Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194


Ansicht
Darstellungsform im Benutzermenü. Bei der Pflege des Benutzermenüs können Sie eine der folgenden Darstellungsformen auswählen: Listendarstellung Hierarchiedarstellung Mit Hilfe der Drucktaste 'Ansicht wechseln' können Sie zwischen diesen Darstellungsformen wechseln.

Anmeldeseite
Vom Internet Transaction Server (ITS) verwendetes System-Template zur Abfrage fehlender Anmeldedaten, wenn ein Benutzer eine ITS-gesteuerte Anwendung von einem Web-Browser aus startet und nicht alle Anmeldedaten in der globalen oder servicespezifischen Servicedatei gefunden werden können.

anmelden
Standardfunktion des R/3-Systems. Mit dieser Funktion melden Sie sich zum System an.

Beziehungsklasse
Mittel, mit dem der Knowledge Provider (KPro) unterschiedlichste Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Dokumenten verwaltet. Welchen Charakter diese Abhängigkeit hat, wird durch Beziehungsklassen festgelegt. Neben vom KPro vordefinierten Beziehungsklassen kann jede Anwendung eigene Beziehungsklassen definieren. Beispiele für vordefinierte Beziehung...

Beziehungseditor
Editor zur Pflege von Beziehungswissen in der Produktmodellierung.

Beziehungstyp
Ausprägung einer Beziehungsklasse. Bei der Definition von Beziehungsklassen ist ein Beziehungstyp anzugeben, der zur Analyse von existenziellen Abhängigkeiten zwischen den verknüpften Dokumenten sowie zur Festlegung des Transportverhaltens der Beziehung benutzt wird.

Beziehungstyp
Bestimmt die Beziehung zwischen Elementtypen, die zu einem Ersetzungstypgehören.

Beziehungstyp
Im Produktstamm verwendete Klassifikation der Beziehung zwischen zwei Objekttypen. Einer dieser Objekttypen ist stets ein Produkt, während der andere ein Produkt oder ein anderes Objekt sein kann. Beispiele: 'Zubehör', 'Ersatzteile'

Beziehungswissen als Formel
Eine Art von Beziehungswissen. Beziehungswissen als Formel dient dazu, die Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Merkmalen eines konfigurierbaren Produkts zu beschreiben. Mit Beziehungswissen als Formel können Merkmalswerte im Konfigurationsprozess automatisch hergeleitet werden Beispiel: Über die Auswahl des Merkmalswertes für 'PC-Typ' bei einer P...

Beziehungswissen als Tabelle
Eine Art von Beziehungswissen. Tabellen dienen dazu, erlaubte Wertekombinationen für verschiedenen Merkmale abzulegen. Während der interaktiven Konfiguration dienen Tabellen dazu: die Konsistenz der gewählten Werte zu prüfen den Bereich erlaubter Werte für ein Merkmal einzuschränken Werte für obligatorische Merkmale herzuleiten

Beziehungswissen
Beschreibung der Abhängigkeiten zwischen einem oder mehreren Objekten und deren Merkmalen. Beziehungswissen kann zum Beispiel dazu verwendet werden, Merkmalswerte herzuleiten oder die Konsistenz von Merkmalsbewertungen zu prüfen.

Beziehungswissen
Wissen, das die wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen Objekten beschreibt. Dabei kann es sich um die Abhängigkeit zwischen Merkmalen und Merkmalwerten handeln, z.B. dass eine 21-Gang Schaltung nur bei einem Rennrad zulässig ist. Beziehungswissen kann auch dazu eingesetzt werden, um die Auswahl von Stücklistenpositionen und Arbeitsplanvorgängen be...

Baugruppenausschuss
Prozentualer Anteil an der zu fertigenden Menge einer Baugruppe, der nicht den Qualitätsanforderungen entspricht. In der Materialbedarfsplanung wird dieser Ausschuß für alle in der Baugruppe enthaltenen Komponenten berücksichtigt. Von der Berechnung sind nur die Komponenten ausgenommen, für die das Vorgangsausschuß Netto-Kennzeichen gepflegt ist. E...

Fremddatenbaustein
Eine Menge von Funktionsbausteinen, Tabellen und Strukturen, welche die Einbindung von Fremdddaten, d.h. Daten aus einem anderem parametrierten Dokument oder aus einer anderen Anwendung, in ein parametriertes Dokument in das IS-H*MED-System erlauben.

Geschäftsform
Finanzprodukt aus Sicht des Preisrechners. Zum Beispiel Aktie, Darlehen, Swap. Im Bank Analyzer dienen Geschäftsformen der internen Klassifikation von Risikoträger-Teilobjekten, die aus der Financial Database (FDB) mit Hilfe eines Mappers abgebildet wird.

Geschäftskontext
Auf Anruflisten oder Interaktionen (Anrufe) bezogene Sammlung von Business-Objekten. Der Geschäftskontext unterstützt Agents bei der Bearbeitung von Anruflistenanrufen, indem alle anrufbezogenen Daten angezeigt werden. Es können die folgenden Positionen enthalten sein: Geschäftspartner Geschäftsvorgänge Interaktive Skripts Kampagnen Kampagnenaufgab...

Geschäftsjahr
In der Regel ein Zeitraum von zwölf Monaten, für den das Unternehmen regelmäßig seine Inventur und Bilanz zu erstellen hat. Das Geschäftsjahr kann sich mit dem Kalenderjahr decken, muß es aber nicht. Unter bestimmten Voraussetzungen sind auch Geschäftsjahre zulässig, die weniger als zwölf Monate umfassen (Rumpfgeschäftsjahr).

Geschäftsjahresvariante
Über die Geschäftsjahresvariante wird der Zusammenhang zwischen Kalenderjahr und Geschäftsjahr hergestellt. Die Geschäftsjahresvariante legt fest, aus wievielen Perioden und Sonderperioden ein Geschäftsjahr besteht, und wie das System die zugehörigen Buchungsperioden bestimmt. Wenn das Konsolidierungssystem mit einer anderen Geschäftsjahresvariant...

Geschäftsjahresvariante
Mittel, mit dem der Zusammenhang zwischen Kalenderjahr und Geschäftsjahr hergestellt wird. Die Geschäftsjahresvariante legt fest, aus wievielen Perioden und Sonderperioden ein Geschäftsjahr besteht, und wie das System die zugehörigen Buchungsperioden bestimmt. Wenn das Konsolidierungssystem mit einer anderen Geschäftsjahresvariante arbeitet als di...

Feiertagskostenprofil
Regeln, die festlegen, wie das System die Stunden, die Mitarbeiter aus einer Gruppe mit Standardeinstellungen arbeiten, für Schichten verrechnet, die in eine Woche mit Feiertag fallen. Es wird zum Beispiel festgelegt, ob das System Feiertagsstunden in die Berechnung der Überstunden für das geschätzte Gehalt aufnehmen soll. Diese Regeln erhöhen die ...

Einleseregel
Zusammenfassung von bestimmten Dispositionselementen und Beständen in einer Regel, die das Einlesen dieser Daten in die aktuelle Bedarfs-/Bestandsliste und das Planungstableau der Serienfertigung steuert: Es werden nur für den Zeitraum Dispositionselemente angezeigt, der im Einlesehorizont festgelegt worden ist. Es werden nur die Dispositionselemen...

Beziehung
Darstellung von Abhängigkeiten zwischen Dokumenten im Knowledge Provider (KPro). Eine interne Beziehung verknüpft genau zwei KPro-Verwaltungsdokumente nach bestimmten Kriterien. Abhängig von diesen Kriterien werden verschiedene Klassen von Beziehungen unterschieden. Jede Beziehung ist ein eigenständiges Dokument. Neben internen Beziehungen gibt es ...

Beziehung
Eine Verbindung zwischen zwei Geschäftspartnern innerhalb eines Partnerteams. Zum Beispiel geben Sie in einen Vorgang, in dem Tom Johnson und David Wilson Mitglieder eines Partnerteams sind, die Beziehung 'Tom beeinflusst David' ein. Beziehungen tragen zum Aufbau einer effektiven Geschäftsstrategie bei, da sie Verbindungen zwischen den Menschen dok...

Beziehung
Im Supply Chain Cockpit eine Geschäftsbeziehung zwischen zwei Lokationen. Eine Beziehung kann eine Transportbeziehung sein, ein Prozeßfertigungslauf oder ein Lieferplan. Beziehungen werden grafisch durch Verknüpfungen wiedergegeben. Jede Art von Beziehung hat ein spezielles Aktionsmenü.

Bezugsangebot
Hiermit wird festgelegt, mit welchem Bezugstyp (d.h. Beilagenausstattung) und welcher Bezugsperiodizität eine Planvertriebsausgabe bezogen werden kann.

Bezugsbasis
Anwenderdefinierter Schlüssel zur Ermittlung der Kostenzurechnung und Mengenzurechnung bei periodischen Verrechnungen.

Bezugsdatum
Datum, an dem die Verbrauchstelle tatsächlich bezogen wird. Das Bezugsdatum kann vom im System erfassten Einzugsdatum abweichen. Beispiel 01.03. Vertrag beginnt (Einzugsdatum) 15.03. Kunde zieht ein (Bezugsdatum)

Bezugsdatum
Stichdatum für Berechnungen. Es dient: zur Auswahl der Methodenvarianten zur Auswahl von VS-Parametern (zeitabhängig) zur Ermittlung des einer Kasse zugeordneten Verarbeitungsplans zur Ermittlung der Kontonummer eines Mitarbeiters Innerhalb von VS-Aktionen kann es jeweils eine spezifische Bedeutung besitzen (z.B. Austrittsdatum etc.)

Bezugsdatum
Wertstellungsdatum für die Anlagenbuchhaltung. Das Bezugsdatum kann vom Buchungs- und Belegdatum abweichen und in bereits für die Buchhaltung abgeschlossenen Buchungsperioden liegen. Buchungsjahr und Bezugsjahr müssen jedoch übereinstimmen.

Bezugsdatum
Zeitpunkt, anhand dessen eine Periode für die Durchschnittsbildung festgelegt ist. Das Bezugsdatum muß kein festes Datum sein, sondern kann als dynamischer Verweis erfolgen, z.B. das Lieferdatum, das beim Erfassen der Daten noch nicht feststeht. Ausgehend von diesem Bezugsdatum wird ein Zeitraum definiert, z.B. eine Gesamtperiode von 30 Tagen, die ...

Bezugseinheit
Mittel zur Festlegung der Bezugsgröße für die Bewertung eines Kostenbestandteils. Es gibt drei mögliche Bezugseinheiten: Teilnehmer Training Zeiteinheit (z.B. Tag, Stunde) Beispiel Die Energiekosten für einen Raum betragen z.B. 5 EURO pro Tag. Die Bezugseinheit zur Bewertung des Kostenbestandteils ist in diesem Fall die Zeiteinheit Tag.

Geschäftspartner-Beziehungsart
Eine Geschäftspartner-Beziehungsart ist eine Einteilung von Geschäftspartner-Beziehungstypen nach vom Benutzer definierten Kriterien. Die Geschäftspartner-Beziehungsart stellt eine Verfeinerung eines Geschäftspartner-Beziehungstyps dar.

Geschäftspartner des Abfallmanagements
Person, Institution oder Organisationseinheit, die an der Erzeugung, am Transport oder an der Entsorgung eines Abfalls beteiligt ist.

Geschäftsobjekt
Oberster Knoten der im Provisionsfall zu verarbeitenden Objekthierarchie. Mögliche Geschäftsobjekte in einer Versicherung sind z.B. Geschäftsvorfall Vertrag Police Kunde Deckung Risiko

Geschäftsnummer
Schlüssel, mit dem ein Finanzgeschäft innerhalb eines Buchungskreises eindeutig identifizierbar ist.

Geschäftsmodell
Legt pro Bereich und Cost-Event-Typ fest, welcher der am Cost-Event beteiligten Partner kostenpflichtig ist. Diese Festlegung erfolgt über den Vertragstyp.

Feiertagsregel
Feiertagsregeln beziehen sich auf die Ermittlung von Notierungs- oder Wechselkursdurchschnitten und legen fest, ob Feiertage bei der Ermittlung der Durchschnittswerte berücksichtigt werden sollen oder nicht.

Abrechnungsschema
Struktur, die festlegt, in welcher Reihenfolge die Variantenprogramme der abzurechnenden Tarife aufgeführt sein müssen.

Anspruch
Eine finanzielle Verpflichtung einer Partei gegenüber einer anderen, die i.d.R. durch ein Ereignis ausgelöst wird. Für jeden Anspruch wird eine Anspruchsposition im zugehörigen Arbeitsvorrat generiert. Im DRM-Szenario gibt es u.a. Preisgarantieansprüche Ship-and-Debit-Ansprüche Rückzahlungsansprüche Beispiel Preisgarantieansprüche entstehen, wenn e...

Anspruch
Anspruch eines Provisionsvertragspartners auf Vergütung, der sich aus der Art seiner Beteiligung und seiner Rolle innerhalb eines Provisionsfalls ableitet. Neben dem Provisionsvertragspartner, der das Ergebnis gebracht hat, können z.B. auch der Sachbearbeiter, der den Fall bearbeitet hat, der Kundenverantwortliche, der Bestandsverantwortliche, der ...

Anspruchstyp
Typisierung von Ansprüchen. Ein Anspruchstyp definiert genau eine Anspruchsbegründung. Ein Anspruch kann begründet werden durch die Vermittlung des Geschäftes die Zuständigkeit für Bestand oder Kunde eine vertragliche Vereinbarung zwischen einem direkt Beteiligten und demjenigen, der ihn angeworben hat. organisatorische Zuordnung (z.B. Führungskraf...

Anspruchsteller
Person (natürliche oder juristische), für die basierend auf einem Versicherungsvertrag Leistungen gegenüber dem VU eingefordert werden. Wenn eine Person Leistungen für sich selbst einfordert, ist sie zugleich Antragsteller (auf Leistung) und Anspruchsteller. Zur Unterscheidung von Anspruchsteller, Antragsteller und Versicherter Person lesen Sie auc...

Fremdetikettiersystem
Externes System, an das das ERP-System die angeforderten Daten zwecks Etikettenausdruck bzw. Weiterverarbeitung weiterleitet.

Fremddatenübernahme
Komponente zur Übernahme von Daten aus einem Alt- oder Vorsystem in das SAP-System.

Fremdleistung
Leistung, die bei der Fertigung eines Produktes vom einem Dritten erbracht wird.

Fremdregulierer
Vom Patienten (Selbstzahler) bzw. der Krankenkasse des Patienten (Kostenträger) abweichender Debitor, der die Kosten oder Teile der Kosten der Behandlung des Patienten übernimmt.

Fremdlohnart
Bezeichnung für eine Lohnart, die aus einer Fremdapplikation stammt und ins SAP-HR-System übergeleitet werden soll. Der Begriff 'Fremdlohnart' wird im Rahmen der Schnittstelle zur Überleitung von externen Gehaltsbestandteilen in die Personalabrechnung verwendet. Der Fremdlohnart in der Fremdapplikation entspricht im SAP-HR-System die Lohnart.

Anspruch
Stellt eine zu erwartende, zukünftige Leistung aus einer betrieblichen Versorgungseinrichtung dar. Der Anspruch bestimmt: das Berechnungsverfahren die möglichen Leistungsarten, die ein Mitarbeiter erhalten kann. Beispiel: Anspruch: Sie sagen Ihrem Mitarbeiter den Anspruch auf eine Rente auf Basis eines dienstzeitorienten Berechnungsverfahrens zu. L...

Einlesemodus
Steuerung, welche Prüfmerkmale in Abhängigkeit von ihrem Bearbeitungsstatus bei der Erfassung und Verarbeitung von Prüfergebnissen berücksichtigt werden.

Bezugsfläche
Basis zur Mietanpassungen bei Flächenänderungen Berechnung der Miete pro Flächeneinheit automatischen Ermittlung der Optionssätze nach dem Flächenverhältnis (deutsche Vorsteuerbearbeitung)

Bezugsgröße
Größe, die festlegt, wie das System die Preisstaffel einer Kondition interpretiert. Je nach Bezugsgröße kann die Staffel eine Wert-, Mengen-, Gewichts- oder Volumenstaffel sein.

Bezugsgröße
Messgröße für die Kostenverursachung. Über Bezugsgrößen werden die im SAP-System erbrachten betrieblichen Leistungen gemessen, erfasst und verrechnet.

Bezugsgröße
Nicht durch Zähler gemessene Größe, die zur Berechnung von Entgelten herangezogen wird. In der Regel wird das Entgelt für die Bereitstellung von Energie oder Wasser erhoben. Für die Abfallwirtschaft werden über die Bezugsgröße Behälter und Flächen (bzw. Reinigungsobjekte) abgerechnet. Beispiel: Anzahl der Haushalte zur Berechnung des Bereitstellung...

Baukastenreferenz
Verknüpfung zwischen einer Positionsvariante und einem Baukasten in iPPE

Baugruppe
Teil eines technischen Objektes. Ein technisches Objekt kann in Baugruppen untergliedert werden, um es in überschaubare Einheiten aufzuteilen. Eine Baugruppe ist kein einzelnes Objekt sondern ein Objekttyp (ähnlich wie ein Material im SAP-System). Baugruppen werden im wesentlichen für Instandhaltungsstücklisten und Instandhaltungsarbeitspläne ve...

Baugruppe
Eine logische Einheit in einem Entwicklungsprojekt mit mehreren Registration-Komponenten. Zum Beispiel das Display eines Mobiltelefons bestehend aus LEDs, Glasscheibe usw.

Baugruppe
Bezeichnung für eine servicetechnisch zusammengehörende Menge von Teilen eines Serviceobjekts. Eine Baugruppe kann selbst wieder Bestandteil einer anderen Baugruppe sein.

Baugruppe
Bezeichnung für eine fertigungstechnisch zusammengehörende Menge von Komponenten eines Erzeugnisses. Das über die Baugruppe definierte Erzeugnis kann selbst wieder als Komponente in einer anderen Baugruppe enthalten sein.

Abrechnungsprogramm
Synonym: Abrechnungstreiber Programm, das den Ablauf der Personalabrechnung realisiert, indem es sequentiell die Anweisungen des Abrechnungsschemas abarbeitet und die Steuerungstabellen interpretiert.

Geschäftspartner-Gruppenhierarchie
Hierarchie zur Abbildung von Organisationsstrukturen eines Geschäftspartners (z.B. Einkaufsverband, Genossenschaft oder Einzelhandelskette), die außerdem für die Preisfindung verwendet werden kann. Die Knoten der GP-Gruppenhierarchie werden gebildet, indem Geschäftspartner in Gruppen zusammengefaßt und den Hierarchieknoten zugeordnet werden. Die GP...

Geschäftspartner-Cockpit
Ein Werkzeug zur Unterstützung von Vertriebsleitern und Vertriebsbeauftragten bei der Verwaltung von Informationen über Geschäftspartner. Das Geschäftspartner-Cockpit besteht aus folgenden Elementen: Einem Informationsblatt für allgemeine Informationen wie Adressdetails, Kreditinformationen und Historie der zuletzt erteilten Aufträge Einer Liste de...

Geschäftspartner-Beziehungstyp
Beschreibung der Merkmale einer Geschäftspartnerbeziehung. Mit Hilfe von Beziehungstypen können Sie Kontaktpartner und Ansprechpartner zu einem Unternehmen hinterlegen, wie auch - z.B. aus Gründen der Haftung - Daten von Mitgliedern einer Wohngemeinschaft oder Ehe. Die zur Auswahl stehenden Beziehungstypen sind abhängig vom Geschäftspartnertyp und ...

anteilige Wertberichtigung
Auf einen abgehenden Anlagenteil bis zum Abgangszeitpunkt gerechnete Wertberichtigungen, z.B. Normalabschreibungen, Aufwertungen, Investitionsförderungen.

Anteilige Auftragsmenge
Teilmenge oder die komplette Menge einer Auftragsposition.

Anteil fehlerhafter Einheiten
Anzahl fehlerhafter Einheiten dividiert durch die Anzahl der betrachteten Einheiten.

Anteil am Kundenpotenzial
Anteil eines Unternehmens am gesamten Potential eines Kunden.

Bezugsleistung
Kostenträgerleistung, der fallbezogen erfaßte Leistungen zugeordnet sind. Aus Sicht der zugeordneten Leistungen ist die Kostenträgerleistung die Bezugsleistung.

Bezugsnebenkostenschema
Bietet die Möglichkeit, Bezugsnebenkosten (wie Fracht) auf Konten zu buchen, die die Bewertung des Materialbestands nicht beeinflüssen.

Fremdschlüsselbeziehung
Beziehung zwischen zwei Tabellen. Eine Fremdschlüsselbeziehung wird definiert, indem Felder einer Tabelle (Fremdschlüsseltabelle) den Primärschlüsselfeldern einer anderen Tabelle (Prüftabelle) zugeordnet werden.

Anteilsliste
Aufstellung der Konsolidierungskreise mit den zugehörigen Konsolidierungseinheiten. Zu jeder Konsolidierungseinheit wird der Anteil des Konsolidierungskreises, die Summe der Anteile der direkten Obereinheiten sowie weitere finanzielle Größen (wie z.B. Eigenkapital und Jahresüberschuss) angezeigt.

Bezugsnebenkosten
Kosten, die der Besteller neben den reinen Materialkosten zu tragen hat. Man unterscheidet zwischen: Frachtkosten Zollkosten neutralen Kosten (z.B. Verpackung, Versicherung oder ähnliches)

Baukasten
Bezeichnung für die Menge aller Komponenten, über die eine oder mehrere Baugruppen abgebildet werden können. Einstufige Stückliste, die die unmittelbaren Komponenten einer Baugruppe enthält. Komponenten, die ihrerseits Baugruppen darstellen, werden nicht weiter aufgelöst.

Fremdschlüsselbeziehung
Beziehung, die zwischen bestimmten Feldern einer Tabelle A und den Schlüsselfeldern einer Tabelle B besteht, wenn alle in A vorkommenden Fremdschlüsselwerte den Primärschlüsselwerten in B entsprechen. Die Analyse- und Reparaturumgebung des BW überprüft dies als Kriterium der referentiellen Integrität.

Fremdschlüsseldefinition
Definition einer Beziehung zwischen Tabellen. Diese Definition kann in der Pflegetransaktion des ABAP Dictionary vorgenommen werden.

Feinabrufhorizont
Zeitintervall, das vorgibt, welche Einteilungen bei der Erzeugung von Feinabrufen vom Lieferplan für die Aggregation zugrundegelegt werden. Der Feinabrufhorizont (FAB-Horizont) wird aufgrund der Aggregationsinformationen im Abruferstellungsprofil ermittelt. Beispiel: Zu einem Lieferplan, der über zwei Jahre gültig ist, kann ein Abruferstellungsprof...

Feiertag
Kalendertag, für den besondere Regelungen bzgl. Arbeit, Arbeitszeit und/oder Bezahlung gelten.

Abrechnungsprofil
Voraussetzung für das Erfassen einer Abrechnungsvorschrift. Folgende Parameter der Abrechnung werden darin festgelegt: erlaubte Empfänger (z.B. Kostenstelle, Anlage) Vorschlagswerte für Abrechnungsschema und Ergebnisschema Bezugsgrößen für die Festlegung der Abrechnungsanteile (Prozent und/oder Äquivalenzziffern) maximale Anzahl der Aufteilungsrege...

Abrechnungsprofil
Schlüssel, der dem Lieferanten im Stammsatz zugeordnet werden kann und in dem für die automatische Wareneingangsabrechnung folgende Parameter für das Erstellen von Abrechnungsbelegen definiert werden können: Zahlungsbedingungen Zahlungsfristen Art der Belegerstellung (pro Lieferant, pro Bestellung pro Lieferschein oder pro Materialbeleg)

Anteilsmengeneinheit
Mengeneinheit, in der Anteile der Basismenge eines Materials geführt werden können.

antizipative Abgrenzung
Verfahren zur stichtagsbezogenen periodengerechten Darstellung nachschüssig gezahlter Mieten, die sich auf mehrere Buchungsperioden beziehen.

Anteil
Grundlage zur Berechnung der Menge, die ein Werk erhält. Ein Anteil bezieht sich immer auf ein Werk. Anteile können im Aufteiler und in der Aufteilregel definiert werden.

Gebietsinstanzversion
Ausprägung eines Gebiets im Shared Objects Memory. In einer Gebietsinstanzversion werden Shared Objects in Form von Instanzen von Shared-Memory-fähigen Klassen abgelegt, wobei es in jeder Gebietsinstanzversion mindestens eine Instanz der Gebietswurzelklasse des Gebiets gibt. Die Erzeugung von und der Zugriff auf Gebietsinstanzversionen erfolgt auss...

Gebietshierarchie
Eine Hierarchie von Gebieten, die im Gebietsmanagement verwendet wird. Sie kann mehrere Ebenen umfassen, z. B.: Ebene 0: Land Ebene 1: Produktlinie Ebene 2: Region Ebene 3: Bereich

Bezugsobjektprüfung
Optionale Prüfung, ob das zu schaltende technische Objekt nicht bereits Bezugsobjekt einer aktiven Freischaltung ist.

Bezugsobjekt
Produkt oder IBase im Geschäftsvorgang, für das bzw. die eine Serviceleistung angefordert wird. Sie können pro Kopf oder Position mehrere Bezugsobjekte erfassen. Wenn im Bezugsobjekt eine IBase hinterlegt ist, können darüber gewisse Stammdaten (z.B. Partner) in den Geschäftsvorgang übernommen werden. Über das Bezugsobjekt kann eine Objekthistorie a...

Bezugsobjekt
Technisches Objekt (z.B. Equipment, Technischer Platz, Baugruppe oder Kombination aus Material- und Serialnummer), auf das sich eine Service- oder Instandhaltungsmeldung, ein Service- oder Instandhaltungsauftrag bezieht. Die Angabe eines Bezugsobjekts vereinfacht die Auftragskontierung, da die im Stammsatz des Objekts eingetragenen Daten vorgeschla...

Bezugsobjekt
Zusammenfassung von einer Zeitzone und Kalenderinformationen zu einer Bezeichnung, z.B. Benutzer, Kunde, Lieferant, System. Über eine Referenz auf ein Bezugsobjekt kann die Zeitzone und der Kalender ermittelt werden. Sie dient als Bezug für Zeitpunkte und Zeitdauern. Erst durch den Bezug zu einem Objekt kann der Zeitstempel in ein lokales Datum und...

Bezugsort
Mittel zur Zuordnung von Kalkulationspositionen zu PSP-Elementen über die LV-Pojekt-Kostenübernahme. Bei der Kostenübernahme gibt es zwei Möglichkeiten: Kalkulationspositionsübernahme Eine einzelne Kalkulationsposition wird selektiert und übergeben. Ein übereinstimmender Bezugsort in einer Kalkulationsposition einer Leistungszeile und einem PSP-Ele...

Bezugsort
Mittel zur Zuordnung von Stücklistenpositionen zu Netzplanvorgängen über die Stücklistenübernahme. Ein übereinstimmender Bezugsort in einer Stücklistenposition und einem Netzplanvorgang stellt eine logische Verbindung her, die dem System eine automatisierte Zuordnung der Stücklistenposition zum Vorgang ermöglicht.

Bezugsprovision
Entschädigung, die der Arbeitgeber durch die ihm für das Einziehen der Quellensteuer entstehenden Verwaltungskosten vom Steueramt erhält.

Bezugsquellenfindung
Analysewerkzeug, das Sie bei der Beurteilung und Auswahl der geeigneten Lieferanten für Ihre Materialbestellungen unterstützt. Hierfür zieht die Bezugsquellenfindung verschiedene Auswahlkriterien heran, wie zum Beispiel persönliche und betriebliche Präferenzen, Restriktionen auf die Einfuhr von Waren aus einem Drittland oder die Kapazitätssituation...

Bezugsquellenfindung
Automatische Ermittlung der Quelle, von der ein Kunde beliefert wird. Diese Ermittlung findet während der Auftragserfassung auf Positionsebene statt. Die zugeordnete Quelle kann ein Werk des eigenen Unternehmens, ein verbundenes Unternehmen (Verkaufsorganisation eines anderen Buchungskreises) oder ein externer Lieferant sein.

Bezugsquellenfindung
Ermittlung von Bezugsquellen für ein Material oder eine Warengruppe.

Bezugsquellenfindung
Ermittlung von Bezugsquellen. Bezugsquellen können im PP/DS z.B. intern Fertigungsversionen (PPM oder ein iPPE-Einstiegsobjekt) oder externe Lieferanten sein.

Bezugsquellenfindung
Verfahren, das nach anwendungsspezifischen Vorgaben die zulässigen Bezugsquellen ermittelt. Es stellt für diese Bezugsquellen eine Rangliste auf nach verschiedenen Kriterien, wie z.B. Quotierungen, Beschaffungsprioritäten oder Kosten, aus der anschließend die zu verwendende Bezugsquelle ausgewählt wird. In der interaktiven Planung erfolgt die Auswa...

Bezugsquellensteuerung
Enterprise Buyer führt eine automatische Bezugsquellenfindung durch und erstellt eine Bestellung abhängig von der Anzahl der Bezugsquellen. Das System erstellt eine unvollständige Bestellung bei keiner oder mehreren Bezugsquellen eine Bestellung bei genau einer Bezugsquelle

Bezugsquelle
Quelle, die eine Beschaffungsmöglichkeit für ein Material darstellt. Eine Bezugsquelle kann sowohl extern (Lieferant) wie auch intern (firmeneigenes Werk) sein. Die zu einem bestimmten Zeitpunkt zu bevorzugende Bezugsquelle kann durch das System ermittelt werden, und zwar aufgrund von Quotierungen, Orderbuchsätzen, Rahmenverträgen oder Infosätzen, ...

Bezugsquelle
Stammdatenobjekt, das die Beschaffung eines Produkts abbildet. Bezugsquellen sind nach der Beschaffungsart klassifiziert: Bezugsquellen für Eigenfertigung (Produktionsdatenstrukturen und Produktionsprozessmodelle) Bezugsquellen, die für Eigenfertigung vorgesehen sind, enthalten alle für die Fertigung relevanten Stücklisten- und Arbeitsplandaten. Be...

Bezugstermin
Ein Bezugstermin ist ein Zeitpunkt eines Vorganges (z.B. der Start des Rüstens). Bezugstermine dienen zur Ermittlung der Einsatztermine von Untervorgängen und Fertigungshilfsmitteln. Zu einem Bezugstermin können Zeitabstände hinterlegt werden. Aus Bezugsterminen und Zeitabständen werden Start und Ende des Untervorganges bzw. des Fertigungshilfsmitt...

Bezugstyp
Art der Beziehung von zwei Aktivitäten. Der Bezugstyp legt fest, wie sich eine Nachfolgeaktivität zu einer Vorgängeraktivität in bezug auf Start und Ende verhält. Es gibt folgende Bezugstypen: Ende-Start-Beziehung: Einfachste Beziehung zwischen zwei Aktivitäten. Aktivität 2 kann nicht vor Beendigung von Aktivität 1 beginnen. Ende und Start können o...