DIOGENES Ergebnisse

Suchen

Diogenes

Diogenes Logo #42000 Diogenes (griechisch: Διογένης) war der Name diverser Persönlichkeiten des antiken Griechenlands, insbesondere von Philosophen: Diogenes bezeichnet Siehe auch: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Diogenes

Diogenes

Diogenes Logo #42000[Byzanz] - Diogenes († um 129) war etwa in den Jahren 114-129 Bischof von Byzantion. Seine Amtszeit fällt damit in die Regierung der Kaiser Trajan und Hadrian. Über ihn ist im Übrigen wenig bekannt. Nachfolger im Bischofsamt wurde Eleutherius. ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Diogenes_(Byzanz)

Diogenes

Diogenes Logo #42000[Familie] - Die Familie Diogenes (Griechisch Διογένης) war eine alte und angesehene byzantinischen Adelsfamilie, die in Kappadokien (in Zentralanatolien in der heutigen Türkei) reich begütert war, schon 788 urkundlich auftritt und mit Romanos IV. Diogenes in den Jahren 1068 bis 1072 einen Kaiser des Byzantinischen...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Diogenes_(Familie)

Diogenes

Diogenes Logo #42833 Der griechische Philosoph Diogenes von Sinope (410-323 v. Chr.) lebte angeblich zeitweise in einem Pithos (Weingefäß); siehe dort. Pithos Griechische Bezeichnung für ein großes, dickwandiges und bauchiges Gefäß (Mehrzahl Pithoi) aus Steinzeug oder Ton. Es war einer Amphore ähnlich, hatte aber gegenüber diesem zumeist einen flachen Bode...
Gefunden auf https://glossar.wein.plus/diogenes

Diogenes

Diogenes Logo #42048Literatur zitiert in: 'Sonne' (Geh mir aus der Sonne!) Zur Person Diogenes von Sinope, gen. der 'Kyniker', *)um 400, † )wohl zw. 328 und 323, griech. Philosoph. Vertreter des Kynismus; durch Anekdoten bekannt (D. in der Tonne); kritisierte gesellschaftl. Zwänge. (c) Meyers Lexikonverlag. Zitate .....
Gefunden auf https://hyperkommunikation.ch/personen/diogenes.htm

Diogenes

Diogenes Logo #42295Diogenes , 1) D. von Apollonia auf Kreta, auch D. von Smyrna und der Physiker genannt, ionischer Philosoph um 450 v. Chr., sah, wie vor ihm Anaximenes, die (atmosphärische, hylozoistisch zugleich als beseelt gedachte) Luft als das Urwesen an, aus welchem und durch welches mittels Verdünnung und Verdichtung alles Besondere und Einzelne entstanden ...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.