Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194
Barcode
Standardisierte Schriftzeichen eines maschinell-optisch erkennbaren Lesesymbols, wobei jedes Zeichen aus einer Gruppe von Strichen und Lücken besteht. Barcodes identifizieren beispielsweise Artikeldaten, Produktionsnummern oder Transporteinheiten eindeutig und können Zusatzinformationen wie Chargennummern, Haltbarkeitsdatum oder Gewicht enthalten. ...
Barcode-Typ
Art des Strichcodes. Barcodes basieren auf einem Binärprinzip mit einer Anzahl von schmalen und breiten Strichen/Lücken. Die Sequenz der Striche bzw. Lücken ergibt eine (alpha)numerische Aussage. Entsprechend der verschiedenen Anforderungen existieren verschiedene Barcode-Typen, die sich u.a. in folgenden Punkten unterscheiden können: Druckertolera...
BAPI Explorer
Werkzeug zur Entwicklung und Verwaltung von BAPIs. Der BAPI Explorer ist eine integrierte Programmierumgebung, mit der BAPIs entwickelt und modifiziert werden können. Im BAPI Explorer können sich Anwendungsentwickler eine Übersicht über die vorhandenen BAPIs im Business Object Repository (BOR) verschaffen.
BAPI ActiveX Control
ActiveX-Control, das es externen Anwendungen ermöglicht, durch den Aufruf von BAPIs über OLE-Automation betriebswirtschaftliche Funktionen im R/3-System anzusprechen. OLE-fähige Client-Programme greifen auf Proxy-Objekte zu, die lokale, vom BAPI-ActiveX-Control verwaltete Instanzen von SAP-Business-Objekten sind. Diese Proxy-Objekte entsprechen den...
Bannerfamilie
Serie von Bannern, die im Rhythmus von einigen Sekunden auf einer Web-Site eingeblendet wird.
Bankweg
Kette von Banken, über die eine Zahlung abgewickelt werden soll. Beispiel: Alle US-Dollar-Zahlungen von der Citibank Berlin an eine Bank in den USA sollen über die Citibank New York abgewickelt werden.
Bankverbindung
Angaben zu Bankkonten von Mitarbeitern, um Überweisungen u.ä. seitens eines Unternehmens an Mitarbeiter ausführen zu können.
Bankschlüssel
Schlüssel, der ein Kreditinstut im System einheitlich identifiziert. Er kann gleich der Bankleitzahl sein.
Bankschein
A letter sent from a bank to a business, confirming that the business has deposited withholding tax that it has retained on payments to its vendors. The challan serves as proof that the withholding tax has been remitted.
Bankprodukt
Kleinste, am Markt absetzbare Einheit einer Bank. Das Bankprodukt stellt zugleich ein festes Merkmal dar, nach dem in der Bank-Ergebnisrechnung ausgewertet werden kann.
Bankleitzahl
Schlüssel, der eine Bank eindeutig identifiziert.
Bankenstammdaten
Informationen über eine Bank, die benötigt werden, um den Geschäftsverkehr mit dieser Bank abwickeln zu können. Diese Informationen werden zentral im SAP-System gespeichert. Beispiel - Name der Bank - Anschrift - länderspezifische Angaben
Bankbuchungskreis
Organisationseinheit der Kontoführung, innerhalb derer die buchhalterische Zusammenfassung und technische Zuordnung für die Tagesendverarbeitung (Massenverarbeitung) definiert wird. Einem Bankbuchungskreis sind zugeordnet: das aktuelle Buchungsdatum für den Zahlungsverkehr das aktuelle Buchungsdatum für die Abschlussarbeiten der Buchungskalender fü...
Bank-Transfer-Split
Verweis von einer Lohnart in der Tabelle RT (Ergebnistabelle) auf einen Eintrag in der Tabelle BT (Zahlungsinformationen). Die Lohnart in der Tabelle RT erhält einen BT-Split, sobald eine Überweisung zu dieser Lohnart existiert. In der Tabelle BT befinden sich die Informationen zu dieser Überweisung.
Bank-ID für Zahlung
Schlüssel einer Bank, die Kundenzahlungen eines Unternehmens akzeptiert und mit der eine Zahlungsvereinbarung (Portugiesisch: convênio) besteht. (vgl. auch FBRABAN-Firmennummer)
Bank-Ergebnisrechnung
Die Bank-Ergebnisrechnung als Teilsystem der Bank-Ergebnisanalyse aggregiert die in der Einzelgeschäfts- und Einzelbestandskalkulation ermittelten Ergebnisse und führt sie mit Informationen aus der Kostenrechnung und der Finanzbuchhaltung zusammen.
Bank-Ergebnisanalyse
Kalkulationssystem, das die verursachungsgerechte Zuordnung von Erlösen und Kosten auf Einzelgeschäfte bzw. Einzelbestände ermöglicht.
Bandbelegung
Funktion, mit der Sie dem Modus einer Aktivität das oder die Linienelemente zuordnen, an dem dieser Modus ausgeführt werden soll.
Band-Lieferung
Lieferung einer über die Zeit konstanten Leistung.
Balkenplan
Grafische Darstellung, die einen oder mehrere Vorgänge in ihrer zeitlichen Lage zeigt.
Bagatellbetrag
Deutsches Recht Grenzbeträge, definiert in § 44 (2) UStDV, die bestimmen, ob eine Berichtigung des Vorsteuerabzuges in der Vorsteuerberichtigungsphase stattfinden soll oder nicht.
Badwill
Als Badwill wird ein passivischer Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung bezeichnet. Ein Badwill wird auf der Passiv-Seite der Bilanz als separater Posten ausgewiesen. Er entsteht, wenn die Anschaffungskosten der Beteiligung an einer Gesellschaft niedriger sind als der anteilige Zeitwert (oder Buchwert) ihres Nettovermögens. Mögliche Ursa...
Backup-ID
Index, der angibt, wo der Sperreintrag in der Backup-Datei gespeichert ist. Das Backup-Kennzeichen ist 0 (kein Backup) oder 1 (Backup).
Backup Domain Controller
SAP-System, welches die Funktionen des Transport Domain Controller übernehmen kann, wenn der Transport Domain Controller ausfällt.
Backoffice
Der Begriff Backoffice fasst alle Prozesse zusammen, die hinter den Kulissen ablaufen. Das Backoffice dient als Schnittstelle zwischen dem Frontoffice, z.B. einem Call Center, und dem ERP-System, das beispielsweise für die Auftragsabwicklung verwendet wird. Beispiel Ein Kunde erteilt einen Auftrag über das Internet. Alle für die Auftragsabwicklung ...
Backlog-Rechnung
Aufwertung der kumulierten Abschreibungen der Vergangenheit im Rahmen der Aufwertung des Restbuchwertes einer Anlage. Im allgemeinen erfolgt die Aufwertung zur Berücksichtigung von Preissteigerungen.
Backend
Der Teil eines Systems, der Ressourcen und Grundfunktionen liefert, die Benutzeranforderungen von Anwendugen auf dem Frontend erfüllen.
Backend-Bestellung
Bestellung, die im Backend-System sowohl erfaßt als auch gesichert wird.
Backbone
Leistungsnetz höchster Kapazität, an das andere Netze angeschlossen sind und das zur Datenübertragung dient.
Avis
Ankündigung einer Lieferung, Zahlung oder des Eingangs eines Akkreditivs im Außenhandelsverkehr.
Average Retail
Eine spezielle Kennzahl, mit der eine Umrechnung von einer wertmäßigen Planung in eine mengenmäßige Planung erfolgt. Die Kennzahl gibt den durchschnittlichen Preis auf einer Verdichtungsebene an. Bei der Berechnung des Average Retail wird ein Zeitintervall zugrunde gelegt. Die Währungseinheit ist die Erfassungwährung. Die Mengeneinheit ist vom Benu...
Available-to-Deploy-Menge
Menge, die im Deployment zur Verteilung an die Distributionszentren zur Verfügung steht.
außerplanmäßige Tilgung
Rückzahlung (Sondertilgung) eines Darlehens, die sowohl aus den Konditionen generiert als auch manuell über eine Anwenderfunktion erfasst werden kann.
außerplanmäßige Abschreibung
Außerplanmäßige Wertkorrektur aufgrund einer voraussichtlich dauernden Wertminderung eines Vermögensgegenstandes.
außerordentliche Kündigung
Kündigung, die das Arbeitsverhältnis vorzeitig und ohne Beachtung der sonst geltenden Fristen beendet. Sie ist in der Regel fristlos, muß es aber nicht sein, weil der Arbeitgeber auch bei einer außerordentlichen Kündigung eine gewisse Frist einräumen kann. Eine außerordentliche Kündigung kann nur aus wichtigem Grund erfolgen. Sie ist sowohl bei ein...
außerbilanzielles Geschäft
Bankgeschäft, das innerhalb der Bilanz nicht ausgewiesen wird. Nach dem HGB zum Beispiel Bürgschaften und Garantien, offene derivative Finanzinstrumente und Treuhandgeschäfte.
Außenverpackung
Bestandteil von zusammengesetzten Verpackungen. Außenverpackungen dienen dem Schutz von Innenverpackungen. Sie umschließen die zerbrechliche oder leicht zu beschädigende Innenverpackung.
Außengebiet
Im Sinne des Umsatzsteuerrechts die Gebiete, die nicht zum Erhebungsgebiet der Umsatzsteuer gehören.
Außendurchmesser
Gesamtdurchmesser der Flanschwand einer Trommel.
Außendienst
Der Außendienst läßt sich folgendermaßen gliedern: Angestellte im Außendienst selbständig tätige, normalerweise unternehmensgebundene Versicherungsvertreter unternehmensfremde Versicherungsvermittler (Mehrfach(general)agenturen, Maklern und juristisch selbständigen Vertriebsgesellschaften, z.B.Strukturvertriebe).
Autorisierung
Genehmigung, die die Clearing-Stelle dem Händler zur Durchführung einer Transaktion erteilt.
Autorisierungsnummer
Von der Clearing-Stelle vergebene Nummer, die an den Händler zur Bestätigung einer Autorisierung gesendet wird.
autorisierter Betrag
Von der Clearing-Stelle genehmigter Betrag.
autorisierte Kulanz
Kulanz, die dadurch entsteht, dass ein Antragsteller ermächtigt wird, für ein Objekt Garantie geltend zu machen, für das laut Mustergarantie keine Garantie mehr besteht. Das System kann dann diese Berechtigung automatisch prüfen und den Antrag automatisch weiterverarbeiten.
Autorenumgebung
R/3-Transaktionen, in denen die Inhalte der Question & Answer- Datenbank, der ASAP Roadmap und der Solution Maps erstellt und überarbeitet werden.
Autorenumgebung
Integrierte und kooperierende Autorenumgebung. Sie enthält Werkzeuge, um Lernnetze und deren Bestandteile: zu erstellen zu editieren zu strukturieren zu importieren zu exportieren abzuspielen
Autorensystem
Transaktion, mit der Sie Hypertext-Bücher entwickeln können. Im SAP-System wird Ihnen SAPfind angeboten. Mit SAPfind wurden alle Einführungsleitfäden geschrieben.
Autoreaktionsmethode
Programm oder Transaktion, das/die von der CCMS-Monitoring-Architektur automatisch aufgerufen wird, sobald in einem MTE, dem die Methode zugeordnet ist, ein Alert ausgelöst wurde. Beispielsweise können Sie den kritischsten MTE-Klassen in Ihrem System die Autoreaktionsmethode CCMS_OnAlert_Email zuordnen. Wenn für diese MTE-Klassen ein Alert auftritt...
automatisiertes Liegenschaftsbuch
Liegenschaftsverwaltung Datenverarbeitungsgerechte Form des beschreibenden Teil des Liegenschaftskatasters, in dem alle Flurstücke mit einer Flurnummer und weiteren Angaben registriert sind: amtliche Beschreibung, Lage, Größe Nutzungsart Merkmale der Bodenschätzung Hinweise auf Baulasten u.ä. Angaben zu Eigentümern, Erbbauberechtigten Das automati...
automatisiertes Anwahlverfahren
Funktion zur automatischen Anwahl von Anrufen in Anruflisten oder Kampagnen durch Computersysteme. In den meisten Fällen wählt das System die zu wählenden Nummern aus und leitet nur von einer Person beantwortete Anrufe an Interaction-Center-Agents weiter. Alle weiteren möglichen Anrufergebnisse, wie z.B. Besetztzeichen, Anrufbeantworter und keine A...
automatisches Lager
Lager, in dem bestimmte Lagerfunktionen (z.B. Bewegungen, Kommissionierung) ohne menschlichen Eingriff realisiert werden, wobei der Automatisierungsgrad unterschiedlich hoch sein kann. Ein automatisches Lager kann z.B. von Regalförderzeugen bedient werden, die über einen Lagersteuerrechner gesteuert werden. Die Transportinformationen aus dem Lagerv...
automatischer Produktwechsel
Möglichkeit in der Branchenlösung Software sicherzustellen, daß ein Kunde die neueste Version eines Software-Produkts erhält.
automatischer Neustart
Funktion im ITS-Verwaltungswerkzeug zur Einplanung automatischer Neustarts von Instanzen des Internet Transaction Server (ITS). Mit dieser Funktion können Sie Neustarts für einzelne Instanzen einer ITS-Installation zu unterschiedlichen Zeitpunkten einplanen. Sie können auch den Zeitplan ändern oder komplett ausschalten.
automatische Wareneingangsabrechnung
Verfahren zur automatischen Abrechnung von Wareneingängen. Bei der automatischen Wareneingangsabrechnung (auch genannt: ERS = Evaluated Receipt Settlement) wird mit dem Kreditor vereinbart, dass dieser zu einem Bestellvorgang keine Rechnung erstellt. Stattdessen wird der Rechnungsbeleg automatisch auf der Grundlage der Daten aus Bestellung und Ware...
automatische Transporterzeugung
Alle Aufträge, die automatisch zum Transport werden sollen, ohne den Optimierer zu durchlaufen, und zwar bis zu einer bestimmten Größe, die zu gering für den Optimierer ist, und ab einer bestimmten Größe, die den Transportumfang, der in den Optimierungslauf einfließen soll, überschreitet. Vom Umfang des Transports ist es dann abhängig, ob dieser ei...
automatische Ressourcenzuteilung
Funktion, mit der einer Veranstaltung automatisch die verfügbaren Ressourcen zugeteilt werden, die für deren Durchführung benötigt werden.
automatische Ressourcenzuteilung
Funktion, mit der einem Training automatisch die verfügbaren Ressourcen zugeteilt werden, die für dessen Durchführung benötigt werden.
automatische Produktzuordnung
Art der Produktzuordnung, die aussagt, daß Produkte nur automatisch einem Katalogbereich zugeordnet werden können.
automatische Planung
Planung, die vom System automatisch ausgeführt wird. Bei der automatischen Planung kann das System zur Deckung von ungedeckten Bedarfen automatisch Zugänge anlegen. Alle dafür notwendigen Schritte, wie z.B. die Bezugsquellenermittlung, führt das System automatisch durch. Der Begriff Automatische Planung umfaßt z.B. die Planung mit Heuristiken der P...
Automatische Nummeridentifikation
Funktion des Telefonnetzwerks, die die Nummer des Anrufers in Realtime an das Call Center übergibt.
automatische Kalkulation
Kalkulation, die auf Basis von Stücklisten bzw. Arbeitsplänen ermittelt wurde.
automatische Finanzobjekt-Integration
Funktion zur automatischen Ableitung bzw. Miterfassung der Finanzobjektdaten bei der Erfassung von Geschäften.
automatische Buchung
Buchung, die bei bestimmten Vorgängen automatisch erzeugt wird. Beispiel: Ausgangssteuerbuchung und Vorsteuerbuchung Buchung der Kursdifferenzen Buchung der Skontoaufwendungen und Skontoerträge Jede automatische Buchung wird durch eine separate Belegposition ausgewiesen.
automatische Bezugsnebenkostenabrechnung
Verfahren zur automatischen Abrechnung von Bezugsnebenkosten. Bei der automatischen Bezugsnebenkostenabrechnung wird mit dem Kreditor vereinbart, dass dieser zu einem Bestellvorgang keine Bezugsnebenkosten berechnet. Stattdessen werden die Bezugsnebenkosten automatisch auf der Grundlage der Daten von Frachtlieferanten, Bestellungen, Bestellposition...
automatische Antwort
Nachricht mit einem vorgefassten Text, die während eines bestimmten Zeitraums an die Absender aller von einem Benutzer empfangenen Dokumente geschickt wird. Eine automatische Antwort können Benutzer im Business Workplace z.B. für die Zeit Ihres Urlaubs einstellen.
Automated Export System
Wird von Exporteuren zur elektronischen Übertragung der Shipper's Export Declaration (SED) verwendet. Über das Automated Export System (AES) können Exporteure alle Daten zu den erfolgten Exporten den entsprechenden Behörden in den USA zur Verfügung stellen. Daher ist bei der Meldung von Exporten über AES die Erstellung einer Shipper's Export Declar...
Autokorrelation
Zustand, bei dem die Fehlervariablen eines Regressionsmodells nicht unabhängig sind, d.h. wenn die Werte vergangener Perioden im Prognosemodell die Werte laufender Perioden beeinflussen. Zeitreihen mit ausgeprägtem saisonalen oder zyklischen Verlauf sind oft stark korreliert. Autokorrelation stellt für viele Prognosemodelle ein negatives Phänomen d...
Authentifizierung
Identifizierung einer Person (oder Systemkomponente), normalerweise als Voraussetzung, um der Person oder Komponente Zugriff auf das System zu gestatten. Sie können sich z.B. gegenüber einem System mit Ihrer Benutzerkennung und Ihrem Kennwort authentifizieren.
Authentifizierungsvorlage
Login-Modul-Stack, der als Vorlage für andere Komponenten dient. Jede am ursprünglichen Login-Modul-Stack vorgenommene Änderung wirkt sich auf alle anderen Komponenten aus, die diesen als Vorlage referenzieren.
Authentifizierungsschema
Definition der für die Authentifizierung bei der J2EE Engine erforderlichen Elemente. Dazu zählen: Der Login-Modul-Stack, mit dem ermittelt wird, ob einem Benutzer Zugriff auf eine Anwendung gestattet wird. Die Benutzerschnittstellen, mit denen die zur Authentifizierung des Benutzers erforderlichen Informationen gesammelt werden. Priorität, mit der...
Authentifikation
Verfahren zur Feststellung, dass eine über Computernetzwerke versendete Nachricht von demjenigen Partner stammt, von dem sie vorgibt, erstellt worden zu sein.
autark
Betriebszustand eines Systems, bei dem die Kommunikationsverbindung zu anderen beteiligten Systemen vorübergehend unterbrochen ist.
Autarkie
Vorübergehende Unterbrechung der Kommunikationsverbindung eines Systems zu einem anderen System.
Autarkiefähigkeit
Funktionsfähigkeit eines Systems bei vorübergehender Unterbrechung der Kommunikationsverbindung zu anderen beteiligten Systemen.
Ausübung
Mit diesem Vorgang wird in Abhängigkeit von der Ausübungsart ein Optionsrecht geltend gemacht. Je nach Settlement (physisch oder Barausgleich) wird mit der Ausübung ein Underlyinggeschäft generiert oder die Ausgleichszahlung erfasst.
Ausübungsart
Die Ausübungsart determiniert, ob eine Option innerhalb eines bestimmten Zeitraums (amerikanische Ausübung) oder zu einem bestimmten Zeitpunkt (europäische Ausübung) ausgeübt werden kann.
Auszug
Abmeldung der Energieversorgung durch den Kunden. Ein Auszug ist nicht identisch mit der Räumung der Wohnung.
Auszugsdatum
Datum, an dem der Vertrag des Kunden abrechnungstechnisch endet. Das Auszugsdatum ist der vorgesehene Ablesetermin für die Schlussablesung und der Stichtag für die Schlussabrechnung. Das Auszugsdatum kann sich vom Räumungsdatum unterscheiden.
Auszug ohne Umsätze
Kontoauszug mit fortlaufender Nummerierung, der erstellt wird, ohne dass Umsätze auf dem Konto angefallen sind. Die Erstellung kann im Massenlauf, Einzellauf oder auf Anforderung des Kunden am Kontoauszugsdrucker erfolgen.
Auszifferung
Vorgang, bei dem offene Posten mit einem Status gekennzeichnet werden. Wenn die Summe der Sollbeträge und der Habenbeträge der einander zugeordneten Posten einen Saldo von Null ergibt, können offene Posten ausgeglichen werden. Nach der Auszifferung kann die Endabstimmung in der DSD-Tourenabrechnung durchgeführt werden.
Auszifferungsgruppe
Gruppierung der Informationen, die für eine Auszifferung notwendig sind.
Auszahlung
Vorgang, bei dem der verbindlich zugesagte Darlehensbetrag dem Darlehensnehmer ausbezahlt wird. Dabei besteht die Möglichkeit, Teilbeträge auszuzahlen oder Verfügungen durchzuführen.
Auszahlungsverhalten
Vereinbarung beim Abschluß von Darlehensgeschäften, daß nicht das gesamte Kapital zum Zeitpunkt der Darlehenszusage ausgezahlt wird. Es besteht die Möglichkeit, das Zusagekapital auf mehrere Teilbeträge und Zahlungstermine aufzuteilen.
Auszahlungstermin
Termin, zu dem der Kunde die in der Regel unbare Auszahlung wünscht. Bei Spareinlagen kann dieser Termin zwischen dem Datum der Kündigung und 4 Wochen nach Fälligkeit liegen.
Auszahlungsanordnung
Bildet Geschäftsvorfälle ab, die zu Auszahlungen führen. Jede Auszahlungsanordnung enthält mindestens einen FI-Beleg, in dem eine HHM-Kontierung und ein Kreditor kontiert sind. Im Unterschied zur standardmäßig ausgelieferten Funktionalität der Komponente Finanzwesen, kann ein FI-Beleg nur eine einzige Personenkontenzeile enthalten.
auswählen
Standardfunktion des R/3-Systems. Mit dieser Funktion wählen Sie ein Objekt zur Bearbeitung oder zur Anzeige aus.
Auswertung
Verfahren zur Ermittlung der gültigen und aktiven Stände von geänderten Objekten. Grundlage für die Auswertung sind die Gültigkeitsdaten aus den Änderungsaufträgen, mit denen die Objekte bearbeitet wurden.
Auswertung
Tabellarische oder listenartige Zusammenstellung von Daten. Eine Auswertung ist das Ergebnis der Ausführung eines Reports. Diese Auswertung kann entweder dem Bildschirm oder einem Drucker gesendet werden.
Auswertung
Eine Auswertung ist eine tabellarische oder listenartige Zusammenstellung von Daten eines Konzerns oder einer Gesellschaft. Typische Beispiele sind: Bilanz/GuV mit Jahres-/Versionsvergleich Bilanz-/GuV-Entwicklung Anlagengitter, Rückstellungsspiegel Umsatzerlöse nach Regionen/Sparten Layout und Inhalt einer Auswertung sind einerseits frei definierb...
Auswertung
Darstellung von Analysedaten in der ALM-Simulation in Abhängigkeit vom ausgewählten Portfoliohierarchieknoten und Laufzeitband. Umfasst folgende Analysen: Durchschnittsbestandsauswertung Stichtagsbestandsauswertung Ablaufauswertung Cashflow-Auswertung Liquiditätsauswertung (entspricht der Währungsliqiditätsauswertung mit festgelegter Währung) Währu...
Auswertungsweg
Kette von Verknüpfungen, die in einer hierarchischen Struktur zwischen Objekten existieren. So beschreibt z.B. der Auswertungsweg O-S-P die Verknüpfungskette Organisationseinheit -> Planstelle -> Person. Auswertungswege werden für die Selektion von Objekten bei Auswertungen verwendet. Sie wählen einen Auswertungsweg aus, und das System wertet...
Auswertungsvorlauf
Zeitraum zwischen Beginn des Auswertungszeitraums und Beginn des Planungszeitraums. In diesem Zeitabschnitt ist keine Veränderung der Kapazitätsbelegung durch Ein- oder Ausplanen möglich.
Auswertungsvariante für Prozessmeldungen
Kombination von Selektionsbedingungen und Layouts für die Prozeßmeldungsauswertung. Mit einer Auswertungsvariante können Auswertungen für unterschiedliche Auswertungszeiträume und Meldungsarten durchgeführt werden. Auswertungsvarianten können vordefiniert oder direkt zum Zeitpunkt der Auswertung erstellt werden.
Auswertungsperiode
Zeitraum, über den Sie in der Sequenzplanung jeweils die Einsatzzeitauslastung einer Fertigungslinie auswerten können.
Auswertungsnachlauf
Zeitraum zwischen Ende des Planungszeitraums und Ende des Auswertungszeitraums. In diesem Zeitabschnitt ist keine Veränderung der Kapazitätsbelegung durch Ein- oder Ausplanen möglich.
Auswertungslohnart
Lohnart, die in der Ad-Hoc Query verwendet wird, um Abrechnungsergebnisse komfortabel auszuwerten. Im Abrechnungsinfotyp (z.B. 0402) werden ein oder mehrere Lohnarten einer Auswertungslohnart zugeordnet.
Auswertungsliste
Überblick der Ergebnisse aus der Projektauswertung.
Auswertungsklasse
Eigenschaft einer Lohnart, die ihre Verarbeitung bei der Auswertung und der Darstellung der Abrechnungsergebnisse steuert. Auswertungsklassen bilden so die Schnittstelle zu den Programmen, die auf die Abrechnung folgen.
Auswertungsdatum
Datum, für das die Geschäfte selektiert, die Marktdaten gelesen und von dem aus Forwardsätze berechnet werden. Für ein Auswertungsdatum vor dem heutigen Datum werden die historischen Marktdaten gelesen. Andernfalls werden die Forwardsätze aus den letzten gefundenen Marktdaten berechnet.
Auswertungsart
Zusammenfassung von Marktparametern und Methoden, die bei den Auswertungen des Risikomanagements berücksichtigt werden. Stellt sicher, dass den Finanzinstrumenten (Preisrechner) die Marktpreise (z.B. Zinskurven, Währungskurs- bzw. Wertpapier- oder Volatilitätsarten) und Berechnungsmethoden zugeordnet sind und somit bei Barwert- oder Value-at-Risk-B...