Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194


Antrag
Willenserklärung einer versicherten Person zur Inanspruchnahme von Versicherungsleistungen in der Sparte Krankenversicherung. Mit Hilfe eines Antrags soll im Vorfeld geklärt werden, ob die Leistungen vom VU übernommen werden. Deshalb ist die Abbildung eines Antrags im System normalerweise nur sinnvoll, wenn er vor der Inanspruchnahme der Leistung g...

Bildpunkt
Einzelner Punkt bzw. einzelne Informationseinheit eines Rasterbildes. Die Tiefe des Bildpunktes (auch Pixel genannt) kann von 1 Bit (bei Schwarzweiß-Strichzeichnungen) bis zu 24 (3 Grundfarben zu je 8 Bit) reichen.

Bildreihenfolge
Im Customizing des Materialstamms festgelegte Reihenfolge, in der die Hauptbilder eines Materialstammsatzes auf dem Dialogfenster Sichtenauswahl erscheinen. Sie ist identisch mit der Reihenfolge, in der die Haupt- und Zusatzbilder als Registerkarten angeordnet sind.

Bildschirmbild
Im SAP GUI ist ein Bildschirmbild der Bestandteil eines Fensters , das die Bildschirmelemente eines Dynpros enthält. Für den Benutzer sichtbarer Teil eines Dynpros . Wird mit dem Layout Editor des Screen Painter angelegt. Bei speziellen Dynpros (Selektionsbilder, Listen-Dynpros) wird das Bildschirmbild implizit angelegt.

Bildschirmelement
Grafisches Element auf einem Bildschirmbild des SAP GUI. Bildschirmelemente sind Ankreuzfelder, Auswahlknöpfe, Custom Controls , Dropdown-Listboxen, Drucktasten, Ein-/Ausgabefelder, Rahmen, Subscreens, Table Controls, Tabstrip Controls, Textfelder, und Statusikonen.

Fremdwährungsbestandskonto
Konto, das in einer Fremdwährung geführt wird. Fremdwährungsbestandskonten werden z.B. benutzt, um Devisenkonten bei Banken in der Buchhaltung abzubilden.

Fremdwährungsbewertung
Für die Bewertung der in Fremdwährung geführten Geschäfte und Bestände erfolgt eine Umrechnung der Fremdwährungsbeträge in die Hauswährung. Die zentralen Kurstabellen liefern die Bewertungskurse. Es werden Bestände bzgl. des Restkapitals zu einem beliebigen Stichtag bewertet.

Fremdwährungsbewertung
Verfahren mit dem Ziel, den Wert des Umlaufvermögens und der Verbindlichkeiten, die in Fremdwährung gebucht wurden, zu einem Stichtag zu bestimmen. Die Bewertung findet in der Regel nach dem Prinzip der Einzelbewertung statt, d.h. für die Bewertung werden die offenen Posten herangezogen. Ist dies nicht möglich, z.B. wenn ein Konto nicht mit Offene-...

Anweisungsblock
Strukturelle Einheit innerhalb von Kontrollstrukturen, die aus einer oder mehreren aufeinanderfolgenden Anweisungen besteht. Die Anweisungen eines Anweisungsblocks werden sequentiell durchlaufen. Anweisungsblöcke können wiederum Kontrollstrukturen enthalten.

Bearbeitungszeitraum
Zeitraum, für den die Einsatzplantafel aufgebaut wird. Für diesen Zeitraum werden alle notwendigen Daten wie Einsätze der Servicemitarbeiter und deren Serviceaufgaben, Nichtverfügbarkeiten und Verfügbarkeitsinformationen angezeigt. Der Einsatzplaner kann eingeplante Einsätze ändern oder neue anlegen. Die Daten innerhalb des Bearbeitungszeitraums kö...

Fremdwährungsrechnung
Eine Rechnung, deren Berichtswährung nicht mit der Transaktionswährung des Unternehmens, das die Rechnung empfängt, identisch ist.

Freund
Begriff in ABAP Objects. Die Zusätze FRIENDS der Anweisung CLASS macht andere Klassen oder Interfaces zu Freunden der Klasse und gewährt ihnen dadurch Zugriff auf ihre geschützten und privaten Komponenten. Weiterhin können Freunde einer Klasse uneingeschränkt Instanzen der Klasse erzeugen.

Fremdwährung
Von der Währung des Buchungskreises (Landeswährung) abweichende Währung.

Anweisungsmuster
Struktur einer ABAP-Anweisung. Bei der Programmentwicklung im ABAP Editor können Sie die Funktion 'Anweisungsmuster' verwenden, um Muster von ABAP-Anweisungen in das Coding einzufügen.

Einzelschein
Version unter drei Druckversionen eines Warenbegleitscheins, bei der pro Materialbelegposition ein Warenbegleitschein gedruckt wird. Die beiden anderen Versionen sind der Einzelschein mit Qualitätsprüftext und der Sammelschein.

Einzelsatz puffern
Eine der möglichen Pufferungsarten für eine Tabelle. Ist für eine Tabelle die Pufferung von Einzelsätzen eingestellt, so werden jeweils nur die Sätze der Tabelle in den Puffer geladen, auf die tatsächlich zugegriffen wird.

Einzelressource
Die Kapazität einer Multi-Activity-Ressource kann im APO u.a. als eine Anzahl von Einzelressourcen (z.B. eine Anzahl gleicher Maschinen) modelliert werden, die an der Ressource zur Verfügung stehen.

Einzelprotokoll
Teil der Protokollübersicht. Ein Einzelprotokoll beschreibt, was in einem einzelnen Transportschritt vorgegangen ist.

Einzelprofil
Art eines Berechtigungsprofils. Einzelprofile enthalten Berechtigungen. Jede Berechtigung wird identifiziert durch den Namen eines Berechtigungsobjekts und den Namen der Berechtigung, die für das Objekt angelegt wurde.

Einzelposten
Vorgangsorientierte und belegnummernorientierte Darstellung von Buchungen.

Einzelposten
Einzelne Zeile eines Beleges.

Einzelposten
Der Teil eines Beleges, der Informationen über eine einzelne Position enthält. Der Einzelposten enthält immer einen Betrag, eine Kontonummer, die Zuordnung zu Soll- oder Habenpositionen sowie weitere Angaben, die von der zu buchenden Transaktion abhängen.

Einzelpostenmethode
Eine Anpassungsmethode, bei der ein Sachkonto an die Inflation angepaßt wird, indem jeder Einzelposten einzeln korrigiert wird (im Gegensatz zur Saldomethode). Wenn das SAP- System die Inflationsanpassungen berechnet hat, bucht es diese auf eine der beiden folgenden Arten: Durch die Erzeugung eines Inflationsanpassungsbelegs, der alle Buchungen fü...

Einzelpostenlayout
Mittel zur Strukturierung von Einzelpostenberichten. Im Einzelpostenlayout wird festgelegt, welche Felder im Einzelpostenbericht ausgewertet werden und in welcher Reihenfolge diese Felder sortiert werden.

Einzelpostenbericht
Liste der gebuchten Einzelposten, z.B. für eine vom Anwender auszuwählende Kostenstellen- oder Kostenartengruppe

Einzelpostenbericht
Auswertung von Einzelposten, die bei der Erstellung eines Konzernabschlusses gebucht werden. Dabei können die Einzelposten nach verschiedenen Kriterien selektiert werden. Die Struktur eines Einzelpostenberichts wird durch das zugrundeliegende Einzelpostenlayout bestimmt.

einzelpostenbasierter Bericht
Recherche-Bericht auf Basis der in der Ergebnisrechnung gebuchten Einzelposten, gelesen nach aktueller Struktur, d.h. nachdem eventuelle Zuordnungsänderungen durchgeführt wurden. Mit dieser Berichtsart können zusätzliche Merkmale angezeigt werden, die bei den Ergebnisberichten nicht zur Verfügung stehen, weil sie dort für die Merkmalsverwendung aus...

Einzelpostenanzeige
Anzeige von Belegpositionen zu einem Konto oder mehreren Konten. Voraussetzung ist, daß die Konten mit Einzelpostenanzeigen geführt werden. Dies ist für Debitoren und Kreditorenkonten zwingend vorgesehen, für Sachkonten muß es im Stammsatz des Kontos festgelegt werden.

Einzelplanung
Ein Werkzeug, mit dem Sie in der Einzelplanung der Ergebnisrechnung Werte für ein einzelnes Ergebnisobjekt planen können. In den Zeilen des Planungsbildes werden Wertfelder angezeigt, und in den Spalten können verschiedene Zeiträume abgebildet werden.

Einzelnachweis
Detaillierte Daten über eine Kalkulationsposition. Beispiele: Für ein Material werden die folgenden Daten hier abgespeichert: Material und Text Werk eingesetzte Menge Preis des Materials Für eine Eigenleistung werden die folgenden Daten hier abgespeichert: Kostenstelle und Text eingesetze Menge Leistungsart Tarif

Einzelnachweis
Abrechnung der tatsächlichen Reiseaufwendungen, die der Mitarbeiter durch seine Belege nachweist.

Einzelmaterial
Standardmaterial, das an den Kunden verkauft wird, z.B. eine 250g-Packung Schokoladenkekse.

Einzelmahnung
Mahnung aller mahnbaren offenen Posten eines Versicherungsobjekts. Dadurch sind mehrere Mahnverfahren pro Versicherungsobjekt möglich.

Einzellänge
Teilmenge einer Position (Kundenauftrag, Fertigungsauftrag, Bestellung usw.). Die Einzellänge stellt die Basislänge für die Position dar und ergibt multipliziert mit einem Faktor die Gesamtmenge der Position.

Einzellängenebene
Analog zur Kopfebene und Positionsebene die Ebene, die die Einzellängendaten enthält. Die Einzellängenebene entspricht der Einteilungsebene bei Standardmaterialien.

Einzelleistungslohn
Entgelt eines Mitarbeiters, das sich aus Daten ergibt, die ausschließlich für diesen einzelnen Mitarbeiter erfaßt wurden. Beispiele: Individuelle Arbeitszeit Verschiedene Prämien

Einzelleistungslohnschein
Erfassungsformular für bestimmte Arten des Einzelleistungslohns. Beispiele: Zeitlohnschein Prämienlohnschein

Einzelkosten
Kosten, die einem Bezugsobjekt unmittelbar und vollständig gemäß dem Verursachungsprinzip zuordnet werden können. Da sich der Einzelkostencharakter oft in Abhängigkeit des Zuordnungsobjektes (z.B. Kostenträger) oder Zeitraumes (z.B. Monat) ergibt, spricht man häufig auch von relativen Einzelkosten.

Einzelkostenreserve
Reserven, die einzelnen Schaden-/Leistungsfällen zugeordnet werden können.

Einzelkorrespondenzempfänger
Empfänger spezieller Korrespondenzen einer Geschäftsbeziehung. Das können je Korrespondenzart ein abweichender Einzelempfänger oder beliebig viele zusätzliche Einzelempfänger sein.

Einzelkonto
Leihgutkonto, das die Leihgutaustauschbilanz zwischen genau zwei Partnern (einer Lokation und einem Austauschpartner) abbildet.

Einzelkommissionierung
Kommissionierung einer einzelnen 'Einheit' eines Materials. Normalerweise bedeutet 'Vollkommissionierung' die Kommissionierung nach der Basismengeneinheit. Ansonsten lautet die Bezeichnung 'Einzelkommissionierung'. In der SAP-Anwendung Warehouse-Management-System mit RF-Technologie für Mobile Dateneingabe (MDE) wird nicht zwischen 'Einzelkommission...

Einzelkapazität
Um eine detailliertere Einsatz- und Belegungsplanung im Rahmen der Kapazitätsplanung zu gewährleisten, können Kapazitäten in Einzelkapazitäten (z.B. einzelne Maschinen) unterteilt werden, für die Kapazitätsangebote gepflegt werden können. Kapazitätsbedarfe können diesen Einzelkapazitäten in der grafischen oder tabellarischen Plantafel zugeordnet bz...

Einzelkalkulation
Kalkulationsinstrument ohne Rückgriff auf Stücklisten und Arbeitspläne. Die Einzelkalkulation wird dazu eingesetzt, Musterkalkulationen anzulegen oder die Detailplanung von Objekten zu unterstützen z.B. von Materialkalkulationen ohne Mengengerüst Additiven Kosten Aufträgen Kostenträgern Projekten Vertriebsbelegpositionen

Einzelhändler
Institution, bei der der Absatz der Waren an Endverbraucher erfolgt.

Einzelhandel
Handel, bei dem der Absatz der Waren an Endverbraucher erfolgt.

Einzelgeschäftszusage
Vorausgehende Genehmigung eines Einzelgeschäfts (z.B. Beschluss im Darlehensbereich). Durch ein Geschäft mit Einzelzusage soll das freie Limit einer Limitvorgabe nicht reduziert werden.

Einzelgeschäftsprüfung
Prüfungsvorgang, mit dem ein einzelnes Handels- bzw. Kreditgeschäft online gegen die relevanten Limitvorgaben geprüft werden kann.

Einzelgeschäftsprüfungsprodukt
Zentrale Steuergröße für die Einzelgeschäftsprüfung (EGP).

einzelgeschäftsbezogene Sicherheitenstellung
Wird einem bestimmten Finanzgeschäft zugeordnet.

Einzelgerät
Equipment, das seine eigene Inventarnummer hat (im Gegensatz zu Mengengerät).

Einzelfertigung
Produktionstyp, bei dem ein Produkt speziell für einen bestimmten Kunden gefertigt wird. Die Einzelfertigung umfaßt die Kundenauftragsfertigung und die Projektfertigung.

Einzelfakturierung
Fakturierung aller Positionen eines Vorgängerbeleges, die aus dem Fakturavorrat einer Billing Engine Application selektiert wurden.

Einzelerfassung
Funktion, mit der ein einzelnes Objekt einer zuvor ausgewählten Objektklasse erfasst werden kann.

Einzelerfassungsbild
Bild innerhalb einer Anwendung, auf dem Daten eines einzelnen Teilobjekts eingegeben werden.

Einzeldauerauftrag
Überweisung, die aufgrund eines Kundenauftrages nicht nur einmalig, sondern zu bestimmten wiederkehrenden Terminen regelmäßig in gleichbleibender Höhe zu Gunsten eines bestimmten Empfängers (mit nur einer zielseitigen Position) ausgeführt wird.

Einzelbeurteilung
Beurteilungsart, bei der ein oder mehrere Beurteiler gemeinsam ein oder mehrere Objekte beurteilen. Dabei wird nur eine Beurteilung angelegt. Bei der anonymen Einzelbeurteilung werden keine Informationen über den/die Beurteiler gespeichert.

Einzelbestellung
Form der Bestellung, bei der die vom Kunden gewünschte Ware nicht im eigenen Unternehmen vorrätig ist und daher bei einem oder mehreren Lieferanten bestellt werden muß. Nach Erhalt wird die Ware an den auftraggebenden Kunden geliefert und ihm in Rechnung gestellt. Im SAP-System wird die aufgrund einer Einzelbestellung im eigenen Unternehmen eingega...

Einzelbestandssegment
Bestandssegment, in dem die bewertungsrelevanten Daten einzelgefertigter Materialien fortgeschrieben werden. Einzelgefertigte Materialien werden im Rahmen der Projektfertigung oder der Kundenauftragsfertigung produziert. Voraussetzung für die Fortschreibung von Daten im Einzelbestandssegment ist, daß Sie mit dem bewerteten Kundenauftragsbestand ode...

Einzelbeleg
Übernahmebeleg, aus dem im Vertragskontokorrent nur eine Buchung resultiert.

Einzelbedarfszusammenfassung
Form der Auftragsgenerierung, bei der Bedarfe aus zwei Aufträgen aus den Zugängen eines gemeinsamen Auftrags erfüllt werden. Das SAP-APO-System prüft, ob eine Bedarfszusammenfassung möglich ist und verändert einen bereits vorhandenen Auftrag in der Weise, daß er zusätlich zum ursprünglichen Verwendungszweck einen weiteren Bedarf oder zumindest Teil...

einzelbedarfsgesteuerter Bestand
Bestand, der im Rahmen der Kundenauftragsfertigung oder der Projektfertigung hergestellt werden soll oder hergestellt wurde. Ein einzelbedarfsgesteuertes Material wird für den Kundenauftragsbestand oder den Projektbestand gefertigt. Das einzelbedarfsgesteuerte Material wird nicht an das anonyme Lager gelegt. Im Gegensatz zum einzelbedarfsgesteuert...

Einzelbearbeitung
Standardfunktion des R/3-Systems. Mit dieser Funktion können Sie eine Anwendung zum Bearbeiten eines einzelnen Objektes einer zuvor ausgewählten Objektklasse aufrufen.

Einzelartikel
Standardartikel, der an den Kunden verkauft wird, z.B. eine Packung Schokoladenkekse.

Einzelabschluss
Abschluß einer Gesellschaft. Die Einzelabschlüsse bilden die Grundlage der Konsolidierung und müssen periodisch und eventuell versionsabhängig erfaßt werden.

Einzelabnahme
Entscheidung eines einzelnen Entscheiders zu einer Abnahme. Alle Einzelabnahmen zusammen bilden die Abnahme einer Phase. Die Entscheidungen können getrennt voneinander und in beliebiger Reihenfolge getroffen werden.

Einzel- und Wiederverkäufer
Kunde, der Druckerzeugnisse bezieht, um sie weiter zu verkaufen. Er kann ein Remissionsrecht besitzen und ist entweder Grossist oder Einzelverkäufer. Berechnet werden normalerweise die einzelnen Exemplare eines Druckerzeugnisses. Die Klassifizierung der Absatzwege und damit der Kunden im Vertrieb von Presseerzeugnissen ist in der Praxis nicht einhe...

Einzel- und Mengenverbrauchsgüter
Verbrauchsgüter, über deren Verwendung kein Einzelnachweis benötigt wird.

Einzahlungsschein mit Referenznummer
Ein Dokument, das Firmen in der Schweiz Ihren Kunden zusammen mit einer Rechnung schicken. Das Dokument enthält Informationen über die vom Kunden zu leistende Zahlung, z.B. die Bankverbindung, den zu zahlenden Betrag, und eine Zahlungsreferenznummer. Der Kunde füllt den Schein aus und gibt ihn bei seiner Bank ab. Die Bank überweist das Geld von dem...

einwertiges Merkmal
Merkmal in der Produktmodellierung und -konfiguration, bei dem nur ein Merkmalswert ausgewählt werden darf. Beispiel Das Merkmal 'Prozessor' in einer PC-Konfiguration: Der Benutzer der interaktiven Konfiguration kann zwar zwischen verschiedenen Merkmalswerten wählen, muss sich aber für eine einzige entscheiden.

einwertiges Datenset
Tabellenartiges Attribut des Geschäftspartners, das zu einem Zeitpunkt nur die Auswahl eines Wertes erlaubt. Beipiel Allgemeine Daten des Geschäftspartners

Bearbeitungszeit
Zeit, die benötigt wird, um das Material in den Vorgängen an den verschiedenen Arbeitsplätzen zu bearbeiten. Die Bearbeitungszeit ist abhängig von der Auftragsmenge und beinhaltet weder Rüstzeit noch Abrüstzeit. Sie ist ein Bestandteil der Durchführungszeit.

Bearbeitungszuschlag
Zuschlag für die automatische Wareneingangsabrechnung bei Rücklieferungen und Retouren, wenn gewünscht auch Stornierungen. Der jeweilige Bearbeitungszuschlag kann im Lieferantenstamm in der Einkaufssicht eingestellt werden. Es können folgende Bearbeitungszuschläge definiert werden: prozentuale minimale maximale absolute Beispiel: Wenn ein Lieferung...

Bebauungsplan
Bebauungspläne werden von Städten und Gemeinden nach den Vorschriften des Baugesetzbuchs (z.B. Art der baulichen Nutzung, Höhe der baulichen Anlagen) eigenverantwortlich aufgestellt. Sie bilden zusammen mit dem Flächennutzungsplan den Kern der gemeindlichen Bauleitplanung.

bebuchbarer Knoten
Knoten in der Stammdatenhierarchie, dessen Merkmalswert in den Stammdaten enthalten ist. Nur für Knoten dieser Art können Bewegungsdaten gebucht werden.

Bedarf innerhalb der Versorgungszeit
Mittlere Anzahl an Verbrauchsteilen innerhalb der Versorgungszeit, die auf Lager gefordert werden.

Bedarfs- und Bestandspropagierung
Planungsmethode in der interaktiven SNP-Planung, mit der sich durch Constraints verursachte Änderungen der Logistikkette schnell umsetzen lassen, um eine durchführbare Lösung zur Bedarfsdeckung zu finden. Da es das Ziel dieses Verfahrens ist, Änderungen der Kennzahlenwerte in den Zeitreihen über ein gesamtes Zeitreihennetzwerk hinweg zu propagieren...

Bedarfs-/Auftragsverursachernachweis
Auswertung, die den verursachenden Bedarf bzw. den verursachenden Beschaffungsvorschlag eines ausgewählten Dispositionselementes zeigt. Mit dieser Auswertung kann überprüft werden, welche Primärbedarfe gefährdet sind, wenn bestimmte Beschaffungsvorschläge wegfallen oder terminlich bzw. mengenmäßig verändert werden.

Bedarfs-/Bestandsliste
Aktuelle Übersicht über die Bestandsentwicklung zu einem Material. Die Übersicht wird über eine Funktion unter Einbeziehung aller aktuell relevanten Daten (Fertigungsaufträge, Kundenaufträge etc.) generiert. Dadurch zeigt sie immer die momentane Verfügbarkeitssituation des Materials, während die Dispositionsliste die Bedarfs- und Bestandssituation ...

Gewinnzuwachs
Wert, der durch die Ergebnisermittlung aufgrund des Fertigstellungsgrads und des Plangewinns für das Objekt bis dato errechnet wird. Ein Gewinnzuwachs wird bei Verwendung der Percentage-of-Completion-Method (POC-Methode) errechnet.

Gewinnverwendung
Systematische Rechnung, welche die Beziehung zwischen Jahreserfolg und Bilanzgewinn einer Konsolidierungseinheit oder eines Konzerns aufzeigt. Für eine Gesellschaft, die eine rechtlich selbständige Einheit repräsentiert, enthält die Gewinnverwendung Aussagen über den Ergebnisvortrag des Vorjahres, die Dividendenausschüttung oder Ergebnisabführung a...

Gewinnverwendung
Eine Gewinnverwendung ist eine systematische Rechnung, welche die Beziehung zwischen Jahreserfolg und Bilanzgewinn einer Gesellschaft oder eines Konzerns aufzeigt. Für eine Gesellschaft, die eine rechtlich selbständige Einheit repräsentiert, enthält die Gewinnverwendung Aussagen über den Ergebnisvortrag des Vorjahres, die Dividendenausschüttung ode...

Gewinnprozentsatz
Verhältnis von Planerlösen zu Plankosten eines Auftrags. Dieser Prozentsatz kann entweder durch die Ergebnisermittlung errechnet oder in der Bewertungsmethode angegeben werden.

Gewinnminderung
Durch die Ergebnisermittlung ermittelter Wert, der einen Gewinn aufzeigt, der in einer früheren Periode realisiert wurde, aber später aufgrund veränderter Plandaten zurückgenommen wird. Die Gewinnminderung wird bei Verwendung der Percentage-of-Completion-Method (POC-Methode) errechnet.

Gewinnerermittlung
Vorgang, bei dem das beste Angebot ermittelt wird. Die Gewinnerermittlung kann in SAP DA/DB manuell oder automatisch erfolgen. Die automatische Gewinnerermittlung wird von Regeln gesteuert.

Gewinnauftrag
Auftrag, dessen Planerlöse die Plankosten übersteigen. Die Ergebnisermittlung benutzt den Gewinnprozentsatz eines Gewinnauftrags zur Berechnung des erlösfähigen Bestands und der Kosten des Umsatzes.

Gewinnanteil im Bestand
Differenz aus dem erlösfähigen Bestand und dem Kostenanteil im Bestand, die durch die Ergebnisermittlung errechnet wird.

Gewinn- und Verlustsimulation
Gegenüberstellung von Erträgen und Aufwendungen einer Geschäftsperiode zur Ermittlung des Ergebnisses eines Unternehmens sowie seiner Quellen. Ist Pflichtbestandteil des Jahresabschlusses von Kaufleuten. Stellt in der ALM-Simulation eine Teilauswertung zur Berechnung folgender Abschreibungsrisiken dar: Abschreibungen, Zuschreibungen, stille Reserve...

Gewinn- und Verlustrechnung
Gegenüberstellung von Erträgen und Aufwendungen einer Periode zur Ermittlung des Ergebnisses des Unternehmens und seiner Quellen. Die GuV ist Pflichtbestandteil des Jahresabschlusses.

Gewichtung
Vergabe von Faktoren, mit denen Werte multipliziert werden, um ihnen stärkeren bzw. geringeren Einfluss auf das Ergebnis zu verleihen. Im Rahmen der Prognose: Multiplikation von Vergangenheitswerten mit bestimmten Faktoren, um den zukünftigen Verbrauch (Prognosewert) zu berechnen. Im Rahmen der Lieferantenbeurteilung: Multiplikation von Noten für H...

Gewichtung
Systeminternes Verfahren, das in der Hochrechnung und in der Abgrenzung auf bereits existierende Ableseergebnisse oder Periodenverbräuche angewendet wird, um den erwarteten Verbrauch zu ermitteln. Die Gewichtungsverfahren sind fest vorgegeben als: lineare Gewichtung Einspeisegewichtung Gradtagsgewichtung Sprengwasseranteil allgemeine Gewichtung

Gewichtung
Attribut zur Priorisierung von Alerts mit demselben Alert-Schweregrad in der Monitoring-Architektur. Beispiel: Wenn ein Monitorbaum zwei rote Alerts anzeigt, wird der rote Alert mit der höheren Gewichtung als wichtigster Alert im Baum nach oben gegeben.

Gewichtungsverfahren
Systeminternes Verfahren, das in der Hochrechnung und in der Abgrenzung auf bereits existierende Ableseergebnisse oder Periodenverbräuche angewendet wird, um den erwarteten Verbrauch zu ermitteln. Die Gewichtungsverfahren sind fest vorgegeben als: lineare Gewichtung Einspeisegewichtung Gradtagsgewichtung Sprengwasseranteil allgemeine Gewichtung

Gewichtungsschlüssel
In der Lieferantenbeurteilung der Schlüssel, mit dem Gewichtungsanteile für Beurteilungskriterien zusammengefaßt werden. Die Gesamtbeurteilung eines Lieferanten setzt sich z.B. zusammen aus den Noten für die Hauptbeurteilungskriterien Preis, Qualität und Termin- oder Mengentreue bei der Lieferung. Entsprechend ihrer Wichtigkeit können die Kriterien...

Gewichtungsgruppe
Angabe, die besagt, wie viele Vergangenheitswerte bei der Prognose berücksichtigt werden und mit welchem Gewicht diese in die Prognoserechnung eingehen.

Gewichtungsfaktor
Zahl, mit der Werte multipliziert werden, um ihnen stärkeren bzw. geringeren Einfluß auf ein Gesamtergebnis zu verleihen; ein hoher Wert bewirkt eine starke Veränderung des Ergebnisses, ein niedriger bewirkt geringe Veränderung. In der Lieferantenbeurteilung werden Gewichtungsfaktoren verwendet, um den Noten für einzelne Hauptkriterien größeres ode...

Gewichtungseinheit
Fester Wert in einem bestimmten Zeitraum, z.B. eine Einspeise- oder Abgabemenge an Energie oder Wasser in einem bestimmten Zeitraum.

Gewichtungsanteil
Verhältnis der Gewichtungseinheiten eines bestimmten Zeitraums zur Summe der Gewichtungseinheiten eines Jahres.

Gewichtungsanteil
In der Lieferantenbeurteilung der Anteil, den die Note für ein Hauptkriterium an der Gesamtnote des Lieferanten hat. Wenn sich die Gesamtnote eines Lieferanten z.B. aus den Hauptkriterien Preis, Qualität, Lieferung und Service zusammensetzt, so können die Anteile der einzelnen Noten an der Gesamtnote wie folgt verteilt sein: Preis 40 Qualität 20 Li...

Gewichtsgruppe
Gewichtsbezogener Gruppierungsbegriff in der Lieferbearbeitung. Die Gewichtsgruppe wird bei der Lieferbearbeitung als eines der Kriterien für die automatische Routenfindung sowie zur Angabe der Richtzeiten bei der Versandterminierung verwendet.