Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194
Anforderungsvariante
Anforderungsvarianten stellen die verschiedenen Alternativen für die Durchführung einer Maßnahmenanforderung dar. Zu einer Varianten können neben Informationen zur Durchführung insbesondere Planwerte angeben werden. Jede Maßnahmenanforderung mit Planwerten muß deshalb mindestens eine Anforderungsvariante haben. Im weiteren Prozess der Realisierung ...
Anforderungsprofil
Verzeichnis aller relevanten Anforderungen einer Arbeitsaufgabe oder eines Aufgabenkomplexes (Stelle, Planstelle). Stellen- und Planstellenanforderungsprofile sind daher Spezialisierungen des Arbeitsanforderungsprofils. Arbeitsanforderungen sind die aus den Arbeitsaufgaben ableitbaren Ansprüche an den Aufgabenträger. Die Festlegung einer Arbeitsanf...
Anforderungsmenge
Menge, die für eine Transaktion angefordert wurde. Diese Menge kann in einer Bestellung, einem Lieferbeleg oder anderen ähnlichen Belegen im WM-System erscheinen.
Anforderungslauf
Funktion, die pro Großhändler für einen gewählten Zeitraum Anforderungen erzeugt. Sie können einen Anforderungslauf manuell oder im Hintergrund ausführen.
Anforderungskunde
Kunde eines Großhändlers, dessen Absätze der Großhändler an den Hersteller melden muss.
Anforderungshistorie
Historie, die bereits erzeugte Anforderungen ausweist. Die Anforderungshistorie dient dem Abgleich von aktuellen mit bereits erzeugten Anforderungen mit dem Ziel, die erneute Anforderung frühzeitig gemeldeter Rückmeldungen zu verhindern.
Anforderungsdaten
Stammdaten der Pendelliste, die Großhändlern folgende Informationen zuordnen: Vertriebsbereiche Kunden und Objekte Gültigkeitszeiträume Meldeintervalle Positionsdaten Positionsdaten ordnen einem Kunden oder Objekt folgende Informationen zu: Sortimente Materialien Rückmeldepflichten
Anforderungsart
Die Anforderungsart klassifiziert Maßnahmenanforderungen nach beliebigen Kriterien. Außerdem ist sie Träger verschiedener Steuerungsparameter für die Stammdatenpflege und Planung bei Maßnahmenanforderungen. Beim Anlegen einer Maßnmahmenanforderung muß diese einer Anforderungsart eindeutig zugewiesen werden.
anfordernde Organisationseinheit
Organisationseinheit in einem Krankenhaus, welches eine Leistung bestellt. Beispiel: Eine Station bestellt eine Blutuntersuchung für einen Patienten bei einem Labor. Damit ist die Station die anfordernde Organisationseinheit und das Labor die erbringende Organisationseinheit.
Anfangstransportladung
Transportladung, die der Transport Load Builder (TLB) zu Beginn des Planungslaufs zusammenstellt. In der ersten Phase des Planungslaufs versucht der TLB, die Ladungen möglichst bis zu den Obergrenzen der Parameter zu beladen, die im TLB-Profil für das Transportmittel festgelegt wurden. Dabei können Restmengen entstehen, die nicht innerhalb der gült...
Anfangslösung
Lösung, die in der Optimierung erzeugt, bewertet und anschließend optimiert wird. Es gibt zwei Arten von Anfangslösungen: die vorhandenen Plantransporte aus einem vorherigen Optimierungslauf oder einer manuellen Planung bilden eine Anfangslösung die Optimierung erzeugt weitere Anfangslösungen, indem sie jeweils nach heuristischen Kriterien Aufträge...
Anfangsknoten
Verkehrsknoten, der den Ausgangspunkt einer Strecke bildet.
Anfangsfolge
Anordnungsbeziehung vom Anfang eines Vorgangs zum Anfang des nachfolgenden Vorgangs.
Anfallstelle
Räumlich abgeschlossene Einheit, für die ein Entsorgungsservice erbracht wird. Beispiel: Wohnung in einem Mehrfamilienhaus, in der der Abfall anfällt.
Anfallstelle
Ort, an dem ein Abfall erzeugt wird.
Anfahrrezept
Rezept, das beschreibt, welcher Bedarf an Zeit, Ressourcen und Material zu Beginn einer Kampagne besteht sowie welche Aktivitäten durchgeführt werden müssen.
Anfahrreihenfolge
Reihenfolge, in der die Abladestellen der Warenempfänger auf der Route eines Routenfahrplans beliefert werden.
Anderskosten
Kosten, die sich aus betrieblichem Aufwand ableiten. Anderskosten werden in der Kostenrechnung anders bewertet oder zeitlich anders auf die Perioden verteilt als in der Finanzbuchhaltung. Beispiel: In der Kostenrechnung wird die Abschreibung in anderer Höhe gebucht als in der Finanzbuchhaltung (kalkulatorische Abschreibung). Urlaubsgeld oder Weihna...
Anbruch
Menge eines Artikels, die von der Standardverpackung abweicht. Im WM-System gelten als Anbrüche Quants, die von der Standardpalette im Materialstamm abweichen.
Anbruchsmenge
Menge eines Artikels, die von der Standardverpackung abweicht. Im Lagerverwaltungssystem gelten als Anbrüche Quants, die von der Standardpalette im Materialstamm abweichen.
Anbruchslager
Lagertyp, der speziell für die Verwaltung von Teilmengen angelegt ist.
Anbruch-HU
Handling Unit, die bei der Abwicklung vorhergehender Packaufträge entstanden ist und nicht fertiggestellt werden konnte, weil z.B. die Materialmengen nicht ausgereicht haben, um eine HU gemäß Packvorschrift zu verpacken.
Anbringungsmethode
Methode, die für ein Verkaufshilfsmittel festlegt, aufgrund welchen Ereignisses das Verkaufshilfsmittel an der Ware angebracht werden soll woher das Verkaufshilfsmittel bezogen werden soll wer das Verkaufshilfsmittel an der Ware anbringen soll
Anbieter
Unternehmen, das ein Control herstellt, das im Graphical Framework verwendet wird.
anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikation
System zur Klassifikation von Arzneimitteln nach therapeutischen und pharmakologischen Kriterien. Durch seinen hierarchischen Aufbau bietet es die Möglichkeit, Arzneistoffe abgestuft differenziert zu betrachten. Ähnliche Stoffe lassen sich je nach Fragestellung sinnvoll zu Gruppen zusammenfassen.
analytisches CRM
Palette analytischer Anwendungen zur Messung, Vorhersage und Optimierung von Kundenbeziehungen. Durch die kontinuierliche Erfassung und Auswertung verschiedenster Kundendaten kann ein Unternehmen wichtige Erfahrungen und ein tieferes Verständnis über seine Kunden gewinnen. Diese Informationen unterstützen die Mitarbeiter dabei, die Kundenbeziehung ...
Analyse
Untersuchung der zurückgegebenen Ware, um den tatsächlichen Absagegrund zu bestimmen.
Analysesicht
Thematischer Ausschnitt aus den Daten des Systemlastmonitors. Jede Analysesicht zeigt einen Aspekt der Systemlast an.
Analyseschlüssel
Der Analyseschlüssel definiert den tatsächlichen Grund der Beanstandung von Rückware. Mit dem Analyseschlüssel steuert das System: die Ermittlung des Positionstyps für die Gutschrift die Lagerortfindung für die Warenbuchung Das System übernimmt den Analyseschlüssel nicht in die Zielbelege.
Analyseregel
Regel, die die automatische Zuordnung gleichartiger Fehlerobjekte zu Bearbeitern und zu Benutzungsoberflächen (UI) für die Bearbeitung steuert. Kriterien für die Gleichartigkeit der Fehlerobjekte können die Meldungskategorie und Kontextinformationen des Fehlers sein. Beispiel Fehler aus dem Business-Objektumfeld mit der Meldungskategorie Objektfehl...
Analyseposition
Position des Rückwarenauftrags zu dem das Analyseergebnis erfasst wird.
Analysemethode
Verfahren zur Einstufung von Belastungen im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung. Die anhand der Analysemethode ermittelte Einzeleinstufung dient als Bezugspunkt für die Ableitung der Haupteinstufung. Beispiele für Analysemethoden sind: Vergleich Messwert-Grenzwert Anwendung normierter Kriterien
Analysemethode
Programm oder Transaktion, das/die interaktiv verwendet werden kann, um Informationen zu einer Systemkomponente zu erhalten, die in der CCMS-Monitoring-Architektur als MTE dargestellt wird.
Analysemenge
Menge des beanstandeten Materials, das einer Analyse unterzogen wurde.
Analysemaske
Bildschirm, in dem alle Analyseergebnisse erfasst werden.
Analyseergebnis
Ergebnis der Analyse eines beanstandeten Materials.
Analysebeleg
Beleg, in dem Sie Ergebnisse von Materialanalysen zu den entsprechenden Auftragspositionen des dazugehörigen Rückwarenauftrags erfassen.
Amtsholungsziffer
Ziffer, die gewählt werden muss, damit eine Nebenstelle mit dem öffentlichen Telefonnetz verbunden wird.
Amts-, Tätigkeits- und Dienstbezeichnung
Bezeichnungen des Stellenplans im Öffentlichen Dienst.
Ampel
Programmierbares Statuszeichen, das auf dem Bildschirm als Ikone in Form einer Ampel erscheint.
Amortisierung
Dabei wird der Anschaffungswert inklusive aktivierter Kosten und bisheriger Amortisierungen (=Buchwert) eines Anleihebestand mit dem rechnerischen Wert zum Stichtag verglichen. Über die Differenz wird eine Zinskapitalisierungsbewegung erzeugt. Die Berechnung des Barwertes kann nach der Linear Amortized Cost - Methode (LAC) oder Scientific Amortized...
amodales Dialogfenster
Dialogfenster, das es dem Benutzer ermöglicht, auf übergeordneten Fenstern weiter zu arbeiten, ohne dass dieses Fenster geschlossen werden muss.
Ambulanzmanagement
Komponente der Branchenlösung Krankenhaus, die Funktionen zur Verwaltung, Bearbeitung und Terminierung von Terminreservierungen und ambulanten Besuchen im Ambulanz-, Funktions- und Leistungsstellenbereich bietet.
Ambulanzbuch
Elektronisches Buch zur Erfassung aller Hilfeleistungen, die für eine verletzte oder erkrankte Person in einem Unternehmen erbracht werden. Beispiele: Erste-Hilfe-Leistungen Versorgung von alten Verletzungen Sprechstunden oder Arztbesuche Hilfe bei Unwohlsein
Ambulanz-/Leistungsstellenarbeitsplatz
Ergonomische Arbeitsoberfläche, unter der die benutzerbezogenen Patientenlisten und Funktionen zusammengefaßt werden, die für die tägliche Arbeit in einer Ambulanz oder Leistungsstelle benötigt werden.
ambulant
Behandlung eines Patienten, bei der keine stationären Leistungen (z.B. Hotelleistungen) in Anspruch genommen werden. Bei einem ambulanten Fall verläßt der Patient im Vergleich zum stationären Fall seinen üblichen Lebensmittelpunkt nicht.
ambulanter Besuch
Bewegungstyp, der das Erscheinen eines Patienten in einer Ambulanz oder Medizinischen Leistungsstelle zu einem bestimmten Zeitpunkt beschreibt. Ambulante Besuche können sowohl für ambulante Fälle, als auch für stationäre und teilstationäre Fälle dokumentiert werden. Vor- und nachstationäre Behandlungen werden als ambulante Besuche behandelt und kön...
AMB-Verfahren
Abkürzung für Average-Monthly-Billing-Verfahren. Dies ist ein Zahlungsplantyp, bei dem der Zahlungsplanbetrag jeweils aktuell ermittelt wird.
ALV Grid Control
Oberflächenelement, mit dem tabellarische Daten in Anwendungen angezeigt werden können. Im Standard werden Funktionen zur Verfügung gestellt, mit denen der Benutzer die Tabellendaten sortiert, filtert und summiert. Je nach Anwendung sind im ALV Grid Control weitere anwendungsspezifische Funktionen integriert und Funktionen des Standards ausgeblende...
Alumnus
Ehemaliger Student einer Hochschule.
Altstoff
Stoff im Sinne des Chemikaliengesetzes (ChemG), der schon vor dem Inkrafttreten des Chemikaliengesetzes auf dem Markt war, und zwar in dem Gesetzesraum, der von diesem Gesetz abgedeckt wird. Alle diese Stoffe sind in dem jeweiligen Altstoffinventar aufgeführt. Auf das europäische Altstoffregister (EINECS) bezogen, sind Altstoffe diejenigen Stoffe i...
Altstoffinventar
Inventar in nationalen Chemikaliengesetzen, das Altstoffe auflistet, die im jeweiligen Land beliebig vermarktet werden dürfen. Nicht gelistete Stoffe sind Neustoffe. Diese müssen vor der Vermarktung bei den Behörden angemeldet werden. Stoffe mit anderer gesetzlicher Regelung, wie Arzneimittel, Lebensmittelzusatzstoffe, Pflanzenschutzmittel u.a., mü...
Altlast
Bodenverunreinigung, die nicht mit herkömmlichen Mitteln zu beseitigen ist. Altlasten sind für die Allgemeinheit gesundheitsgefährdend, so dass die Nutzungsmöglichkeit des Grundstücks beeinträchtigt oder unmöglich ist. Beispiel: stillgelegte Abfallbeseitigungsanlagen (Altablagerungen)
Alterssprung
Zuordnung eines Arbeitnehmers zur jeweils nächsthöheren Tarifstufe bei Erreichen eines bestimmten Lebensalters. Diese Umgruppierungsart wird hauptsächlich im öffentlichen Dienst eingesetzt.
Altersruhegeld
Laufende Leistung im Rahmen der gesetzlichen Rentenversicherung zur Sicherung des Alters. Es bezeichnet aber auch Zahlungen, die durch den Arbeitgeber oder die Pensionskassen an Arbeitnehmer erfolgen, die aus Altersgründen aus dem Berufsleben ausgeschieden sind.
Altersgutschrift
Hypothetische Aufrechnung des Altersguthabens eines PK-Versicherten bis zu dessen Rentenalter.
Alterseinkünftegesetz
Gesetz zur Neuordnung der einkommensteuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen (Alterseinküftegesetz - AltEinkG, vom 5. Juli 2004)
Altersabschlag
Die Wertminderung eines Gebäudes, die allein auf dessen Alter basiert ist, unabhängig von der Nutzung.
Altersabdachung
Eine Erhöhung des Beitragslohns fliesst ab einem gewissen Alter nicht mehr voll in den versicherten Lohn ein.
Alternativserver
Aufbereitungsserver, der für einen anderen Aufbereitungsserver in Aktion tritt, wenn dieser ausgefallen oder zu stark belastet ist.
Alternativpositionsgruppe
Zusammenfassung aller zusammengehörenden Positionen einer Stückliste, die alternativ verwendet werden. Die Auswahl der alternativen Position erfolgt nach der Rangfolge Strategie Einsatzwahrscheinlichkeit
Alternativposition in einer Stückliste
Position, die alternativ zu einer oder mehreren Stücklistenposition(en) verwendet wird. Die Disposition plant die alternativen Materialkomponenten nach der Einsatzwahrscheinlichkeit. Die zusammengehörenden Alternativpositionen einer Stückliste werden in einer Alternativpositionsgruppe zusammengefaßt. Die Auswahl der alternativen Position erfolgt na...
Alternativmodus
Modus aus mehreren Modi, die das R/3-System an einem Arbeitsplatz gleichzeitig verwalten kann. In jedem Alternativmodus steht der gesamte Leistungsumfang des R/3-Systems zur Verfügung. An einem Arbeitsplatz können also gleichzeitig verschiedene Transaktionen bearbeitet werden.
Alternativmengeneinheit
Mengeneinheit, die im SAP-System zusätzlich zur Basismengeneinheit (BME) definiert ist. Beispiel: Die BME ist Palette, die Alternativmengeneinheit dazu Karton.
Alternativlinie
Linie, die zu einer Alternativliniengruppe gehört und alternativ zu anderen Linien dieser Gruppe für die Herstellung eines Produktes eingesetzt werden kann.
Alternativliniengruppe
Knotentyp des iPPE, der mehrere Linien, die alternativ für die Herstellung eines Produktes eingesetzt werden können, zu einer Gruppe zusammenfasst.
Alternative
Bündelung einer Menge von Beziehungen in der PVS und in der Baukastengruppe, die von einem Knoten ausgehen und auf die der Alternative untergeordneten Knoten zeigen. Es ist nicht möglich, Alternativen ohne einen Knoten anzulegen.
alternatives Werk
Alternative Werke werden bei der erweiterten Verfügbarkeitsprüfung für Werke verwendet. Es können bis zu vier solcher Werke definiert werden. Wenn im Standardwerk nicht genügend Material vorhanden ist, prüft das System, ob das entsprechende Produkt bei den Alternativwerken verfügbar ist.
alternativer Arbeitsvorgang
Variante zu einem Arbeitsvorgang.
Alternativenvorrang
In der mehrstufigen Stücklistenauflösung sucht das System für die darin enthaltenen Mehrfachstücklisten immer nach der eingegebenen Alternative. Ist die eingegebene Alternative nicht vorhanden, wird die Komponente gekennzeichnet und nicht weiter aufgelöst.
Alternativenbestimmung
Automatische Ermittlung einer Alternative einer Mehrfachstückliste bei der mehrstufigen Stücklistenauflösung. Das Suchverfahren wird über die Auswahl der 'Anwendung' (Definition im Customizing) und ggf. zusätzlicher Selektionskriterien gesteuert.
alternative Vergangenheitsdaten
Frei wählbare Datenquelle mit Verbrauchswerten, die für die Prognose für Filialen oder Verteilzentren genutzt werden kann.
alternative Produktnummer
Nummer, unter der ein Produkt zusätzlich zu der beim Anlegen definierten Produktnummer im System geführt wird. Eine alternative Produktnummer (APN) kann z.B. eine Herstellerteilenummer oder eine alte Materialnummer sein.
alternative Materialkalkulation
Kalkulation, die nicht die Plankalkulation zur Ermittlung des Standardpreises eines Materials ist. Alternative Materialkalkulationen sind die Sollkalkulation und die aktuelle Kalkulation.
alternative ID
Branchenübliche ID, die im Geschäftsprozess anstelle der Produkt-ID bzw. der Objekt-ID verwendet werden kann. Beispiele: ISBN, Seriennummer, Fahrgestellnummer (VIN)
alternative Folge
Lineare Sequenz von Vorgängen, die alternativ zu einer Sequenz von Vorgängen aus der Stammfolge abläuft. Sie wird z.B. dann genutzt, wenn der Fertigungsablauf für bestimmte Losgrößen unterschiedlich ist.
als Trainingsinhalt freigeben
Freigabe von inhaltlich und strukturell geprüften Lernnetzen zur Verwendung als Trainingsinhalt.
als Stellvertreter einkaufen
Funktion in Enterprise Buyer. Ermöglicht es Einkaufsassistenten und Einkäufern, Produkte stellvertretend für andere Benutzer einzukaufen, beispielsweise für ihren Manager.
alphanumerischer Screen Painter
Modus des Layout Editor im Screen Painter. Der Layout Editor verfügt über zwei Modi - den grafischen Modus und den alphanumerischen Modus. Im alphanumerischen Modus können Sie mit Funktionstasten und Menüs arbeiten. Der alphanumerischer Screen Painter steht auf allen Plattformen zur Verfügung.
alphanumerischer Form Painter
Variante des Form Painter. Mit dem alphanumerischen Form Painter können Sie Formulare gestalten und pflegen. Der alphanumerische Form Painter steht Ihnen zur Verfügung, egal mit welchem Frontend-Betriebssystem Sie arbeiten. Die andere Variante des Form Painter ist der grafische Form Painter.
Alphafaktor
Glättungsfaktor für den Grundwert.
Alpha-Lieferbereitschaftsgrad
Fehlmengenereignis-orientierter Lieferbereitschaftsgrad in Prozent, der besagt, daß in x % der Perioden innerhalb des Planungszeitraums keine Fehlmenge erwartet wird. Der Alpha-Lieferbereitschaftsgrad wird in der erweiterten Sicherheitsbestandsplanung des Supply Network Planning zur Berechnung des Sicherheitsbestands verwendet.
ALP-Split
Verweis von einer Lohnart in der Tabelle RT (Ergebnistabelle) aufeinen Eintrag in der Tabelle ALP (Abweichende Bezahlung). Ein ALP-Split tritt z.B. auf, wenn ein Mitarbeiter in einer Abrechnungsperiode eine Vertretung übernimmt und dafür eine von seinem normalen Entgelt abweichende Bezahlung erhält.
ALM-Simulation
Teilfunktion des ALM zur Simulation eines vom Benutzer vorgegebenen Ziels aufgrund seiner heutigen Erwartungshaltung an zukünftige Entwicklungen, beispielsweise eines 10%-iges Wachstums des bilanziellen Volumens im kommenden Jahr. Erzeugt für alle drei Simulationstypen zusätzlich zum Ist-Bestand folgende Bestände: Simulationsbestand=Sim-Bestand (en...
ALM-Expertenmodus
Darstellung der ALM-Simulation zur personalisierten Anzeige der Analysedaten. Dient dazu, aus dem Spaltenvorrat des ALV beliebige Kennzahlen zusammenzustellen.
ALM-Einzelwertanalyse
Auswertung im mySAP Banking, die insgesamt neun verschiedene Auswertungen (Bestands- und Ablaufvolumina, Cashflows, Liquiditäten, Zinsergebnisse, Währungsliquiditäten sowie ggf. ermittelte Zu- und Abschreibungen) von Einzelgeschäften aus dem SEM Datenpool in der Portfoliohierarchie darstellt. Dabei werden die Analysedaten in den verschiedenen Auswe...
Allokation
Prozeß der Umlage bzw. Verteilung von Mengen und Beträgen von einem Senderobjekt auf ein oder mehrere Empfängerobjekt(e). Beispiel: Umlage von einer Kostenstelle auf mehrere Kostenstellen.
Allokationszyklus
Faßt die Regeln und Einstellungen zusammen, um eine Allokation (Verrechnung) durchführen zu können. Ein Allokationszyklus setzt sich aus Kopfdaten und einem oder mehreren Allokationssegmenten zusammen. Kopfdaten Daten, die für alle Segmente eines Zyklus gültig sind. Segment Innerhalb eines Zyklus können ein oder mehrere Segment(e) definiert werden....
Allokationsstatus
Status, der über das Ergebnis einer Bestandszuordnung informiert. Der Allokationsstatus wird in Abhängigkeit vom Allokationsereignis und der Abschlussaktion für offene und zugeteilte Mengen bestimmt. Dem Benutzer bietet der Allokationsstatus nicht nur Informationen über den aktuellen Stand einer Zuordnung, sondern er dient auch als Selektionskriter...
Allokationssegment
Zusammenfassung der Regeln, nach denen eine Allokation durchgeführt wird. Senderobjekte Für die Senderobjekte werden alle zu verrechnenden Werte zusammengefaßt, die nach denselben Regeln ermittelt werden. Empfängerobjekte Für die Empfängerobjekte werden alle die Empfängerbezugsbasen zusammengefaßt, die nach denselben Regeln ermittelt werden.
Allokationsreihenfolge
gibt an, in welcher Reihenfolge die verschiedenen SAP-Speichertypen (Rollspeicher, Erweiterungsspeicher, Heapspeicher) durch den bearbeitenden Workprozess allokiert werden. Die Allokationsreihenfolge hängt vom Typ des Workprozzesses ab und kann mit dem Report RSMEMORY dynamisch geändert werden.
Allokationsregel
Legt fest wie Beträge und Mengen umgelegt bzw. verteilt werden. Es gibt Sender- und Empfänger-Regeln. Sender-Regeln gebuchte Beträge Der für den Sender in der Datenbank gebuchte Saldo (Betrag) wird auf den (die) Empfänger gebucht. feste Beträge Ein fester Betrag des Senders wird umgelegt bzw. verteilt. Der Saldo des (der) Sender(s) spielt hierbei k...
Allokationsmodus
Bestimmt, wie die ausgewählte Allokationsart abläuft. Es gibt drei Allokationslaufmodus: Der Normalmodus aktualisiert im Falle der Freigabe eines Auftrages den entsprechenden Auftrag. Der Bestand ist dann diesem Auftrag fest zugeordnet und kann im nächsten Schritt beliefert werden. Der Simulationsmodus arbeitet genauso wie der Normalmodus, aktualis...
Allokationslogik
Innerhalb des Allokationslaufes können Bedarfe nach unterschiedlichen Rechenlogik zugeteilt werden. Als Standardeinstellung ist die Zuteilung nach der FIFO (first-in-first-out) Regel vorgegeben. Sollen andere Allokationslogiken verwendet werden, müssen mit Hilfe der Bedarfsgruppierung, Allokationsgruppen erzeugt werden. Das System verteilt die Beda...
Allokationsereignis
Ereignis, das eintritt, wenn eine Freigabeprüfung fehlschlägt. Mit dem Allokationsereignis wird dem System die Information zur Verfügung gestellt, aus welchem Grund Bedarfe nicht zugeteilt werden konnten (z.B. aufgrund der Kreditprüfung).
Allokationsart
Zusammenfassung sämtlicher Regeln, die den Allokationslauf beeinflussen. Im Customizing können mehrere Allokationsarten mit unterschiedlichen Regeln, entsprechend den jeweiligen betriebswirtschaftlichen Sachverhalten, definiert werden. Jeder Allokationslauf wird durch eine Allokationsart gesteuert.
Allied Deployment and Movement System
Instrument der NATO-Verlegeplanung.
Allokationsart
Zusammenfassung der Prozesse, die bei einer Allokation stattfinden können. Verteilung Beträge und Mengen von einem oder mehreren Senderobjekt(en) werden auf ein oder mehrere Empfängerobjekte verteilt. Beispielsweise von Hilfskostenstellen auf Fertigungskostenstellen. Die Be- und Entlastungsbuchungen für die Verteilung finden unter dem Originalkonto...
allgemeiner Papierkorb
Mappe für gelöschte Dokumente, Verteilerlisten und Mappen. Im allgemeinen Papierkorb werden Dokumente, Verteilerlisten und Mappen aufbewahrt, die aus der Allgemeinen Ablage gelöscht wurden. Nur der Administrator hat Zugriff auf den allgemeinen Papierkorb.
allgemeiner Kopf
Informationen zur Identifizierung einer Mappe, einer Verteilerliste oder eines Dokuments. Der allgemeine Kopf enthält u.a. folgende Informationen: Name Titel Sprache Besitzer Ersteller Erstellungsdatum und -uhrzeit