Leistungsstelle (ENDO) an.
Anforderung
Anweisung von einem externen Host an TRM, die aufgelisteten Materialien zu bearbeiten. TRM wandelt die Bewegungs- oder Vorgangsinformationen in Aufgaben um, die anschließend zur Ausführung an eine Ressource weitergeleitet werden können. Die Anforderung basiert auf einem Referenzbeleg.
Anforderungsschreiben
Schreiben zur Anforderung von Unterlagen.